DE3917055C2 - Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden MaschineInfo
- Publication number
- DE3917055C2 DE3917055C2 DE3917055A DE3917055A DE3917055C2 DE 3917055 C2 DE3917055 C2 DE 3917055C2 DE 3917055 A DE3917055 A DE 3917055A DE 3917055 A DE3917055 A DE 3917055A DE 3917055 C2 DE3917055 C2 DE 3917055C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traversing
- thread
- winding
- sensor
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 134
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 13
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/46—Package drive drums
- B65H54/48—Grooved drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
- B65H2511/529—Defective operating conditions number thereof, frequency of occurrence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2551/00—Means for control to be used by operator; User interfaces
- B65H2551/10—Command input means
- B65H2551/18—Graphical interactive displays; Mouses; Touchscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2551/00—Means for control to be used by operator; User interfaces
- B65H2551/20—Display means; Information output means
- B65H2551/21—Monitors; Displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/21—Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/22—Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/26—Piezoelectric sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/60—Details of processes or procedures
- B65H2557/65—Details of processes or procedures for diagnosing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum
Überwachen des Produktionsvorgangs der
Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine.
Derartige Maschinen sind beispielsweise als Spulautomaten,
Wickelmaschinen, Texturiermaschinen, Spinnmaschinen,
Spinn-Spul-Maschinen bekannt.
Anläßlich der Neuentwicklung besonders effektiv arbeitender
Kreuzspulen herstellender Maschinen wurde festgestellt, daß die
herkömmlichen Verfahren und Einrichtungen zum Überwachen des
Garn-Spul-Produktionsvorgangs nicht mehr ausreichend sind, einen
qualitativ anspruchsvollen Wickelbetrieb moderner
Maschinenkonstruktionen zu gewährleisten. Hierfür gibt es
verschiedene Gründe. Zu diesen Gründen zählt beispielsweise die
Zunahme der Wickelgeschwindigkeit, der Übergang auf effektivere
und vor allen Dingen auch rascher arbeitende
Garnverbindungsmethoden, die Veränderung und Verbesserung der
Fasermischungen, höhere Anforderungen an die Garngleichmäßigkeit,
die Verkleinerung der zu Kreuzspulen umzuspulenden Gebinde und
anderes mehr.
Durch die DE-OS 20 52 117 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Überwachung der Wickelbildung an der Fadenführungstrommel von
Spulmaschinen bekannt, bei denen die Größe des Changierhubes des
Fadens überwacht und bei Unterschreitung der Sollgröße der
Spulvorgang unterbrochen wird.
Durch die DE-AS 22 59 389 ist ein elektronischer Fadenwächter für
Textilmaschinen mit einem von der Fadenbewegung mittel- oder
unmittelbar beeinflußbaren Fühlerelement zur Umwandlung der
mechanischen in elektrische Größen bekannt, die zur Betätigung
der Abschalteinrichtung der Textilmaschine dienen, wenn ein
vorbestimmter Wert dieser elektrischen Größen während einer
vorbestimmten Zeitspanne überschritten oder unterschritten ist.
Die von dem Fühlerelement erzeugten elektrischen Größen dienen zu
einer der Fadengeschwindigkeit umgekehrt proportionalen Änderung
der Abschaltschwelle.
Des weiteren sind im Zusammenhang mit Textilmaschinen
Steuerungs- und Kontrolleinrichtungen bekannt, die den gesamten
Produktionsablauf registrieren, steuern und überwachen.
Eine derartige als M.I.C.-System bekannte Einrichtung ist
beispielsweise im Handbuch "Autoconer 238, M.I.C.-System" der
Fa. Schlafhorst beschrieben. Bei dieser Einrichtung sind die
einzelnen Arbeitseinheiten der Spulmaschine zu
Produktionsgruppen zusammengefaßt, die von einer zentralen
Steuereinheit die SOLL-Daten für den Spulbetrieb erhalten.
Gleichzeitig registriert und bewertet das System die beim Spu
len anfallenden IST-Daten.
Das M.I.C.-System verfügt über Menüs zum Steuern, Informieren
und Überwachen der Spulmaschine, wie die Vorgabe der
Partiekenndaten, die Produktionsdatenausgabe oder die Vorgaben
zur Qualitätsüberwachung. Dazu gehört auch die Drucker-
Protokoll-Ausgabe in Form von Zwischen-Protokollen,
Partiewechsel-Protokollen etc. Das Protokoll enthält dabei alle
wesentlichen Kenndaten, wie Maschinennummer, Garnnummer,
Spulgeschwindigkeit, Spulendurchmesser usw.
Auch die Spulstellen-Nutzeffekte werden ständig überwacht. Bei
Überschreitung einer vorgegebenen Untergrenze wird die
entsprechende Spulstelle in einem Off-Standard-Protokoll
ausgewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für
einen effektiven Betrieb moderner Kreuzspulen herstellender
Maschinen bei hohem Qualitätsstandard zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Changieramplitude und/oder die Changierfrequenz des von einer
stationären Fadenleiteinrichtung aus über eine
Changiereinrichtung auf die Kreuzspule auflaufenden Fadens durch
eine Changierüberwachungseinrichtung überwacht wird, welche der
Changieramplitude und/oder Changierfrequenz proportionale Signale
ausgibt, daß diese Signale einer Steuer- und
Informationseinrichtung der Maschine zugeleitet werden, die den
Wickelbetrieb bestimmende Sollwerte vorgibt und über
angeschlossene Sensoren deren Einhaltung überwacht und die
außerdem bei Abweichungen vom Sollwert steuernd und regelnd auf
den Wickelbetrieb gewährleistende Antriebseinrichtungen,
Fadenleiteinrichtungen oder der gleichen einwirkt und den
Wickelbetrieb betreffende Informationen, Melde- und
Schaltvorgänge auslöst, und daß in der Steuer- und
Informationseinrichtung die der Changieramplitude und/oder der
Changierfrequenz proportionalen Signale mit Sollwerten und/oder
den Wickelbetrieb charakterisierenden, gegebenenfalls durch den
Wickelbetrieb überwachende Sensoren gewonnenen Signalen und
Informationen mit Hilfe einer logischen Verknüpfungseinrichtung
in der Weise verknüpft werden, daß aus dem Verknüpfungsergebnis
Aussagen über mehrere der folgenden auswählbaren Charakteristika
des laufenden Wickelvorgangs gewonnen und gegebenenfalls als
Reaktion hierauf zugleich die erwähnten Schalt-, Steuer- und
Informationsvorgänge ausgelöst werden:
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung, Qualität der Kreuzspule;
und daß gegebenenfalls geeignete Mittel vorgesehen werden, mit deren Hilfe diese Aussagen jederzeit abgerufen, dargestellt und/oder protokolliert werden können.
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung, Qualität der Kreuzspule;
und daß gegebenenfalls geeignete Mittel vorgesehen werden, mit deren Hilfe diese Aussagen jederzeit abgerufen, dargestellt und/oder protokolliert werden können.
Moderne Steuer- und Informationseinrichtungen sind mit
programmierbaren Rechnern ausgestattet, die auch Einrichtungen
für die logische Verknüpfung der Signale und Informationen
beeinhalten.
Dem Programmierer einer derartigen Datenverarbeitungseinrichtung
können die folgenden Hinweise für die zweckmäßige Ausarbeitung
der einschlägigen Programme gegeben werden:
Fehlführungen des Fadens innerhalb des Changierdreiecks liegen vor, wenn die Changieramplitude sich spontan verkleinert oder die Changierfrequenz sich spontan erhöht. Fehlführungen liegen aber auch dann vor, wenn weder Amplitude noch Frequenz meßbar sind, das Fadenlaufsignal aber noch vorhanden ist. Dieser zuletzt genannte Betriebszustand muß als Trommelwickel gedeutet werden, wenn der Faden auf die Fadenführungstrommel aufläuft, ohne daß sich der Spulendurchmesser vergrößert. Er muß aber als Spulenwickel gedeutet werden, wenn zugleich der Spulendurchmesser zunimmt. Beim Trommelwickel bildet sich ein Garnwulst auf der Fadenführungstrommel, beim Spulenwickel ein ähnlicher Garnwulst auf der Kreuzspule selber. Der Bildstörungszustand wird als gut bezeichnet, wenn die Changierfrequenz nicht mit der Spulendrehzahl überstimmt und auch kein gerades Vielfaches der Spulendrehzahl beträgt. Dagegen muß der Bildstörungszustand als verbesserungsfähig eingestuft werden, wenn sich die Spulendrehzahl einem Vielfachen der Changierfrequenz nähert.
Fehlführungen des Fadens innerhalb des Changierdreiecks liegen vor, wenn die Changieramplitude sich spontan verkleinert oder die Changierfrequenz sich spontan erhöht. Fehlführungen liegen aber auch dann vor, wenn weder Amplitude noch Frequenz meßbar sind, das Fadenlaufsignal aber noch vorhanden ist. Dieser zuletzt genannte Betriebszustand muß als Trommelwickel gedeutet werden, wenn der Faden auf die Fadenführungstrommel aufläuft, ohne daß sich der Spulendurchmesser vergrößert. Er muß aber als Spulenwickel gedeutet werden, wenn zugleich der Spulendurchmesser zunimmt. Beim Trommelwickel bildet sich ein Garnwulst auf der Fadenführungstrommel, beim Spulenwickel ein ähnlicher Garnwulst auf der Kreuzspule selber. Der Bildstörungszustand wird als gut bezeichnet, wenn die Changierfrequenz nicht mit der Spulendrehzahl überstimmt und auch kein gerades Vielfaches der Spulendrehzahl beträgt. Dagegen muß der Bildstörungszustand als verbesserungsfähig eingestuft werden, wenn sich die Spulendrehzahl einem Vielfachen der Changierfrequenz nähert.
Die Fadenspannerfunktion wird als zufriedenstellend eingestuft,
wenn das Verhältnis Changierfrequenz zu Spulendrehzahl stetig
aber sehr langsam, dem wachsenden Spulenaufbau entsprechend
abnimmt. Bei Schwankungen des Verhältnisses muß die
Fadenspannerfunktion als nicht zufriedenstellend eingestuft
werden. Schwankungen des Verhältnisses oder Abweichungen deuten
auch auf unzulässige Fadenspannungsänderungen hin, unabhängig
davon, ob ein Fadenspanner eingeschaltet ist oder nicht.
Auf Trommelfehlfunktion muß geschlossen werden, wenn ab und zu
Frequenzänderungen der Changierfrequenz oder Verminderungen der
Changieramplitude auftreten. Stellt sich die normale Frequenz
oder die normale Amplitude wieder ein, kann der Wickelbetrieb
weiterlaufen, treten die Trommelfehlfunktion jedoch öfters auf,
muß die Kreuzspule als zweite Wahl klassifiziert werden, weil der
Spulenaufbau nicht der Norm entspricht und dadurch später beim
Färben oder Umspulen Störungen und Qualitätsminderungen eintreten
können.
Die Type der Changiereinrichtung ergibt sich aus dem Verhältnis
Changierfrequenz zu Trommeldrehzahl oder zu Hülsendrehzahl der
Spulenhülse zu Wickelbeginn. Handelt es sich bei der
Changiereinrichtung um eine mit Kehrgewinderillen versehene
Fadenführungstrommel, die auch durch Friktion die Kreuzspule
antreibt, so unterscheiden sich die Typen dieser
Changiereinrichtung nach der Anzahl der Kreuzungen der
Kehrgewinderille und nach dem Durchmesser der Trommel.
Die Qualität der Kreuzspule kann nach unterschiedlichen Kriterien
beurteilt werden. Diese Kriterien sind beispielsweise Anzahl und
Dauer der Fehlführungen, Anzahl der zu behebenden Trommelwickel
und Spulenwickel, Bildstörungszustand während der Spulreise,
Fadenspannerfunktions- beziehungsweise Fadenspannungsänderung
während der Spulreise, Anzahl, Schwere und Dauer der
Trommelfehlfunktionen, Anzahl der zu behebenden Garnbrüche und
Anzahl der Garnansetzvorgänge. Hierzu wird bei Spulautomaten
beispielsweise die Anzahl der während der Spulreise aufgetretenen
Kopswechselvorgänge ermittelt, festgehalten und ausgewertet.
In den Programmen kann vorgesehen werden, daß die aufbereiteten
Aussagen jederzeit abgerufen, dargestellt und/oder protokolliert
werden können. Der Rechner ist daher mit den entsprechenden
Peripheriegeräten, wie Drucker oder Monitor, verbindbar. Die
Programme können außerdem durch ein besonderes Statistikprogramm
ergänzt werden, so daß man statistische Übersichten über das
Funktionieren der einzelnen Spuleinrichtungen, Gruppen von
Spuleinrichtungen der gleichen Garnpartie und der gesamten
Maschine erhält.
Sofern die erwähnten Aussagen über den Produktionsvorgang nicht
sofort zum Abschalten oder zu korrigierenden Steuerungs- oder
Regelungsvorgängen führen, kann jedenfalls spätestens nach Abruf
der Daten manuell in den Produktionsablauf eingegriffen werden.
Dabei kann auch die Ausgabe von Warnsignalen verschiedener Art
vorgesehen sein. Der Maschinenbediener kann beispielsweise den
Datenabruf turnusgemäß automatisch vorgelegt erhalten. Er kann
aber auch ganz nach seiner Wahl den Abruf durch Bedienen der
Tastatur veranlassen.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum
Überwachen des Produktionsvorgangs der
Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine ein aus
Spulstellenrechnern für die einzelnen Spuleinrichtungen und einem
Zentralrechner bestehendes Überwachungs-Informations-Steuersystem
(MIC-System) vorgesehen ist, das nach festlegbaren und
einstellbaren Kriterien jede Spuleinrichtung überwacht, daß den
Garn-Spul-Produktionsvorgang überwachende Sensoren und die
Produktion steuernde Geräte beziehungsweise Manipulatoren an das
MIC-System angeschlossen sind, daß das MIC-System Sollwertgeber
für die Produktionsparameter und Grundeinstellwerte sowie
mindestens einen Speicher für die während der Produktion
anfallenden Istdaten sowie Einrichtungen zur Datenverarbeitung
nach Programmen und eine Einrichtung zur Ausgabe von
Steuerbefehlen und Signalen besitzt, daß jede Produktionsänderung
sowie die aktuelle Fadenlänge der einzelnen Kreuzspule durch die
an das MIC-System angeschlossenen Sensoren laufend
beziehungsweise in vorgebbar kurzen Zeitabständen erfaßbar und
im MIC-System zu Steuersignalen, gegebenenfalls Meldesignalen und
Protokollen verarbeitbar ist, daß eine
Changierüberwachungseinrichtung mit an den Spuleinrichtungen
vorhandenen, mit dem MIC-System verbundenen Meßeinrichtungen
vorgesehen ist, welche die Changieramplitude und/oder die
Changierfrequenz des von einer stationären Fadenleiteinrichtung
aus über eine Changiereinrichtung auf die Kreuzspule auflaufenden
Fadens laufend überwacht und der Changieramplitude und/oder der
Changierfrequenz proportionale Signale generiert, und daß das
MIC-System für die Verknüpfung dieser "Changiersignale" mit Hilfe
einer logischen Verknüpfungseinrichtung eingerichtet ist in der
Weise; daß aus dem Verknüpfungsergebnis Aussagen über mehrere der
folgenden auswählbaren Charakteristika des laufenden
Wickelvorgangs gewinnbar und gegebenenfalls als Reaktion hierauf
zugleich die erwähnten Schalt- und Steuer- und gegebenenfalls
Informationsvorgänge auslösbar sind:
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung, Qualität der Kreuzspule, aktuelle Garnlänge; und daß gegebenenfalls geeignete Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe diese Aussagen abrufbar, darstellbar und/oder protokollierbar sind.
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung, Qualität der Kreuzspule, aktuelle Garnlänge; und daß gegebenenfalls geeignete Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe diese Aussagen abrufbar, darstellbar und/oder protokollierbar sind.
Bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels wird später noch
näher auf diese Einrichtung eingegangen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das MIC-System
für den Dialogbetrieb mit der zu überwachenden Maschine und mit
dem Maschinenbediener eingerichtet ist und daß im MIC-System
mehrere, jeweils einer oder mehreren Spuleinrichtungen zuteilbare
Gruppenspeicher zur Übernahme von Grundeinstellwerten, zur
Aufnahme der Produktionsparameter und zur Ablage der während der
Produktion anfallenden Istdaten der zugeteilten Spulstellengruppe
vorgesehen sind.
Hierbei ist berücksichtigt, daß beispielsweise bei ein und
demselben Spulautomaten verschiedene Garnpartien verarbeitet
werden, wobei zu jeder Partie wiederum eine oder mehrere
Spulstellen gehören.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Changierüberwachungseinrichtung einen im Bereich des Changierdreiecks
angeordneten Sensor aufweist, der einen Endanschlag für den
laufenden changierenden Faden besitzt und der bei Berührung durch
den Faden ein Signal oder einen Impuls ausgibt.
Es gibt zwar schon berührungslos arbeitende Sensoren, hier soll
aber ganz bewußt eine Berührung stattfinden, also eine, wenn auch
nur geringe Kraft auf den Sensor oder ein mit dem Sensor
verbundenes Element ausgeübt werden. Derartige Sensoren sind
wenig störungsanfällig und sehr betriebssicher.
Vorteilhaft ist im MIC-System der Impuls nur dann als
Changierimpuls erkennbar, wenn zugleich ein Fadenlaufsignal
entweder durch den gleichen Sensor oder durch einen hiervon
getrennten Sensor abgegeben ist. Wird diese Bedingung nicht
erfüllt, so könnte ein aus irgendeinem Grund lediglich
changierender, aber nicht laufender Faden als ordnungsgemäß
changierend interpretiert werden, was zwangläufig zu
Falschinformationen führen müßte.
In Weiterbildung der Erfindung ist an beiden Seiten des
Changierdreiecks je ein Sensor angeordnet. Eine derartige
Anordnung hat Vorteile. Pro Changierdoppelhub werden zwei Impulse
ausgegeben. Tritt einer der beiden Impulse nicht auf, liegt eine
Changierstörung vor.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß nur ein Sensor
vorhanden ist, der Sensor aber mit zwei Endanschlägen für den
Faden verbunden ist, die beidseits des Changierdreiecks
angeordnet sind. Auch bei dieser Anordnung treten pro
Changierdoppelhub zwei Impulse auf.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt die
Changierüberwachungseinrichtung einen im Bereich des Changierdreiecks
angeordneten Fadensensor, der während des Changierens vom Faden
berührt wird, wobei aber der Faden am Ende seiner
Changierbewegung jeweils über den Sensor hinausgelangt, so daß
das Fadensignal bis zur Rückkehr des Fadens aufhört, und daß das
im Takt der Changierfrequenz auftretende Fadensignal und/oder die
Unterbrechungssignale des Fadensignals ein Maß für die
Changierfrequenz und/oder die ausreichende Höhe der
Changieramplitude darstellen.
Auch bei dieser Anordnung treten pro Changierdoppelhub mindestens
zwei, maximal aber vier voneinander unterscheidbare Signale
beziehungsweise Impulse auf.
Die Sensoren können vorteilhaft als auf Biegung, Druck, Reibung,
Torsion oder Dehnung ansprechende, gegebenenfalls mit Balken oder
Biegebalken verbundene Sensoren ausgebildet sein. Die Sensoren
besitzen vorteilhaft Dehnungsmeßstreifen, Elongatorstreifen,
triboelektrische Elemente, piezoelektrische Elemente,
Hallelemente und/oder Halbleitermoduln.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt.
Anhand dieser Darstellungen wird die Erfindung in den folgenden
Textabschnitten noch näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine längs der in Fig. 2 gezeichneten
Linie I-I geschnittenen Spulstelle eines Spulautomaten in
Seitenansicht,
Fig. 2 in Vorderansicht.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Spulautomaten.
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht des Zentralrechners des
MIC-Systems.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen Ansichten von
Changierüberwachungseinrichtungen.
Der in Fig. 3 perspektivisch dargestellte Spulautomat 6 besitzt
an beiden Enden sogenannte Endgestelle, von denen das rechte
Endgestell 7 sichtbar ist. Das Endgestell 7 hat die Form eines
Schrankes, der zentrale Antriebseinheiten, Steuereinheiten und
dergleichen enthält. Die beiden Endgestelle sind durch
biegestabile Traversen 8, 9, 10 miteinander verbunden, so daß
sich ein stabiler Maschinenrahmen ergibt. Die Traversen tragen
die einzelnen Spuleinrichtungen 11. Mehrere Spuleinrichtungen 11
sind jeweils zu einer Sektion oder Spulstellengruppe I
beziehungsweise II zusammengefaßt. An den Sektionsgrenzen sind
besondere Trennwände 12 vorhanden, und die unteren Traversen 10
besitzen an den Sektionsgrenzen höhenverstellbare Füße 13. Eine
Spuleinrichtung 11 ist in den Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten
dargestellt.
In der Nähe der Traverse 10 befindet sich eine
Beschickungseinrichtung 14, die der Beschickung der
Spuleinrichtungen 11 mit Ablaufspulen 15, 16 dient.
Die Traverse 8 dient als Fahrschiene für einen automatisch
arbeitenden Kreuzspulenwechsler 17.
Der Spulautomat 6 dient hier als Kreuzspulen 18 (Fig. 1, Fig. 2)
herstellende Maschine. Die einzelne Spuleinrichtung 11 besteht
nach den Fig. 1 und 2 aus folgenden Teilen:
Ein Maschinengehäuse 19 enthält eine steuerbare Antriebseinrichtung 20 zum Antrieb einer Changiereinrichtung 21 für den auf die Kreuzspule 18 auflaufenden Faden 22. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Changiereinrichtung 21 die Gestalt einer Kehrgewindewalze, die gleichzeitig durch Friktion die Kreuzspule 18 antreibt.
Ein Maschinengehäuse 19 enthält eine steuerbare Antriebseinrichtung 20 zum Antrieb einer Changiereinrichtung 21 für den auf die Kreuzspule 18 auflaufenden Faden 22. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Changiereinrichtung 21 die Gestalt einer Kehrgewindewalze, die gleichzeitig durch Friktion die Kreuzspule 18 antreibt.
Das Maschinengehäuse 19 trägt auch einen Halter 23 für einen am
Halter 23 schwenkbar gelagerten Spulenrahmen 24. Durch eine
konventionelle, durch einen Handgriff 25 betätigbare
Spanneinrichtung 26 ist die Hülse 27 der Kreuzspule 18 rotierbar
in den schwenkbaren Spulenrahmen 24 eingespannt.
Das Maschinengehäuse 19 trägt außerdem einen Halter 28 mit
Aufsteckdorn für die Ablaufspule 30, die hier ein Spinnkops sein
soll.
Das Maschinengehäuse 19 ist außerdem mit einer Wand 31 verbunden,
die einen Fadenballonbrecher 32, einen steuerbaren Fadenspanner
33, einen mit einem Fadenlaufsensor 34 ausgerüsteten
Fadenreiniger 35 und eine Fadenleiteinrichtung 36 trägt, in der
die Spitze des Changierdreiecks 37 des bis zur Linie A und zurück
changierenden laufenden Fadens 22 liegt. In Fig. 3 ist
schematisch angedeutet, daß die Kreuzspulen 18 herstellende
Maschine 6 ein Überwachungs-Informations-Steuersystem
(MIC-System) 38 besitzt. Die Bezeichnung MIC steht für den
Begriff Monitoring-Information-Control-System. Ein solches
MIC-System wird bereits eingesetzt zum Betrieb von
Kreuzspulautomaten. Nach festgelegten Kriterien überwacht das
MIC-System permanent jede Spulstelle.
Das in Fig. 3 symbolisch dargestellte MIC-System 38 beinhaltet
einen Zentralrechner 39, dessen Frontplatte 40 in Fig. 4
dargestellt ist.
Es bestehen unter anderem Datenleitungen beziehungsweise
Wirkverbindungen 1 bis 5 zwischen dem Zentralrechner 39 und
Spulstellenrechnern 41 der einzelnen Spuleinrichtungen 11, dem
fahrbaren Kreuzspulenwechslers 17, einer Restfadensammelstelle 42,
der Beschickungseinrichtung 14 und einer Steuereinrichtung 43 für
die Fadenreiniger 35 der einzelnen Spuleinrichtungen 11.
Die Frontplatte 40 enthält unter anderem Steuertasten, die das
Anwählen eines Arbeitsblocks, das Weiterblättern innerhalb eines
Arbeitsblocks, die Auswahl einzelner Funktionen, die Anwahl einer
Spulstellengruppe, die Anwahl einer Spuleinrichtung und die
Dateneingabe und Datensicherung ermöglichen.
Mit der Steuertaste 44 RECHTS wird beispielsweise von der
Grundanzeige zum Inhaltsverzeichnis umgeschaltet. Mit der
Steuertaste 45 LINKS wird beispielsweise von einem Arbeitsblock
zum Inhaltsverzeichnis umgeschaltet. Die Bedeutung der
Arbeitsblöcke wird weiter unten erläutert.
Mit der Steuertaste 46 ABWÄRTS kann innerhalb eines Arbeitsblocks
beziehungsweise innerhalb eines Inhaltsverzeichnisses abwärts
geblättert werden. Mit der Steuertaste 47 AUfWÄRTS kann innerhalb
eines Arbeitsblocks oder innerhalb des Inhaltsverzeichnisses
aufwärts geblättert werden. Mit der Steuertaste 48 RETURN wird
nach Abschluß einer Eingabe zur Grundanzeige umgeschaltet. Mit
der Steuertaste 49 SPULSTELLE werden eine einzelne
Spuleinrichtung betreffende Daten abgefragt oder Eingaben
gemacht. Mit der Steuertaste 50 SPULSTELLENGRUPPE werden eine
einzelne Spulstellengruppe, beispielsweise die Sektion oder
Spulenstellengruppe I betreffende Abfragen ermöglicht oder
Eingaben gemacht. Die Steuertaste 51 CE dient dem Löschen einer
Fehleingabe. Mit der Steuertaste 52 ENTER wird eine Dateneingabe
eingeleitet und abgeschlossen. Die Steuertaste 53 kann nur durch
einen Schlüssel betätigt werden. Sie dient dem Datenschutz. Nur
der Inhaber eines passenden Schlüssels kann den Datenschutz
aufheben und die Dateneingabe ermöglichen.
Die Frontplatte 40 enthält ferner einen Drucker 54, ein
Anzeigefeld 55 für eine 20stellige alphanumerische Anzeige, eine
numerische Tastatur 56, eine Tastatur 57 mit Buchstabentasten ("Alphatasten") und ein
Tastenfeld 58 mit Symboltasten, auf die im Zusammenhang mit der
Erläuterung der Arbeitsblöcke noch näher eingegangen wird.
Zum Arbeitsblock A (Partieparameter) gehört die Taste 59 zum
Einstellen der Garnfeinheit und der Fadenzahl, die Taste 60 zum
Einstellen der Spulgeschwindigkeit, die Taste 61 zum Einstellen
der Soll-Länge des Fadens, die Taste 62 zum Einstellen des
Soll-Durchmessers der Kreuzspule und die Taste 63 zum Einstellen
der Vorbereitung der Fadenenden zum Spleißen.
Zum Arbeitsblock B (Qualitätsvorgabe) gehört die Taste 64, mit
der beispielsweise die Anzahl der zulässigen Reinigerschaltungen
beziehungsweise zu behebenden Garnfehler vorgewählt werden kann.
Allgemein dient die Taste 64 der Vorgabe von Toleranzen des
Spulbetriebs.
Zum Arbeitsblock C (Partiesteuerung) gehört die Taste 65, mit der
eine neue Partie gestartet wird.
Zum Arbeitsblock D (Druckerfunktionen) gehört die Taste 66, mit
der für jede Spulstellengruppe ein Zwischenprotokoll abgefragt
werden kann.
Zum Arbeitsblock E (Produktionsdaten) gehört die Symboltaste 67
zum Abfragen des Maschinennutzeffekts und die Taste 68 zum
Abfragen der Anzahl der jeweils verarbeiteten Kopse.
Zum Arbeitsblock F (Maschinenparameter) gehört die Taste 69 zum
Laden der Grundeinstellung und die Taste 70 zum Einstellen der
Uhrzeit.
Zum Arbeitsblock G (Service) gehört die Taste 71 Testbetrieb und
die Taste 72 für den Start einer Spuleinrichtung nach einer
unprogrammgemäßen Blockierung der Fadentrenneinrichtung.
Nach den Fig. 1 und 2 besitzt jede Spuleinrichtung 11 den
Garn-Spul-Produktionsvorgang überwachende Sensoren, die an den
Spulstellenrechner 41 und dadurch auch über die Datenleitungen
beziehungsweise Wirkverbindungen 1 an den Zentralrechner 39 des
MIC-Systems 38 angeschlossen sind.
Folgende Sensoren sind vorgesehen:
Ein Ablaufspulensensor 73 ist über eine Leitung 74, der Fadenlaufsensor 34 über eine Leitung 75, ein Trommeldrehzahlsensor 78 über eine Leitung 76 und ein Spulendurchmessersensor 79 über eine Leitung 77 an den Spulenstellenrechner 41 angeschlossen. Außerdem sind in die Fadenleiteinrichtung 36′ integrierte Sensoren über eine Leitung 80 an den Spulstellenrechner 41 angeschlossen. Alternativ kann der Spulendurchmesser aus der Spulendrehzahl hergeleitet werden, so daß der Sensor 79 alternativ ein Drehzahlsensor sein kann.
Ein Ablaufspulensensor 73 ist über eine Leitung 74, der Fadenlaufsensor 34 über eine Leitung 75, ein Trommeldrehzahlsensor 78 über eine Leitung 76 und ein Spulendurchmessersensor 79 über eine Leitung 77 an den Spulenstellenrechner 41 angeschlossen. Außerdem sind in die Fadenleiteinrichtung 36′ integrierte Sensoren über eine Leitung 80 an den Spulstellenrechner 41 angeschlossen. Alternativ kann der Spulendurchmesser aus der Spulendrehzahl hergeleitet werden, so daß der Sensor 79 alternativ ein Drehzahlsensor sein kann.
Folgende Manipulatoren sind ebenfalls an den Spulstellenrechner
41 angeschlossen:
Ein Bremskraftsteller 81 ist über eine Leitung 82, die Antriebseinrichtung 20 der Spultrommel 21 über eine Leitung 83 mit dem Spulstellenrechner 41 verbunden. Außerdem ist der Fadenreiniger 35 über eine Leitung 84 mit dem Spulstellenrechner 41 verbunden und damit vom MIC-System erfaßt.
Ein Bremskraftsteller 81 ist über eine Leitung 82, die Antriebseinrichtung 20 der Spultrommel 21 über eine Leitung 83 mit dem Spulstellenrechner 41 verbunden. Außerdem ist der Fadenreiniger 35 über eine Leitung 84 mit dem Spulstellenrechner 41 verbunden und damit vom MIC-System erfaßt.
Nach Fig. 3 besitzt das MIC-System 38 außerdem einen
elektronischen Speicher 85 für die während der Produktion
anfallenden Istdaten und selbstverständlich Einrichtungen zur
Datenverarbeitung nach Programmen und hier nicht näher
dargestellte Einrichtungen zur Ausgabe von Steuerbefehlen und
Signalen.
Durch die an das MIC-System 38 angeschlossenen Sensoren ist jede
Produktionsänderung sowie die aktuelle Fadenlänge der einzelnen
Kreuzspule laufend erfaßbar und im MIC-System 38 selber zu
Steuersignalen, Meldesignalen und Protokollen verarbeitbar.
Es wird beispielsweise die auf die Kreuzspule 18 auflaufende
Fadenlänge dadurch erfaßt, daß der Trommeldrehzahlsensor 78 die
Trommelumdrehungen zählt. Bei jeder Trommelumdrehung wird eine
bestimmte Fadenlänge auf die Kreuzspule 18 aufgewickelt. Der
Fadenlaufsensor 34 gibt über die Leitung 75 ein Fadenlaufsignal
aus. Wenn das Fadenlaufsignal plötzlich aussetzt, ist in aller
Regel die Ablaufspule 30 leergelaufen oder es ist ein Fadenbruch
entstanden. Der in das MIC-System 38 integrierte
Fadenlängenzähler setzt aus und zählt erst dann weiter, wenn der
Fadenlaufsensor 34 wieder einen Fadenlauf meldet.
Auch der Ablaufspulensensor 73 überwacht die Produktion insofern,
als er beispielsweise je nach der Restwickelgröße der Ablaufspule
entweder den Bremskraftsteller 81 oder die Antriebseinrichtung 20
oder auch beides gleichzeitig mit Hilfe des MIC-Systems 38
steuern kann.
Ähnlich wie an den Tastaturen des Zentralrechners 39 können auch
an einer Tastatur 86 des Spulstellenrechners 41 individuell auf
die Spuleinrichtung 11 bezogene Sollwerte beziehungsweise
Korrekturwerte eingegeben werden. Außerdem ist der
Spulstellenrechner 41 in der Lage, über Sichtmelder 87, 88 die
Produktion oder deren Störungen betreffende Meldesignale zu
geben.
An der Spuleinrichtung 11 ist eine in den Fig. 1 und 2 insgesamt
mit 89 bezeichnete Changierüberwachungseinrichtung vorhanden. Sie
besitzt mit dem MIC-System 38 über den Spulstellenrechner 41
verbundene Meßeinrichtungen, welche die Changieramplitude B (Fig. 2)
und/oder die Changierfrequenz des von der Fadenleiteinrichtung
36 aus über die Changiereinrichtung 21 auf die Kreuzspule 18
auflaufenden Fadens 22 laufend überwachen und der
Changieramplitude und/oder der Changierfrequenz proportionale
Signale generieren.
Das MIC-System 38 ist für die Verknüpfung dieser Changiersignale
mit Hilfe einer logischen Verknüpfungseinrichtung, wie sie jeder
Rechner besitzt, eingerichtet in der Weise, daß aus dem
Verknüpfungsergebnis Aussagen über mehrere auswählbare
Charakteristika des laufenden Wickelvorgangs gewinnbar sind.
Gegebenenfalls sind als Reaktion hierauf zugleich
zweckentsprechende Schalt- beziehungsweise Abschalt-, Steuer- und
Informationsvorgänge auslösbar.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der
Changierüberwachungseinrichtung 89. Oberhalb eines
ausgangsseitigen Führungselements 35′ des in den Fig. 1 und 2
dargestellten Fadenreinigers 35 läuft der Faden 22 über eine
Fadenleitstange 90, die alternativ durch eine Gehäusekante oder
dergleichen ersetzt werden kann, und dann durch die
Fadenleiteinrichtung 36, die als ein U-förmiges triboelektrisches
Element ausgebildet ist. Das triboelektrische Element 36 hat zwei
elektrische Anschlüsse 91 und 92, die zu der Leitung 80 (Fig. 1)
vereinigt werden.
Der laufende Faden 22 reibt bei voller Changieramplitude B
abwechselnd am linken und rechten Flügel des triboelektrischen
Elements 36, so daß bei der vorliegenden Ausbildung der
Changiereinrichtung 21 mit vier Kreuzungen 93 der
Kehrgewinderille 94 (zwei Kreuzungen liegen auf der Rückseite der
Trommel) bei jeder Umdrehung der Spultrommel beziehungsweise
Changiereinrichtung 21 ein Changiersignal an den
Spulstellenrechner 41 geht. Das MIC-System 38 ist so geschaltet,
daß es dies als normale Trommelfunktion und als normale
Fadenführung erkennt.
Fehlführungen des Fadens 22 können eintreten, wenn er an einer
der Kreuzungsstellen 93 seine Richtung ändert. Ändert er
beispielsweise an der in Fig. 5 sichtbaren Kreuzungsstelle 93
seine Richtung, so kann er nur noch den einen Arm des
triboelektrischen Elements 36 erreichen, nicht aber abwechselnd
den einen und den anderen Arm. Das MIC-System erkennt diese
Fadenfehlführung sofort. Wiederholt sie sich öfter, wird je nach
der an der Tastatur 86 eingestellten Fehlführungstoleranzen
entweder der Spulbetrieb fortgesetzt und ein
Qualitätsminderungssignal gegeben, oder es wird die
Spuleinrichtung 11 stillgesetzt und ein Signal gegeben, das auf
die nicht ausreichende Spulenqualität hinweist.
Es könnten auch Fehlführungen auftreten, bei denen der laufende
Faden 22 gar nicht mehr die Wendestellen 95 und 96 erreicht,
sondern stets an den hintenliegenden, in Fig. 5 nicht sichtbaren
Kreuzungen der Kehrgewinderille 94 seine Richtung ändert. In
diesem Fall hätte das Changierdreieck nur die Changieramplitude C
nach Fig. 2. Die Öffnungsweite des triboelektrischen Elements 36
ist so eingestellt, daß der laufende Faden 22 nun nicht mehr dazu
kommt, das triboelektrische Element 36 zu berühren. Die
Changiersignale bleiben aus, und dies wird sofort als schwerer
Fadenführungsfehler und vorläufig als Trommelfehlfunktion
gedeutet. Ein solches Changierverhalten des Fadens 22 führt zum
sofortigen Stillsetzen der Spuleinrichtung 11 und zur Ausgabe
eines Störungssignals, das außer am Spulstellenrechner 41 auch im
Anzeigefeld 55 des Zentralrechners 39 erscheint und das bei Abruf
auch durch den Drucker 54 in einem Protokoll ausgedruckt wird.
Trommelwickel oder Spulenwickel schädlicher Größe können hierbei
gar nicht erst entstehen. Die ohne Changieren aufgelaufene
Fadenlänge kann durch Rückspulen und Absaugen beseitigt werden.
Das MIC-System kann die Absaugvorgänge summieren und über die
Steuerleitung 3 bei Erreichen eines vorgegebenen Summenwertes das
vorzeitige Entleeren der Restfadensammelstelle 42 veranlassen.
Bei den erwähnten Interpretationen des Changiersignals wurde
unterstellt, daß der Fadenlaufsensor 34 ein Fadenlaufsignal an
den Spulstellenrechner 41 abgibt und daß der
Spulendurchmessersensor 79 die der durch den
Trommeldrehzahlsensor 78 gemessenen Wickelgeschwindigkeit
entsprechende Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule 18
feststellt.
Treten hierbei nur noch Fadenfehlführungen auf, entsteht
verhältnismäßig rasch entweder ein sogenannter Spulenwickel oder
ein sogenannter Trommelwickel. Bei einem Spulenwickel läuft der
Faden nur noch auf einen begrenzten Bereich der Spule auf, und
dies wird durch den Spulendurchmessersensor 79 als rasche Zunahme
des Spulendurchmessers festgestellt. Das MIC-System schaltet
entsprechend der an der Tastatur 86 eingestellten Toleranzen die
Spuleinrichtung 11 ab und veranlaßt ein entsprechendes
Störungssignal.
Wenn bei unnormalem Changiersignal der Faden läuft und der
Durchmesser der Kreuzspule 18 nicht wächst, deutet dies das
MIC-System als einen Trommelwickel, bei dem sich ein Fadenwulst
auf der Spultrommel 21 bildet. Die Folge ist das sofortige
Stillsetzen der Spuleinrichtung 11 und das Veranlassen eines
Störungssignals.
Die Changiersignale dienen aber auch der laufenden Überwachung
der Kreuzspule 18 auf sogenannte Bildstörungen, das sind
profiliert aufgetragene Rauten- oder Netzmuster auf der
Oberfläche der Kreuzspule 18 infolge ungünstig liegender
Fadenüberkreuzungen. Werden derartige Bildwicklungen nicht
vermieden, entstehen später beim Überkopfabzug des Fadens von der
Kreuzspule Störungen durch Fadenspannungserhöhungen, sogenannte
Zupfer, und durch Windungsabschläge, sogenannte Mitreißer.
Außerdem lassen sich-derartig gewickelte Spulen
selbstverständlich nur schlecht oder ungleichmäßig färben.
Das MIC-System hilft mit, die Tendenz zum Bilden derartiger
Bildwicklungen rechtzeitig zu erkennen, so daß rechtzeitig
Maßnahmen zum Verhindern der Bildwicklung getroffen werden
können.
Der Bildstörungszustand wird als gut interpretiert, wenn die
Changierfrequenz nicht mit der Spulendrehzahl übereinstimmt. Die
Spulendrehzahl wird durch einen Spulendrehzahlsensor 97
überwacht, der durch eine Leitung 98 an den Spulstellenrechner 41
angeschlossen ist. Der Bildstörungszustand wird aber auch nur
dann als gut interpretiert, wenn die Changierfrequenz kein
gerades Vielfaches der Spulendrehzahl beträgt. Dagegen wird der
Bildstörungszustand als verbesserungsfähig interpretiert, wenn
sich die Spulendrehzahl einem Vielfachen der Changierfrequenz
nähert. In diesem Fall veranlaßt das MIC-System Gegenmaßnahmen,
die beispielsweise darin bestehen, die Antriebseinrichtung 20
periodisch ein- und auszuschalten, bis der gefährdete
Durchmesserbereich überschritten ist und eine Bildstörung eine
Zeitlang nicht mehr erforderlich ist.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist der Fadenspanner 33 mit
einem Bremskraftsteller 81 versehen. Es handelt sich hierbei um
einen kleinen Stellmotor, der die Federvorspannung des
Fadenspanners 33 verändern kann. Das MIC-System 38 ist so
geschaltet, daß es die Funktion des Fadenspanners 33 als
zufriedenstellend interpretiert, wenn das Verhältnis
Changierfrequenz zu Spulendrehzahl stetig, aber sehr langsam, dem
wachsenden Spulenaufbau entsprechend abnimmt. Bei Schwankungen
des Verhältnisses interpretiert das MIC-System die Funktion des
Fadenspanners 34 als nicht zufriedenstellend. Überschreiten die
Schwankungen an der Tastatur 86 eingestellte Toleranzgrenzen,
kann die Spuleinrichtung 11 stillgesetzt und ein Störungssignal
veranlaßt werden. Treten lediglich kleine Abweichungen vom erwarteten
Verhältnis auf, können Gegenmaßnahmen ergriffen werden, die darin
bestehen, den Bremskraftsteller 81 zu verstellen.
Die Changiereinrichtungen beziehungsweise Spultrommeln 21 sind
auswechselbar. Die dargestellte Changiereinrichtung kann
beispielsweise gegen eine andere ausgetauscht werden, die einen
anderen Durchmesser und eine andere Anzahl Überkreuzungen der
Kehrgewinderille besitzt.
Das MIC-System ist derartig geschaltet und programmiert, daß es
die Type der Changiereinrichtung feststellen und anzeigen kann.
Das MIC-System überwacht auch, ob alle Spuleinrichtungen mit
Changiereinrichtungen gleicher Type ausgerüstet sind oder nicht.
Das MIC-System ermittelt die Type der Changiereinrichtung aus dem
Verhältnis Changierfrequenz zu Trommel- beziehungsweise
Hülsendrehzahl der Spulenhülse 27 zu Wickelbeginn.
Das MIC-System kann auch die Qualität der Kreuzspule 18 nach
unterschiedlichen Kriterien beurteilen und beispielsweise am
Anzeigefeld 55 anzeigen. Diese Kriterien sind beispielsweise
Anzahl und Dauer der Fehlführungen, Anzahl der zu behebenden
Trommelwickel und Spulenwickel, Bildstörungszustand während der
Spulreise, Fadenspannerfunktions- beziehungsweise
Fadenspannungsänderung während der Spulreise, Anzahl, Schwere und
Dauer der Trommelfehlfunktionen, Anzahl der zu behebenden
Garnbrüche und Anzahl der Garnansetzvorgänge beziehungsweise
Anzahl der Einsätze einer in den Fig. 1 und 2 symbolisch
dargestellten automatischen Spleißeinrichtung 99 und Anzahl der
Einsätze der Beschickungseinrichtung 14 zur Beschickung der
betreffenden Spuleinrichtung mit Ablaufspulen. Die
Spleißeinrichtung 99 ist ebenfalls an den Spulstellenrechner 41
angeschlossen und die Grundeinstellungen sämtlicher
Spleißeinrichtungen erfolgen zentral mit Hilfe der schon
erwähnten Steuereinrichtung 43, indem beispielsweise die zentrale
Druckluftversorgung der Spleißeinrichtungen gesteuert wird.
Aus allen diesen Kriterien kann das MIC-System beispielsweise
nach einer Punktbewertungstabelle Bewertungspunkte aufsummieren
und für jede einzelne Kreuzspule festhalten, die dann
beispielsweise entsprechende Qualitätsetikette erhalten.
Das MIC-System 38 überwacht auch die aktuelle Garnlänge jeder
Kreuzspule 18. Dies geschieht, wie schon erwähnt wurde, durch
Zählen der Umdrehungen der Trommel 21 bei gleichzeitig laufendem
Faden 22. An der Tastatur 86 jeder Spulstelle oder an der
Tastatur 56 des Zentralrechners 39 kann eine Garnlänge vorgewählt
werden, bei deren Erreichen das MIC-System die betreffende
Spuleinrichtung stillsetzt.
Das MIC-System ist für den Dialogbetrieb mit der zu überwachenden
Maschine 6 und mit dem Maschinenbediener eingerichtet. Zur
Erleichterung dieses Dialogbetriebs sind im MIC-System 38 mehrere
Gruppenspeicher vorhanden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
sind in Fig. 3 die Gruppenspeicher 101 und 102 für die Sektionen
beziehungsweise Spulstellengruppen I und II vorgesehen. Sie
dienen dem Zentralrechner 39 zur Übernahme von
Grundeinstellwerten, zur Aufnahme der Produktionsparameter und
zur Ablage der während der Produktion anfallenden Istdaten der
zugeteilten Spulstellengruppen I, II.
Bei der Ausbildung der Changierüberwachungseinrichtung 89 nach
Fig. 5 ist das triboelektrische Element 36 als der neben dem
Changierdreieck 37 angeordnete Sensor im Einsatz, der wegen
seiner U-Form Endanschläge 103, 104 für den laufenden
changierenden Faden 22 bildet und der bei Berührung durch den
Faden 22 ein Signal beziehungsweise einen Impuls ausgibt. Im
MIC-System 38 wird der Impuls nur dann als ein Changierimpuls
erkannt, wenn zugleich durch den Fadenlaufsensor 34 ein
Fadenlaufsignal abgegeben ist. Anderenfalls wird die
Spuleinrichtung stillgesetzt und ein Störungssignal veranlaßt.
Die Changierüberwachungseinrichtung 100 nach Fig. 6 unterscheidet
sich durch folgendes von der Changierüberwachungseinrichtung 89
nach Fig. 5:
An beiden Seiten des Changierdreiecks 37 ist je ein Sensor 105, 106 angeordnet. Die beiden Sensoren 105, 106 sind so miteinander verzahnt, daß sich an der Verzahnungsstelle eine isolierende Trennfuge 107 ausbildet. Jeder Sensor 105, 106 besitzt zwei elektrische Anschlüsse 108, 109 beziehungsweise 110, 111. Die Trennfuge 107 gestattet ein mehr oder weniger großes Öffnen der durch die Elektroden 105, 106 gebildeten Fadenführung. Sollen beide Sensoren 105, 106 einen gemeinsamen Elektrodenanschluß erhalten, so kann hierfür die Trennfuge 107 verwendet werden, die dann aber nicht als eine Isolierstelle ausgebildet werden muß.
An beiden Seiten des Changierdreiecks 37 ist je ein Sensor 105, 106 angeordnet. Die beiden Sensoren 105, 106 sind so miteinander verzahnt, daß sich an der Verzahnungsstelle eine isolierende Trennfuge 107 ausbildet. Jeder Sensor 105, 106 besitzt zwei elektrische Anschlüsse 108, 109 beziehungsweise 110, 111. Die Trennfuge 107 gestattet ein mehr oder weniger großes Öffnen der durch die Elektroden 105, 106 gebildeten Fadenführung. Sollen beide Sensoren 105, 106 einen gemeinsamen Elektrodenanschluß erhalten, so kann hierfür die Trennfuge 107 verwendet werden, die dann aber nicht als eine Isolierstelle ausgebildet werden muß.
Die Ausbildung einer Changierüberwachungseinrichtung 112 nach
Fig. 7 unterscheidet sich durch folgendes von der Ausbildung
einer Changierüberwachungseinrichtung 89 nach Fig. 5:
Hier sind am Changierdreieck 37 zwei Sensoren 113 und 114 angeordnet. Sie sind als piezoelektrische Elemente ausgebildet und sprechen auf Druck an. Der Druck wird durch den changierenden Faden 22 auf folgende Weise auf die Sensoren 113, 114 übertragen:
Hier sind am Changierdreieck 37 zwei Sensoren 113 und 114 angeordnet. Sie sind als piezoelektrische Elemente ausgebildet und sprechen auf Druck an. Der Druck wird durch den changierenden Faden 22 auf folgende Weise auf die Sensoren 113, 114 übertragen:
Jeder Sensor 113, 114 ist mit einem Balken 115, 116 versehen. Die
beiden Balken 115, 116 begrenzen das untere Ende des
Changierdreiecks 37. Unter der Kraftwirkung des changierenden
Fadens werden die Balken 115, 116 auf Biegung beansprucht.
Alternativ können die Balken als Biegebalken ausgebildet sein und
ihre Biegung kann durch Dehnungsmeßstreifen erfaßt werden. Die
Stelle X am Balken 115 wäre für das Anbringen eines
Dehnungsmeßstreifens geeignet. Am Balken 115 ist die elastische
Biegung übertrieben groß durch die gestrichelte Biegelinie 117
dargestellt. An den Sensoren 113, 114 machen sich die Biegekräfte
als Druckänderungen bemerkbar, die wechselnde elektrische
Spannungen generieren. Über elektrische Leitungsanschlüsse 118,
119 beziehungsweise 120, 121 gehen die elektrischen Signale an
den Spulstellenrechner 41. Sie werden im MIC-System 38
beziehungsweise im Spulstellenrechner als Changiersignale
erkannt, sofern gleichzeitig durch den Fadenlaufsensor 34 ein
Fadenlaufsignal geliefert wird.
Alternativ können die Sensoren 113, 114 als auf Biegung oder
Dehnung ansprechende Sensoren ausgebildet sein.
Die Changierüberwachungseinrichtung 122 nach Fig. 8 unterscheidet
sich durch folgendes von den bisher geschilderten
Changierüberwachungseinrichtungen:
Sie besitzt einen neben dem Changierdreieck 37 angeordneten Fadensensor 123, der während des Changierens vom Faden 22 berührt wird, wobei aber der Faden 22 am Ende seiner Changierbewegung jeweils über den Sensor 123 hinausgelangt, so daß das Fadensignal bis zur Rückkehr des Fadens 22 aufhört. Der Sensor 123 ist als ein triboelektrisches Element ausgebildet, das links und rechts in zwei Metallrohre oder leitfähige Elektroden 124, 125 übergeht, so daß sich für den changierenden Faden 22 eine glatte, stangenähnliche Gleitfläche ausbildet. Die Metallrohre 124, 125 dienen als Elektrodenanschlüsse für den Fadensensor 123.
Sie besitzt einen neben dem Changierdreieck 37 angeordneten Fadensensor 123, der während des Changierens vom Faden 22 berührt wird, wobei aber der Faden 22 am Ende seiner Changierbewegung jeweils über den Sensor 123 hinausgelangt, so daß das Fadensignal bis zur Rückkehr des Fadens 22 aufhört. Der Sensor 123 ist als ein triboelektrisches Element ausgebildet, das links und rechts in zwei Metallrohre oder leitfähige Elektroden 124, 125 übergeht, so daß sich für den changierenden Faden 22 eine glatte, stangenähnliche Gleitfläche ausbildet. Die Metallrohre 124, 125 dienen als Elektrodenanschlüsse für den Fadensensor 123.
Das MIC-System verwertet entweder das im Takt der
Changierfrequenz auftretende Fadensignal des Sensors 123 oder
alternativ die Unterbrechungssignale des Fadensignals als ein Maß
für die Changierfrequenz und/oder die ausreichende Höhe der
Changieramplitude.
Die Changieramplitude ist beispielsweise zu klein, wenn das
Fadensignal überhaupt nicht mehr getaktet ist. Changierstörungen
sind vorhanden, wenn die Changierfrequenz plötzlich niedriger
wird.
Ganz allgemein können die Sensoren der Ausführungsbeispiele
Dehnungsmeßstreifen, Elongatorstreifen, triboelektrische
Elemente, piezoelektrische Elemente, Hallelemente und/oder
Halbleitermoduln besitzen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Überwachen des Produktionsvorgangs
der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden
Maschine,
dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spuleinrichtung
die Changieramplitude und/oder die Changierfrequenz des
von einer stationären Fadenleiteinrichtung aus über eine
Changiereinrichtung auf die Kreuzspule auflaufenden Fadens
durch eine Changierüberwachungseinrichtung überwacht wird,
welche der Changieramplitude und/oder der Changierfrequenz
proportionale Signale ausgibt, daß diese Signale einer
Steuer- und Informationseinrichtung der Maschine zugeleitet
werden, die den Wickelbetrieb bestimmende Sollwerte vorgibt
und über angeschlossene Sensoren deren Einhaltung überwacht
und die außerdem bei Abweichungen vom Sollwert steuernd oder
regelnd auf den Wickelbetrieb gewährleistende
Antriebseinrichtungen, Fadenleiteinrichtungen oder
dergleichen einwirkt und den Wickelbetrieb betreffende
Informationen, Melde- und Schaltvorgänge auslöst, und daß in
der Steuer- und Informationseinrichtung die der
Changieramplitude und/oder der Changierfrequenz proportionale
Signale mit Sollwerten und/oder den Wickelbetrieb
charakterisierenden, gegebenenfalls durch die den Wickelbetrieb
überwachende Sensoren gewonnenen Signalen und Informationen
mit Hilfe einer logischen Verknüpfungseinrichtung in der
Weise verknüpft werden, daß aus dem Verknüpfungsergebnis
Aussagen über mehrere der folgenden auswählbaren
Charakteristika des laufenden Wickelvorgangs gewonnen und
gegebenenfalls als Reaktion hierauf zugleich die erwähnten
Schalt-, Steuer- und Informationsvorgänge ausgelöst werden:
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung, Qualität der Kreuzspule;
und daß gegebenenfalls geeignete Mittel vorgesehen werden, mit deren Hilfe diese Aussagen jederzeit abgerufen, dargestellt und/oder protokolliert werden können.
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung, Qualität der Kreuzspule;
und daß gegebenenfalls geeignete Mittel vorgesehen werden, mit deren Hilfe diese Aussagen jederzeit abgerufen, dargestellt und/oder protokolliert werden können.
2. Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs
der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden
Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine (6) ein
aus Spulstellenrechnern (41) für die einzelnen
Spuleinrichtungen (11) und einem Zentralrechner
(39) bestehendes Überwachungs-Informations-Steuersystem (38)
(MIC-System) vorgesehen ist, das nach festlegbaren und
einstellbaren Kriterien permanent jede Spuleinrichtung (11)
überwacht, daß den Garn-Spul-Produktionsvorgang überwachende
Sensoren (34, 73, 78, 79) und die Produktion steuernde Geräte
(20) beziehungsweise Manipulatoren (81) an das MIC-System
(38) angeschlossen sind, daß das MIC-System (38)
Sollwertgeber (44 bis 53; 59 bis 72) für die
Produktionsparameter und Grundeinstellwerte sowie mindestens
einen Speicher (85) für die während der Produktion
anfallenden Istdaten sowie Einrichtungen zur
Datenverarbeitung nach Programmen und eine Einrichtung zur
Ausgabe von Steuerbefehlen und Signalen besitzt, daß jede
Produktionsänderung sowie die aktuelle Fadenlänge der
einzelnen Kreuzspule (18) durch die an das MIC-System (38)
angeschlossen Sensoren (34, 73, 78, 79) laufend
beziehungsweise in vorgebbar kurzen Zeitabständen erfaßbar
und im M-IC-System (38) zu Steuersignalen, gegebenenfalls
Meldesignalen und Protokollen verarbeitbar ist, daß eine
Changierüberwachungseinrichtung (89, 100, 112, 122) mit an
den Spuleinrichtungen (11) vorhandenen; mit dem MIC-System
(38) verbundenen Meßeinrichtungen (36; 105, 106; 113, 114;
123) vorgesehen ist, welche die Changieramplitude und/oder
die Changierfrequenz des von einer Fadenleiteinrichtung (35′)
aus über eine Changiereinrichtung (21) auf die Kreuzspule
(18) auflaufenden Fadens (22) laufend überwacht und der
Changieramplitude und/oder der Changierfrequenz proportionale
Signale generiert, und daß das MIC-System (38) für die
Verknüpfung dieser "Changiersignale" mit Hilfe einer
logischen Verknüpfungseinrichtung eingerichtet ist in der
Weise, daß aus dem Verknüpfungsergebnis Aussagen über mehrere
der folgenden auswählbaren Charakteristika des laufenden
Wickelvorgangs gewinnbar und gegebenenfalls als Reaktion
hierauf zugleich die erwähnten Schalt- und Steuer- und
gegebenenfalls Informationsvorgänge auslösbar sind:
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung (21), Qualität der Kreuzspule (18), aktuelle Garnlänge;
und daß gegebenenfalls geeignete Mittel (54 bis 72) vorgesehen sind, mit deren Hilfe diese Aussagen abrufbar, darstellbar und/oder protokollierbar sind.
Fehlführungen, Trommelwickel, Spulenwickel, Bildstörungszustand, Fadenspannerfunktion, Fadenspannungsänderung, Trommelfehlfunktion, Kreuzspulenklassifikation, Type der Changiereinrichtung (21), Qualität der Kreuzspule (18), aktuelle Garnlänge;
und daß gegebenenfalls geeignete Mittel (54 bis 72) vorgesehen sind, mit deren Hilfe diese Aussagen abrufbar, darstellbar und/oder protokollierbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
MIC-System (38) für den Dialogbetrieb mit der zu
überwachenden Maschine (6) und mit dem Maschinenbediener
eingerichtet ist und daß im MIC-System (38) mehrere, jeweils
einer oder mehreren Spuleinrichtungen (11) zuteilbare
Gruppenspeicher (101, 102) zur Übernahme von
Grundeinstellwerten, zur Aufnahme der Produktionsparameter
und zur Ablage der während der Produktion anfallenden
Istdaten der zugeteilten Spulstellengruppe (I, II) vorgesehen
sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Changierüberwachungseinrichtung (89, 100, 112, 123)
einen im Bereich des Changierdreiecks (37) angeordneten Sensor (36;
105, 106) aufweist, der einen Endanschlag (103, 104) für den
laufenden changierenden Faden (22) bildet und der bei
Berührung durch den Faden (22) ein Signal beziehungsweise
einen Impuls ausgibt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
MIC-System (38) der Impuls nur dann als Changierimpuls
erkennbar ist, wenn zugleich ein Fadenlaufsignal entweder
durch den gleichen Sensor (36) oder durch einen hiervon
getrennten Sensor (34) abgegeben ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Seiten des Changierdreiecks (37) je ein Sensor
(105, 106; 113, 114) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß nur ein Sensor (36) vorhanden ist, der
Sensor aber mit zwei Endanschlägen (103, 104) für den Faden
(22) verbunden ist, die beidseits des Changierdreiecks (37)
angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Changierüberwachungseinrichtung (122) einen im Bereich des
Changierdreiecks (37) angeordneten Fadensensor (123) besitzt,
der während des Changierens vom Faden (22) berührt wird,
wobei aber der Faden (22) am Ende seiner Changierbewegung
jeweils über den Sensor (123) hinausgelangt, so daß das
Fadensignal bis zur Rückkehr des Fadens (22) aufhört, und daß
das im Takt der Changierfrequenz auftretende Fadensignal des
Sensors (123) und/oder die Unterbrechungssignale des
Fadensignals ein Maß für die Changierfrequenz und/oder die
ausreichende Höhe der Changieramplitude darstellen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensoren (113, 114) als auf Biegung,
Druck Reibung, Torsion oder Dehnung ansprechende,
gegebenenfalls mit Balken (115, 116) oder Biegebalken
verbundene Sensoren ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensoren (36; 105, 106; 113, 114,
123) Dehnungsmeßstreifen, Elongatorstreifen, triboelektrische
Elemente, piezoelektrische Elemente, Hallelemente und/oder
Halbleitermoduln besitzen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3917055A DE3917055C2 (de) | 1989-05-25 | 1989-05-25 | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine |
US07/528,139 US5074481A (en) | 1989-05-25 | 1990-05-23 | Method and apparatus for monitoring the yarn winding production process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3917055A DE3917055C2 (de) | 1989-05-25 | 1989-05-25 | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917055A1 DE3917055A1 (de) | 1990-11-29 |
DE3917055C2 true DE3917055C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=6381383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3917055A Expired - Fee Related DE3917055C2 (de) | 1989-05-25 | 1989-05-25 | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074481A (de) |
DE (1) | DE3917055C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009007447A1 (de) | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Überwachen einer Changierbewegung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030892C2 (de) * | 1990-09-29 | 2000-06-29 | Schlafhorst & Co W | Spuleinrichtung an einer Textilmaschine |
US5273224A (en) * | 1991-05-28 | 1993-12-28 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Doffing method and paper tube supply system for an automatic winder |
DE4423548A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-02 | Rieter Ag Maschf | Fadenüberwachungsvorrichtung |
TW258761B (de) * | 1993-10-19 | 1995-10-01 | Barmag Barmer Maschf | |
US5676328A (en) * | 1996-03-13 | 1997-10-14 | Threlkeld; James O. | Method and apparatus for controlling tension in a traveling strand of rubber yarn during traverse winding |
EP0875479A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-11-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens |
DE19858287A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Garnüberwachung an einer Spinn- oder Spulmaschine |
DE19938491A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-02-15 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle |
JP3724402B2 (ja) * | 2001-10-02 | 2005-12-07 | 村田機械株式会社 | 糸条巻取機 |
DE102005017606A1 (de) * | 2005-04-16 | 2006-10-19 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens |
DE102005044339B4 (de) * | 2005-09-16 | 2016-01-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine |
DE102010034971A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Textilmaschine |
JP2012153476A (ja) * | 2011-01-25 | 2012-08-16 | Murata Machinery Ltd | 糸巻取装置 |
CN108998914B (zh) * | 2018-10-18 | 2024-01-30 | 广东溢达纺织有限公司 | 断纱检测装置以及浆纱机系统 |
CN114560343B (zh) * | 2022-04-19 | 2022-10-18 | 海安县华泰纺织有限公司 | 一种具有自纠偏功能的织带缠绕收卷装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052117A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-04-27 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an der Fadenführungstrommel von Spulmaschinen |
JPS51147638A (en) * | 1975-06-10 | 1976-12-18 | Nippon Selen Co Ltd | Prevent apparatus for uncorrect winding of traverse yarn winder |
IT1054038B (it) * | 1976-01-09 | 1981-11-10 | Lanerossi Spa | Metodo e dispositivi per la rile vazione automatica della presenza o assenza del filo nelle macchine di filatura |
DE2951552A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Peter 4050 Mönchengladbach Goetsches | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der wickelbildung an der fadenfuehrungstrommel der wickelvorrichtung einer spulmaschine oder rotor-spinnmaschine |
DE3005746C2 (de) * | 1980-02-15 | 1983-10-06 | Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire | Einrichtung zur laufenden Überwachung einer Vielzahl von Fäden in einer Textilmaschine |
DE3438962A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-30 | A. Ott Gmbh, 8960 Kempten | Faden-spulmaschine |
US4880175A (en) * | 1987-04-14 | 1989-11-14 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Tension setting and controlling method and apparatus in an automatic winder |
DE3810365A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-05 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses |
JPH0620981B2 (ja) * | 1988-05-06 | 1994-03-23 | 村田機械株式会社 | 繊維機械における運転制御装置 |
-
1989
- 1989-05-25 DE DE3917055A patent/DE3917055C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-23 US US07/528,139 patent/US5074481A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009007447A1 (de) | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Überwachen einer Changierbewegung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5074481A (en) | 1991-12-24 |
DE3917055A1 (de) | 1990-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3917055C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine | |
EP1144295B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens | |
DE3438962C2 (de) | ||
DE4030100C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs | |
EP2072648B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine | |
DE2262425A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen ueberwachung und steuerung einer eine anzahl von spulenkoerpern mit einem garnfaden bespulenden maschine | |
EP3052416B1 (de) | Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle | |
DE3716473A1 (de) | Verfahren zum sortieren von kreuzspulen an einem spulautomaten | |
EP2606166B1 (de) | Textilmaschine | |
DE3213631C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Spulstelle eines Spulautomaten | |
DE2533754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen | |
DE3240486C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln fehlerhafter Auflaufspulen in einer Wickelmaschine | |
DE2124288C3 (de) | Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine | |
DE3918065C2 (de) | ||
DE3939789A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer automatisch arbeitenden textilmaschine | |
DE3806165C2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Umspulvorganges bei einem Spulautomaten | |
EP1151951B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE3644433A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer spulstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
DE69414645T2 (de) | Verbessertes Spulenwickelverfahren und Spulmaschinen zu dessen Durchführung | |
DE4017303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge | |
EP4215655A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine | |
DE19642222A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn | |
DE2640312A1 (de) | Vorrichtung zum einleiten eines automatischen auflaufspulenwechsels | |
DE2546436B2 (de) | Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
DE3411927C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 63/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |