DE3410757A1 - Vorrichtung zum stillsetzen einzelner vorlagespulen bei betriebsstoerung an einer textilmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum stillsetzen einzelner vorlagespulen bei betriebsstoerung an einer textilmaschineInfo
- Publication number
- DE3410757A1 DE3410757A1 DE19843410757 DE3410757A DE3410757A1 DE 3410757 A1 DE3410757 A1 DE 3410757A1 DE 19843410757 DE19843410757 DE 19843410757 DE 3410757 A DE3410757 A DE 3410757A DE 3410757 A1 DE3410757 A1 DE 3410757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- operating states
- textile machine
- break
- event
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Stillsetzen einzelner Vorlagespulen
- bei Betriebsstörung an einer Textilmaschine.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stillsetzen einzelner Vorlagespulen bei Betriebsstörung an einer Textilmaschine, insbesondere einer streck- und lieferwerkslosen Spinnmaschine, mit einzeln elektromotorisch angetriebenen Vorlage spulen und diesen jeweils zugeordneten, einzeln elektromotorisch angetriebenen Aufnahmespulen, wobei der Antrieb jeder Aufnahmespule und der Antrieb jeder Vorlagespule jeweils mit einem Stromwächter verbunden ist, über welchen mittels eines Motorbremsschalters die jeweils zugeordnete Vorlagespule stillsetzbar ist, nach Patent (Patentanmeldung P 32 35 406.1).
- Der von den Einzelelektromotoren der Vorlage spulen und der Aufnahmespulen aufgenommene Strom ändert sich zwar nach einem Fadenbruch deutlich, so daß diese Änderung als Signal für einen Fadenbruch dienen kann. Diese Stromaufnahme unterliegt jedoch auch im normalen Betrieb gewissen Schwankungen, so daß der Grenzwert der Stromaufnahme, bei dessen Überschreiten ein Fadenbruchsignal ausgelöst wird, einen gewissen Abstand vom Mittelwert der Stromaufnahme aufweisen muß. Wenn dieser Abstand gering gewählt wird, können ausnahmsweise große Änderungen der Stromaufnahme ein Fadenbruchsignal auslösen, ohne daß ein Fadenbruch vorliegt. Umgekehrt können bei groß gewähltem Abstand zwischen Grenzwert und Mittelwert der Stromaufnahme Fadenbruchsignale unterbleiben, wenn die Änderung der Stromaufnahme bei einem Fadenbruch ausnahmsweise gering ist.
- Der Erfindung war demnach die Aufgabe gestellt, die Sicherheit beim Unterscheiden zwischen zufälligen Änderungen der Stromaufnahme und Änderungen der Stromaufnahme bei Fadenbruch zu erhöhen. Sie geht von der Beobachtung aus, daß ausnahmsweise große Änderungen der Stromaufnahme, in denen die Kenndaten der Stromaufnahme der Antriebsmotoren nahe den Kenndaten liegen, die bei gebrochenem Faden auftreten, häufig mit bestimmten Betriebs zuständen verbunden sind und löst die ihr gestellte Aufgabe durch eine Fühlvorrichtung, die Betriebszustände erfasst, in denen die Kenndaten mindestens eines Antriebsmotors eines fadenabziehenden oder fa- denzuliefernden Organes nahe den Kenndaten bei gebrochenem Faden liegen und die beim Fühlen derartiger Betriebszustände ein das Betätigen der Abstellvorrichtung unterbindendes Signal abgibt. Damit kann der ein Abstellsignal auslösende Grenzwert dem Mittelwert der überwachten Kenngröße wesentlich näher gerückt und damit die "Empfindlichkeit" der Überwachung wesentlich erhöht werden, ohne daß regelmäßig mit bestimmten Betriebs zuständen verbundene ausnahmsweise große Änderungen der überwachten Kenngröße die Gefahr von falschen Fadenbruchsignalen heraufbeschwört würden.
- Da die Kenngröße im Falle eines Fadenbruches während der Sperrperiode auf ihrem den Zustand eines Fadenbruches wieder gebenden Wert bleibt, wird ein solcher Fadenbruch nach Ende der Sperrzeit erkannt, es tritt also nur eine Verzögerung in der Meldung eines tatsächlichen Fadenbruches um längstens die Dauer der Sperrperiode auf.
- Betriebszustände der genannten Art können regelmäßig oder zufällig auftreten. Insbesondere können sie durch den Arbeitsablauf bedingt sein und bspw. beim Uberschreiten oder Unterschreiten oder Durchlaufen bestimmter Drehzahlen, Packungsgewichte, Aufwindedurchmesser und dergleichen auftreten. In anderen-Fällen führen zu rasche Beschleunigung oder Verzögerung oder allgemein Bedienungsfehler, die an sich noch keine Fadenbrüche verursachen, zu solchen Betriebszuständen. Welche Betriebszustände erfaßt werden sollen und ob und gegebenenfalls für welche Zeitdauer derartige Betriebszustände die Unterdrückung von Abstellsignalen zulassen, muß von Fall zu Fall entschieden werden. Die erfindungsgemäße Fühlvorrichtung ist fallweise so gestaltet, daß sie die Betriebszustände, die erfaßt werden sollen, fühlen und melden kann.
- So sieht die Erfindung an einer Textilmaschine, bei der die Betriebszustände, die ein Unterbinden der Abstellung erfordern, eine Funktion der Stellung eines den Faden auf die Aufnahmespule leitenden Fadenführers sind, vor, daß die Fühlvorrichtung den genannten Betriebs zuständen zugeordnete Stellungen des Fadenführers abfühlt und beim Fühlen derartiger Stellungen ein das Betätigen der Abstellvorrichtung unterbindendes Signal abgibt.
- Insbesondere ist an einer Textilmaschine mit durch einen sogenannten Herzexzenter bewegtem Fadenführer, bspw. einer Ringbank vorgesehen, mit dem Herzexzenter einen Nocken zu verbinden, der in den genannten Betriebszuständen entsprechenden Stellungen des Herzexzenters einen Schalter betätigt, der ein Betätigen der Abstellvorrichtung unterbindende Sperrmittel einschaltet.
- Hierbei kann die Fühlvorrichtung erfindungsgemäß am Bewegungsweg eines Fadenführers oder eines Fadens selbst angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bewegungsabläufe einer Mehrzahl von Fadenführern an einer Maschine voneinander unabhängig sind.
- Wenn dagegen der Bewegungsablauf aller Fadenführer einer Maschine gleichlaufend durch einheitliche Antriebsmittel bewirkt wird, ist es von Vorteil, die Fühlvorrichtung mit diesen Antriebsmitteln zu verbinden.
- Als von den Stromwächtern gemessene Kenngröße kann bspw.
- die Stromstärke, der Phasenwinkel oder auch die Spannung an den Klemmen eines Motors oder an einem in der Zuleitung zu einem Motor liegenden Widerstand dienen.
- In den Figuren der Zeichnung ist das Prinzip der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer rein schematisch dargestellten Zwirnmaschine; Figur 2 ein ZeitiKenngrößen-Diagramm, das das Wirkungsprinzip der Erfindung erläutert.
- In Figur 1 sind schematisch die wesentlichsten Arbeitsorgane einer streck- und lieferwerkslosen Spinnmaschine, beispielsweise einer Glasfaserspinnmaschine dargestellt.
- In einem Maschinengestell 1 sind Vorlage spulen 2 drehbar und durch je einen Einzelelektromotor 3 antreibbar gelagert. Ferner sind im Maschinengestell 1 Aufnahmespulen 4 drehbar gelagert, die durch je einen Einzelelektromotor 5 angetrieben sind. Die Maschine ist im Querschnitt dargestellt, so daß jeweils nur die erste Vorlagespule bzw.
- Aufnahmespule aus einer Vielzahl in Reihe angeordneter derartiger Spulen sichtbar ist. Die Vorlagespulen 2 sind in zwei Reihen übereinander angeordnet. Die zu zwirnenden Fäden 6 laufen von den Vorlage spulen 2 durch Fadenführer 7 und durch Läufer 8, die auf Ringen 9 geführt sind, die in einer Ringbank 10 befestigt sind, zu den Aufnahmespulen 4. Die Ringbank 10 wird in der zum Aufbau der Wicklung erforderlichen Weise auf- und abbewegt. Je eine Vorlagespule 2 und die ihr zugeordnete Aufnahmespule 4 bilden eine Arbeitsstelle der Maschine, deren Betrieb vom Betrieb anderer Arbeitsstellen der Maschine weitgehend unabhängig ist.
- In der Zuleitung 11 bzw. 12 zu mindestens einem der beiden Antriebsmotoren 3 bzw. 5 jeder Arbeitsstelle ist ein Stromfühler 13 bzw. 13' angeordnet, der eine geeignete Kenngröße des Speisestroms des zugeordneten Elektromotors, beispielsweise die Stromstärke oder den Phasenwinkel fühlt und über eine Leitung 14 bzw. 14' an ein Vergleichsgerät 15 bzw. 15' weiterleitet. In dem Vergleichsgerät wird die Kenngröße mit einem von einem einstellbaren Grenzwertsteller 16 bzw. 16' vorgegebenen Grenzwert verglichen und bei Überschreiten dieses Grenzwertes über die Leitung 17 ein Abstellsignal an einen Trennschalter 18 gegeben, der die Stromzufuhr mindestens zum Antriebsmotor 3 der zugeordneten Vorlagespule 2 unterbricht. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn durch das Abstellsignal eines der Vergleichgeräte 15 bzw. 15' über eine hier nicht eingezeichnete Leitung auch ein in der Zuleitung 12 zum Antriebsmotor 5 der Aufnahmespule 4 liegender Trennschalter 18' geöffnet und damit auch die Aufnahmespule 4 stillgesetzt wird.
- Die Auf- und Abbewegung der Ringbank 10 erfolgt mittels eines durch den Antrieb der Maschine laufend gedrehten sogenannten Herzexzenters 19, der einen Hubhebel 20 verschwenkt, durch den ein die Ringbank 10 tragendes flexibles Zugglied 21 laufend verkürzt und verlängert und entsprechend die Ringbank auf- und abbewegt wird.
- Im Diagramm der Figur 2, in deren Abszisse die Zeit und in deren Ordinate eine Kenngröße, beispielsweise die Stromstärke eines einen der Elektromotoren 3 oder 5 speisenden Stromes aufgetragen sind, ist gezeigt, daß diese als ausgezogene Sägezahnkurve 22 wiedergegebene Kenngröße zum Zeitpunkt 23 beim Winden des Fadens auf die kleinen Durchmesser d der Wicklung der Aufnahmespule 4 anders, in der gewählten Darstellung kleiner ist als beim Winden auf den großen Durchmesser D zum Zeitpunkt 24. Im Falle eines Fadenbruches nimmt die Kenngröße etwa den mit dem Kurvenzug 25 wiedergegebenen Verlauf. Daraus ergibt sich, daß der Grenzwert 26, bei dessen Unterschreiten durch eines der Vergleichsgeräte 15 bzw. 15' Fadenbruchsignal abgegeben werden soll, in einem angemessenen Abstand über dem konstant bleibenden Wert der Kurve 25 eingestellt werden muß.
- Der Abstand zwischen Kenngröße 22 beim Winden auf den kleinsten Durchmesser und Grenzwert 26 kann dann so gering sein, daß er durch das Vergleichsgerät 15 bzw. 15' nicht mit ausreichender Sicherheit erfaßt werden kann (Fall 27). Die Vergleichsgeräte 15 bzw. 15' können den Abstand nicht erkennen und melden Fadenbruch. Es ist auch nicht auszuschließen, daß der Grenzwert 26 in Ausnahmefällen durch die Kennwertkurve 22 nach unten überschritten wird (Fall 28). Dann wird fälschlich Fadenbruch gemeldet.
- Um dies zu vermeiden, wird die Abgabe eines Fadenbruchsignals oder das Betätigen einer Abstellvorrichtung in den schraffierten Bereichen 29 unterbunden. Erfindungsgemäß ist hierzu auf der Welle des Herzexzenters 19 ein Nocken 30 angeordnet, der durch eine Tastrolle 31 abgetastet wird und durch seine Formgebung dann, wenn der Herzexzenter 19 die Ringbank 10 in einen der Bereiche 29 der Fig. 2 hebt, über einen Schalter 32 und eine Leitung 33 ein Signal an einen Ausschalter 34 gibt, durch den die Weitergabe eines Abstellsignales von einem der Vergleichsgeräte 15 bzw. 15' an einen der Trennschalter 18 bzw. 18' unterbunden wird und demgemäß kein Abstellen erfolgt.
- Die Breite 35 der schraffierten Sperrbereich.e29 kann durch die Breite des Nockens 30 nach den Gegebenheiten bestimmt werden.
Claims (5)
- Vorrichtung zum Stillsetzen einzelner Vorlage spulen bei Betriebsstorung an einer Textilmaschine P a t e'n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Stillsetzen einzelner Vorlage spulen bei Betriebsstörung an einer Textilmaschine, insbesondere einer streck- und lieferwerkslosen Zirnmaschine, mit einzeln elektromotorisch angetriebenen Vorlagespulen und diesen jeweils zugeordneten einzeln elektromotorisch angetriebenen Aufnahmespulen, wobei der Antrieb jeder Aufnahmespule und/oder der Antrieb jeder Vorlage spule jeweils mit einem Stromwächter verbunden ist, über welchen über einen Motorbremsschalter die jeweils zugeordnete Vorlagespule stillsetzbar ist, nach Patent (Patentanmeldung P 32 35 406.1), gekennzeichnet durch eine Fühlvorrichtung (31, 32), die Betriebszustände erfasst, in denen die Kenndaten der Stromaufnahme /mindestens eines Antriebsmotors (3, 5) eines fadenabziehenden oder fadenzuliefernden Organes (2, 4) nahe den Kenndaten bei gebrochenem Faden liegen und die beim Fühlen derartiger Betriebs zustände ein das Betätigen der Abstellvorrichtung (18, 18') unterbindendes Signal abgibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, an einer Textilmaschine, bei der die Betriebszustände, die ein Unterbinden der Abstellung erfordern, eine Funktion der Stellung eines den Faden auf die Aufnahmespule leitenden Fadenführers sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung ( 31, 32) den genannten Betriebszuständen zugeordnete Stellungen des Fadenführers (10) abfühlt und beim Fühlen derartiger Stellungen ein das Betätigen der Abstellvorrichtung (18, 18') unterbindendes Signal abgibt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung am Bewegungsweg des Fadenführers oder des Fadens angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung (31, 32) mit den die Bewegung des Fadenführers (10) bewirkenden Antriebsmitteln (19) verbunden ist.
- 5. Vorrichtung'nach Anspruch 4, an einer Textilmaschine mit durch einen sogenannten Herzexzenter bewegtem Fadenführer, insbesondere Ringbank, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Herzexzenter (19) ein Nocken (30) verbunden ist, der in den genannten Betriebszuständen entsprechenden Stellungen des Herzexzenters (19) einen Schalter (32) betätigt, der ein Betätigen der Abstellvorrichtung (18, 18') unterbindende Sperrmittel (34) einschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843410757 DE3410757A1 (de) | 1982-09-24 | 1984-03-23 | Vorrichtung zum stillsetzen einzelner vorlagespulen bei betriebsstoerung an einer textilmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823235406 DE3235406A1 (de) | 1982-09-24 | 1982-09-24 | Vorrichtung zum stillsetzen einzelner vorlagespulen bei betriebsstoerung an einer textilmaschine |
DE19843410757 DE3410757A1 (de) | 1982-09-24 | 1984-03-23 | Vorrichtung zum stillsetzen einzelner vorlagespulen bei betriebsstoerung an einer textilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3410757A1 true DE3410757A1 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=25804696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843410757 Ceased DE3410757A1 (de) | 1982-09-24 | 1984-03-23 | Vorrichtung zum stillsetzen einzelner vorlagespulen bei betriebsstoerung an einer textilmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3410757A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630721A1 (fr) * | 1988-05-02 | 1989-11-03 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Procede de surveillance d'une eventuelle rupture de fil dans un ensemble unitaire de machines textiles |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037561B (de) * | 1957-04-20 | 1958-08-28 | Barmag Barmer Maschf | Sicherheitsschaltung zum Stillsetzen elektromotorischer Antriebe von Textilmaschinen |
DE1166064B (de) * | 1958-11-03 | 1964-03-19 | Adams Inc | Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
DE1933538U (de) * | 1965-12-17 | 1966-02-24 | Rhodiaceta Ag | Mechanischer fadenwaechter. |
DE1774234A1 (de) * | 1967-05-08 | 1971-07-29 | Du Pont | Die Foerderung strangfoermigen Materials beim Auftreten elnes Bruchs in demselben beeinflussende Vorrichtung |
CH517184A (de) * | 1968-11-06 | 1971-12-31 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur Behandlung eines Fadens auf einer Spinn-Streck-Spul-Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2519221A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum fuehlen von fadenbruechen an spinn- oder zwirnmaschinen |
DE2950063A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-19 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Ueberwachungsschaltung fuer textilmaschinen |
DE3005746A1 (de) * | 1980-02-15 | 1981-08-27 | Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire | Ueberwachungssystem fuer eine fadenbehandlungsmaschine |
DE3407430A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-18 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren und schaltung zum unterdruecken von fehlsignalen bei abtastern von physikalischen groessen, insbesondere bei fadenspannungsabtastern von offenendspinnmaschinen |
-
1984
- 1984-03-23 DE DE19843410757 patent/DE3410757A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037561B (de) * | 1957-04-20 | 1958-08-28 | Barmag Barmer Maschf | Sicherheitsschaltung zum Stillsetzen elektromotorischer Antriebe von Textilmaschinen |
DE1166064B (de) * | 1958-11-03 | 1964-03-19 | Adams Inc | Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
DE1933538U (de) * | 1965-12-17 | 1966-02-24 | Rhodiaceta Ag | Mechanischer fadenwaechter. |
DE1774234A1 (de) * | 1967-05-08 | 1971-07-29 | Du Pont | Die Foerderung strangfoermigen Materials beim Auftreten elnes Bruchs in demselben beeinflussende Vorrichtung |
CH517184A (de) * | 1968-11-06 | 1971-12-31 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur Behandlung eines Fadens auf einer Spinn-Streck-Spul-Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2519221A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum fuehlen von fadenbruechen an spinn- oder zwirnmaschinen |
DE2950063A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-19 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Ueberwachungsschaltung fuer textilmaschinen |
DE3005746A1 (de) * | 1980-02-15 | 1981-08-27 | Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire | Ueberwachungssystem fuer eine fadenbehandlungsmaschine |
DE3407430A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-18 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren und schaltung zum unterdruecken von fehlsignalen bei abtastern von physikalischen groessen, insbesondere bei fadenspannungsabtastern von offenendspinnmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630721A1 (fr) * | 1988-05-02 | 1989-11-03 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Procede de surveillance d'une eventuelle rupture de fil dans un ensemble unitaire de machines textiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD232937A5 (de) | Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitdende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder wirkmaschinen | |
EP0207471A2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Fadenqualität des laufenden Fadens | |
DE3914865A1 (de) | Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine | |
EP3168339A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
EP3672895B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens | |
DE3917055C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine | |
DE3609719A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken | |
DE2533754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen | |
DE2124288C3 (de) | Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine | |
EP0247404B1 (de) | Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen | |
DE2519221C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE2556237C2 (de) | Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät | |
DE3410757A1 (de) | Vorrichtung zum stillsetzen einzelner vorlagespulen bei betriebsstoerung an einer textilmaschine | |
DE2546436C3 (de) | Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
DE1760854B2 (de) | Fadenbruchüberwachungseinrichtung für Spinnmaschinen | |
DE3411927C2 (de) | ||
CH467209A (de) | Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2163667B1 (de) | Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine | |
DE4037880C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine | |
DE2128476B1 (de) | Fadenzuführ- und Überwachungseinrichtung | |
EP0728857B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen | |
EP0534287B1 (de) | Kordiermaschine | |
DE1710106C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine | |
DE19527339C1 (de) | Vorspinnmaschine | |
DE2329303B2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3235406 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8131 | Rejection |