[go: up one dir, main page]

DE3411947A1 - Entwicklungsvorrichtung - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3411947A1
DE3411947A1 DE19843411947 DE3411947A DE3411947A1 DE 3411947 A1 DE3411947 A1 DE 3411947A1 DE 19843411947 DE19843411947 DE 19843411947 DE 3411947 A DE3411947 A DE 3411947A DE 3411947 A1 DE3411947 A1 DE 3411947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
container
conveyor
developer conveyor
development device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411947C2 (de
Inventor
Masahiro Yokohama Hosoya
Takefumi Yokohama Nosaki
Tsutomu Yokosuka Kanagawa Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3411947A1 publication Critical patent/DE3411947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411947C2 publication Critical patent/DE3411947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)

Description

Henkel. Pfenning, Feiler. Hänzel & Meinig
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Kawasaki, Japan
Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europaischen Patentamt
Dr phi! G. Henkel. München Dip! -Ing J Pfenning. Benin Dr rer nat L Feiler. München Dipi -Ing W. Hänzel, München Dipl -Phys. K. H. Memig. Berlin Dr. Ing A. Butenschön, Berlin
Mohlstraße 37
D-8000 München 80
Tel. 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramm ePipsoid Telefax (Gr. 2+3):
089/9814 26
Hz/Id MSN-58P1127-2 30. März 1984
Entwicklungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln von auf einem Bildträger erzeugten Latentbildern bei z.B. einem elektronischen Photo- ° graphier- oder Kopiergerät.
Bei einem derartigen Entwicklungsvorgang wird Entwickler aus seinem Behälter mittels eines Entwicklerförderers zum Bildträger gefördert. Ein Teil des so geförderten Entwicklers lagert sich an den Bildträger an und trägt zur Entwicklung eines Bilds bei, während der restliche Entwickler als Restentwickler gesammelt wird, der nicht an der Bildentwicklung beteiligt ist. Dieser Restentwickler wird wieder zum Behälter zurückgeführt.
Bei der bisherigen Entwicklungsvorrichtung ist beispielsweise eine zylindrische Trommel als Entwicklerförderer zwischen der Entwicklungsposition neben dem Bildträger und dem den Entwickler enthaltenden Behälter angeordnet. Wenn sich die Trommel dreht, nimmt sie mit ihrer Mantelfläche den Entwickler aus dem Behälter auf, fördert ihn zum Bildträger und fördert sodann den auf ihrer Mantelfläche verbliebenen, nicht an der Entwicklung beteiligten Anteil zum Behälter zurück. Diese bisherige Entwicklungsvorrichtung benötigt daher einen Antrieb für die Trommel (oder Zylinderhülse). Im Inneren der Trommel ist zudem eine Magnetrolle angeordnet, um den Entwickler an der Trommel-Mantelfläche halten zu können. Diese Magnetrolle muß ebenfalls angetrieben werden. Die bisherige, entsprechende Antriebe verwendende Entwicklungsvorrichtung besitzt daher einen komplizierten Aufbau und große Abmessungen, und sie ist entsprechend kostenaufwondig.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer einfacher aufgebauten, kleineren und kostengünstigeren
■;■■■ :.:: . 3411347
Entwicklungsvorrichtung zum Zuführen von Entwickler zum Bildträger und zum Sammeln des nicht an der Bildentwicklung beteiligten Anteils des Entwicklers. 5
Diese Aufgabe wird bei einer Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines auf einem Bildträger erzeugten Latentbilds durch Zufuhr von Entwickler zum Bildträger, mit einem den Entwickler enthaltenden kasten-
*0 förmigen Behälter, der eine Öffnung aufweist, durch welche der Entwickler zum Bildträger freigebbar bzw. übertragbar'ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter einen Schrägboden aufweist, daß ein Entwicklerförderer vorgesehen ist, der innerhalb des Behälters über dem Schrägboden angeordnet ist, mit seinem einen Ende an der Unterseite des Schrägbodens liegt und in den im Behälter enthaltenen Entwickler eintaucht und mit seinem anderen Ende über der höheren Seite des Schrägbodens liegt, wobei sich der Ent-Wicklerförderer von seinem einen Ende zu seinem anderen Ende erstreckt und dabei den Bereich der Öffnung im Behälter passiert, daß auf dem Entwicklerförderer zahlreiche Elektroden(streifen) zum Zurückhalten des Entwicklers und zur Förderung desselben vom einen Ende zum anderen vorgesehen sind und daß'eine ein elektrisches Feld erzeugende Einrichtung vorgesehen ist, die an die Elektroden, ausgehend vom einen Ende und zum anderen Ende verlaufend, fortlaufende Spannungen anlegt, um auf dem Entwicklerförderer ein elektrisches Feld zu erzeugen, das sich im Zeitablauf vom einen Ende zum anderen Ende des Entwicklerförderers und am Bereich der Behälter-Öffnung vorbei bewegt, wobei der Entwickler vom einen Ende des Entwicklerförderers aus längs diesem transportiert wird und wobei der nicht an der Bildentwicklung teilnehmende Anteil des Entwicklers vom Bereich der Öffnung zum anderen Ende des Entwicklerförderers weitertransportiert wird, um dann
unter seinem Eigengewicht auf den Schrägboden des Behälters herabzufallen und wieder zum Bereich des einen
Endes des Entwicklerförderers zurückgeführt zu werden. 5
Mit der vorstehend umrissenen Entwicklungsvorrichtung gemäß der Erfindung lassen sich die folgenden Wirkungen erzielen:
^ 1) Für das Zuführen und Sammeln des Entwicklers benötigt der Entwicklerförderer keine Antriebseinheit, so daß die Gesamtvorrichtung einen einfacheren Aufbau und kleinereAbmessungen erhält und kostengünstiger
herzustellen ist.
15
2) Da auf der Oberfläche des Entwicklerförderers ein Wechselfeld erzeugt wird, kann sich der Entwickler über eine beträchtliche Strecke verlagern, so daß der Abstand zwischen dem Entwicklerförderer und dem BiIdträger vergrößert sein kann.
3) Der Entwicklungsförderer braucht nicht mechanisch angetrieben zu werden; demzufolge wird er auch nicht durch mechanische Schwingung beeinflußt. Infolgedessen kann der Abstand zwischen dem Entwicklerförderer und dem Bildträger stets auf einer genau vorgegebenen Größe gehalten werden.
4) Es trägt nur der durch das Wechselfeld genügend aufgeladene Entwickler, der sich demzufolge verlagern kann, zur Entwicklung von auf dem Bildträger erzeugten Latentbildern bei, so daß eine Bildverschleierung vermieden wird.
5) per Entwickler auf der Oberfläche des Entwicklerförderes geht in eine Wolke über und wird daher an' einem Zusammenbacken (self-coagulating) gehindert, so daß
ein scharf gezeichnetes Bild mit guter Gradation und gutem Kanteneffekt erhalten werden kann.
° 6) Infolge der berührungsfreien Entwicklung werden Beschädigung und Abrieb des Bildträgers verhindert. Außerdem kann ein zweiter Entwicklungsvorgang durchgeführt werden, ohne daß der am Latentbild angelagerte Entwickler gestört wird, weshalb diese Entwicklungs-I^ vorrichtung auch für die Mehrfarbenentwicklung einsetzbar ist.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Entwicklungsvorrichtung
gemäß der Erfindung,
20
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Entwicklerförderers oder -trägers gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Frequenz des Wechselfelds, der Fördergeschwindigkeit und der Entwicklermenge.
Gemäß Fig. 1 ist z.B. in einem elektronischen Kopiergerät 2 ein lichtempfindlicher Körper (Bildträger oder -aufnehmer) 4 angeordnet, auf dem Latentbilder erzeugbar sind. Der aus Aluminium hergestellte lichtempfindliche Körper 4 ist trommeiförmig ausgebildet, und auf seiner Mantelfläche ist eine lichtempfindliche Schicht 6 aus einem Se-Te(Selen-Tellur)-System ausgebildet. In der Nähe des lichtempfindlichen Körpers 4 sind um
diesen herum sowohl eine Auflade- als auch eine Belichtungseinheit (nicht dargestellt) angeordnet, durch welche im voraus auf dem lichtempfindlichen Körper ein elektrostatisches Latentbild 8 einer positiven Ladung von z.B. 300 - 800 V erzeugt wird. Wie durch den Pfeil N angedeutet, dreht sich der lichtempfindliche Körper 4 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von
etwa 180 mm/s entgegen dem Uhrzeigersinn. 10
Das auf dem lichtempfindlichen Körper 4 erzeugte Latentbild -8 wird entwickelt, wenn es die Entwicklungsposition erreicht, in welcher es einer Entwicklungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung gegenübersteht.
Die Erzeugung von Latentbildern ist nicht auf eine solche durch Aufladung und Belichtung beschränkt, vielmehr kann auch ein einem Bild entsprechendes Muster mittels einer Kathodenstrahlröhre oder eines Laserstrahls erzeugt werden. Wahlweise können Latentbilder in Form von elektrostatisch aufgeladenen Punktmustern mittels einer Pinsel-Leuchtdiode (cat-whisker lightemitting diode) erzeugt werden.
In einem kastenförmigen Behälter 14 der Entwicklungsvorrichtung 10 befindet sich Toner 16 als Entwickler. Der Behälter 14 weist in seiner Oberseite eine Öffnung 18 auf, über welche der Toner aus dem Behälter zum lichtempfindlichen Körper 4 driften bzw. wandern kann. Der Boden 20 des Behälters 14 ist unter Bildung einer Schrägfläche 22 geneigt, auf welcher der Toner nach unten gleitet. Der unterste Endabschnitt 24 geht vom untersten Ende 23 der Schrägfläche 22 in waagerechter Richtung ab. Der Toner gleitet daher auf der Schrägfläche 22 herab und wird am untersten Endabschnitt bzw. in dessen Nähe gesammelt. Im Bereich dieses.
untersten Endabschnitts 24 befindet sich ein Rührer 26 zum Umwälzen des im Bereich des Endabschnitts 24
gesammelten Toners.
Im Inneren des Behälters 14 ist ein Entwicklerförderer ° oder -träger 30 zur Überführung des Toners aus dem Sammelbereich am untersten Endabschnitt 24 bzw. von seinem unteren Ende 28 zur Öffnung 18 angeordnet. Der Entwicklerförderer 30 erstreckt sich vom untersten Behälter-Endabschnitt 24 bis zum obersten Endabschnitt 36 der Schrägfläche 22. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Entwicklerförderer 30 aus einem plattenförmigen Element mit einem im wesentlichen L-förmigen Querschnitt. Insbesondere umfaßt der Entwicklerförderer 30 einen ersten schrägen Abschnitt
1^ (Schrägfläche) 32, der vom unteren Ende 28 schräg nach oben verläuft, einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt 34, der im wesentlichen parallel zu der die Öffnung 18 aufweisenden Oberseite des Behälters 14 verläuft, sowie einen zweiten schrägen Abschnitt (Schrägfläche) 38, der sich vom waagerechten Abschnitt 34 zum obersten Endabschnitt 36 der Schrägfläche 22 abwärts erstreckt; die schrägen Abschnitte und der waagerechte Abschnitt sind zusammenhängend und materialeinheitlich ausgebildet. Gemäß Fig. 1 taucht das untere Ende des ersten schrägen Abschnitts 32 in den Toner 16 ein, während das untere Ende 39 des zweiten schrägen Abschnitts 38 einen Abstand zum Toner 16 besitzt. Der lichtempfindliche Körper 4 ist über die Öffnung 18 in einem Abstand von etwa 2 mm von dem im wesentlichen waagerechten Abschnitt 34 des Entwicklerförderers angeordnet. Der Körper oder Hauptteil 4 0 des Entwicklerförderers 30 besteht aus einem Isoliermaterial und weist auf seiner Oberfläche eine Reihe von geradlinigen, auf gleiche Abstände verteilten Kupferelektroden 42A - 42L auf, die in dieser Reihenfolge vom unteren Ende des ersten schrägen Abschnitts 32 zum Ende des zweiten schrägen Abschnitts 38 angeordnet
sind. Der Abstand zwischen diesen geraden Elektroden beträgt 0,2 mm. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt jede Elektrode eine Breite von 0,5 mm und eine Dicke von 5 μπι.
Diese geradlinigen Elektroden bzw. Elektrodenstreifen sind mit einer Wechselstrom- oder -Spannungsquelle verbunden, welche drei Wechselspannungen jeweils unterschiedlicher Phase liefert. Als Wechselspannungsquelle wird eine solche verwendet, deren Spannungen um 120° (in Phase) gegeneinander verschoben sind.. Eine Wechselspannung der ersten Phase wird an die Elektrodenstreifen 42A, 42D, 42G und 42J angelegt; eine Wechselspannung einer zweiten Phase, um 120° gegenüber der Spannung der ersten Phase verschoben, wird den Elektrodenstreifen 42B, 42E, 42H und 42K aufgeprägt; eine Wechselspannung einer dritten Phase, wiederum um 120° gegenüber der Spannung der zweiten Phase phasenverschoben, wird an die Elektrodenstreifen 42C, 42F, 421 und 42L angelegt. Wenn die geradlinigen Elektroden bzw. Elektrodenstreifen auf diese Weise geschaltet sind, werden Spannungswellen erzeugt, die in Richtung des Pfeils M in Fig. 1 fortlaufend und relativ zueinander vom Elektrodenstreifen 42A zum Elektrodenstreifen 42L verlaufen. Da hierbei ein Wanderwellen-Wechselfeld in Richtung des Pfeils M erzeugt wird, wird der aufgeladene Toner 16 aus dem Bereich des Elektrodenstreifens 42A zum Elektrodenstreifen 42L transportiert. Mit anderen Worten: der Toner 16 bewegt sich aus dem Bereich des unteren Endes 28 längs des ersten schrägen Abschnitts, um sodann bei der Bewegung auf dem im wesentlichen waagerechten Abschnitt des Entwicklerförderers 30 durch die Öffnung 18 hindurchzutreten. Das auf dem lichtempfindlichen Körper 4 erzeugte elektrostatische Latentbild wird nur durch einen Teil des Toners 16 entwickelt, während der restliche Toner 16 (oder Rest-
toner) sich auf dem waagerechten Abschnitt zum Ende 39 des zweiten schrägen Abschnitts 38 verlagert, um dann auf den obersten Endabschnitt 36 der Schrägfläche 22 herabzufallen. Hierauf gleitet der Resttoner unter seinem Eigengewicht auf der Schrägfläche 22 nach unten, um sich wieder in der Nähe des unteren Endes 28 des Entwicklerförderers 30 zu sammeln.
von der Wechselspannungsquelle 44 an die einzelnen Elektrodenstreifen angelegte Spannung ist beispielsweise auf etwa 450 V eingestellt. Bevorzugt ist die Frequenz dieser Spannung höher als 100 Hz, doch wird bei der dargestellten Ausführungsform eine Frequenz von 100 Hz vorausgesetzt.
Im folgenden ist anhand von Fig. 3 die Beziehung zwischen der Frequenz, der Fördergeschwindigkeit (Wandergeschwindigkeit) und der Tonermenge (Verlagerungsmenge oder -gewicht) beschrieben.
Unter der Voraussetzung, daß die Breite (£) jedes Elektrodenstreifens 0,5 mm, der Abstand {Z ') zwischen den Elektrodenstreifen 0,2 mm und die an die Elektrodenstreifen angelegte Wechselspannung (V) 450 V betragen, sind in der graphischen Darstellung von Fig. 3 die Verlagerungsmenge und die Wandergeschwindigkeit der Tonerteilchen für eine Änderung der Frequenz f von 1 Hz auf 1 kHz angegeben. In Fig. 3 stehen η für die Zahl der verschiedenen Phasen und η = 3 für die Beziehung zwischen der Frequenz und der Verlagerungsmenge der Tonerteilchen bei Anlegung einer Dreiphasen-Wechselspannung; η = 8 steht für eine andere Beziehung im Fall der Anlegung einer Achtphasen-Wechselspannung.
im Fall einer Dreiphasen-Wechselspannung (n = 3) ist daher jede Frequenz gegenüber der benachbarten Frequenz
um 120° verschoben, weil 360/3 = 120 gilt. Im Fall einer Achtphasen-Wechselspannung (n = 8) beträgt die Frequenzverschiebung 45° (360/8 = 45). Die Verlagerungsmenge bzw. das verlagerte Gewicht der Tonerteilchen läßt sich gewöhnlich durch eine Gleichung M = ν m ausdrücken, in welcher m für das Gewicht der Tonerteilchen steht, die auf 1 cm2 der Oberfläche des Tonerförderers vorhanden sind, wenn die Wanderwelle angehalten wird, und ν die Verlagerungs- oder Wandergeschwindigkeit angibt.
Bei dem.in Fig. 3 veranschaulichten Versuch hat es sich gezeigt, daß m = 4 mg/cm2. Zur Erzielung eines einwandfreien, scharfen Bilds durch Entwicklung des betreffenden Latentbilds muß üblicherweise die Beziehung m > 1,5 mg/cm2 gelten. Beim erwähnten Versuch wurde daher festgestellt, daß die Tonerteilchen in einer ausreichend großen Gewichtsmenge vorhanden sind.
2^ Bei einer Frequenz (f) von unter 102 erfolgt die Fließbewegung der Tonerteilchen nicht gleichmäßig. Die Frequenz (f) ist daher bevorzugt höher als 102. Um bei der berührungsfreien Entwicklung ein gut entwickeltes Bild zu erhalten, das keine Teil(toner)konzentration aufweist, muß die Verlagerungs- oder Wandergeschwindigkeit der Tonerteilchen praktisch der Umfangsgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Körpers entsprechen. Da die Umfangsgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Körpers bei der beschriebenen Ausführungsform 180 mm/s beträgt, wird die Frequenz anhand der Kennlinie gemäß Fig. 3 auf etwa 110 Hz eingestellt. Sicher ist, daß sich die Umfangsgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Körpers in Abhängigkeit von der Beziehung zwischen der Empfindlichkeit des Werkstoffs, aus dem der lichtempfindliche Körper hergestellt ist, und derjenigen der anderen, um diesen Körper herum angeordneten Einrichtungen bestimmt. Sobald die Wandergeschwindigkeit
der Tonerteilchen, die entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Körpers gefördert werden, festgelegt ist, kann daher die Frequenz (f) ° bestimmt werden. Die gestrichelten Linien in Fig. 3 geben die theoretischen Werte an.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die Tonerteilchen 16 vom unteren Endabschriitt 24 des Behälters 14 längs des Entwicklerförderers 30 zur Öffnung 18 in der Entwicklungsposition transportiert. Die sich bewegenden Tonerteilchen reiben gegeneinander und werden durch Reibung mit der Oberfläche des Entwicklerförderers 30 ausreichend stark aufgeladen. Die so transportierten
1^ und aufgeladenen Tonerteilchen schweben im Bereich der Öffnung 18 in Form einer Wolke und lagern sich an das auf dem lichtempfindlichen Körper erzeugte Latentbild an, so daß dieses hierdurch entwickelt.wird.
Der nicht zur Entwicklung eines Bilds beitragende Teil der Tonerteilchen wird längs des Entwicklerförderers 30 zum Ende 39 des zweiten schrägen Abschnitts 38 transportiert, von wo die Tonerteilchen unter ihrem Eigengewicht auf den obersten Endabschnitt 36 der Schrägfläche 22 des Behälters 14 herabfallen. Die auf diesen Endabschnitt 36 herabgefallenen Tonerteilchen gleiten längs der Schrägfläche 22 des Behälters 14 abwärts, um wieder zum unteren Ende 28 des Entwicklerförderers 30 zurückgeführt zu werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
35
Die beschriebenen Wirkungen lassen sich auch anstatt mit einer Dreiphasen-Wechselspannungsquelle mit einer
Vierphasen-, Sechsphasen- oder Achtphasen-Wechselspannungsquelle zur Erzeugung einer Wanderwelle (progressive wave) aufgrund eines elektrischen Felds erzielen.
Obgleich die Erfindung vorstehend anhand einer Entwicklung mittels Tonerteilchen einer einzigen Farbe beschrieben ist, ist sie auch auf eine Mehrfarben- ·'■*-' entwicklung anwendbar. In diesem Fall werden mehrere Entwicklungsvorrichtungen verwendet, in denen jeweils Tonerteilchen einer bestimmten Farbe enthalten sind.
Obgleich die Oberfläche des Entwicklerförderers, auf 1^ welcher die geradlinigen Elektroden bzw. Elektrodenstreifen angeordnet sind, uneben ausgebildet ist, lassen sich dieselben Wirkungen auch mit einer ebenen bzw. glatten Fläche erzielen.
Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform zueinander phasenverschobene Wechselspannungen an die Elektrodenstreifen angelegt werden, kann auch eine Gleichspannung fortlaufend an die einzelnen Elektrodenstreifen angelegt werden, um ein sich im Zeitablauf weitei^bewegendes elektrisches Feld zu erzeugen.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \1. Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines auf W einem Bildträger erzeugten Latentbilds durch Zufuhr von Entwickler zum Bildträger, mit einem den Entwickler enthaltenden kastenförmigen Behälter, der
    ^O eine Öffnung aufweist, durch welche der Entwickler zum Bildträger freigebbar bzw. übertragbar, ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) einen Schrägboden aufweist, daß ein Entwicklerförderer (30) vorgesehen ist, der innerhalb des Behälters (14) über dem Schrägboden (20) angeordnet ist, mit seinem einen Ende (28) an der Unterseite des Schrägbodens (20) liegt und in den im Behälter (14) enthaltenen Entwickler eintaucht und mit seinem anderen Ende (39) über der höheren Seite des Schrägbodens (20) liegt, wobei sich der Entwicklerförderer (30) von seinem einen Ende (28) zu seinem anderen Ende (39) erstreckt und dabei den Bereich der Öffnung (18) im Behälter ■ (14) passiert, daß auf dem Entwicklerförderer (30) zahlreiche Elektroden(streifen) (42A 42L) zum Zurückhalten des Entwicklers und zur Förderung desselben vom einen Ende (28) zum anderen (39). vorgesehen sind und daß eine ein elektrisches Feld erzeugende Einrichtung (44) vorgesehen ist, die an die Elektroden (42A - 42L), ausgehend vom einen Ende (28) und zum anderen Ende (39) verlaufend, fortlaufend Spannungen anlegt, um auf dem Entwicklerförderer (30) ein elektrisches Feld zu erzeugen, das sich im Zeitablauf vom einen Ende (28) zum anderen Ende (39) des Entwicklerförderers (30) und am Bereich der Behälter-Öffnung (18) vorbei bewegt, wobei der Entwickler vom einen Ende (28) des Entwicklerförderers (30) aus längs diesem transportiert wird
    J 4 Ί 1 y 4
    und wobei der nicht an der Bildentwicklung teilnehmende Anteil des Entwicklers vom Bereich der Öffnung (18) zum anderen Ende (39) des Entwicklerförderers (30) weitertransportiert wird, um dann unter seinem Eigengewicht auf den Schrägboden (20) des Behälters (14) herabzufallen und wieder zum Bereich des einen Endes (28) des Entwicklerförderers (30) zurückgeführt zu werden.,
  2. 2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Feld erzeugende Einrichtung mit einer Wechselspannungsquelle zum fortlaufenden Anlegen von Wechselspannungen, die gegeneinander phasenverschoben sind, an die Elektrodenistreifen), versehen ist.
  3. 3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Wechselspannungsquelle eine Dreiphasen-Wechselspannungsquelle ist, die um 120° zueinander phasenverschobene Wechselspannungen fortlaufend an die einzelnen Elektroden(streifen) anlegt.
  4. 4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters den Schrägboden bildet.
  5. 5. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle Spannungen einer Frequenz anlegt, bei welcher die Verlagerungs- oder Wandergeschwindigkeit des längs des Entwicklerförderers transportierten Entwicklers praktisch gleich der Bewegungsgeschwindigkeit des auf dem Bildträger erzeugten Latentbilds ist.
  6. 6. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der durch die Wechsel-
    Spannungsquelle an die einzelnen Elektroden(streifen) angelegten Wechselspannungen höher ist als 100 Hz.
  7. 7. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklerförderer einen ersten, von seinem einen Ende aus ansteigenden schrägen Abschnitt, einen von seinem anderen Ende nach unten abgehenden zweiten schrägen Abschnitt und einen sich im Bereich der Behälter-Öffnung erstreckenden, ersten und zweiten schrägen Abschnitt miteinander verbindenden waagerechten Abschnitt aufweist.
  8. 8. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Behälter im Bereich des einen Endes des Entwicklerförderers einen Rührer enthält.
DE3411947A 1983-03-31 1984-03-30 Entwicklungsvorrichtung Expired DE3411947C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58056054A JPS59181371A (ja) 1983-03-31 1983-03-31 現像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411947A1 true DE3411947A1 (de) 1984-10-11
DE3411947C2 DE3411947C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=13016365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3411947A Expired DE3411947C2 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Entwicklungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4598991A (de)
JP (1) JPS59181371A (de)
DE (1) DE3411947C2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647179A (en) * 1984-05-29 1987-03-03 Xerox Corporation Development apparatus
JPH01142760A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Toshiba Corp 現像装置
US5027157A (en) * 1988-12-02 1991-06-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Developing device provided with electrodes for inducing a traveling wave on the developing material
US5031570A (en) * 1989-10-20 1991-07-16 Xerox Corporation Printing apparatus and toner/developer delivery system therefor
US5504563A (en) * 1991-07-01 1996-04-02 Xerox Corporation Scavengeless donor roll development
US5416568A (en) * 1991-07-09 1995-05-16 Ricoh Company, Ltd. Developing unit for an image forming apparatus
BE1007265A4 (nl) * 1993-07-12 1995-05-02 Agfa Gevaert Nv Een electrostatografische ontwikkelinrichting.
US6597884B2 (en) * 2000-09-08 2003-07-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus including electrostatic conveyance of charged toner
JP2002341656A (ja) * 2001-03-15 2002-11-29 Ricoh Co Ltd 静電搬送装置、現像装置及び画像形成装置
JP3626119B2 (ja) 2001-06-27 2005-03-02 シャープ株式会社 現像装置およびそれを備える画像形成装置
US6934496B2 (en) * 2001-06-28 2005-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Developing device conveying toner using a traveling-wave electric field and image forming apparatus using same
JP2003195633A (ja) 2001-12-25 2003-07-09 Sharp Corp 現像装置、及び画像形成装置
JP3845593B2 (ja) * 2002-03-13 2006-11-15 株式会社リコー 分級装置、現像装置、画像形成装置、分級方法、現像方法及び画像形成方法
US6901231B1 (en) * 2002-03-25 2005-05-31 Ricoh Company, Ltd. Developing apparatus, developing method, image forming apparatus, image forming method and cartridge thereof
US7672604B2 (en) * 2005-03-16 2010-03-02 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and image forming method using electrostatic transport and hopping
JP2007033863A (ja) 2005-07-27 2007-02-08 Ricoh Co Ltd 粉体搬送装置、現像装置及び画像形成装置
WO2008004508A1 (fr) * 2006-07-04 2008-01-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha support d'agent DE DÉVELOPPEMENT, APPAREIL DE FORMATION D'IMAGE, et appareil d'alimentation d'agent de développement
JP4539873B2 (ja) * 2006-08-24 2010-09-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
WO2008016183A1 (fr) 2006-08-04 2008-02-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Appareil de formation d'image
JP4569538B2 (ja) * 2006-08-04 2010-10-27 ブラザー工業株式会社 現像剤電界搬送装置、現像剤供給装置、及び画像形成装置
JP4539626B2 (ja) * 2006-09-14 2010-09-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び現像剤供給装置
WO2008026718A1 (fr) * 2006-08-28 2008-03-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif de formation d'image
JP4600365B2 (ja) * 2006-08-28 2010-12-15 ブラザー工業株式会社 現像剤供給装置及び画像形成装置
WO2008035814A1 (fr) 2006-09-20 2008-03-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Appareil de formation d'image
WO2008041621A1 (fr) * 2006-09-26 2008-04-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Appareil de formation d'image
JP4894697B2 (ja) * 2007-09-26 2012-03-14 ブラザー工業株式会社 現像剤搬送装置および画像形成装置
WO2009099175A1 (ja) 2008-02-08 2009-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha 現像剤供給装置及び画像形成装置
JP4471012B2 (ja) * 2008-03-13 2010-06-02 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び現像剤供給装置
JP4497220B2 (ja) * 2008-03-18 2010-07-07 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び現像剤供給装置
US7929890B2 (en) 2008-03-21 2011-04-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image formation device and developer supply device
JP4561875B2 (ja) * 2008-05-27 2010-10-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び現像剤供給装置
JP4618372B2 (ja) * 2008-12-22 2011-01-26 ブラザー工業株式会社 現像剤供給装置
JP4618373B2 (ja) * 2008-12-22 2011-01-26 ブラザー工業株式会社 現像剤供給装置
CN101763011B (zh) * 2008-12-22 2013-01-30 兄弟工业株式会社 显影剂供应装置
JP4609597B2 (ja) * 2010-04-07 2011-01-12 ブラザー工業株式会社 現像剤電界搬送装置、現像剤供給装置
JP5429053B2 (ja) * 2010-05-31 2014-02-26 ブラザー工業株式会社 現像剤供給装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216819A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Masuda S Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
US3991712A (en) * 1974-01-02 1976-11-16 Itek Corporation Cascade development station having a roughened development plate for enhancing developer mixture turbulence
DE3138507A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen ladungsbildes mit tonerteilchen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257223A (en) * 1962-11-01 1966-06-21 Xerox Corp Electrostatic powder cloud xerographic development method and apparatus
US3974796A (en) * 1974-11-21 1976-08-17 Xerox Corporation Dual mode apparatus for developing latent electrostatic images
US4067295A (en) * 1975-03-07 1978-01-10 Xerox Corporation Magnetic microfield donor system
JPS5854384B2 (ja) * 1975-07-11 1983-12-05 富士写真フイルム株式会社 電子写真現像方法
JPS54103226U (de) * 1977-12-29 1979-07-20
JPS54103226A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Koinuma Kougiyou Kk Method of installing mold frame panel
JPS57178255U (de) * 1981-05-07 1982-11-11
US4412733A (en) * 1981-09-02 1983-11-01 Pitney Bowes Inc. Belt developing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216819A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Masuda S Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
US3991712A (en) * 1974-01-02 1976-11-16 Itek Corporation Cascade development station having a roughened development plate for enhancing developer mixture turbulence
DE3138507A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen ladungsbildes mit tonerteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
US4598991A (en) 1986-07-08
JPH0531146B2 (de) 1993-05-11
JPS59181371A (ja) 1984-10-15
DE3411947C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411947C2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE68914899T2 (de) Direkte elektrostatische Druckvorrichtung (DEP) und Struktur ihres Druckkopfes.
DE2407380C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE69006949T2 (de) Elektrostatisches Druckgerät.
DE3411948C2 (de)
DE69022090T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2210337A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE3034093A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2424835A1 (de) Koronagenerator-reinigungsvorrichtung
DE1522689A1 (de) Tonerspender mit automatischer Steuerung
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
DE2552115A1 (de) Elektrofotographisches verfahren und elektrofotographische vorrichtung
DE3229575C2 (de)
DE2526097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwicklung latenter elektrostatischer bilder
DE2551351C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche einer elektrisch leitenden Übertragungswalze
DE2550846A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2463024C2 (de) Elektrophotographische Verfahren zum bildmäßigen Aufladen von elektrisch aufladbarem Aufzeichnungsmaterial
DE3119487A1 (de) Elektrophotographisches zweifarben-kopiergeraet
DE2947972A1 (de) Einrichtung zum entwickeln latenter elektrostatischer ladungsbilder
DE2528371C3 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE69506251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Ladungsabfuhr und Entstaubung
DE19501477A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entfernen von Toner
DE3234407C2 (de)
DE2456302A1 (de) Geraet zur ausbildung eines bildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee