[go: up one dir, main page]

DE3415611A1 - Herstellung von metall-diboridpulvern - Google Patents

Herstellung von metall-diboridpulvern

Info

Publication number
DE3415611A1
DE3415611A1 DE19843415611 DE3415611A DE3415611A1 DE 3415611 A1 DE3415611 A1 DE 3415611A1 DE 19843415611 DE19843415611 DE 19843415611 DE 3415611 A DE3415611 A DE 3415611A DE 3415611 A1 DE3415611 A1 DE 3415611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
titanium
trichloride
reaction
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415611
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Enrique Oak Ridge Tenn. Bamberger
Jorulf Brynestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE3415611A1 publication Critical patent/DE3415611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

R 7382
Herstellung von Metall-Diboridpulvern
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Metall-Boridpulvern, die als feuerfeste Materialien bei Sinterung geeignet sind und zwar bezieht sich die Erfindung insbesondere auf die Herstellung von Metall-Boridpulvern durch direkte chemische Synthese, und zwar Pulvern im Submicronbereich und von amorpher Gestalt.
Wegen ihrer hervorragenden feuerfesten Eigenschaften sind bestimmte Boride wie beispielsweise Titandiborid und Zirkondiborid außerordentlich zweckmäßige Materialien für die Herstellung von Produkten, die in Situationen verwendet werden, wo die physikalische oder körperliche Erosion, die chemische Korrosion und sehr hohe Temperaturen auftreten. Das gebräuchlichste kommerzielle Verfahren zur Herstellung von Titandiborid ist der sogenannte carbothermische Prozeß oder Modifikationen davon. Bei diesem Verfahren werden Titandioxid (TiO2), Boroxid (BpO.,) und Kohlenstoff üblicherweise in einem elektrischen Bogen oder einem Hochfrequenzofen erhitzt, um Titandiborid _zu bilden. Eine Abwandlung des Ve rf ahrens^. s_leiit_._ die. JVe r-
wendung von B^C anstelle von B„0_ als Borquelle vor. Die aus den zuvor erwähnten Verfahren erhaltenen Titan-Diboridprodukte werden mechanisch zerkleinert und gemahlen. Um ein fein zerteiltes Produkt zu erhalten, ist ein extensiver MahlVorgang erforderlich, aber selbst ein sehr langer Mahlvorgang vermindert die Teilchengröße des Produkts nicht auf weniger als ungefähr 2000-10 000 nm (2-10 Micron). Darüber hinaus ist ein solches Produkt mit Verunreinigungen kontaminiert, und zwar Verunreinigungen, die von den Baumaterialien der Mühle und Mahlmaschine durch Abrasion entfernt wurden, und ferner ergibt sich auch eine Verunreinigung durch die Oxide des Titans und des Bors, die durch die Teilchenoberflächenoxidation durch Sauerstoff aus der Umgebungsatmosphäre gebildet werden.
Ein weiteres direktes Pulverherstellungsverfahren ist in US-PS 4 282 195 beschrieben und sieht vor, daß man in der Dampfphase Titantetrahalogenid und eine Borquelle (Borhydrid oder Borhalogenid) in Anwesenheit eines heißen Wasserstoffgasstromes erzeugt durch einen Wasserstoffplasmaerhitzer bei Nichtanwesenheit von Sauerstoff reagiert. Das solide gebildete Borid wird abgekühlt und in einer Sammelausrüstung für die feinen Teilchen wiedergewonnen. Dieses Verfahren ergibt Produkte, wo im wesentlichen sämtliche (mindestens 90%) der Teilchen einen nominalen Schnittdurchmesser von weniger als 1 Mikron besitzen; die predominante Anzahl (mehr als 50%) der Teilchen, die weniger als 1 Mikron aufweisen, haben eine Teilchengröße im Bereich
zwischen 0,05 und 0,7 Mikron (50-700 nm). Es können dabei Pulverprodukte erhalten werden, die weniger als 0,25 Gew.-% Sauerstoff und weniger als 0,20 Gew.-% Chlor enthalten .
Der zuvor genannte Prozeß ist stark endotherm, d.h. das Verfahren erfordert die Zugabe von Energie von einer externen Quelle, um fortschreiten zu können. Sobald daher
ein Titandiboridteilchen gebildet ist, wird seine Oberfläche Energie aus der Strahlung absorbieren und somit als ein Keim für sekundären Teilchenwachstum dienen. Dies hat eine niedrigere Grenze hinsichtlich der erreichbaren Teilchengröße zur Folge. Diese liegt offenbar bei *^ 0,05 vMikron (d.h. 50 nm). Es ist jedoch außerordentlich erwünscht, Pulver mit einer noch kleineren Teilchengröße herzustellen, und zwar vorzugsweise bis hinab zum amorphen Zustand, wodurch ein Produkt erzeugt wird, welches besser geeignet ist für das Pressen und Sintern in dichte brauchbare Formen.
Zusammenfassung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung sieht ein neues Verfahren zur direkten chemischen Synthese von im Submicronbereich liegendem und amorphem Titandiborid-(TiB2) oder Zirkondiborid-(ZrB_)-Pulver vor. Das Verfahren umfaßt die zwei Grundlösungen, und zwar (1) Reaktion von gasförmigem Bortrichlorid (BCIo) mit gasförmigem Titantrichlorid (TiCl3) bei "^ 13000C, um das solide TiB^ und gasförmige Titantetrachlorid (TiCl.) zu ergeben, und (2) Reaktion des gasförmigen Bortrichlorids (BCl^) mit einem festen (soliden) Titanhalogenid, wie beispielsweise TiCl2 oder TiCl3, Titanmetall oder Zirkonmetall, bei erhöhten Temperaturen, um festes TiB2 oder ZrB2 und gasförmiges TiCl. zu ergeben. Das Erzeugnis oder Produkt TiB2- und ZrB2~Pulver aus diesen Reaktionen hat einen Texlchengrößenbereich von amorph bis ^ 100 Nanometer (nm), was mehrere Größenordnungen kleiner sein kann als das durch andere Verfahren erhaltene Pulver.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Ein neues Verfahren zur Herstellung von im Submicronbereich liegendem und amorphem feuerfestem TiB„ gemäß der Erfindung verwendet exotherme P.eaktionen in der Gasphase,
wobei das Metallborid gebildet wird durch homogene Kernbildung aus Reaktionsmitteln in der Gasphase durch eine Folge von exothermen Reaktionen. Beispielsweise erfahren das gasförmige Titantrichlorid und das Bortrichlorid die folgende Gesamtnettoreaktion:
10TICl3Cg) ♦ 2BCl3Cg) ^90QM30(CC HB2Cs) ♦ 9TiCI4Cg). (1)
Diese Reaktion wird praktisch vollständig bei Temperaturen unterhalb 1^ 13000C, wobei niedrigere Temperaturen vorzuziehen sind. Das Titantrichloridgas wird durch die folgende Reaktion erzeugt:
3nci4(9) ♦ tu.) »'«ο· -**»κ 4TiC,3(9) (
Diese Reaktion erfolgt glatt bei Temperaturen im Temperaturbereich vona 12000C bis O- 13000C. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Bildung von Titan-Dichlorid ein physikalisches Problem durch Verstopfung der Rohrleitungen zur Folge haben. Das gasförmige Titantrichlorid wird mit dem gasförmigen Bortrichlorid in einem Reaktor kontaktiert, und zwar bei Temperaturen zwischen 'V900°C und
■χ, 13000C, um die Reaktion (1) zu bewirken. Experimente ergaben Pulver im Bereich von amorph bis "V 100 Nanometer (nm) .
Die zweite Lösung verwendet heterogene Reaktionen unter Verwendung von gasförmigem Bortrihalogenid. Eines der Reaktionsmittel ist ein fester Stoff wie beispielsweise die Metalle Titan, Zirkon, Hafnium oder eine niedrige Wertigkeit besitzende Verbindungen davon, wie beispielsweise festes Titantrichlorid, festes Titan-Dichlorid usw.
Im Falle von festem Titantrichlorid ist die Gesamtnettoreaktion folgende:
10TiCI3(S) ♦ 2BCl3(Q) y ^5, + 9T1Cl4(g). (3)
Im Falle von festem Titandichlorid ist die Nettoreaktion folgende:
5TiCl2(S) ♦ 2BCl3Cg) ^00° ' ^11^ TiB2(S) ♦ 4T1Cl4(g). (4)
und im Falle von Titanmetall als Ausgangsmaterial gilt folgendes:
2.5T1(s) ♦ 2BCl3(g) "^l^l^C TIB2Cs) ♦ 1.5TICI4Cg). (5)
Die Reaktion (3) lieferte unter Verwendung von festem Titantrichloridpulver mit Teilchengrößen größer als ein Micron stöchiometrische Mengen an Titandiboridpulver mit Teilchengrößen im Bereich von 0,1 nm bis 50 nm, wenn die Reaktion bei 6 300C durchgeführt wurde.
Die Reaktion (5) unter Verwendung von Titanmetallschwamm (-4 bis +40 Maschen/Zoll) bei 6300C ergab stöchiometrische Mengen an Titandiboridpulver mit Teilchen oder Teilchenklustergrößen im Bereich von 1 nm bis 100 nm, wohingegen -325 Maschen (/Zoll) Titanpulver bei 6300C stöchiometrische Mengen an Titandiboridpulver mit Teilchengrößen von weniger als 50 nm, gemischt mit amorphem Material, ergaben. Bei 7000C ergab die Reaktion (5) Teilchengrößen im Bereich von T. 1 nm bis 100 nm.
Die Reaktion (4) wurde nicht gesondert getestet, sondern festes Titandichlorid wurde als ein Zwischenprodukt beob-
- sr-
achtet, wenn die Reaktion (5) vor Vollendung unterbrochen wurde. Dies zeigt an, daß Titandichlorid gemäß Reaktion (4) reagiert.
Es wird angenommen, daß das Prinzip der Verwendung exothermer Gasreaktionsfolgen zur Erzeugung hochverteilter Pulver aus feuerfesten Verbindungen auch auf Carbide und Nitride wie auch Boride, und zwar anderen als den oben bereits erwähnten, sowie Mischungen daraus ausgedehnt werden kann.
Beispiel I
Gasförmiges TiCIx wurde auf ungefähr 12300C vorerhitzt und über Titanmetallgranulat bei "v 12300C in einen Graphitreaktor geleitet. Das erzeugte TiCl3 wurde in die Graphitreaktionskammer bei "V 12300C gebracht und mit BCl^-Gas gemischt. Das BCl3ZTiCl3 Mol-Verhältnis betrug ungefähr 1/3, d.h. BCl3 war in stöchiometrischem Überschuß bezüglich der obigen Gleichung (1) vorhanden. Die Reaktionsprodukte, TiB2 und TiCl4 wurden bei Raumtemperatur in einem Glasbehälter gesammelt, wobei das hochverteilte TiB2~Pulver durch das flüssige TiCl4 gehalten wurde. Das TiCl4 wurde vom TiB2-Pulver durch Destillation (bei verminderten Drücken) getrennt. Das Pulver wurde zu einem eine inerte Atmosphäre aufweisenden mit Handschuhen versehenen Kasten transportiert, und zwar mit Wasserniveaus von weniger als 0,5 ppm und Sauerstoffniveaus weniger als 0,2 ppm, und wurde in geschlossenen Behältern bei Nichtgebrauch gehalten. Das Pulver war pyrophor, was durch Freigabe einer Probe gegenüber Luft gezeigt wurde. Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse des Produktes zeigte, daß es TiB2 ist; es wurde aus dem hohen Hintergrundpegel geschlossen, daß das Produkt amorphe Teilchen enthielt und das Ausmaß der Linienverbreiterung zeigte an, daß der kristalline Anteil sehr fein war (1T-/ 100 nm oder weniger). Die
Analyse durch die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) zeigte, daß das Pulver hauptsächlich aus amorphem Material bestand, und zwar gemischt mit Kristalliten und Kristallitaggregaten im Bereich von \. 0,1 nm bis "^ 100 nm.
Beispiel II
Festes TiCl3~Pulver wurde in einem Nickelmetallreaktor angeordnet, und gasförmiges BCl-. wurde durch das Pulver geleitet. Bei*v 6000C reagierten TiCl3 und BCl3 relativ schnell, was sich durch das ergebene TiCl. andeutete, welches als eine Flüssigkeit bei Raumtemperatur gesammelt wurde. Das Gewicht des schließlich sich ergebenden festen Reaktionsproduktes war entsprechend Gleichung (3). Die Röntgenstrahlbeugungs- und die TEM-Analyse zeigten, daß es sich beim Produkt um TiB2 handelte, und zwar mit Teilchen-und Teilchenaggregat-Größen im Bereich von ^ 0,1 nm bis *v 50 nm. Das Pulver war pyrophor, was durch Freilegen einer Probe gegenüber Luft demonstriert wurde.
Beispiel III Experiment A
Titanmetallpulver (-4 bis +40 Maschen) wurde in einem Nickelmetallreaktor angeordnet, und gasförmiges BCl3 wurde durch das Pulver geleitet. Bei 6 300C schritt die Reaktion mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fort, wie sich dies durch das entstehende TiCl^ zeigte, welches in der Form einer Flüsigkeit bei Raumtemperatur gesammelt wurde. Das Gewicht des sich schließlich ergebenden festen Reaktionsprodukts war entsprechend Gleichung (5). Die Röntgenstrahlenbeugung- und TEM-Analysen zeigten, daß
-y-
das Pulver aus TiB- bestand, und zwar mit Teilchen- und Teilchenaggregat-Größen im Bereich von *v 1 nm bis 100 nm. Das Pulver war pyrophor.
Experiment B
Titanmetallpulver (-325 Maschen) wurde in der gleichen Weise wie oben beim Experiment A beschrieben behandelt. Das Gewicht des sich schließlich ergebenden festen Reaktionspulverprodukts war entsprechend Gleichung (5). Die Röntgenstrahlenbeugung- und TEM-Analysen zeigten, daß das Produkt kristallines TiB- war, und zwar mit Teilchengrössen von weniger als 50 nm, und zwar gemischt mit amorphem Material. Das Pulver war sehr pyrophor.
Experiment C
Titanmetallpulver (-325 Maschen) wurde in der gleichen Weise wie beim Experiment A beschrieben behandelt, und zwar mit der Ausnahme, daß die Reaktion bei 7000C erfolgte. Das Ergebnis war das gleiche wie beim Experiment B mit der Ausnahme, daß die Teilchengrößen im Bereich von *v. 1 nm bis ■*- 100 nm lagen. Dies legt nahe, daß die Kristallisation des amorphen TiB2 bei 7000C Platz greift.
Forschende Sintertests an den TiB^-Pulvern wurden bei 35 MPa Druck und verschiedenen Temperaturen ausgeführt. Bei 14000C wurde etwas Sintern beobachtet und bei 1600 C erreichte die Dichte der gesinterten Pellets 96% der theoretischen Dichte.
Beispiel IV
Titanmetallpulver (-4 bis +40 Maschen) wurde in einem Nickel· reaktor angeordnet und wie unter Beispiel III, Experiment A
AA*
behandelt. Die Reaktion wurde jedoch vor ihrer Vollendung gestoppt und die festen Zwischenreaktionsprodukte wurden untersucht. Die Reaktionsprodukte waren in der folgenden Folge geschichtet: TiB3-(TiB2-+ TiCl3) - ( TiCl2 + TiB2)-Ti, und zwar mit nichtidentifizierten Verbindungen. Dies zeigt, daß TiCl- ein Zwischenreaktionsprodukt ist, wenn BCl., mit Ti reagiert. Dies zeigt ebenfalls, daß TiCl,, als ein Ausgangsmaterial für die Synthese von TiB2 -PuIVeT dienen kann, und zwar durch direkte Reaktion mit BCl, gemäß Gleichung (4).
Beispiel V
Zirkonmetal!pulver (-50 Maschen) wurde in einem Nickelschiffchen angeordnet, und zwar eingesetzt in ein Nickelverbrennungsrohr und erhitzt in einem Rohrofen zwei Stunden lang bei 6500C unter einer Strömung aus BCl3. Ungefähr 85% des Metalls wurde in Submicron ZrB~-Pulver umgewandelt, was durch Röntgenstrahlenbeugung (Linienverbreiterung) festgestellt wurde. Basierend auf der chemischen Ähnlichkeit von Zirkon und Hafnium wird erwartet, daß HfB2~Pulver in dieser Weise gebildet werden kann.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Feinverteilte Titandiborid- oder Ziirkondiborid-Pulver werden dadurch gebildet, daß man gasförmiges Bortrichlorid mit einem Material zur Reaktion bringt, welches aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Titanpulver, Zirkonpulver, Titandichloridpulver, Titantrichloridpulver und gasförmiges Titantrichlorid.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    1 . Verfahren zur Herstellung eines feinverteilten Pulvers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandiboridpulver und Zirkondiboridpulver, wobei folgendes vorgesehen ist: Kontaktierung von gasförmigem Bortrichlorid in einer Atmosphäre im wesentlichen frei von Wasserstoff mit einem Material, ausgewählt aus der aus folgendem bestehenden Gruppe: Titanpulver, Zirkonpulver, Titandichloridpulver, Titantrichloridpulver und gasförmigem Titantrichlorid.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gasförmige Bortrichlorid kontaktiert wird mit gasförmigem Titantrichlorid zur Bildung von Titandiboridpulver.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gasförmige Bortrichlorid kontaktiert wird mit Titantrichloridpulver zur Bildung von Titandiboridpulver.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gasförmige Bortrichlorid kontaktiert wird mit Titanpulver zur Bildung von Titandiboridpulver.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gasförmige Bortrichlorid kontaktiert wird mit Titandichloridpulver zur Bildung von Titandiboridpulver.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gasförmige Bortrichlorid kontaktiert wird mit Zirkonpulver zur Bildung von Zirkondiboridpulver.
DE19843415611 1983-04-26 1984-04-26 Herstellung von metall-diboridpulvern Withdrawn DE3415611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/488,870 US4503021A (en) 1983-04-26 1983-04-26 Preparation of titanium diboride powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415611A1 true DE3415611A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=23941456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415611 Withdrawn DE3415611A1 (de) 1983-04-26 1984-04-26 Herstellung von metall-diboridpulvern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4503021A (de)
JP (1) JPS59207835A (de)
CA (1) CA1209786A (de)
DE (1) DE3415611A1 (de)
FR (1) FR2545077A1 (de)
GB (1) GB2138794B (de)
IT (1) IT1176115B (de)
NO (1) NO841623L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888166A (en) * 1986-09-03 1989-12-19 Georgia Tech Research Corporation Process for making highly reactive sub-micron amorphous titanium diboride powder
JPH0643248B2 (ja) * 1987-09-18 1994-06-08 科学技術庁金属材料技術研究所長 遷移金属ほう化物繊維の製造法
US5169832A (en) * 1988-07-12 1992-12-08 The Dow Chemical Company Synthesis of refractory metal boride powders of predetermined particle size
US5227195A (en) * 1989-04-04 1993-07-13 Sri International Low temperature method of forming materials using one or more metal reactants and a halogen-containing reactant to form one or more reactive intermediates
US5149514A (en) * 1989-04-04 1992-09-22 Sri International Low temperature method of forming materials using one or more metal reactants and a halogen-containing reactant to form one or more reactive intermediates
EP0489729B1 (de) * 1989-08-28 1995-01-04 Tech Research Corporation Georgia Verfahren zur herstellung höchstreaktiver submikron amorpher titandiboridpulver und erzeugnisse daraus
US5171734A (en) * 1991-04-22 1992-12-15 Sri International Coating a substrate in a fluidized bed maintained at a temperature below the vaporization temperature of the resulting coating composition
JP3122436B1 (ja) * 1999-09-09 2001-01-09 三菱重工業株式会社 アルミニウム複合材およびその製造方法、並びにそれを用いたバスケットおよびキャスク
JP4060803B2 (ja) * 2002-03-28 2008-03-12 カウンシル・オブ・サイエンティフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ ホウ化ジルコニウム粉末の製造方法
US8142749B2 (en) * 2008-11-17 2012-03-27 Kennametal Inc. Readily-densified titanium diboride and process for making same
BR122013010012B1 (pt) * 2009-07-28 2020-09-29 Alcoa Usa Corp. Componentes de uma célula de eletrólise de alumínio, eletrodo para uso em uma célula de eletrólise de alumínio, célula de eletrólise de alumínio, processo para produzir componentes de tib2
EP2423164A1 (de) * 2010-08-25 2012-02-29 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Allgemeine Synthese von Metallboriden in flüssigen Salzschmelzen
RU2684381C1 (ru) * 2018-01-09 2019-04-08 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Способ получения порошка диборида титана
CN109019625B (zh) * 2018-09-30 2021-07-20 成都先进金属材料产业技术研究院有限公司 硼化钛粉末的制备方法
US11066308B2 (en) 2019-02-05 2021-07-20 United Technologies Corporation Preparation of metal diboride and boron-doped powders
RU2723859C1 (ru) * 2019-09-13 2020-06-17 Евгений Сергеевич Горланов Способ низкотемпературного синтеза диборида титана

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB632564A (en) * 1938-07-11 1949-11-28 Wilhelm Kroll Improvements in or relating to the manufacture of titanium in a cold-malleable form
FR1152241A (fr) * 1956-06-06 1958-02-13 Procédé de préparation d'alliages contenant du bore
US3244482A (en) * 1961-05-03 1966-04-05 Union Carbide Corp Ultrafine titanium boride
US3253886A (en) * 1961-05-09 1966-05-31 Union Carbide Corp Process for producing ultrafine powders of refractory materials
FR1471238A (fr) * 1966-01-19 1967-03-03 France Ministre Des Armees Méthode permettant de préparer avec une très grande pureté du bore, des borures et de nouveaux composés du bore
SE347765B (de) * 1970-05-27 1972-08-14 Nordstjernan Rederi Ab
US3979500A (en) * 1973-05-02 1976-09-07 Ppg Industries, Inc. Preparation of finely-divided refractory powders of groups III-V metal borides, carbides, nitrides, silicides and sulfides
US4233277A (en) * 1975-02-03 1980-11-11 Ppg Industries, Inc. Preparing refractory metal boride powder
US4282195A (en) * 1975-02-03 1981-08-04 Ppg Industries, Inc. Submicron titanium boride powder and method for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420664A0 (it) 1984-04-20
JPS59207835A (ja) 1984-11-26
NO841623L (no) 1984-10-29
IT1176115B (it) 1987-08-12
US4503021A (en) 1985-03-05
GB8409883D0 (en) 1984-05-31
GB2138794B (en) 1986-12-03
GB2138794A (en) 1984-10-31
IT8420664A1 (it) 1985-10-20
CA1209786A (en) 1986-08-19
FR2545077A1 (fr) 1984-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717439T2 (de) Herstellung metallcarbid-gruppe viii metallpulvers
DE69405001T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbiden und festen lösungen von carbiden im submicron-bereich und substanzen daraus
DE3415611A1 (de) Herstellung von metall-diboridpulvern
DE3305057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern
DE69805398T2 (de) Verfahren zur herstellung von submikrometrischen übergangsmetallkarbonitriden
DE68909673T2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Pulvern aus Borcarbid und Titandiborid mit Borcarbid als Substrat und danach hergestellte Zusammensetzung.
DE69803661T2 (de) Verfahren zur herstellung eines übergangsmetallcarbids ausgehend von einer partiell reduzierten übergangsmetallverbindung
DE69506389T2 (de) In situ herstellung von siliciumcarbid enthaltenden keramischen kompositpulvern
DE1667432A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von einfachen oder gemischten Carbonitriden oder Oxycarbonitriden von UEbergangsmetallen und neue Metallcarbonitride oder -oxycarbonitride,die diese Metalle enthalten
DE3000463A1 (de) Hochreines siliziumnitrid-pulver und verfahren zu seiner herstellung
DE112009002609T5 (de) Leicht verdichtbares Titandiborid und Verfahren zur Herstellung von selbigem
DE2523423C2 (de) Submikrones Titandiborid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1025042A1 (de) Carbonitrid-pulver, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP1016624B1 (de) Gaskarburierungsverfahren zur Herstellung von reinem WC-Pulver
EP1343735B1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframcarbid
DE3781549T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer pulver.
DE112018004357B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverisiertem Verbundkarbid aus Wolfram und Titan
DE3587204T2 (de) Metall-Boride und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69019339T2 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumkarbid.
DE69619311T2 (de) Herstellung von Titankarbid-, Titannitrid- und Titankarbonitridwhiskern
AT404128B (de) Verfahren zur herstellung von sphärischen nitrid- und/oder carbonitridpulvern des titans
DE69302241T2 (de) Siliciumnitridpulver mit hoher Packungsdichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3536933A1 (de) Verbessertes siliciumnitrid und verfahren zu dessen herstellung
DE1417713A1 (de) Metallanaloge Zusammensetzung und ihre Herstellung
DE69619313T2 (de) Herstellung von Übergangsmetallkarbid-, Übergangsmetallnitrid- und Übergangsmetallkarbonitridwhiskern mit zwei oder mehreren Übergangsmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal