DE3419499C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3419499C2 DE3419499C2 DE19843419499 DE3419499A DE3419499C2 DE 3419499 C2 DE3419499 C2 DE 3419499C2 DE 19843419499 DE19843419499 DE 19843419499 DE 3419499 A DE3419499 A DE 3419499A DE 3419499 C2 DE3419499 C2 DE 3419499C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse generator
- counter
- control pulse
- transmitter
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Meßwertgeber zum Erfassen der Po
sition eines Antriebselementes eines Werkzeuges oder Werk
stückes, zum Beispiel einer Spindelmutter, mit einer lösbaren
Kupplung zur Abnahme der zu messenden Positionierbewegung und
mit einem Zähler zum Erfassen dieser Positionierbewegung.
Es sind bereits mechanische Positionsanzeiger mit digitaler
Anzeige bekannt, die zum Beispiel an einem Spindelende einer
Verstellspindel aufgesetzt werden können. Die Anzeigegenauig
keit solcher Zählwerke liegt in der Regel im Bereich einer Po
sitionierbewegung von 1/10 mm. Dabei ist jedoch schon eine
vergleichsweise große Antriebsübersetzung von der Verstell
spindel auf das erste Zählerrad des Positionsanzeigers erfor
derlich. Bei hoher Positioniergeschwindigkeit ergibt sich ent
sprechend auch eine hohe Drehzahl der Verstellspindel, die ge
gebenenfalls bei gleichzeitig hoher Anforderung an die Anzei
gegenauigkeit die höchst zulässige Antriebsdrehzahl des Zähl
werkes überschreitet.
Sowohl für höhere Auflösung bzw. Genauigkeit, als auch für hö
here Betriebsdrehzahlen kennt man z. B. aus der DE-PS 16 98 329
schon elektrisch wirkende Einrichtungen zur Ermittlung der
Lage eines angetriebenen Maschinenteiles. Nachteilig ist hier
bei u. a., daß bei Stromausfall Spindelverstellungen von Hand
nicht angezeigt oder von Steuerungen nicht übernommen werden
können.
Um bei Verwendung von solchen elektrischen Einrichtungen den
vorgenannten Nachteil zu vermeiden, hat man schon an der Be
dienseite der Verstellspindel oder einer ähnlichen Maschinen
welle ein mechanisches Zählwerk angeordnet, während ein elek
trischer Impulsgeber über mechanische Zwischenglieder, z. B.
ein Getriebe, insbesondere am anderen Ende dieser Spindel oder
Welle angeschlossen wird. Neben dem erhöhten Montageaufwand
ist dabei nachteilig, daß durch die unterschiedliche Anbrin
gung unter Verwendung von Zwischenübertragungsgliedern Meßfeh
ler auftreten können. Auch sind häufig mechanische Kupplungen
zum Ausgleich von Winkeln oder Fluchtungsfehlern zwischen Ver
stellspindel und Meßwertgeber erforderlich, wodurch der Auf
wand und gegebenenfalls auch die Fehlermöglichkeiten erhöht
sein können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Meßwertgeber
der eingange genannten Art zu schaffen, der die vorgenannten
Nachteile weitgehend vermeidet und der insbesondere einfach im
Aufbau ist und sich mit geringem Aufwand montieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Meßwertge
ber dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler mit mechanischem
Zählwerk als visueller Positionsanzeiger und ein Steuerimpuls
geber zum Erzeugen von elektrischen Steuerimpulsen als Positi
ons-Istwertgeber dadurch mit der Kupplung verbunden sind, daß
das mechanische Zählwerk und der Steuerimpulsgeber starr mit
einander gekuppelt sind und eine gemeinsame, zur lösbaren
Kupplung gehörende Kupplungswelle haben.
Durch diese Kombination von mechanischem Zählwerk und elektri
schem Steuerimpulsgeber ist eine einfache und preisgünstige
Herstellung des Meßwertgebers möglich. Vorallem ist dabei der
Vorteil vorhanden, daß nur eine Montagestelle an einer Ma
schine erforderlich ist. Außerdem ist auch bei stromlosem Zu
stand über den mechanischen Anzeiger eine Istwerterfassung
möglich. Durch die starre Kupplung werden Übertragungsfehler
verhindert und auch der entsprechende Aufwand zwischen Über
tragungsglieder vermieden.
Zwar kennt man aus der DE-OS 30 42 411 schon einen Balgengas
zähler mit einem Zählwerk sowie einem optischen Reflexsensor,
der mit einem Frequenz-Spannungsumwandler verbunden ist, also
ein Gerät anderer Gattung, bei welchem aber keine lösbare
Kupplung zum Verbinden mit einer Maschinenwelle oder -spindel
vorhanden ist und der somit nicht zur Lösung der Aufgabe im
Zusammenhang mit einem gattungsgemäßen Meßwertgeber geeignet
ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Kupplungswelle als Hohlwelle aus
gebildet ist. Dadurch läßt sich der Meßwertgeber mit Hilfe
dieser Hohlwelle beispielsweise auf das Bedienende einer Ver
stellspindel aufschieben und festlegen und dadurch sehr ein
fach kuppeln.
Eine einfache Ausführungsform der Erfindung kann darin beste
hen, daß für den Antrieb des Zählwerkes ein auf der Hohlwelle
sitzendes Antriebszahnrad vorgesehen ist, das gleichzeitig als
Geber für den Steuerimpulsgeber ausgebildet ist und mit einem
Näherungsschalter zusammenarbeitet. Dadurch ergibt sich bei in
vielen Fällen ausreichender Genauigkeit ein besonders einfa
cher Aufbau des Meßwertgebers.
Bei höheren Anforderungen an die Auflösung und Genauigkeit des
Meßwertgebers, insbesondere des Steuerimpulsgebers, kann nach
einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der
insbesondere als Rotationsimpulsgeber ausgebildete Steuerim
pulsgeber als Geber eine auf der Hohlwelle befestigte Impuls
scheibe aufweist. Eine solche Impulsscheibe kann beispiels
weise tausend Strichmarkierungen am Umfang haben, die jeweils
zur Bildung eines Steuerimpulses verwendet werden, so daß eine
entsprechend hohe Auflösegenauigkeit vorhanden ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin be
stehen, daß die Übertragungsübersetzung zwischen Hohlwelle und
Zählwerk so bemessen ist, daß die Anzeigeauflösung des Posi
tionierweges schlechter als 1/10 mm ist, zum Beispiel 1 mm be
trägt, und daß die Auflösung des Steuerimpulsgebers gleich
oder besser als 1/10 mm ist, z. B. 1/100 mm beträgt. Durch
diese Ausbildung der unterschiedlichen Auflösungen des Zähl
werkes und des Steuerimpulsgebers hat man einerseits über den
Steuerimpulsgeber Steuerimpulse für eine sehr genaue Steuerung
zur Verfügung, während sich die Anzeigegenauigkeit des mecha
nischen Zählers darauf beschränkt, eine visuelle Information
mit etwas größerer Anzeigeungenauigkeit über die jeweilige Po
sition zur Verfügung zu haben, die aber zur Überwachung der
Positionierstellung, insbesondere bei Ausfall des Steuerim
pulsgebers, noch mit Sicherheit ausreicht.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den wei
teren Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzel
heiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Es zeigt etwas schematisiert:
Fig. 1 eine Vorderseitenansicht eines Meßwertgebers,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Meßwertgebers
und
Fig. 3 ebenfalls eine Querschnittsdarstellung eines Meß
wertgebers in gegenüber Fig. 2 abgewandelter Aus
führungsform.
Ein Meßwertgeber 1 dient zum Erfassen der Position eines
Antriebselementes vorzugsweise bei Werkzeugmaschinen. Der
Meßwertgeber weist eine Hohlwelle 2 auf, die beispielsweise
auf das Bedienende einer Verstellspindel aufgeschoben und
mit dieser durch eine Justierschraube 3 gekuppelt wird.
Der erfindungsgemäße Meßwertgeber 1 weist einen Zähler mit
mechanischem Zählwerk 4 sowie einen elektrischen Steuer
impulsgeber 5 auf. Das mechanische Zählwerk 4 dient zur
visuellen Positionsanzeige, während der Steuerimpulsgeber 5
als Istwertgeber für eine elektronische Maschinensteuerung
verwendet werden kann.
Die in einem Gehäuse 6 drehbar gelagerte Hohlwelle 2 trägt
ein Antriebszahnrad 7, das im Ausführungsbeispiel als Kron
rad ausgebildet ist. Mit diesem Antriebszahnrad 7 kämmen
mehrere Zwischenzahnräder 8, die die Antriebsverbindung zu
dem Meßzählwerk 4 bilden. Die Übersetzung zwischen dem An
triebszahnrad 7 und dem Zählwerk 4 kann je nach Spindel
steigung und gewünschter Anzeigegenauigkeit gewählt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 dient das Antriebs
zahnrad 7 gleichzeitig als Geber für den Steuerimpulsgeber
5. Fig. 2 läßt erkennen, daß auf der der Zahnung 9 abge
wandten Seite des Antriebszahnrades 7 Rastermarken 10 z. B.
in Form von Stiften, Zähnen u. s. w. vorgesehen sind. Benach
bart zu diesem Umfangsbereich befindet sich ein Näherungs
schalter 11, der pro Rastermarke 10 einen Impuls an eine
nachgeschaltete Elektronik 12 zur Weiterverarbeitung lie
fert.
Bei Ausbildung des Antriebszahnrades 7 aus Metall besteht
für eine besonders einfache Ausführungsform des Meßwert
gebers noch die Möglichkeit, die Zahnung 9 selbst als
Rastermarken für den Näherungsschalter 11 zu verwenden.
Häufig genügt nämlich bereits die dadurch erzielbare Posi
tioniergenauigkeit. Der Näherungsschalter 11 kann insbe
sondere als induktiver, kapazitiver oder optoelektronischer
Aufnehmer ausgebildet sein.
Eine andere Ausführungsform eines Meßwertgebers 1 zeigt noch
Fig. 3. Der insbesondere als Rotationsimpulsgeber 5 ausge
bildete Steuerimpulsgeber weist hier als Geber eine auf der
Hohlwelle 2 befestigte Impulsscheibe 13 auf. Diese hat im
Außenumfangsbereich ein Strichgitter und durchläuft mit die
sem eine den Schalter 11 bildende Gabellichtschranke.
Die Impulsscheibe 13 kann beispielsweise ein Strichgitter mit
1000 Einzelstrichen aufweisen, so daß sich dementsprechend
auch eine hohe Auflösung bzw. Meßgenauigkeit des Steuer
impulsgebers 5 ergibt. Auch bei dieser Ausführungsform gemäß
Fig. 3 ist eine starre Kupplung zwischen dem Antriebszahnrad
7 und der Impulsscheibe 13 über die Hohlwelle 2 vorhanden,
so daß Meßwertdifferenzen zwischen dem mechanischen Zählwerk
4 und dem Steuerimpulsgeber 5 praktisch nicht auftreten
können. Außerdem hat man dadurch den Vorteil, daß die starre
Positionszuordnung zwischen den beiden Zählern ein Einjustie
ren und Abgleichen der einzelnen Zähler aufeinander bei der
Montage an einer Maschine nicht mehr erforderlich macht. Vor
teilhaft ist weiterhin, daß an der Maschine nur noch eine
Montagestelle für den kombinierten Meßwertgeber, bestehend
aus mechanischem Zählwerk 4 und elektronischem Steuerim
pulsgeber 5 vorhanden ist.
Durch die Kombination des elektrischen Steuerimpulsgebers
5 mit einem mechanischen Zählwerk 4 ist auch vorteilhaft,
daß man auf der einen Seite eine genügend genaue Positions
anzeige durch das mechanische Zählwerk 4 für eine visuelle
Kontrolle zur Verfügung hat, auf der anderen Seite aber
durch den Steuerimpulsgeber 5 Steuerimpulse für eine sehr
genaue Maschinensteuerung u. dgl. zur Verfügung hat. Daraus
ergibt sich auch die Möglichkeit, gegebenenfalls die Genauig
keit des mechanischen Zählwerkes 4 bewußt auf ein notwendiges
Maß zu reduzieren und dieses damit auch preisgünstiger und
einfacher herstellen zu können. Der mechanische Zähler hat
hierbei im wesentlichen nur noch eine Kontrollfunktion und
wird nicht zum genauen Einstellen der gewünschten Position
herangezogen. Andererseits hat man aber die hohe Auflösung
des elektrischen Rotationsimpulsgebers 5 zur Verfügung, des
sen Impulse für eine exakte Positionsanzeige bzw. die Ma
schinensteuerung verwendet werden können. In der Praxis er
reicht man dadurch, daß zwar durch das mechanische Zählwerk
4 Meßfehler in der Größenordnung von z. B. einigen Zehntel
Millimetern auftreten können, wobei aber diese Meßgenauig
keit bei Ausfall des Steuerimpulsgebers 5 noch gut ausreicht,
um die Werkzeugmaschine od. dgl. noch so einrichten zu
können, daß das Werkstück bzw. die Maschine nicht beschädigt
werden.
Durch die bewußte Reduzierung der mechanischen Anzeigegenauig
keit kann die gesamte Kombination auch für höhere Antriebs
drehzahlen eingesetzt werden, da für das mechanische Zählwerk
4 eine kleinere Übersetzung gewählt werden kann.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Steuerimpulsgeber 5 als In
krementalgeber ausgebildet. Bedarfsweise kann der Steuer
impulsgeber auch als Absolutwertgeber ausgebildet sein.
Claims (9)
1. Meßwertgeber zum Erfassen der Position eines Antriebsele
mentes eines Werkzeuges oder Werkstückes, zum Beispiel ei
ner Spindelmutter, mit einer lösbaren Kupplung zur Abnahme
der zu messenden Positionierbewegung und mit einem Zähler
zum Erfassen dieser Positionierbewegung, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zähler mit mechanischem Zählwerk (4) als
visueller Positionsanzeiger und ein Steuerimpulsgeber (5)
zum Erzeugen von elektrischen Steuerimpulsen als Positi
ons-Istwertgeber dadurch mit der Kupplung verbunden sind,
daß das mechanische Zählwerk (4) und der Steuerimpulsgeber
(5) starr miteinander gekuppelt sind und eine gemeinsame,
zur lösbaren Kupplung gehörende Kupplungswelle haben.
2. Meßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplungswelle als Hohlwelle (2) ausgebildet ist.
3. Meßwertgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß für den Antrieb des Zählwerkes (4) ein auf der
Hohlwelle (2) sitzendes Antriebszahnrad (7) vorgesehen
ist, das gleichzeitig als Geber für den Steuerimpulsgeber
(5) ausgebildet ist und mit einem Näherungsschalter (11)
zusammenarbeitet.
4. Meßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (7) aus Metall be
steht und daß benachbart zu dessen Zahnung der Näherungs
schalter (11), zum Beispiel ein induktiv oder kapazitiv
arbeitender Näherungsschalter, angeordnet ist.
5. Meßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (7) eine in einem
außerhalb der Zahnung (9) befindlichen Bereich oder auf
deren Rückseite Markierungen (10), insbesondere eine
Strichmarkierung trägt und daß ein damit zusammenarbeiten
der, vorzugsweise optoelektronischer Schalter (11) vorge
sehen ist.
6. Meßwertgeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der insbesondere als Rotations
impulsgeber ausgebildete Steuerimpulsgeber (5) als Geber
eine auf der Hohlwelle (2) befestigte Impulsscheibe (13)
aufweist.
7. Meßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Übertragungsübersetzung zwischen
Hohlwelle (2) und Zählwerk (4) so bemessen ist, daß die
Anzeigeauflösung des Positionierweges schlechter als 1/10 mm
ist, zum Beispiel 1 mm beträgt, und daß die Auflösung
des Steuerimpulsgebers gleich oder besser als 1/10 mm ist,
zum Beispiel 1/100 mm beträgt.
8. Meßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerimpulsgeber (5) als Inkremen
talgeber ausgebildet ist.
9. Meßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerimpulsgeber (5) als Absolut
wertgeber ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419499 DE3419499A1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Messwertgeber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419499 DE3419499A1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Messwertgeber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419499A1 DE3419499A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3419499C2 true DE3419499C2 (de) | 1992-01-23 |
Family
ID=6236810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419499 Granted DE3419499A1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Messwertgeber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3419499A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29807288U1 (de) | 1998-04-22 | 1998-07-30 | LPW-Blasberg Anlagen GmbH, 41460 Neuss | Vorrichtung, insbesondere zur galvanotechnischen Behandlung und/oder zur Spülbehandlung von Gegenständen |
DE10009429A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-06 | Walcher Mestechnik Gmbh | Positioniereinheit mit Anzeigevorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19742472C2 (de) * | 1997-09-26 | 2002-10-31 | Wandres Siko | Meßwertgeber |
DE29901274U1 (de) * | 1999-01-26 | 1999-07-15 | SIKO GmbH Dr.-Ing. G. Wandres, 79256 Buchenbach | Digitaler Positionsanzeiger |
DE10044130C1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-01-10 | Wandres Siko | Messwertgeber |
EP1607808B1 (de) | 2004-06-15 | 2010-08-25 | Asulab S.A. | Verfahren zur Synchronisierung der analogen Anzeige einer Uhr mit einem elektronischen Taktgeber |
DE102010013119A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Ott Gmbh & Co. Kg | Drehgeber |
ITTA20120003A1 (it) * | 2012-02-14 | 2013-08-15 | Martino Convertini | Dispositivo di lettura diretta ad alta sensibilita' per contatori per gas |
CN103884361B (zh) * | 2014-01-27 | 2016-08-17 | 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 | 一种具有安全采样范围调节功能的受信仪 |
NZ745719A (en) | 2018-08-27 | 2019-12-20 | Holder Industries Ltd | A brake bias control system and components therefor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623905A1 (de) * | 1967-11-25 | 1971-04-01 | Wenczler & Heidenhain | Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile |
DE2424014A1 (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | Volkstorf Hans Hermann Dipl In | Kraftschluessige schaltkupplung fuer drehmomentuebertragung |
DE2520052C3 (de) * | 1975-05-06 | 1980-10-02 | Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek | Einrichtung zum selbsttätigen Messen der Steigungen von Gewinden an Werkstücken |
DE3042411A1 (de) * | 1980-11-11 | 1982-06-16 | Ruhrgas Ag, 4300 Essen | Balgengaszaehler |
-
1984
- 1984-05-25 DE DE19843419499 patent/DE3419499A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29807288U1 (de) | 1998-04-22 | 1998-07-30 | LPW-Blasberg Anlagen GmbH, 41460 Neuss | Vorrichtung, insbesondere zur galvanotechnischen Behandlung und/oder zur Spülbehandlung von Gegenständen |
DE10009429A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-06 | Walcher Mestechnik Gmbh | Positioniereinheit mit Anzeigevorrichtung |
DE10009429C2 (de) * | 2000-02-28 | 2002-10-24 | Walcher Mestechnik Gmbh | Positioniereinheit mit Anzeigevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419499A1 (de) | 1985-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880299T2 (de) | Verfahren zum Messen von Zahnradfehlern durch Abwälzen und Maschine dafür. | |
DE2412574C3 (de) | Elektronisches Teilungsmeßgerat für Verzahnungen | |
DE2248194B2 (de) | Mehrkoordinatenmaschine, insbesondere laengenmessmaschine | |
DE19581912C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines Zahnrades | |
EP1193472A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern | |
DE3419499C2 (de) | ||
DE2934347A1 (de) | Verfahren und pruefgeraet zum pruefen des zahnflankenprofils von zahnraedern grossen durchmessers | |
EP0313999A2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes einer Arbeitswelle | |
DE2364916A1 (de) | Zahnflankenpruefgeraet | |
DE3311858C2 (de) | Meßgerät zur Teilungsprüfung von Zahnrädern | |
DE2413997C3 (de) | Bügelmeßschraube | |
DE2732909B2 (de) | Inkrementales LagemeBsystem | |
DE2922155A1 (de) | Automatisches kalibriersystem fuer eine numerisch gesteuerte maschine | |
AT392536B (de) | Lineares, inkrementales messsystem | |
DE3426863A1 (de) | Einrichtung zur lagemessung bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine oder dergleichen | |
DE3325318A1 (de) | Inkrementaler winkelkodierer | |
DE3519132C2 (de) | ||
EP0249026A2 (de) | Anordnung zur Gewinnung von geradsymmetrischen Signalen | |
EP0184036B1 (de) | Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen | |
DE102020104713B4 (de) | Kodierer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2713004A1 (de) | Lage-messwertgeber fuer werkzeugmaschinen und messvorrichtungen oder -maschinen | |
EP0072386B1 (de) | Impulsgeber zum Erzeugen von elektronischen Impulsfolgen | |
DE4009749C2 (de) | ||
DE1779546C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und Korrigieren einer Dickenabweichung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten | |
DE2064277A1 (de) | Prüfgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |