[go: up one dir, main page]

DE3800890A1 - Mehrebenen-schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Mehrebenen-schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3800890A1
DE3800890A1 DE3800890A DE3800890A DE3800890A1 DE 3800890 A1 DE3800890 A1 DE 3800890A1 DE 3800890 A DE3800890 A DE 3800890A DE 3800890 A DE3800890 A DE 3800890A DE 3800890 A1 DE3800890 A1 DE 3800890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resin
circuit board
amount
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3800890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800890C2 (de
Inventor
Thomas S Kohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMP Akzo Corp
Original Assignee
Kollmorgen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Corp filed Critical Kollmorgen Corp
Publication of DE3800890A1 publication Critical patent/DE3800890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800890C2 publication Critical patent/DE3800890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4661Adding a circuit layer by direct wet plating, e.g. electroless plating; insulating materials adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • H05K3/387Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/389Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09881Coating only between conductors, i.e. flush with the conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrebenen-Schaltungsplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung Mehrebenen-Schaltungsplatten, die nach dem Additiv-Verfahren hergestellt werden.
Mehrebenen-Schaltungen werden im allgemeinen nach der Subtraktiv-Methode hergestellt, das heißt, im Druck- und Ätzverfahren Die inneren Schichten werden aus kupferkaschiertem Material hergestellt, das in der Regel aus mit einer dünnen Kupferfolie versehenem Epoxyglaslaminat besteht. Die Kupferfolie hat eine Stärke zwischen 0,1 und 0,2 mm. Die außerhalb des Leiterzugmusters befindlichen Bezirke der Folie werden durch Ätzen entfernt und die inneren Schichten zu einem Schichtkörper verpreßt, der isolierende Zwischenlagen aus Epoxidhartpapier enthält und dessen Außenseiten aus Kupferfolie bestehen. Verbindungslöcher mit metallisierten Lochwandungen werden hergestellt und dienen zur Verbindung zwischen den inneren Ebenen.
Zur Massenherstellung derartiger Mehrebenen-Schaltungen können die mit spezifizierten Leiterzugmustern auf den inneren Ebenen und mit äußeren Kupferfolienabdeckungen versehenen Schichtkörper fertig bezogen werden.
Der jeweilige Hersteller bohrt die Löcher, metallisiert die Lochwandungen und stellt mit Hilfe der Druck- und Ätztechnik die Leiterzugmuster auf den äußeren Ebenen her. Nach der Fertigstellung ist der Verbraucher nicht in der Lage, festzustellen, ob die Schaltung vorfabriziert wurde oder vollständig beim Endhersteller gefertigt wurde.
Mehrebenen-Schaltungen nach dem Additiv-Verfahren können ebenfalls unter Verwendung von vorgefertigten Bauteilen hergestellt werden. In diesem Fall werden die Leiterzugmuster der inneren Ebenen ebenfalls im Subtraktiv- Verfahren hergestellt; die äußeren Oberflächen bestehen in diesem Fall nicht aus Kupfer, sondern aus glasfaserverstärktem Epoxymaterial.
Die äußeren Schaltungsmuster werden im Additiv-Verfahren hergestellt, indem zunächst eine Haftvermittlerschicht aufgebracht wird, dann die Löcher gebohrt werden. Anschließend wird eine Maske aus Widerstandslack aufgebracht und die Leiterzugmuster der äußeren Ebene sowie die Lochinnenwand-Metallisierung durch stromlose Metallabscheidung hergestellt. Diese als Massenware hergestellten Mehrebenen-Schaltungen mit additiv hergestelltem Leiterzugmuster auf den Außenflächen und durchplattierten Löchern weisen keine Vorteile gegenüber den vollsubtraktiv hergestellten Mehrebenen-Schaltungen auf, weshalb diese Technik auch nicht sehr weit verbreitet ist.
Weitere Verfahren zur Herstellung von Mehrebenen-Schaltungen beginnen mit der inneren Schicht, hergestellt aus einem Laminat von 0,2-1 mm Dicke, das beidseitig kupferkaschiert ist. Die Leiterzugmuster der inneren Schichten werden nach dem Druck- und Ätzverfahren hergestellt. Statt einer gemeinsamen Laminierung aller Schichten werden die einzelnen Ebenen nacheinander auf der ersten dickeren inneren Schicht aufgebaut und laminiert, abwechselnd Isolations- und Leiterzugebene. Die Leiterzugmuster werden entweder nach dem Additiv-, dem Semiadditiv- oder dem Subtraktiv-Verfahren hergestellt. Nach dem Volladditiv-Verfahren wird das Metallmuster direkt auf dem Isolierstoffträger aufgebracht. Beim Semiadditiv- und Subtraktiv-Verfahren wird eine vollständige Kupferschicht auf das Isolierstoffmaterial aufgebracht und das Leiterzugmuster durch Aufplattieren und Ätzen hergestellt. Mehrebenen-Schaltungen nach dem zuletzt beschriebenen Verfahren unterscheiden sich in ihrem Aussehen auffällig von der oben beschriebenen Massenware; dieser Unterschied bleibt dem Käufer oder Verbraucher nicht verborgen. Mehrebenen-Schaltungen sind in der Regel mit einer inneren Grund- und Versorgungsebene versehen. Die inneren Ebenen sind häufig einfache, nur mit Distanzlöchern versehene Kupferbleche, die zur elektrischen Isolierung des durchplattierten Lochmusters der Schaltungen dienen. Die Grund- und Versorgungsebenen, dienen zur Stromzuführung und zum Erden der angebrachten Bauteile und weiterhin zur elektromagnetischen Abschirmung der Mehrebenen-Schaltung und Verringern die Störungen von Radiofrequenzen.
Zusätzliche Grund- und Versorgungsebenen oder Abschirmungen auf den Oberflächenschichten, die ein Leiterzugmuster tragen, werden vielfach angebracht.
Beim Anlöten von Bauteilen auf den äußeren Schaltungsebenen einer Mehrebenen-Schaltung werden die isolierenden Schichten zwischen den Kupferflächen, wie beispielsweise der Träger zwischen der Grundebene und der äußeren Abschirmung, welche die Schaltung auf der Oberfläche umgeben, einem starken Hitzeschock bei Temperaturen von bis zu 275°C ausgesetzt, was häufig zur Delaminierung und Blasenbildung führt. Dieses Problem tritt bei allen Verfahren, ob Volladditiv, Semiadditiv oder Subtraktiv auf.
Zur Verbesserung der Haftung der Kupferleiterzüge auf der Isolierstoffunterlage wurde bereits vorgeschlagen, eine guthaftende Oxidschicht auf dem metallischen Kupfer auszubilden. Derartige Oxidschichten sind sowohl bei der Einzellaminierung als auch bei der Massenherstellung mit gleichzeitiger Laminierung aller Schichten angewendet worden. Sie werden hergestellt, indem die Kupferoberfläche mit einer stark alkalischen Hypochloritlösung bei 40-110°C behandelt wird. Hierdurch entsteht eine festhaftende, schwarze dendritenartige Oxidschicht mit einer großen Oberfläche, die die organische Schicht bindet. Diese Oxidschicht wird allgemein in der Technik der gedruckten Schaltungen als "Schwarzoxid" bezeichnet.
Diese "Schwarzoxid"-Schicht wird von allen Chemikalien angegriffen, die Kupferoxide lösen. Derartige Chemikalien sind bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen unumgänglich. In der Technik der Mehrebenen-Schaltungen werden in der Regel die inneren Schichten mit Schwarzoxid überzogen und die äußeren Schichten, bestehend aus dem Träger und dem Schaltungsmuster, werden auf diese laminiert. Werden in einem späteren Verfahrensschritt Löcher gebohrt und deren Wandungen verkupfert, um leitende Verbindungen zwischen den Schichten herzustellen, werden hierzu Lösungen verwendet, die das Kupferoxid am Lochrand auflösen, so daß sich helle, rosafarbene Ringe um den Lochrand ausbilden.
Im Bereich der rosafarbenen Ringe besteht keine Haftung zwischen der Kupferschicht und der auf diese auflaminierten isolierenden Schicht. Treten die sogenannten "Rosaringe" auf, so besteht die Gefahr von fehlerhafter Isolierung zwischen den Löchern und von Vergiftung durch eindringende Ionen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mehrebenen-Schaltungsplatte herzustellen, bei der die oben genannten Mängel nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens eine innere Schicht mit einem Leiterzugmuster versehen. Der Träger besteht aus einem organischen isolierenden Material. Die Schaltung und der freiliegende Träger sind mit einer Poly(vinylacetal)phenol-Harzmischung überzogen, die sich sowohl mit dem Kupfer als auch mit dem dielektrischen Träger fest verbindet. Die Harzmischung enthält eine bestimmte Menge eines mit endständigen Aminogruppen versehenen Kupplers, aus der Gruppe der mit endständigen versehenen organischen Titanate oder Zirkonate. Der Kuppler ist in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um die Haftvermittlermischung sowohl hitzebeständig als auch chemisch widerstandsfähig zu machen. Die Poly(vinylacetal)phenol-Harzmischung wird auf der Unterlage ausgehärtet und bildet eine festhaftende Schicht. Über die organische isolierende Schicht wird eine Haftvermittlerschicht aufgebracht, die nach dem Aushärten einem Verfahren zur Haftverbesserung unterzogen werden kann.
Anschließend an dieses Verfahren wird die Haftvermittlerschicht mit einer festhaftenden Metallschicht versehen. Nach dem Abscheiden der Metallschicht und dem Nachhärten verflüssigt sich die Schicht bei Temperaturen unterhalb 288°C nicht und gibt keine gasförmigen oder leicht flüchtigen Stoffe ab; sie ist gegen Löttemperaturen von 250°C beständig.
Die Fig. 1A-1H sind Querschnitte durch eine Mehrebenen- Schaltung entsprechend den einzelnen Verfahrensschritten bei deren Herstellung.
Die erfindungsgemäße Mehrbahnen-Schaltung ist auf einer Trägerplatte aus organischem Material aufgebaut, die mit einem leitfähigen Muster versehen ist. Das Trägermaterial wird unter den für gedruckte Schaltungen üblichen Basismaterialien ausgewählt, wie beispielsweise Phenolpapier- Laminat, Epoxypapier-Laminat oder glasfaserverstärktes Epoxylaminat oder Epoxykomposit-Laminat, Polyimid- Laminat, Triazin-Harz-Laminat und anderen Trägermaterialien, die geeignete thermische und elektrische Eigenschaften aufweisen. Ein für die erfindungsgemäßen Mehrebenen-Schaltungen bevorzugtes Material ist ein Glasfaser verstärktes, wärmeaushärtbares Harzlaminat. In einer Ausführungsform nach der Erfindung enthält das Basismaterial einen Füllstoff, der katalytisch auf die Metallabscheidung aus stromlos metallabscheidenden Bädern wirkt.
Erfindungsgemäß kann das Leiterzugmuster nach dem Subtraktiv- Verfahren hergestellt werden, bei dem kupferkaschiertes Material unter Abdeckung des Leiterzugmusters einem Ätzverfahren unterworfen wird.
Ebenfalls entsprechend der vorliegenden Erfindung kann das Leiterzugmuster nach dem Additiv-Verfahren mittels einer Haftvermittler-Zwischenschicht 11 hergestellt werden, die auf dem Trägerlaminat 10 aufgebracht ist, wie in Fig. 1A dargestellt.
In Fig. 1B ist eine permanente Abdeckmaske 12 auf die Haftvermittlerschicht 11 aufgebracht. Die Maske 12 kann entweder aufgedruckt als Trockenfilm aufgebracht werden oder auch im Siebdruckverfahren. Geeignete Widerstandslacke sind dem Fachmann bekannt. Nach dem Bestrahlen und Entwickeln der Maskenschicht oder, falls diese im Siebdruck aufgebracht wurde, dem Bestrahlen mit UV, wird für 30 Min. bei 160° im Ofen aufgeheizt, um ein vollständiges Aushärten und Verdunsten aller leicht flüchtigen Stoffe zu erzielen.
Fig. 1C zeigt das auf das Trägermaterial 10 im Additiv- Verfahren aufgebrachte Leiterzugmuster 13. Vorzugsweise sind die Leiterzüge 13 und die permanente Abdeckmaske gleich dick, so daß die nachfolgende Schicht auf eine ebene Oberfläche aufgebracht werden kann.
Es können auch temporäre Abdeckschichten verwendet werden, die nach dem Aufbringen des Leiterzugmusters entfernt werden. In diesem Fall entsteht keine ebene Unterlage für die folgende Schicht, was auch für ein nach dem Subtraktiv-Verfahren hergestelltes Leiterzugmuster gilt. Zum Herstellen einer ebenen Oberfläche werden die Zwischenräume entweder mit einem Füllstoff aufgefüllt oder die nachfolgende Schicht muß entsprechend dicker sein.
Die stromlos aufgebrachte Kupferschicht ist in der Regel 35-40 µm dick und die permanente Abdeckschicht 25-40 µm. Nach dem Aufbringen der Metallschicht wird die Oberfläche gereinigt, getrocknet und für eine Stunde bei 160°C nachgehärtet.
Anschließend wird die mit dem Metallmuster versehene Seite mit Bimsstein gescheuert, gespült, mit Warmluft getrocknet und für nur 1 Minute bei 150°C im Ofen getrocknet, um eine stärkere Oxidation der Kupferoberfläche zu vermeiden.
Fig. 1D zeigt eine Grundschicht 14, die wenigstens einen Teil der Oberfläche der Leiterzugebene bedeckt. Diese Schicht wird entweder durch Aufwalzen oder im Vorhang- Gießverfahren oder im Siebdruck aufgebracht. Die trockene Grundschicht 14 hat eine Schichtdicke von mindestens 20 µm vorzugsweise von 25-35 µm und besteht aus einer Poly(vinylazetal)phenol-Harzmischung, die eine feste Bindung mit dem metallischen Kupfer des Leiterzugmusters und dem Basismaterial eingeht. Die Harzmischung enthält einen Kuppler aus der Gruppe der organischen Titanate und Zirkonate mit Aminoendgruppen in einer Menge, die ausreicht, um die chemische und die Wärme-Widerstandsfähigkeit zwischen Kupferoberfläche und dem Poly(vinyl azetal)phenol-Harzgemisch zu erhöhen. Geeignete Mischungen sind in der unter dem gleichen Datum eingereichten Anmeldung P (595-290) beansprucht.
Eine geeignete Mischung hat die folgende Zusammensetzung:
100 g Harzmischung enthalten:
Poly(vinylbutyral)25% Resolphenolharz50%    100 g Butylazetat25%
Wollastonit (mit einer Partikelgröße von weniger als 10 µm und einer Oberfläche von 1 m²/g)55 g Neoalkoxytris (3-amino)phenyl-Zirkonat 1,6 g Anti-Schaummittel 1 g Butylazetat 5 g 2-(2-butoxyethoxy)ethanol 5 g Füllstoff (Tonerde mit 1200 ppm Palladium) 2 g
Diese Mischung hat eine Viskosität von 30-40 Pa · s und ist damit für das serigraphische Auftragen auf eine Unterlage geeignet. Die Schicht 14 wird für 20 Minuten bei 120°C teilausgehärtet.
Andere als Grundschicht 14 geeignete Mischungen weisen ähnliche Zusammensetzungen auf, enthalten aber statt phenolischem Harz-Poly(vinylbutyral) eine Harzmischung aus 40% phenolischem Resolharz, 50% Polyvinylbutyral und 10% Lösungsmittel.
Als Kuppler wird entweder Neoalkoxytris(3-amino)phenyl- Titanat oder Zirkonat verwendet.
Auf die andere Seite des Trägers wird ebenfalls, wie oben für die erste Seite beschrieben, die Grundschicht 14 aufgebracht.
Auf die Schicht 14 wird eine dielektrische Isolierschicht 15 entweder im Siebdruck oder durch Aufwalzen aufgebracht. Die Schichtdicke wird entsprechend für das Leiterzugmuster erforderlichen Impedanz gewählt; vorzugsweise beträgt sie 80 µm. Epoxy-Lötmasken sind geeignete dielektrische Isolierschichten und sind in der Fachwelt allgemein bekannt. Bei ihrer Verwendung in Mehrebenen- Schaltungen, die im Einzellaminierverfahren hergestellt werden, können die Lötmasken durch Zusatz eines auf die Abscheidung aus stromlosen Metallisierungsbädern katalytisch wirkenden Füllstoffes modifiziert werden.
Ein bevorzugter Füllstoff ist mit Palladium imprägnierte Tonerde.
Es können auch 40 g Wollastonit oder 2 g Neoalkoxytris- (3-amino)phenyl-Titanat zugesetzt werden. Weiterhin können 4 g Tonerde, imprägniert mit 1200 ppm Palladium und 5 g 2-(2-butoxyethoxy)ethanol, 100 g Lötmaskenmischung zugesetzt werden.
Schließlich kann noch ein Zusatz zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen den Hitzeschock und zur Vermeidung von Verunreinigungen durch Isolierstoffmaterial beim Bohrvorgang gemacht werden. Hierfür werden 25 g eines Epoxynovolacks und, falls erforderlich, weitere 30 g Wollastonit beigemischt.
Diese flüssige, dielektrische Überzugsmasse 15 wird auf eine Seite des bereits mit der Grundschicht 14 versehenen Trägers 10 aufgebracht. Um überschüssiges Lösungsmittel zu entfernen und eine ebene Oberfläche zu erzielen, wird die beschichtete Platte für 20 Minuten bei 120°C aufgeheizt. Dieser Vorgang wird sooft wiederholt, bis eine ausreichende Dicke der dielektrischen Schicht 15 erreicht ist; dies sollte vorzugsweise 70 µm betragen. Mit einer richtig eingestellten Siebdruckmaschine kann dieses in zwei Auftragsvorgängen erreicht werden. Beim Aufwalzen kann die geforderte Schichtdicke in nur einem Durchgang erzielt werden. Allerdings ist ein zweiter Durchgang empfehlenswert, um das Auftreten von Stecknadellöchern in der Überzugsschicht zu vermeiden. Die Dicke der dielektrischen Schicht 15 kann je nach der erforderlichen Impedanz des Leiterzugmusters variiert werden.
Auf der zweiten Seite der Platte wird die dielektrische Schicht in der gleichen Weise aufgetragen. Anschließend wird die Platte für 20 Minuten bei 160°C aufgeheizt, um die dielektrische Schicht 15 teilauszuhärten und alle flüchtigen Bestandteile zu entfernen.
Das Aushärten kann auch mit UV-Bestrahlung erfolgen.
Eine UV-aushärtbare dielektrische Mischung weist die folgende Zusammensetzung auf:
3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxy- cyclohexancarboxylat52 g Weichmacher für cycloaliphatische Abdeckschichten auf Epoxidbasis48 g Triarylsulfoniumsalz (Photoinitiator (C₆H₅)₃ S⁺SbF₆-) 0,75 g Tonerde-Füllstoff, mit 1200 ppm Palladium imprägniert10 g Anti-Schaummittel 2 g Fluoroaliphatischer polymerer Ester 0,1 g als Verlauf- und Flußmittel geschäumte Silika 5 g
Die Stärke der UV-Strahlung beträgt etwa 2 Joul/cm². Die zweite Seite wird in gleicher Weise behandelt.
Die Oberfläche der dielektrischen Überzugsschicht wird auf Unebenheiten untersucht, die sich nachteilig auf die nachfolgende Schicht auswirken könnten. Vorhandene Unebenheiten werden durch Abschmirgeln eingeebnet, anschließend wird die Platte gespült und getrocknet.
In Fig. 1E ist die Haftvermittlerschicht 16 über der dielektrischen Schicht angebracht. Diese Schicht 16 kann flüssig im Siebdruck durch Walzen mit gegenläufigen Walzen oder im Vorhang-Gießverfahren aufgebracht werden, bzw. auch als nicht ausgehärteter Trockenfilm durch Aufpressen oder Heißwalzlaminierung.
Die Haftvermittlerschicht 16 enthält aushärtbares polymeres Material oder Gemisch von Polymeren. Die gehärtete Schicht 16 kann einem Verfahren zur Haftverbesserung unterzogen und dann mit einem festhaftenden Metallmuster versehen werden. Bei Temperaturen bis 288°C gibt die Haftvermittlerschicht 16 keine flüchtigen Bestandteile ab und verflüssigt sich nicht. Geeignete Mischungen sind in der unter dem gleichen Datum eingereichten Anmeldung P 595-288 beansprucht.
Eine geeignete Haftvermittlermischung hat die folgende Zusammensetzung:
Nitrilgummi16,88 g Chlorosulfonierter Polyethylengummi 5,67 g Palladium-Katalysator (1%), dispergiert in flüssigem Harz
mit einem Epoxidäquivalentgew. von 280 3,32 g Zirkonsilikat (Füllstoff)11,45 g Geschäumte Silika 0,27 g Hochsieden des Kerosins mit 82-88% aromat. Bestandteilen
und Siedepunkt 150-200°C11,48 g 2-Ethoxyethylazetat28,76 g 2-Methylphenolformaldehyd-Harz mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 8 6,97 Festes Diepoxid Bisphenol A-Harz mit einem Epoxydäquivalentgew. von 50012,03 g Flußmittel 0,97 g Katalytisch wirksamer Füllstoff (Tonerde) mit 1200 ppm Palladium imprägniert 1,93 g Neoalkoxy-tris-(3-amino)phenyl-Zirkonat 1,4 g
Eine weitere geeignete Haftvermittlermischung hat die folgende Zusammensetzung:
Phenolharz11,0 g Polyvinylbutyral-Harz15,0 g Diepoxyd-Bisphenol A Harz mit einem Epoxidäquivalentgew. von 850-97522,0 g Katalytisch wirksamer Füllstoff (Tonerde mit 1200 ppm Pd imprägniert) 4,0 g Neoalkoxy tris(3-amino)phenyl Zirkonat 4,0 g Flußmittel 1,0 g Anti-Schaummittel 1,0 g Zirkonsilikat (Füllstoff)15,0 g 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol20,0 g Trifunktionales Phenolharz mit durchschnittlich 8 Phenolringen im Molekül11,2 g Nitrilgummi22,4 g Bismaleimida-Triazin-Harz22,4 g
Eine weitere geeignete Haftvermittlermischung ist wie folgt zusammengesetzt:
Trifunktionales Phenolharz mit durchschnittlich 8 Phenolringen im Molekül11,2 g Nitrilgummi22,4 g Bismaleimid-Triazin-Harz22,4 g
Eine weitere geeignete Haftvermittlermischung ist wie folgt zusammengesetzt:
Phenolharz14,5 g Polyvinylbutyral-Harz14,5 g Bismaleimid-Triazin-Harz29,0 g Butylazetat30,0 g Neoalkoxy tris(3-amino)phenyl-Zirkonat 1,4 g Flußmittel 1,0 g Anit-Schaummittel 1,0 g Zirkonsilikat (Füllstoff)12,0 g Zinkoktanoat (Beschleuniger)0,015 g
Noch eine weitere geeignete Haftvermittlermischung:
Phenolharz 8,8 g Polyvinylbutyral-Harz11,8 g Bismaleimid-Triazin-Harz29,4 g 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol30,0 g Neoalkoxy tris(3-amino)phenyl Zirkonat 1,4 g Zirkonsilikat (Füllstoff)12,0 g Katalytisch wirksamer Füllstoff aus Tonerde imprägniert mit 1200 ppm Palladium 4,0 g Anti-Schaummittel 1,0 g Flußmittel 1,0 g Zinkoktanoat (Beschleuniger) 0,015 g
Die Viskosität der Haftvermittlerschicht wird auf 0,5 Pa · s durch Zusatz von 2-ethoxy-ethylazetat eingestellt.
Die mit der dielektrischen Schicht 15 bedeckte Platte wird gebürstet, gespült und mit Heißluft getrocknet und die Haftvermittlermischung 16 wird im Vorhang-Gießverfahren aufgebracht. Die Haftvermittlermischung wird im Tunnelofen getrocknet, und anschließend wird die zweite Seite entsprechend der ersten behandelt. Dann wird die Haftvermittlerschicht 16 für eine Stunde bei 160°C ausgehärtet. Die Schichtdicke beträgt nach dem Aushärten 25-30 µm. Mit diesem letzten Aushärtungsschritt werden zugleich die Grundschicht 14 und die dielektrische Schicht 15 endgültig ausgehärtet.
In Fig. 1F sind Löcher 17 durch die Platte gebohrt. Wo erforderlich, sind die Löcher 17 in Kontakt mit den Leiterzügen 13. Löcher, die keinen Kontakt zum Leiterzugmuster 13 haben sollen, werden durch die permanente Widerstandsmaske 12 gebohrt.
Nach dem Bohren wird die Platte mit Bimsstein gescheuert, gespült und gewaschen und die Bohrrückstände werden mittels eines Hochdruckwasserstrahls entfernt.
Auf beiden Seiten der soweit fertiggestellten Mehrebenen- Schaltung werden permanente Widerstandsmasken 18, die dem Negativ des Leiterzugmusters der äußeren Leiterzugebenen entsprechen, aufgedruckt und sodann die Mehrebenen- Schaltung für 30 Minuten bei 120°C ausgeheizt, um die Abdeckmaskenschicht voll auszuhärten und alle leicht flüchtigen Bestandteile zu entfernen.
Die von der permanenten Negativmaske 18 nicht abgedeckten, dem gewünschten Leiterzugmuster entsprechenden Bezirke werden einem Verfahren zur Haftverbesserung unterzogen, wobei gleichzeitig die durch den Bohrvorgang enstandenen Harzverschmierungen in und um die Löcher entfernt werden. Hierfür wird eine Chromsäure-Lösung verwendet, die 4 g/l Chromsäure und 20 g/l Natriumfluorid in 12 N Schwefelsäure enthält. Die Lösung hat eine Temperatur von 52°C, die Behandlungsdauer beträgt 8 Minuten. Anschließend an die Säurebehandlung wird gespült und dann in einem Zweischrittverfahren mit einer Natriumsulfit-Lösung neutralisiert.
Kupfer wird stromlos entsprechend dem Oberflächen-Leiterzugmuster 19 und in den Löchern 20 abgeschieden. Damit ist das Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Schaltungen ausschließlich nach dem Additiv-Verfahren mittels Einzellaminierung abgeschlossen.
Nach dem Abscheiden der Kupferschicht wird die Schaltungsplatte maschinell gebürstet, gespült und getrocknet und bei 120°C für 1 Stunde und bei 160°C für eine weitere Stunde nachgehärtet.
Für Testzwecke wurde eine Mehrebenen-Schaltung hergestellt, die mit einer Kupferoberfläche und einer 75 × 75 mm großen Grundabschirmung über einer aus Kupferblech bestehenden inneren leitfähigen Ebene der gleichen Abmessung versehen war. Diese Grundabschirmung bestand aus undurchbrochenem Kupferblech ohne Perforation oder Kreuzschraffierung, wie dies in bekannten Verfahren nach der Lehrmeinung erforderlich ist, um Blasenbildung oder Delaminierung bei höheren schockartigen Temperaturbeanspruchungen zu vermeiden.
Eine nach der Erfindung hergestellte Mehrebenen-Schaltung wurde einem Hitzeschock unterzogen: In 5 Zyklen wurde die Schaltungsplatte einer Heißluft-Lötvorrichtung ausgesetzt, wobei jeder Zyklus aus Reinigen, Auftragen des Lötmittels, Vorheizen, Eintauchen für 2 Sekunden in geschmolzenes Lötzinn bei 255°C, Abblasen von überschüssigem Lötzinn mit Heißluft, Abkühlen und Waschen mit Wasser bestand. Nach 5 Zyklen wurde die Mehrebenen- Schaltungsplatte geprüft. Es wurde weder Blasenbildung noch Delaminierung festgestellt, auch nicht im Bereich der Kupferblechabschirmungen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Mehrebenen- Schaltungen volladditiv und mittels Einzellaminierung hergestellt werden und weisen thermische Eigenschaften auf, die den nach dem Subtraktiv-Verfahren entsprechend dem Stand der Technik hergestellten gleichwertig oder sogar überlegen sind, und auch insbesondere den bisher noch bekannten Verfahren hergestellten Volladditiv-Mehrebenen- Schaltungen. Die erfindungsgemäß volladditiv hergestellte Mehrebenen-Schaltung hat gegenüber den bekannten, nach subtraktiven Verfahren hergestellten Mehrebenen- Schaltungen den Vorteil größerer Leiterzugdichte ohne daß die thermischen Eigenschaften jenen von nach subtraktiven Verfahren hergestellten Mehrebenen-Schaltungen unterlegen wären.

Claims (12)

1. Mehrebenen-Schaltungsplatte, hergestellt nach dem Additiv-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß diese die folgenden Schichten aufweist:
  • (a) eine innere Leiterzugebene bestehend aus dem Träger mit dem Leiterzugmuster;
  • (b) eine wärmeaushärtbare Schicht zum Abdecken von mindestens einem Teil des Leiterzugmusters sowie des isolierenden Trägermaterials, bestehend aus dem Reaktionsprodukt von 20-60 Gew.-% Polyvinylacetal-Harz mit 80-40 Gew.-% Phenolharz in Gegenwart eines sauren Katalysators, und einem Kuppler mit mindestens zwei amino-substituierten aromatischen Gruppen, der über eine Sauerstoff enthaltende Bindung kovalent mit einem zentralen Zirkon- oder Titanatom verbunden ist, wobei der Kuppler einerseits an das Phenolharz und andererseits an die Metallschicht gebunden ist und in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um das Poly(vinylacetal)- phenol-Harz mit der Metalloberfläche fest zu verbinden;
  • (c) eine organische, dielektrische Isolierschicht, die wenigstens einen Teil der Schicht (b) bedeckt;
  • (d) eine Haftvermittlerschicht aus einem wärmeaushärtbaren Harz, die die Schicht (c) mindestens zum Teil abdeckt und auf dieser ausgehärtet wird, wobei die genannte Haftvermittlerschicht aus einem Phenolharz besteht, das frei von Methylethergruppen ist und im Molekül vier bis zehn Phenolringe und mindestens zwei funktionelle Methylolgruppen aufweist, und mindestens einem hitzebeständigen Kunstharz mit einem aromatischen oder zyklichen Gerüst und funktionellen Gruppen, die mit den phenolischen Methylolgruppen ohne Wasseraustritt vernetzbar sind, und das in einer Menge in der Mischung vorhanden ist, um praktisch alle Methylolgruppen des phenolischen Harzes zu binden, wobei das genannte Kunstharz (Polymer) mit aromatischem oder zyklischem Gerüst die elektrischen Eigenschaften der Schicht verbessert und deren Temperaturbeständigkeit erhöht, sowie einem Elastomer aus der Gruppe von Neopren, Nitrilgummi und chlorosulfoniertem Polyethylen und Vinyl- und Akryl-Elastomeren in einer Menge zwischen 30 bis 60 Gew.-% der Mischung.
2. Mehrebenen-Schaltungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (b) einen Mineral-Füllstoff enthält in einer Menge, die ausreicht, um das Verschmieren der Schicht beim Bohren der Löcher auf die Lochwandungen zu vermeiden, die aber nicht ausreicht, um zu Torsionsbrüchen an der Grenzfläche zwischen Schicht (b) und dem Metallbelag zu führen; und daß der Kuppler in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um den Füllstoff an das Harz zu binden.
3. Mehrebenen-Schaltungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler in einer Menge von 0,3 bis 2 Gew.-% der Harzmischung vorhanden ist.
4. Mehrebenen-Schaltungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineral-Füllstoff in einer Menge von mehr als 20 und weniger als 60 Teilen auf 100 Harzteile vorhanden ist.
5. Mehrebenen-Schaltungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineral-Füllstoff in einer Menge von mehr als 30 und weniger als 50 Teilen auf 100 Harzteile vorhanden ist.
6. Mehrebenen-Schaltungsplatte nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineral-Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus Wollastoniten und Attapulgiten und Mischungen davon ausgewählt ist, und daß der Kuppler aus der Gruppe bestehend aus Neoalkoxytris (3-amino)phenyl-Zirkonaten und Titanaten ausgewählt ist.
7. Mehrebenen-Schaltungsplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit dem aromatischen oder zyklischen Gerüst aus der Gruppe der zyklischen aliphatischen Epoxidharze und Bisphenol A Epoxidharzen mit durchschnittlich 1,5 bis 3 funktionellen Epoxidgruppen im Molekül und einem Epoxidäquivalentgewicht zwischen 170 und 2500 sowie der Bismaleimid-Triazin-Polymerharze ausgewählt ist.
8. Mehrebenen-Schaltungsplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht (d) weiterhin Füllstoffe und Kuppler enthält, und daß die Kuppler aus der Gruppe der amino-substituierten organischen Zirkonate und Titanate ausgewählt sind.
9. Verfahren zum Herstellen einer Mehrebenen- Schaltungsplatte nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • - Herstellen mindestens einer inneren Leiterzugebene aus einem aus organischem Isolierstoff bestehenden Träger;
  • - Überziehen wenigstens von Teilen der genannten inneren Schicht mit der Schicht (b), die nach dem Aushärten fest auf dem Metallmuster und dem Isolierstoffträger haftet und die eine ausreichende Menge an organischem Lösungsmittel enthält, um das Harz und den Kuppler zu lösen und die Viskosität für den Auftragvorgang einzustellen;
  • - Aushärten der genannten Überzugsschicht (b) und Aufbringen einer organischen, dielektrischen Isolierschicht, die durch nachfolgendes Aushärten eine feste Bindung mit der Überzugsschicht (b) eingeht;
  • - Aufbringen der Haftvermittlerschicht (b) zur festhaftenden Abscheidung einer Metallschicht auf dieser;
  • - Aushärten der Haftvermittlerschicht; und
  • - Aufbringen eines Metallmusters durch stromlose Metallabscheidung zur Herstellung einer Mehrebenen- Schaltung, die zwischen den einzelnen Schichten eine Haftfestigkeit aufweist, die mindestens 5 Lötzyklen bei mindestens 255°C und Temperaturen bis zu 430°C, wie sie beim Auswechseln von Bauteilen auftreten, übersteht und die weder Blasenbildung noch Zeichen von Delaminierung zwischen den einzelnen Schichten aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht (b) auf die sorgfältig gereinigte Oberfläche des Isolierstoffträgers aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigte Oberfläche durch einen Schleifvorgang in Gegenwart von Wasser hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten der Überzugsschicht (b) in zwei Stufen erfolgt, wobei in der ersten Stufe eine Temperatur gewählt wird, die ausreicht, um alle flüchtigen Stoffe zu entfernen und die Härtung einzuleiten, und im zweiten Schritt eine solche, die ausreicht, um die vollständige Aushärtung bei erhöhter Temperatur zu bewirken.
DE3800890A 1987-01-14 1988-01-14 Mehrebenen-schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung Granted DE3800890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/000,280 US4804575A (en) 1987-01-14 1987-01-14 Multilayer printed wiring boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800890A1 true DE3800890A1 (de) 1988-07-28
DE3800890C2 DE3800890C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=21690791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800890A Granted DE3800890A1 (de) 1987-01-14 1988-01-14 Mehrebenen-schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4804575A (de)
EP (1) EP0275070B1 (de)
JP (1) JPS63199497A (de)
BR (1) BR8800084A (de)
CA (1) CA1278471C (de)
DE (1) DE3800890A1 (de)
GB (1) GB2201294B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656432A2 (de) * 1993-11-06 1995-06-07 HANS HÖLLMÜLLER MASCHINENBAU GMBH & CO. Verfahren zur Herstellung von Multilayern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19935518A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundteil mit übereinander angeordneten Schichten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927742A (en) * 1987-01-14 1990-05-22 Kollmorgen Corporation Multilayer printed wiring boards
US5024871A (en) * 1990-02-21 1991-06-18 Rogers Corporation Ceramic filled fluoropolymetric composite material
US4979019A (en) * 1988-05-11 1990-12-18 Refractory Composites, Inc. Printed circuit board with inorganic insulating matrix
US4900878A (en) * 1988-10-03 1990-02-13 Hughes Aircraft Company Circuit terminations having improved electrical and structural integrity
JP2663011B2 (ja) * 1989-03-15 1997-10-15 日本シイエムケイ株式会社 シールド層を備えるプリント配線板
US5080958A (en) * 1989-08-01 1992-01-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer interconnects
JP3400164B2 (ja) * 1995-01-23 2003-04-28 三井金属鉱業株式会社 多層プリント配線板およびその製造方法
JP3300203B2 (ja) * 1995-07-04 2002-07-08 松下電器産業株式会社 半導体マスク装置、その製造方法及び半導体装置の製造方法
US5932661A (en) * 1996-10-02 1999-08-03 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball core with titanate coupling agent
EP0989172A1 (de) 1998-09-24 2000-03-29 Hitachi Chemical Co., Ltd. Kleber für metallische Folien, mit diesem Kleber überzogene metallische Folie, mit der metallischen Folie überzogene Schichtplatte und daraus hergestellte Erzeugnisse
WO2001020954A1 (es) * 1999-09-10 2001-03-22 Mecanismos Auxiliares Industriales, Sl Procedimiento para la fabricacion de placas de circuito impreso a partir de lamina dielectrica revestida de cobre
US6400570B2 (en) * 1999-09-10 2002-06-04 Lockheed Martin Corporation Plated through-holes for signal interconnections in an electronic component assembly
TW508985B (en) * 2000-12-19 2002-11-01 Kolon Inc Method of using dry film photoresist to manufacture print circuit board
US6879492B2 (en) * 2001-03-28 2005-04-12 International Business Machines Corporation Hyperbga buildup laminate
US20040137368A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 3D Systems, Inc. Stereolithographic resins containing selected oxetane compounds
TWI833095B (zh) * 2020-07-28 2024-02-21 美商聖高拜塑膠製品公司 敷銅層板、含其之印刷電路基板及其形成方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029071A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-17 Microponent Development Ltd., Birmingham, Warwick (Großbritannien) Kehrschichtige Anordnung für eine gedruckte Schaltung
DE2044484B2 (de) * 1970-09-08 1973-09-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Haftvermittler fur die Herstellung gedruckter Schaltungen nach der Aufbau methode
DE2838982B2 (de) * 1978-09-07 1980-09-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE2821303B2 (de) * 1977-05-14 1980-10-02 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Verbesserung des Haftvermögens der Oberfläche eines isolierenden Substrats und Verwendung des Substrats zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
DE3418359A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Shipley Co., Inc., Newton, Mass. Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146125A (en) * 1960-05-31 1964-08-25 Day Company Method of making printed circuits
US3471589A (en) * 1965-05-12 1969-10-07 George Co P D Polyvinyl acetal resins
AT310285B (de) * 1966-02-22 1973-09-25 Photocircuits Corp Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers für gedruckte Schaltungen
US3737339A (en) * 1970-12-18 1973-06-05 Richardson Co Fabrication of printed circuit boards
US3956041A (en) * 1972-07-11 1976-05-11 Kollmorgen Corporation Transfer coating process for manufacture of printing circuits
CA1035889A (en) * 1973-10-13 1978-08-01 Tsutomu Watanabe Flexible adhesive composition and method for utilizing same
US3925138A (en) * 1973-11-27 1975-12-09 Formica Int Process for preparing an insulating substrate for use in printed circuits
US4137221A (en) * 1974-07-11 1979-01-30 Teijin Limited Heat-curable and solvent-soluble ester group-containing polymer compositions and process for their preparation
JPS5288772A (en) * 1976-01-20 1977-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing printed circuit board
JPS54140968A (en) * 1978-04-25 1979-11-01 Hitachi Ltd Method of forming circuit
US4254186A (en) * 1978-12-20 1981-03-03 International Business Machines Corporation Process for preparing epoxy laminates for additive plating
DE3006117C2 (de) * 1980-02-19 1981-11-26 Ruwel-Werke Spezialfabrik für Leiterplatten GmbH, 4170 Geldern Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
JPS5939307B2 (ja) * 1980-06-18 1984-09-21 三菱瓦斯化学株式会社 プラスチツク物品
JPS5830760B2 (ja) * 1980-10-09 1983-07-01 株式会社日立製作所 プリント回路板の製法
IN170651B (de) * 1984-05-14 1992-05-02 Kenrich Petrochemicals
JPS61174289A (ja) * 1985-01-29 1986-08-05 Sumitomo Deyurezu Kk 摩擦材用樹脂組成物
US4578315A (en) * 1985-02-13 1986-03-25 Schenectady Chemicals Inc. Phenolic resins, carboxylic resins and the elastomers containing adhesive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029071A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-17 Microponent Development Ltd., Birmingham, Warwick (Großbritannien) Kehrschichtige Anordnung für eine gedruckte Schaltung
DE2044484B2 (de) * 1970-09-08 1973-09-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Haftvermittler fur die Herstellung gedruckter Schaltungen nach der Aufbau methode
DE2821303B2 (de) * 1977-05-14 1980-10-02 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Verbesserung des Haftvermögens der Oberfläche eines isolierenden Substrats und Verwendung des Substrats zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
DE2838982B2 (de) * 1978-09-07 1980-09-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE3418359A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Shipley Co., Inc., Newton, Mass. Loesung zur bildung schwarzer oxidschichten und verfahren zur herstellung von laminaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katz, H., Handbook of Fillers for Plastics, van Nostrand Reinhold Company, New York, 1987 S. 106-111 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656432A2 (de) * 1993-11-06 1995-06-07 HANS HÖLLMÜLLER MASCHINENBAU GMBH & CO. Verfahren zur Herstellung von Multilayern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0656432A3 (de) * 1993-11-06 1996-01-24 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur Herstellung von Multilayern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE19935518A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundteil mit übereinander angeordneten Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275070A3 (en) 1989-10-11
EP0275070A2 (de) 1988-07-20
US4804575A (en) 1989-02-14
BR8800084A (pt) 1988-08-16
GB2201294A (en) 1988-08-24
JPS63199497A (ja) 1988-08-17
GB2201294B (en) 1991-03-13
DE3800890C2 (de) 1989-11-02
CA1278471C (en) 1991-01-02
GB8800685D0 (en) 1988-02-10
EP0275070B1 (de) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815601T2 (de) Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE3913966B4 (de) Klebstoffdispersion zum stromlosen Plattieren, sowie Verwendung zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3800890A1 (de) Mehrebenen-schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE68909853T2 (de) Verfahren und Film zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten.
DE69510328T2 (de) Harzzusammensetzung und deren Verwendung für die Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten
DE60030743T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE3330068C2 (de)
DE68926055T2 (de) Herstellungsverfahren einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE69725689T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und elektronische Bauteile
DE69934050T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69735799T2 (de) Zwischenschichtklebefilm für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte und mehrschichtige gedruckte Leiterplatte unter Verwendung desselben
DE3545989C2 (de)
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE60014549T2 (de) Schichten oder Prepregs mit hoher Durchlössigkeit, ihre Herstellung und Verwendung in Leiterplatten
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE3700910C2 (de)
DE69812404T2 (de) Klebstoff zur stromlosen plattierung, rohstoffzusammensetzung zur herstellung eines klebstoffs zur stromlosen plattierung und gedruckte leiterplatte
DE1815202A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schaltungskarten
DE4125879A1 (de) Gedruckte leiterplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006045127A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochdichten Leiterplatte
DE3013130C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen
DE69921893T2 (de) Leitfähige Pastenzusammensetzung zum Füllen
DE1465746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3517796A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch isolierendem basismaterial fuer die fertigung von durchkontaktierten leiterplatten
DE69605056T2 (de) Lötstopmaske zur herstellung gedruckter schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMP-AKZO CORP., NEWARK, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee