[go: up one dir, main page]

DE3418359A1 - Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten - Google Patents

Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten

Info

Publication number
DE3418359A1
DE3418359A1 DE19843418359 DE3418359A DE3418359A1 DE 3418359 A1 DE3418359 A1 DE 3418359A1 DE 19843418359 DE19843418359 DE 19843418359 DE 3418359 A DE3418359 A DE 3418359A DE 3418359 A1 DE3418359 A1 DE 3418359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution according
polymer
solution
copper
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418359
Other languages
English (en)
Inventor
Magda Lexington Mass. Abu-Moustafa
Terry Acton Mass. Benjamin
Silvester Shrewsbury Mass. Valayil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shipley Co Inc
Original Assignee
Shipley Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shipley Co Inc filed Critical Shipley Co Inc
Publication of DE3418359A1 publication Critical patent/DE3418359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/63Treatment of copper or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/385Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by conversion of the surface of the metal, e.g. by oxidation, whether or not followed by reaction or removal of the converted layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE 8!..PAFTCNER
Patentanwälte European Patferrt-"Attorneys "
München Stuttgart 3 4 I O O D d
17. Mai 1984
SHIPLEY COMPANY INC.
2300 Washington Street
Newton, Ma. 02162 / V.St.A
Unser Zeichen: S 3205
Lösung zur Bildung schwarzer Oxidschichten und Verfahren zur Herstellung von Laminaten
Die Erfindung betrifft eine Lösung zur Bildung schwarzer Oxidschichten auf der Oberfläche verschiedener Metalle, insbesondere zur Bildung einer schwarzen Oxidschicht auf Kupfer, die zur Verbesserung der Haftung von Kupfer auf einem dielektrischen Material bei der Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen besonders geeignet ist.
Mehrschichtige gedruckte Schaltungen ergeben gute Packungsdichte, kurze Leiterlängen und gute Zuverlässigkeit. Gleichzeitig werden Gewicht und Raum beibehalten. Deshalb wurden in den letzten Jahren immer mehr mehrschichtige gedruckte Schaltungen überall dort verwendet, wo der Bedarf nach kompakteren elektrischen Geräten schnell angestiegen ist.
Eine mehrschichtige gedruckte Schaltung ist gewöhnlich aus einer gewünschten Anzahl isolierender Grundmaterialien aufgebaut, die auf beiden Seiten mit einer dünnen, unbemusterten Kupferschicht überzogen sind. Im allgemeinen wird ein positiver Photolack über die Kupferschichten aufgetragen, belichtet und zu einem Reliefbild aus Photo-
lack, das sich über der Kupferschicht befindet, entwickelt. Das Kupfer wird mit einem geeigneten Ätzmittel geätzt, wobei durch die Entwicklung des Photolacks freigelegtes Kupfer entfernt wird, während das unter den Photolackschichten befindliche Kupfer vor dem Ätzmittel geschützt wird, was Kupferschaltungen unter der schützenden Resistschicht ergibt. Der Photolack wird entfernt und Kunststoffschichten oder Schichten aus einem Fasermaterial, das mit teilweise gehärtetem oder vernetztem Kunststoff (prepregs) imprägniert ist, werden zwischen die leitenden Kupfermuster mehrerer innerer Schichten gebracht. Oft wird die Außenschicht in diesem Stadium des Verfahrens nicht geätzt; sie besteht aus einer unbemusterten Kupferschicht. Der ganze Stapel wird unter Hitze und Druck unter Bildung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltung verpreßt. Dann werden Löcher in gewünschter Anzahl und in Form eines gewünschten Musters in die mehrschichtige gedruckte Schaltung gemacht und schließlich werden die beiden äußersten unbemusterten Kupferschichten mit leitenden Mustern mittels allgemein üblichen Methoden versehen, und zwar mittels eines Verfahrens, das die Anwendung eines Photolacks, Belichtung und Ätzen umfaßt. Die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen den verschiedenen leitenden Schichten werden durch die beschichteten Durchgangslöcher hergestellt.
Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen sind im Stand der Technik bekannt und in OKJ zahllosen Veröffentlichungen beschrieben, z.B. in den US-PS 4 075 757, 4 150 421 und 4 211 603 und detaillierter noch durch Coombs, Printed Circuits Handbook, Second Edition, McGraw-Hill Book Company, New York, Section 6, Seiten 20-3 bis 23-19 (1979), Veröffentlichun-
gen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Es ist bekannt, daß Verschiedene Schichten einer mehrschichtigen gedruckten Schaltung zur Delaminierung
neigen, also zum Aufblättern der einzelnen Schichten des Laminats. Häufig tritt die Delaminierung als Folge ungenügender Haftung zwischen den leitenden Kupfermustern und dem als Zwischenschicht verwendeten dielektrischen Material ein. Dies beruht auf der normalen Glätte der Kupferleiter, die keine ausreichende Zahl von "Ankerplätzen" oder Stellen für die Haftung des dielektrischen Überzugs bietet. Um die Haftung des Kupfers auf den dielektrischen Materialien zu verbessern, wurden verschiedene chemische Behandlungen der leitenden Muster angewandt. Eine solche Behandlung besteht im Schwarzoxidieren der Kupferleiter der inneren Schicht, um deren Oberflächen anzurauhen und um deren Haftung auf dem Dielektrikum zu verbessern. Das Schwarzoxidieren hatte mäßigen, aber nicht voraussagbaren Erfolg.
Gemäß der Offenbarung der US-PS 4 075 757 stieß man auf Probleme, die mit der Verwendung schwarzer Oxide auf Kupfer zur Verbesserung der Haftung verbunden sind, und nach der Lehre dieses Patents wird das schwarze Oxid durch eine angerauhte, die Haftung fördernde Metallschicht über der leitenden Kupferschicht ersetzt. Dieses Verfahren ist mühsamer und teurer als eine schwarze Oxidschicht.
Die Nachteile, die mit der Verwendung von schwarzem Oxid bei der Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen verbunden sind, wurden auch von Slominski et al. gemäß der Veröffentlichung Plating and Surface Finishing, Vol. 59, S. 96 bis 99, Juni 1982, erkannt. Die Autoren
stellen fest, daß die Haftung zwischen Kupfer und einem Dielektrikum häufig unberechenbar und häufig unannehmbar schlecht ist. Die Autoren nehmen an, daß dieses schlechte Funktionieren daher kommt, daß die Oxidschicht zu dick, zu empfindlich, mechanisch zu schwach und zu wenig
homogen ist. Die Autoren führen aus, daß andere Fachleute schon versucht haben, dieses Problem durch Verwendung dünnerer Oxidüberzüge zu lösen, und zwar durch
' Verdünnung des üblichen Ätzmittel-Chlorit-Bades, das zur Bildung schwarzer Oxidüberzüge verwendet wird. Diese Anstrengungen führten jedoch nicht zum Erfolg, weil sich eine unterschiedlich instabile Einheit bildet, deren Volumen während thermischer Operationen schrumpft, was wiederum zur Delaminierung der mehrschichtigen Schaltungsplatte führt. Schließlich beschreiben die Autoren ihre Anstrengungen, das Problem mit dem schwarzen Oxid zu lösen, und zwar unter Verwendung eines Sprühverfahrens unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen zwecks Optimierung der schwarzen Oxidschicht. Die Autoren berichten, daß sie erfolgreiche Ergebnisse erzielten, doch machen die Erfordernisse der Sprühausrüstung und der sorgfältigen Kontrolle der Behandlungsparameter den Weg
'5 der Autoren für die gewerbliche Anwendung unpraktikabel.
Die Erfindung ist auf Additive für Lösungen zur Bildung schwarzer Oxidüberzüge gerichtet, die verschiedene Eigenschaften des schwarzen Oxidüberzugs steuern und beein-
z flüssen und die Fähigkeit des Überzugs, Kupfer an dielektrische Substrate zu binden, verbessern. Die Additive sind in der Lösung lösliche Polymere, die in der Lösung in geringer Menge gelöst sind und zur Bildung eines
schwarzen Oxidüberzugs verminderter Dicke und großer nc
Homogenität führen. Die Überzüge sind mechanisch dicht und fest und sie brechen nicht, wenn sie mechanisch abgerieben oder poliert werden, ergeben also kein loses kornförmiges schwarzes Kupferoxidpulver, im Gegensatz zu den schwarzen Oxidüberzügen, die aus von den erfindungs-
gemäßen Additiven freien Lösungen gebildet sind.
Die erfindungsgemäßen Lösungen werden bei der Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen in üblicher Weise, aber auch für andere Zwecke und andere Metalle verwen-
det. Wenn die Schwärzungsbehandlungslösung zur Verbesserung der Haftung von Kupfer verwendet wird, wird regelmäßig eine beständige, gleichbleibende, zufriedenstellende Haftung zwischen einem Kupferleiter und einer
dielektrischen Schicht erreicht.
Die erfindungsgemäßen Lösungen entsprechen den bekannten, herkömmlichen Lösungen für das Schwärzen von Kupfer und seinen Legierungen, sie sind jedoch durch den erfindungsgemäßen Zusatz des wasserlöslichen Polymers verbessert. Schwärzungslösungen für Kupfer, die für diese Zwecke geeignet sind, enthalten nach dem Stand der Technik eine alkalische Lösung eines Oxidationsmittels wie z.B. eines Chlorits oder einer Perverbindung wie Peroxodiphosphat. Eine solche Lösung ist aus der US-PS 2 460 896 bekannt. Die Lösung umfaßt etwa einen Gewichtsteil eines Chlorits und zwei Gewichtsteile Ätznatron in einer Menge von etwa 450 bis 1000 g trockener Feststoffe pro 4,5 1 Wasser. Die Lösung wird bei einer Temperatur von zwischen 9 3,5 und 100 C angewandt. Eine verbesserte Lösung ist aus der US-PS 2 437 441, bekannt, bei der zu der oben genannten basischen Formulierung eine Phosphatverbindung in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 3%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Chlorit und Hydroxid zugegeben wird. Diese Lösung wird bei annähernd der gleichen Temperatur angewandt wie die Lösung gemäß dem oben genannten Patent, aber die Eintauchzeit in die Schwärzungslösung ist etwas kürzer. Ausgehend von den Lehren der beiden erwähnten Patente, ist eine bevorzugte Grundlösung für die Bildung schwarzer Oxide, zu der das Additiv erfindungsgemäß zugegeben wird, nachfolgend angegeben:
Alkalimetallchlorit 15-60 g/1 Alkalimetallhydroxid 5 - 20 g/l
Trialkalimetallphosphat 2 - 10 g/l
Wasser auf 1 1.
Eine andere Zusammensetzung zur Bildung schwarzer Oxide auf Kupfer, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Additive verbessert werden kann, ist aus der US-PS 3 657 02 3 bekannt. Die Lösung gemäß diesem Patent umfaßt eine
.-■.■"■ -Äü- ' 34 Λ 8 35
Mischung aus einer Peroxodiphosphatverbindung wie Kaüum- peroxodiphosphat (K4P2Og) und Natrium- oder KaliumhyäroxidV Geeignete Peröxodiphosphatverbindungen schließen Ammoniumperoxodiphosphat, die Alkalimetallperoxodiphosphate wie δ Natrium-, Kalium- und Lithiumperoxodiphosphat, die .-,;, Erdalkalimetallperoxodiphosphate wie Kalzium- und Magnesiumperoxodiphosphat sowie deren Gemische ein. V- Solche Zusammensetzungen werden gewöhnlich als Pülverge-'" mische hergestellt/ die, in einer geeigneten Menge Wasser gelöst, für das Färben von Kupferoberflächen oder von Oberflächen von Kupferlegierungen zu einem tiefen Schwarz geeignete Lösungen bilden. Solche Lösungen enthalten gewöhnlich etwa 7,7 bis etwa 66,7% an Peroxodiphosphatyerbindung, wobei der Rest Natriumhydroxid oder Kaliumrv
«5 hydroxid, bezogen auf die trockenen Peststoffe, ist,. , Bei der Verwendung solcher Zusammensetzungen zur Her-
: Stellung einer wäßrigen Schwärzungslösung wird eine ausreichende Menge der trockenen Zusammensetzung mit Wasser unter Bildung einer Schwärzungslösung vermischt, die etwa 5 bis etwa 120 g/l Peroxodiphosphatverbindung und etwa 60 bis etwa 120 g/l Natrium- oder Kaliumhy;droxid : enthält. Solche Schwärzungslösungen werden bei einer Temperatur von zwischen etwa 65,5 bis etwa 99°C, und :
vorzugsweise zwischen etwa 74 und etwa 96°C, eingesetzt.' nc · .
/" Die für die Ausbildung eines befriedigenden schwarzen · Überzugs auf der behandelten Oberfläche des Kupfers'": ::: oder der Kupferlegierung erforderliche Eintauchzeit in das Bad variiert im allgemeinen innerhalb eines weiten Bereichs und liegt gewöhnlich zwischen, etwa 5 und etwa ;. 30 Minuten oder mehr, abhängig von den anderen.Arbeits- ■ bzw. Verfahrensbedingungen. T " .■■.'■■-■■/■■;.'■
. Die erfindungsgemäßen Lösungen sind gegenüber dem Stand der Technik durch die Zugabe einer geringen, aber Wirksamen Menge an einem in der Lösung löslichen oder dispergierbaren synthetischen oder natürlichen Polymer verbessert. Die hierfür geeigneten Polymere schließen Celluloseäther, verschiedene Stärken/ Polyvinylalkohoi,
3418359 - /Μι Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, Peptone, Gelatine, Polyamide, Polyacrylamide und deren Copolymere, Kasein, Natriumalginat etc. ein. Das Molekulargewicht des Polymers scheint nicht kritisch zu sein, und einige der vorstehend genannten Stoffe können in flüssiger Form, andere in Form von Polymeren mit sehr hohem Molekulargewicht verwendet werden. Die Zusatzmenge eines solchen Polymers zu den Schwärzungslösungen scheint nicht kritisch zu sein; sie kann von wenigen ppm, z.B. 0;002 g/l, bis zu Tausenden von ppm, z.B. etwa 10,0 g/l, betragen, wobei die kleineren Mengen einigen Nutzen bringen und die größeren Mengen nützlich sind, obwohl überschüssige Mengen die Viskosität der Lösung in unerwünschter Weise erhöhen. Bevorzugte Mengen liegen zwischen etwa 3 ppm (0,003 g/l) bis etwa 100 ppm (0,1 g/l), während die besonders bevorzugten Konzentrationen etwa 5 bis 20 ppm, bezogen auf die Lösung, sind.
Die erfindungsgemäßen Schwarzungslösungen werden in *v üblicher Weise verwendet. Es ist wünschenswert, vor dem Eintauchen der Oberfläche eines Gegenstands aus Kupfer oder einer Kupferlegierung in die Schwarzungslösung zunächst den Kupfergegenstand der Einwirkung einer Beize mittels irgendeines der üblicherweise verwendeten neutralen oder alkalischen Reinigungsbäder auszusetzen, gefolgt von dem Eintauchen in eine Säure. Das wäßrige alkalische Reinigungsbad kann beispielsweise ein Gemisch aus Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat und einem alkalistabilen oberflächenaktiven Mittel zur Erleichterung des Benetzens
der Oberfläche sein, oder es kann irgendeine der zahllosen anderen bekannten alkalischen Reinigungszusammensetzungen verwendet werden. In der zweiten Stufe der Reinigung kann das Säuretauchbad beispielsweise aus Schwefelsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure-Salpetersäure-
Glänze, Chromsäure-Glänze usw. bestehen. Vorzugsweise wird der Gegenstand nach der alkalischen Reinigungsstufe und nach der Säurebehandlungsstufe sorgfältig mit kaltem Wasser gewaschen.
Das erfindungsgemäße Kupferschwärzungsverfahren umfaßt die folgenden Stufen:
1. Die Oberfläche des Gegenstandes aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wird der Einwirkung einer alkalischen Reinigungslösung unterworfen,
2. der Gegenstand wird in kaltem Wasser gespült, 3. der Gegenstand wird in ein Säurebad getaucht,
4. der Gegenstand wird mit kaltem Wasser abgespült,
5. die Oberfläche des so gereinigten Gegenstandes wird durch Eintauchen in eine erfindungsgemäße, heiße, wäßrige Schwärzungslösung geschwärzt,
6. der geschwärzte Gegenstand wird mit kaltem Wasser
und anschließend mit heißem Wasser gespült, 20
7. und der so geschwärzte Gegenstand wird getrocknet.
Das Trocknen der geschwärzten Kupferoberfläche kann nach einer ganzen Reihe bekannter Methoden durchgeführt werden, ■" beispielsweise dadurch, daß man die Gegenstände auf einem Förderband durch einen Tunneltrockner laufen läßt, der auf einer Temperatur von etwa 65,5 C gehalten wird, oder man läßt die geschwärzten Gegenstände, nach dem Abspülen mit heißem Wasser, bei Raumtemperatur unter Normalbedin-
gungen trocknen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert:
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Ein kupferplattiertes Laminat aus mit Kupferfolie bedeckten Epoxyharzschichten mit den Abmessungen 5 χ 10 cm wurde in einer Beize (Neutraclean^%8 der Shipley Company Inc.) durch Eintauchen des Teils in den Reiniger für 5 Minuten bei 65,5 C gereinigt. Das Teil wurde dann gespült und in einem Ätzmittel (Pre-etch ^ 748 der Shipley Company Inc.) durch Eintauchen für 5 Minuten bei Raumtemperatur geätzt. Das Teil wuiide dann gespült und in das folgende Bad 5 Minuten lang bei 9O,5°C zur Bildung schwarzen Oxids eingetaucht:
Natriumchlorit 30 g/l
Natriumhydroxid 10 g/l Trinatrxumphosphat 5 g/l
Wasser auf 1 1.
Nach dem Eintauchen in die vorstehend genannte Zusammensetzung wurde das Teil getrocknet und geprüft. Die Oxidschicht war braun bis schwarz und verhältnismäßig dick. Der Überzug wurde auf seine Haftung unter Verwendung eines durchsichtigen Klebstreifens geprüft. Der Klebstreifen wurde auf die Oberfläche des Oxids gedrückt und mit einer einzigen Bewegung abgezogen. Der überzug ergab einen braunen bis schwarzen Film auf dem Klebstreifen. Der Überzug wurde außerdem dadurch geprüft, daß er mechanisch mit einem Stück Papier abgewischt wurde. Beim Abwischen wurde das Papier mit schwarzen Teilchen nichtanhaftenden Oxids bedeckt.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 5 ppm Polyvinylalkohol zu der Lösung hinzugegeben wurden. Das Polymer (Vinol ^'der Airco Chemical Co.) wurde in Form einer 4%-igen wäßrigen Lösung zugefügt. Das Verfahren gemäß Beispiel 1 unter Verwendung des
kupferplattierten Laminats wurde wiederholt, wobei jedoch die das Polymer enthaltende Lösung anstelle derjenigen, die gemäß Beispiel 1 verwendet wurde, eingesetzt wurde. Der gebildete Oxidüberzug wurde mit dem Klebstreifen und dem Papier geprüft, und es wurde gefunden, daß keine Teilchen auf dem Klebstreifen bzw. auf dem Papier nach dem Test zu finden waren.
Beispiel 3
10
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei die Konzentration des Polymers auf 10 ppm erhöht wurde. Die Ergebnisse waren die gleichen.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde die folgende Zusammensetzung hergestellt:
Kaliumperoxodiphosphat 120 g/l
Kaliumhydroxid 60 g/l
Wasser auf 1 1.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, und es
wurden schwarze Oxidteilchen sowohl auf dem Klebstreifen
als auch auf dem Papier nach der Prüfung des Oxidüberzuges gefunden.
Beispiel 5
10 ppm Polymer, wie nachfolgend in Beispiel 6 angegeben, wurden der Zusammensetzung gemäß Beispiel 4 zugegeben, und es wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 gearbeitet. Es wurde kein schwarzes Oxid gefunden, weder auf dem Klebstreifen noch auf dem Papier.
* Jft
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wird wiederholt, wobei die folgenden Polymere in äquivalenten Mengen anstelle des Polymers, das gemäß Beispiel 2 verwendet wird, eingesetzt werden:
(a) Hydroxymethylcellulose (Natrosol ^-^)der Hercules Powder Company;
10 /^
(b) Lubiscol^S/(K-30) der BASF Chemicals Company;
Cr)
(c) Polyacrylamid (Cyanamer-p-250 ^)der American
Cyanamid Corporation; 15
(R)
(d) modifiziertes Polyacrylamid (Reten^—'21O) der
Hercules Powder Company;
(e) Polyamid (Versamide ^140) der General Mills.
Die durch Ersatz des Polyvinylalcohols mit den vorstehend genannten Polymeren erzielten schwarzen Oxidüberzüge ergeben bei Anwendung des Klebstreifen- und Papiertests kein loses schwarzes Pulver.
Die Beispiele 2 und 3 stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen bzw. mehrschichtiger Leiterplatten geeignet. Nachfolgend wird ein zweckmäßiges Verfahren hierfür angegeben:
1. Richte die Schichten und die inneren Schichten aufeinander aus.
2. Bürste die Kupferschicht sauber und entferne Oxide, Fett, Fingerabdrücke usw.
3. Trage Photolack auf das Kupfer auf.
4. Belichte und entwickle den Photolack, um das Kupfer in Form eines negativen Bildes des Schaltungsmusters aufzudecken bzw. freizulegen.
5. Ätze die inneren Schaltungsmuster durch Auflösen freigelegten Kupfers, um Kupferleiter unter dem Photolack zu bilden.
6. Entferne den restlichen Photolack von den bemusterten Kupferleitern.
7. Reinige die Kupferleiter zur Vorbereitung der Laminierung.
8. Bilde schwarzes Oxid auf dem Kupfer unter Verwendung der Zusammensetzung gemäß Beispiel 3.
9. Erhitze, um Wasser, Lösungsmittel und Chemikalien, die bei der Herstellung der inneren Schichten verwendet wurden, zu entfernen.
10. Stelle Harz der B-Stufe (angehärtet, aber noch
klebrig) her durch Schneiden und Stanzen von Aus-
richtstiftlöchern und staple, einschließlich der inneren Schichten, zum Laminieren.
11. Laminiere die Mehrschichtstruktur unter Ver-
Wendung von Hitze und Druck, um die in der
B-Stufe befindlichen Epoxyharzmaterialien in den vollständig gehärteten Zustand (C-Stufe) überzuführen.
12. Erhitze danach zwecks zusätzlicher Härtung und
Bindung,
13. Bohre beschichtete Durchgangslöcher und laminiere
Λ Il
-j zwecks Verbindung der Schichten.
14. Entgrate und säubere die Löcher, einschließlich einer Nachätzung zur Entfernung freigelegter
c Glasfaserenden.
15. Sensibilisiere die Löcher und plattiere sie stromlos mit Kupfer.
IQ 16. Bürste die äußeren Kupferoberflächen und trage Photolack auf.
17. Belichte und entwickle den Photolack auf den äußeren Kupferschichten.
18. Elektroplattiere mit Kupfer, um die Dicke des
Kupfers in den Löchern zu erhöhen.
19. Elektroplattiere mit einer Zinn-Blei-Legierung.
20. Maskiere die Schaltungsplatte für das Abscheiden an den Kontaktstellen am Rand der Platte.
21. Entferne die Zinn-Blei-Legierung, um bloßes Kupfer freizulegen.
22. Scheide eine Nickel-Gold-Legierung auf die Kontaktstellen in einem Streifenmuster ab.
23. Trage wieder die Zinn-Blei-Legierung auf.
Die Bindung zwischen dem Kupferleiter der inneren Schicht und der dielektrischen isolierenden Schicht wird wesentlich erhöht durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schwärzungszusammensetzung (Stufe 8) und der Ausschuß an mehrschichtigen gedruckten Schaltungen, verursacht durch die Laminierung, wird deutlich vermindert.

Claims (1)

  1. PRINZ, LEISER, BUKiR-E^-PA-R1TiNER
    Patentanwälte European Patent'VMtorrieya *
    München Stuttgart 3418359
    17. Mai 1984
    SHIPLEY COMPANY INC.
    2300 Washington Street
    Newton, Ma. 02162 / V.St.A.
    Unser Zeichen: S 3205
    Patentansprüche
    1. Ein Oxidationsmittel enthaltende wäßrige alkalische Lösung zur Bildung einer schwarzen Oxidschicht auf
    Kupfer oder einer Kupferlegierung, gekennzeichnet durch
    einen für diesen Zweck ausreichenden Gehalt an einem
    wasserlöslichen oder in der Lösung dispergierbaren
    Polymer.
    2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel ein Chlorit ist.
    3- Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß das Chlorit ein Alkalimetallsalz ist.
    4. Lösung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Phosphat.
    5. Lösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat ein Trialkalimetallphosphat ist.
    Bj/Ma
    — ^j —
    6. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel eine Peroxoverbindung ist.
    7. Lösung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxoverbindung ein Alkalimetallperoxodiphosphat ist.
    8. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Hydroxid.
    9. Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxid ein Alkalimetallhydroxid ist.
    10. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch 1^ gekennzeichnet, daß das Polymer Celluloseäther, Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder eines von deren Copolymeren, Pepton, Gelatine, Polyamid, Polyacrylamid oder eines von deren Copolymeren, Kasein oder
    Natriumalginat ist.
    20
    11. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Celluloseäther ist.
    12. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, 2^ daß das Polymer Polyvinylalkohol ist.
    13. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyvinylpyrrolidon ist.
    14. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyamid ist.
    15. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Polymer ein Polyacrylamid ist. 35
    16. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von mindestens 3 ppm, bezogen auf die Lösung, vorliegt.
    17. Lösung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von zwischen etwa 3 ppm und 100 ppm vorliegt.
    18. Lösung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge zwischen etwa 5 ppm und 20 ppm vorliegt.
    19. Lösung nach Anspruch 1, umfassend eine wäßrige alkalische Lösung eines Chlorits, gekennzeichnet durch den Zusatz von mindestens 3 ppm Polyvinylalkohol.
    20. Lösung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Trialkalimetallphosphat.
    21. Lösung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von 3 bis 100 ppm vorliegt.
    22. Lösung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von 5 bis 20 ppm vorliegt.
    23. Verfahren zur Herstellung von Laminaten aus Kupfer und einem dielektrischen Material unter Anwendung von Hitze und Druck, wobei das Kupfer bei erhöhter Temperatur mit einer wäßrigen alkalischen Lösung eines aus der Gruppe der Chlorite und der Peroxoverbindungen ausgewählten Oxidationsmittels zur Bildung eines dichten, reißfesten Oxidüberzugs auf dem Kupfer behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die zusätzlich eine geringe Menge an einem wasserlöslichen dispergierbaren Polymer enthält.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel ein Chlorit verwendet wird.
    25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer Polyvinylalkohol verwendet wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylalkohol in einer Konzentration von zwischen 3 und 100 ppm verwendet wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich- !0 net, daß eine Vielzahl von Kupferleitern, die sich über je einem dielektrischen Substrat befinden und die mit der Lösung unter Bildung eines schwarzen Oxidüberzugs behandelt worden sind, unter Bildung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte übereinandergestapelt und laminiert werden.
DE19843418359 1983-05-23 1984-05-17 Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten Withdrawn DE3418359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49708483A 1983-05-23 1983-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418359A1 true DE3418359A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=23975393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418359 Withdrawn DE3418359A1 (de) 1983-05-23 1984-05-17 Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6046375A (de)
DE (1) DE3418359A1 (de)
FR (1) FR2549088A1 (de)
GB (1) GB2140827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800890A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Kollmorgen Corp Mehrebenen-schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239090A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schwarz-metallisierte substratoberflaechen
JP2519033B2 (ja) * 1986-04-15 1996-07-31 東芝ケミカル株式会社 銅張積層板の黒化処理方法
JP3400186B2 (ja) * 1995-05-01 2003-04-28 三井金属鉱業株式会社 多層プリント配線板およびその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460896A (en) * 1944-08-19 1949-02-08 Enthone Composition for blackening copper and copper alloy surfaces
US2460898A (en) * 1944-11-04 1949-02-08 Enthone Process and composition for coloring copper and copper alloy surfaces
US2437441A (en) * 1945-02-14 1948-03-09 Associated Chemical Company Coloring metal surfaces
GB856928A (en) * 1956-02-07 1960-12-21 Lord Mfg Co Treatment of metal surfaces
DE1208972B (de) * 1956-04-18 1966-01-13 Hughes Aircraft Company, Culver City, Calif. (V. St. A.) Verfahren zum Verbinden eines eine Kupferoberfläche aufweisenden Metalles mit einer Schicht aus polymeren Fluorkohlenwasserstofien
US3530012A (en) * 1965-12-23 1970-09-22 Rasa Kasei Kk Method of treating metal surfaces
US3657023A (en) * 1970-05-15 1972-04-18 John J Grunwald Composition for blackening copper
BE789631A (fr) * 1971-10-05 1973-02-01 Dulux Australia Ltd Procede perfectionne de formation de revetements de phosphate de zinc cristallin et solutions ameliorees pour former du phosphate de zinc
JPS5165041A (en) * 1974-12-04 1976-06-05 Nippon Packaging Kk Kinzokuno rinsanenhimakukeiseihoho
CA1091914A (en) * 1976-07-05 1980-12-23 Hideo Kogure Metal surface treatment liquid and rust preventive paint
JPS5613483A (en) * 1979-07-14 1981-02-09 Matsushita Electric Works Ltd Artificial verdigris generating method
JPS5723065A (en) * 1980-07-11 1982-02-06 Sanpo Shindo Kogyo Kk Preparation of selective absorbing surface of solar energy collector
JPS595668B2 (ja) * 1981-03-02 1984-02-06 株式会社フジクラ 銅または銅合金の絶縁性酸化皮膜の形成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800890A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Kollmorgen Corp Mehrebenen-schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140827A (en) 1984-12-05
JPS6046375A (ja) 1985-03-13
JPS6312142B2 (de) 1988-03-17
FR2549088A1 (de) 1985-01-18
GB8412768D0 (en) 1984-06-27
GB2140827B (en) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612336T2 (de) Verfahren zum Mikroätzen von Kupfer und Kupferlegierungen
US4512818A (en) Solution for formation of black oxide
DE69518166T2 (de) Beschichten von kupfer
DE10165046B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatte unter Anwendung einer Zusammensetzung zum Mikroätzen
DE69516741T2 (de) Verfahren zum Mikroätzen von Kupfer- oder Kupferlegierungsoberflächen
DE2610470C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten
DE3330068C2 (de)
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE69713185T2 (de) Zusammensetzung zum Mikroätzen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE60105305T2 (de) Bad und verfahren zur stromlosen plattierung von silber auf metallischen oberflächen
DE3447669A1 (de) Verbundstruktur aus metall und kunstharz sowie verfahren zu deren herstellung
DE10039684A1 (de) Ätzlösung für Nickel oder Nickellegierungen
DE102009005691A1 (de) Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür
DE69329249T2 (de) Phosphatisierungsverfahren, insbesondere für die herstellung von leiterplatten und verwendung organischer rückstände
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2847070A1 (de) Verfahren zur behandlung eines mit additiv aufplattierten gedruckten leiterzuegen versehenen substrates
DE69711431T2 (de) Verfahren zum hinzufügen von schichten zu einer leiterplatte mit einem hohen haftungsgrad zwischen kupfer und dielektrikum
DE60100834T3 (de) Zusammensetzung für die Leiterplattenherstellung
CH543218A (de) Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Schaltung auf einem Metallkern
DE3887989T2 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen mit durchgehenden löchern für metallisierung.
DE4231535C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines leitenden Schaltungsmusters
DE2725096A1 (de) Verfahren zum praeparieren der oberflaeche eines dielektrischen materials fuer das stromlose aufbringen von metallschichten
DE69326925T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3418359A1 (de) Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee