[go: up one dir, main page]

DE3042411A1 - Balgengaszaehler - Google Patents

Balgengaszaehler

Info

Publication number
DE3042411A1
DE3042411A1 DE19803042411 DE3042411A DE3042411A1 DE 3042411 A1 DE3042411 A1 DE 3042411A1 DE 19803042411 DE19803042411 DE 19803042411 DE 3042411 A DE3042411 A DE 3042411A DE 3042411 A1 DE3042411 A1 DE 3042411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
reflex sensor
gas meter
optical reflex
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042411
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 4690 Herne Klein
Wilhelm Korsmeier
Friedrich Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 4350 Recklinghausen Vissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19803042411 priority Critical patent/DE3042411A1/de
Publication of DE3042411A1 publication Critical patent/DE3042411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • G01F15/0755Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/227Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Balgengaszähler
  • Die Erfindung betrifft einen Balgengaszähler, bestehend aus einem Gasmeßwerk mit einer Ausgangswelle, die über ein Justierzahnradpaar mit einem Zählwerk verbunden ist.
  • Balgengaszähler kleinerer Nennbelastung werden hauptsächlich im Haushalt, solche größerer Nennbelastung in Industrie und Gewerbe eingesetzt.
  • Bei Balgengaszählern wird die lineare Oszillation der Kammerwände in eine Rotation der Ausgangswelle umgewandelt, deren Winkelgeschwindigkeit ein Maß für den Gasdurchfluß darstellt.
  • Die Ausgangswelle treibt über ein Justierzahnradpaar ein Zählwerk an, das die Winkelgeschwindigkeit der Welle mechanisch in Anzeigewerte umsetzt.
  • Soll der Meßwert zur Steuerung oder Regelung oder zur Weiterverwendung in einem Rechner benutzt werden, müssen die Meßwerte - in Form der Winkelgeschwindigkeit der Ausgangswelle - als elektrische Impulse zur Verfügung stehen. Bisher benutzte man zur Umsetzung der Meßwerte in elektrische Signale einen sogenannten Reed-Kontakt in Verbindung mit einem Dauermagneten, der an der verlängerten Welle der Ziffern-Anfangsrolle des Zählwerkes angebracht wurde. Jede Umdrehung dieser Welle erzeugt nur einen elektrischen Impuls. Die auf diese Weise erreichbare Impulsfrequenz ist sehr niedrig und reicht in den meisten Fällen für die vorgenannte Weiterverarbeitung, z. B. in einem Rechner, nicht aus.
  • Der Platzbedarf für Reed-Kontakt und Dauermagneten ist relativ groß, so daß eine solche Einrichtung nicht in das Gehäuse des Zählwerkes integriert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Balgengaszähler zu schaffen, dessen Meßwerte in Form von Signalen hoher Frequenz anfallen, so daß auch kleinste Gasdurchflüsse erfaßbar sind. Der Gaszähler soll außerdem konstruktiv einfach und kostengünstig aufgebaut sein.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch die im Anspruch genannten Merkmale gelöst.
  • Der Aufbau, die Wirkungsweise und die Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden anhand von Figur 1, die schematisch eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert.
  • Die Funktionsweise von Balgengaszählern, daß heißt die Wirkungsweise des Meßwerkes, wird als bekannt vorausgesetzt und nicht näher erläutert, da diese nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • Die vom Meßwerk 1 kommende Ausgangswelle 2 ist über ein Justierzahnradpaar 3, 4 mit dem mechanischen Zählwerk 5 verbunden. Hinter der Rückseite des Justierzahnrades 3 befindet sich eine aus reflektierendem Material bestehende Reflektorscheibe 7. In geringem Abstand vor der Vorderseite des Justierzahnrades 3 ist in einem Abstand von ca. 5 mm in Höhe des Zahnkranzes ein an sich bekannter Reflexsensor 6 angeordnet.
  • Von diesem Reflexsensor geht ein Lichtstrahl aus, der durch die Lücke zwischen zwei Zähnen des Justierzahnrades 3 hindurch auf die Reflektorscheibe trifft, von der er in den Reflexsensor zurückgeworfen und dort registriert wird.
  • Wenn sich bei Gasdurchfluß das Justierzahnrad 3 dreht, wird der Lichtstrahl von dessen Zähnen laufend unterbrochen. Die Frequenz der so entstehenden Impulse ist ein sehr genaues Maß für die gemessene Gasmenge. Die Frequenz wird in bekannter Weise in einem Frequenz-Spannungswandler 8, der über einen nicht dargestellten Koppelkondensator mit dem Reflexsensor 6 verbunden ist, in eine dem jeweiligen Meßwert entsprechende Gleichspannung umgewandelt.
  • Die Genauigkeit, mit der die Meßwerte in Form von elektrischen Signalen erfaßt werden können, ist um ein Vielfaches, um etwa das 80fache, größer als bei Verwendung eines Reed-Kontaktes in Verbindung mit einem Dauermagneten.
  • Jeder Balgengaszähler üblicher bekannter Bauart kann ohne Schwierigkeiten zu einem erfindungsgemäßen Zähler umgerüstet werden. Die wichtigsten Bauteile, der Reflexsensor und die Reflexscheibe, lassen sich ohne Schwierigkeiten in das Gehäuse des Zählwerkes der bisher gebräuchlichen Balgengaszähler integrieren. Die Funktion des mechanischen Zählwerkes wird durch den Umbau nicht beeinflußt.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1.) Balgengaszähler, bestehend aus einem Gasmeßwerk mit einer Ausgangswelle, die über ein Justierzahnradpaar mit einem Zählwerk verbunden ist, .dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Rückseite von einem der Justierzahnräder (3) eine Reflektorscheibe (7) angebracht ist und daß parallel zur Ausgangswelle (2) in Höhe des Zahnkranzes unmittelbar vor dem Justierzahnrad (3) ein optischer Reflexsensor (6) angeordnet ist, der mit einem Frequenz-Spannungsumwandler (8) verbunden ist.
DE19803042411 1980-11-11 1980-11-11 Balgengaszaehler Withdrawn DE3042411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042411 DE3042411A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Balgengaszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042411 DE3042411A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Balgengaszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042411A1 true DE3042411A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6116430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042411 Withdrawn DE3042411A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Balgengaszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042411A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419499A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Siko GmbH Dr.-Ing. G. Wandres, 7801 Buchenbach Messwertgeber
DE3742249A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Infas Inst Sensor fuer verbrauchsmessungen in einem haushalts-verbrauchsmesssystem
ITTA20120003A1 (it) * 2012-02-14 2013-08-15 Martino Convertini Dispositivo di lettura diretta ad alta sensibilita' per contatori per gas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384226A (en) * 1888-06-05 Shubabl cottle
US3230767A (en) * 1963-03-19 1966-01-25 Exxon Research Engineering Co Measurement of fluid flow rate
DE2314780A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-10 Elster Ag Optische abtasteinrichtung fuer gasund fluessigkeitszaehler
DE2946654A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Günther 7070 Schwäbisch Gmünd Mölling Leckmengenmessgeraet fuer gase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384226A (en) * 1888-06-05 Shubabl cottle
US3230767A (en) * 1963-03-19 1966-01-25 Exxon Research Engineering Co Measurement of fluid flow rate
DE2314780A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-10 Elster Ag Optische abtasteinrichtung fuer gasund fluessigkeitszaehler
DE2946654A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Günther 7070 Schwäbisch Gmünd Mölling Leckmengenmessgeraet fuer gase

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419499A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Siko GmbH Dr.-Ing. G. Wandres, 7801 Buchenbach Messwertgeber
DE3742249A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Infas Inst Sensor fuer verbrauchsmessungen in einem haushalts-verbrauchsmesssystem
US4956551A (en) * 1987-12-03 1990-09-11 Infas Institut Fur Angewandte Sozialwissenscheft Gmbh Sensor for consumption measurements in a household measuring system
ITTA20120003A1 (it) * 2012-02-14 2013-08-15 Martino Convertini Dispositivo di lettura diretta ad alta sensibilita' per contatori per gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244723A1 (de) Anordnung zur messung und digitalen anzeige einer fluktuierenden groesse
DE3414988C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser
DE2119802A1 (de) Densitometer und Durchflußmengen überwachungseinrichtung und zugehöriges Verfahren
DE2831270C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Objekts
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE2849252B2 (de) Optisch-elektrische Meßeinrichtung
EP2464949A1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät
DE2554466C3 (de) Durchflußmengenmeßgerät
DE2724661B2 (de) Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere als Heizmedien dienende Flüssigkeiten
DE3042411A1 (de) Balgengaszaehler
DE3619408C2 (de)
DE2656510C2 (de) Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät
DE3131455A1 (de) Magnetostriktiver wegmesser
DE2258228A1 (de) Mit doppler-effekt und frequenz-modulation arbeitendes fernmessgeraet
DE2650422B1 (de) Abstandsmessgeraet
DE8030040U1 (de) Balgengaszaehler
DE2502599A1 (de) Durchflussmesser mit einem rotor
DE3303017C1 (de) Schaltung zur Selbstüberwachung eines Meßwertumformers für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte
DE2936908A1 (de) Optische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE3310239C3 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der Drehzahl eines Flügelrades in einem Fluidzähler
EP0249691A1 (de) Durchflussvolumenzähler für flüssige Medien
DE939274C (de) Zaehlereich- oder -pruefeinrichtung
DE2516759A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit einem opto- elektronischen impulsgeber
CH334486A (de) Impulssender für Fernmessungen
DE4008844A1 (de) Volumetrischer zaehler mit schwingendem ringkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee