DE2546436B2 - Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung - Google Patents
Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare WartungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2546436B2 DE2546436B2 DE19752546436 DE2546436A DE2546436B2 DE 2546436 B2 DE2546436 B2 DE 2546436B2 DE 19752546436 DE19752546436 DE 19752546436 DE 2546436 A DE2546436 A DE 2546436A DE 2546436 B2 DE2546436 B2 DE 2546436B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- maintenance
- maintenance device
- cleaning
- spinning unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 71
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 title claims description 56
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 23
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012549 training Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
- D01H15/013—Carriages travelling along the machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
andererseits Produktionsausfälle zu befürchten wären.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F1 g. 1 einen Schnitt durch eine Gifenend-Spinnmaschine
mit einer erfindungsgemäßen Wartungsvorrichtung, die aus zwei Teilgeräten besteht,
Fig.2 einen Schnitt durch die Offenendspinnmaschine
im Bereich des zweiten Teilgerätes, :o
Fig.3 eine Draufsicht auf eine Gruppe von Offenendspinnmaschinen mit einer erfindungsgemäßen
Wartungsvorrichtung und
F i g. 4 ein Blockdiagramm für eine Steuerung einer erfindungsgemäßen Wartungsvorrichtung.
Die in F i g. 1 und 2 nur sehr schematisch dargestellte Offenendspinnmaschine besteht aus einer Vielzahl von
nebeneinander angeordneten Offenend-Spinnaggregaten 1. Die Spinnaggregate 1 besitzen jeweils einen
Gehäuseteil 2, in welchem ein in Fig. 1 gestrichelt angedeuteter Spinnrotor 3 untergebracht ist. In einem
um eine Achse 4 abschwenkbaren Gehäuseteil 5 sind die Zufuhr- und Auflöseeinrichtungen untergebracht. Ein
von einer Kanne 6 entnommenes Faserband 7 wird der in dem Gehäuseteil 5 untergebrachten Zufuhr- und
Auflöseeinrichtung zugeführt, in welcher es in Einzelfasern aufgelöst und zu dem Spinnrotor 3 transportiert
wird. In dem Spinnrotor 3 wird das Fasermaterial zu einem Faden 8 eingebunden, der von Abzugswalzen 9
abgezogen und mit Hilfe einer Wickelwalze 10 auf eine Spule 11 aufgewickelt wird. Das Vorhandensein eines
Fadens 8 wird von einem Fadenwächter 12 überwacht. Wie aus F i g. 1 weiter zu erkennen ist, kann der
Gehäuseteil 5 um seine Achse 4 derart abgeschwenkt werden, daß der Spinnrotor 3 für eine Reinigung J5
zugänglich wird.
Der Offend-Spinnmaschine ist eine verfahrbare Wartungsvorrichtung zugeordnet, die aus zwei verfahrbaren
Teilgeräten 13 und 14 gebildet ist, die jeweils für sich selbst einsatzfähig sind und einen Arbeitsgang
durchführen. Das Teilgerät 13 der Wartungsvorrichtung führt das Reinigen des Offend-Spinnaggregates 1 und
des Spinnrotors 3 durch. Hierzu ist dieses Gerät 13 mit verschiedenen Funktionselementen ausgerüstet, die mit
den Pfeilen Fl, F2 und F3 angedeutet sind. Das Funktionselement Fl unterbricht durch Betätigen des
Fadenwächters 12 die Faserbandzufuhr, das Funktionselement F3 schwenkt dann den Gehäuseteil 5 ab, und
das Funktionselement F2 führt dann eine Reinigung des Spinnrotors 3 durch. Das Teilgerät 14 enthält Funktionselemente,
die nach einem Reinigen den eigentlichen Anspinnvorgang durchführen. Hierzu ist es mit einem
Funktionselement F4 ausgerüstet, das für den Anspinnvorgang die Spule 11 von der Wickelwalze 10 abhebt,
das Fadenende sucht und dann entgegen der normalen Aufwickelrichtung wieder abwickelt. Das Fadenende
wird dann innerhalb des Teilgerätes 14 aufbereitet und über ein Funktionselement F5 entgegen der normalen
Abzugsrichtung in den Spinnrotor 3 zurückgeführt, dort an einen abgelegten Faserring angesetzt und wieder
abgezogen. Dabei ist noch das weitere Funktionselement F6 vorgesehen, das die Faserbandzuspeisung
während des Anspinnens steuert.
Die Teilgeräte 13 und 14 sind mit Detektoren 15 versehen, die Signale von nicht dargestellten Signalgebern
aufnehmen können, die jeweils einem Spinnaggregat 1 zugeordnet sind, und die dessen Wartungsbedürftigkeit
anzeigen. Diese Signalgebung wird über den Fadenwächter 12 gesteuert, der bei Vorliegen eines
Fadenbruches die Zuspeisung des Faserbandes 7 unterbricht und dann ein entsprechendes Signal auslöst
Von den Detektoren 15 wird dann bei Empfang eines Sigi.als eines wartungsbedürftigen Spinnaggregates 1
das Programm ausgelöst, mit welchem das Anhalten und Ausrichten des Teilgerätes 13 oder 14 und der
anschließende Ablauf der Wartungsvorgänge gesteuert werden.
Um eine präventive Reinigung zu ermöglichen, sind
die Teilgeräte 13 und 14 jeweils mit einem Schrittschaltwerk 19 ausgerüstet, das der Programmsteuerung 16
vorgeschaltet ist und das unabhängig von dem Vorliegen eines Fadenbruches dafür sorgt, daß die
Teilgeräte 13 und 14 einem Spinnaggregat 1 zugestellt werden und dort die Wartungsarbeiten ausführen.
Dabei wird mit dem Funktionselement Fl des Teilgerätes 13 künstlich ein Unterbrechen der Faserbandzufuhr
und damit ein Fadenbruch ausgelöst. Das Teilgerät 14, das dem Teilgerät 13 hinterherfährt, findet
dann ein Spinnaggregat 1 vor, an welchem ein Fadenbruch vorliegt, wobei es für dieses Teilgerät 14
ohne Bedeutung ist, ob dieser Fadenbruch durch eine Betriebsstörung oder künstlich erzeugt worden ist.
In Fig.4 ist ein Blockschaltbild dargestellt, das die
Programmsteuerung 16 zeigt, mit welcher eines oder beide Teilgeräte 13 und 14 der Wartungsvorrichlung
einen Wartungsvorgang auslösen, d. h. an einem Spinnaggregat 1 anhalten, sich ausrichten und dort die
Wartungsarbeiten durchführen. Dieser Programmsteuerung 16 ist ein Wechselschalter 17 vorgeschaltet,
der die Programmsteuerung 16 wahlweise mit einem Detektor 18 zum Erfassen einer Störung eines
Spinnaggregates 1, etwa eines Fadenbruches, oder mit einem Schrittschaltwerk 19 verbindet. Verbindet er die
Programmsteuerung 16 mit dem Detektor 18. so führt die Wartungsvorrichtung Überwachungsfahrten aus, in
deren Verlauf sie nur dann tätig wird, wenn der Detektor 18 eine Unregelmäßigkeit, etwa einen
Fadenbruch, feststellt. Schließt der Wechselschalter 17 dagegen die Programmsteuerung 16 an das Schrittschaltwerk
19 an, so führt die Wartungsvorrichtung präventive Wartungsarbeiten aus, d. h. sie wird einem
Spinnaggregat 1 zugestellt, unabhängig davon, ob dort eine Störung wie ein Fadenbruch vorliegt oder nicht.
Das Schrittschaltwerk 19 ist so ausgelegt, daß es nicht alle aufeinanderfolgenden Spinnaggregate 1 wartet,
sondern nur jedes zw eite oder dritte o. dgl.
In Fig. 3 ist in einer Draufsicht schematisch die Anordnung von mehreren Offend-Spinnmaschinen 20,
gezeigt, denen eine gemeinsame Fahrbahn 21 für die Wartungsvorrichtung zugeordnet ist, die aus den beiden
Teilgeräten 13 und 14 besteht. Wie schon erläutert wurde, führt das Teilgerät 13 vorbereitende Arbeiten
aus, und zwar das Reinigen des Offend-Spinnaggregates 1, während das hinterherfahrende Teilgerät 14 anschließende
Wartungsarbeiten durchführt, und zwar das Anspinnen eines Fadens 8.
Um ein Umschalten von der reinen Überwachung auf eine präventive Wartung vorzunehmen, wird der
Wechselschalter 17 von einem Zeitschaltwerk betätigt. Die Waruingsvorrichtung läuft mit aktivem Detektor 18
fü; eine bestimmte Zeit um und schaltet dann
zeitabhängig auf das Schrittschaltwerk 19 um, das dann eine präventive Reinigung oder Wartung durchführt.
Dabei ist vorgesehen, daß der Zeitbedarf eines vollständigen Umlaufes plus einer vorgegebenen
Anzahl von Wartungsarbeiten als Grundwert zugrunde-
gelegt wird, nach welchem dann die Zeit bestimmt wird,
in der ein präventives Warten oder Fleinigen durchgeführt wird. Dadurch wird einigermaßen sicher gewährleistet,
daß im Laufe der Zeit alle Spinnaggregate 1 aller Spinnmaschinen 20 einer präventiven Wartung oder
Reinigung unterzogen werden.
Ein genaueres Arbeiten ist möglich, wenn die Wartungsvorrichtung mit einem Zählwerk ausgerüstet
ist, das die Anzahl der Spinnaggregate 1 zählt, an denen die Wartungsvorrichtung vorbeifährt. Hierzu ist an
einem oder beiden der Teilgeräte 13 oder 14 ein Mitnehmerrad angebracht, das von einem Dorn jedes
Spinnaggregates um eine Teilung weitergedreht wird. Das Zählwerk schaltet den WcchscischaUer 17 von dem
Detektor 18 auf das Schrittschaltwerk 19 um, wenn die Wartungsvorrichtung an einer bestimmten Anzahl von
Offenend-Spinnaggregaten 1 vorbeigefahren ist, die der Anzahl von einem oder mehreren kompletten Umläufen
auf der Fahrbahn 21 entspricht. Das Schrittschaltwerk 19 sorgt dann dafür, daß an einer bestimmten Anzahl
von Spinnaggregaten 1 eine präventive Wartung oder Reinigung durchgeführt wird. Dabei ist vorgesehen, daß
fünf Spinnaggregate 1 mit der präventiven Reinigung gewartet werden, wonach von dem Zählwerk der
Wechselschalter 17 wieder umgestellt wird, so daß der Detektor 18 aktiviert ist. Eine Umschaltung auf das
Schrittschaltwerk 19 erfolgt dann erst wieder nach einer vorgegebenen Anzahl von Umläufen. Dabei ist vorgesehen,
daß das präventive Reinigen nicht an hintereinanderliegenden, sondern an jedem zweiten oder dritten
od. dgl. Spinnaggregat 1 durchgeführt wird. Ähnlich wie mit einem Zählwerk ist eine Arbeitsweise durchführbar,
bei welcher der zurückgelegte Weg der Wartungsvorrichtung gemessen wird.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist für das Umschalten des Wechselschalters 17 eine Kombination
von einem Zeitschaltwerk und einem Zählwerk oder einer Wegmeßeinrichtung vorgesehen. Diese Ausführungsvariante
wird in der Weise betrieben, daß nach einer bestimmten Betriebszeit auf eine präventive
Reinigung umgeschaltet wird, die jedoch dann nur für eine bestimmte Anzahl von Spinnaggregaten 1 erhalten
bleibt, wonach dann wieder ein oder mehrere Umläufe erfolger;, in denen nur eine Überwachung vorgenommen
wird.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante bestimmt die Spinnmaschine 20 einer Spinnanlage, an der die
Wartungsvorrichtung vorbeifährt, selbst, welche Art der Wartung durchgeführt werden soll, d. h. ob nur das
Vorhandensein der Fäden 8 überwacht werden soll, oder ob an einzelnen oder mehreren oder allen
Spinnaggregaten 1 präventiv gereinigt werden soll. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Einfahrt an der
Spinnmaschine 20 ein in F i g. 3 schematisch angedeutetes Betätigungselement 22 angebracht, das den Wechselschalter
17 betätigt. Das Betätigungselement 22 der s einzelnen Spinnmaschinen 20 ist dabei seinerseits selbst
von einem Zeitschaltwerk, einem Zählwerk oder einer Hilfseinrichtung gesteuert, die den Betriebszustand der
Spinnmaschine 20 überwacht. Wird ein Zeitschaltwerk vorgesehen, so stellt dies nach einer bestimmten
ίο Betriebszeit das Betätigungselement 22 so ein, daß
dieses den Wechsclschalter 17 derart betätigt, daß bei dem Einfahren der Wartungsvorrichtung in die Fahrbahn
21 im Bereich der betreffenden Spinnmaschine 20 eine Umstellung von dem Detektor 18 auf das
Schrittschaltwerk 19 erfolgt, so daß dann eine präventive Reinigung vorgenommen wird. Bei einer
ähnlichen Variante ist ein Zählwerk vorgesehen, das immer dann um eine Teilung verstellt wird, wenn die
Offenend-Spinnmaschine 20 von der Wartungsvorrichtung umfahren wird. Dieses Zählwerk schaltet dann
nach der fünften Umfahrung mit aktivem Detektor 18, in welcher nur eine Überwachung durchgeführt wird, das
Betätigungselement 22 so um, daß der Wechselschalter 17 auf das Schrittschaltwerk 19 umschaltet. Bei einer
weiteren Variante ist das Betätigungselement 22 an eine Überwachungseinrichtung der Spinnmaschine 20 angeschlossen,
die die Garnqualität der einzelnen Spinnaggregate 1 überwacht oder die Anzahl der in einer
bestimmten Zeiteinheit aufgetretenen Fadenbrüche zählt und an das Betätigungselement 22 weiterleitet.
Wenn die Garnqualität an einer bestimmten Anzahl von Spinnaggregaten 1 zu ungünstig wird, oder wenn eine zu
hohe Anzahl von Fadenbrüchen auftritt, wird das Betätigungselement 22 so eingestellt, daß es den
Wechselschalter 17 beim Einlaufen der Wartungsvorrichtung auf das Schrittschaltwerk 19 umschaltet.
Bei einer anderen Ausführungsform ist ein verfahrbares Inspektionsgerät 23 vorgesehen, das der Wartungsvorrichtung 13,14 vorausfährt. Dieses Inspektionsgerät
23 slelil den Belriebszusland der einzelnen Spinnmaschinen 20 fest und gibt bei Verlassen der betreffenden
Spinnmaschine 20 ein Signal an das Betätigungselement 22, das dann den Wechselschalter 17 so betätigt, daß die
geeignetste Wartungsweise von der Wartungsvorrichtung durchgeführt wird. Dieses Inspektionsgerät ist ein
einfacher verfahrbarer Fadenbruchzähler, der bei seinem Umlauf um eine Spinnmaschine die Anzahl der
Spinnaggregate 1 zählt, an denen ein Fadenbruch vorliegt, und bei Verlassen der Spinnmaschine 20 ein
so entsprechendes Signal an das Betätigungselement 22 gibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Entlang einer Offenend-Spinnmaschine, verfahrbare
Wartungsvorrichtung, die mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Störung eines Spinnaggregates
und mit einer Vorrichtung zum Reinigen des Spinnaggregates und zum Durchführen eines
Anspinnvorgangs an diesem Spinnaggregat ausgerüstet ist und die eine das Anhalten an dem zu
wartenden Spinnaggregat und das Ausführen der Wartungsarbeiten steuernde Programmsteuerung
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmsteuerung (16) eine Umschalteinrichtung
zugeordnet ist, durch die die Programmsteuerung (16) wechselweise für das Durchführen von präventiven
Wartungsarbeiten an einer beschränkten Anzahl von Spinnaggregaten (1) an ein Signale zum
Anhalten und Durchführen von Wartungsarbeiten abgebendes Schrittschaltwerk (19) oder für das
Durchführen von Überwachungsfahrten entlang einer großen Anzahl der Spinnaggregate (1) an die
Vorrichtung zum Erfassen einer Störung anschließbar ist.
2. Wartungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung mit
einem das Umschalten bewirkenden 2'eitschaltwerk ausgerüstet ist.
3. Wartungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung mit
einem abhängig von dem von der Wartungsvorrichtung zurückgelegten Weg umschaltenden Wegmesser
verbunden ist.
4. Wartungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschalteinrichtung ein
die Spinnaggregate (1) zählendes Zählwerk vorgesehen ist.
5. Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umschalteinrichtung mit einem Zeitschaltwerk und einem Zählwerk und/oder einem Wegmesser ausgerüstet
ist.
6. Wartungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zu wartenden Spinnmaschine
(20) ein Betätigungselement (22) für die Umschalteinrichtung angebracht ist, das von den
Betriebsdaten der Spinnmaschine (20) steuerbar ist.
7. Wartungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (22)
der Spinnmaschine (20) mit einem Zeitschaltwerk verbunden ist.
8. Wartungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (22) an
eine die Störungen der einzelnen Spinnaggregate (1) überwachende und/oder zählende Einrichtung angeschlossen
ist.
9. Wartungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überwachen der einzelnen
Spinnaggregate (1) einer oder mehreren Spinnmaschinen (20) ein verfahrbares die Umschalteinrichtung
(17) steuerndes Inspektionsgerät (23) vorgesehen ist.
10. Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartungsvorrichtung aus wenigstens zwei Teilgeräten
(13, 14) besteht, die selbständig arbeitsfähige Gruppen von Funktionselementen (Fl, F2, F3; F4,
F5.F6) enthalten.
Die Erfindung betrifft eine entlang einer Offenend-Spinnmaschine, verfahrbare Wartungsvorrichtung, die
mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Störung eines Spinnaggregates und mit einer Vorrichtung zum
Reinigen des Spinnaggregates und zum Durchführen eines Anspinnvorganges an diesem Spinnaggregat
ausgerüstet ist und die eine das Anhalten an dem zu wartenden Spinnaggregat und das Ausführen der
WartuDgsarbeiten steuernde Programmsteuerung ent-
lu hält.
Bei einer bekannten Wartungsvorrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 20 08 142) wird nur dann
ein Reinigen eines Spinnaggregates und insbesondere des Spinnrotors durchgeführt, wenn eine sich durch
einen Fadenbruch bemerkbar machende Störung an dem Spinnaggregat auftritt. Es hat sich jedoch gezeigt,
daß schon nach einer bestimmten Betriebszeit eines Spinnaggregates die Garnqualität deutlich abnimmt,
ohne daß ein Garnbruch auftritt. Dies ist im wesentlichen durch eine Verschmutzung des Rotors
hervorgerufen. Die Minderung der Garnqualität kann häufig schon so stark sein, daß das während dieser Zeit
ersponnerhe Garn nicht brauchbar ist, insbesondere wenn periodische Qualitätsschwankungen auftreten, die
zu dem sogenannten Moire-Effekt führen. Zum Erspinnen eines Qualitätsgarnes genügt deshalb die mit
der bekannten Bauart mögliche Wartung nicht.
Um ein Garn einer gleichbleibenden Qualität zu erspinnen, ist es bekannt (CH-PS 4 66 768), den
jo Spinnrotor nach einer bestimmten Betriebsdauer des Spinnaggregates einem Reinigungsvorgang zu unterziehen.
Zu diesem Zweck ist jedem einzelnen Spinnaggregat eine eigene Reinigungseinrichtung zugeordnet, die
nach einer bestimmten Betriebszeit wirksam wird, die
J5 nach den verschiedensten Kriterien, beispielsweise der
ersponnenen Garnlänge, gemessen wird. Außerdem wird die Reinigungseinrichtung nach einem Garnbruch
in Betrieb genommen. Nach jedem Reinigungsvorgang, der ein Unterbrechen des Spinnprozesses bewirkt, muß
ein Anspinnvorgang durchgeführt werden. Diese bekannte Bauart erfordert bezüglich der Reinigungseinrichtung
ichon einen erheblichen Aufwand, da für jedes Spinnaggregat eine eigene Reinigungseinrichtung vorgesehen
ist. Es ist nicht bekannt, wie bei der durch die CH-PS 4 66 768 bekannten Vorrichtung das Anspinnen
erfolgen soll, so daß davon auszugehen ist, daß dieses in konventioneller Weise von Hand geschieht. Dies führt
jedoch zu verhältnismäßig langen Stillstandszeiten zwischen dem Abschluß des Reinigungsvorganges und
dem erneuten Anspinnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wartungsvorrichtung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß bei geringem Aufwand einerseits die zu erwartende Garnqualität durch vorbeugende Wartung
verbessert wird, während andererseits zu große Stillstandszeiten an den einzelnen Spinnaggregaten
vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird immer eine relativ kleine Gruppe von Spinnaggregaten
hintereinander präventiv gereinigt, während anschließend eine große Gruppe von Spinnaggregaten auf
Störungen überwacht wird. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß weder die Überwachung auf
Störungen noch die präventive oder vorbeugende Wartung dominiert, was in beiden Fällen zu ungünstigen
Ergebnissen führen könnte, da einerseits die Garnqualität nicht ausreichend kontrolliert würde, während
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546436 DE2546436C3 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung |
US05/732,880 US4192129A (en) | 1975-10-16 | 1976-10-15 | Movable servicing device for a spinning machine, especially an open end spinning machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546436 DE2546436C3 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546436A1 DE2546436A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546436B2 true DE2546436B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2546436C3 DE2546436C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=5959337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546436 Expired DE2546436C3 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546436C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631791A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Fritz Stahlecker | Entlang wenigstens einer spinnmaschine, insbesondere einer offenend- spinnmaschine, verfahrbare wartungsvorrichtung |
JPS55163223A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-19 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | Spinning unit of open-end spinning machine |
IT1136496B (it) * | 1980-09-05 | 1986-08-27 | Savio Spa | Perfezionamenti alle macchine tessili e macchine tessili cosi' perfezionate |
GB2140553B (en) | 1983-05-24 | 1988-03-23 | Rieter Ag Maschf | Automat location system |
CS249066B1 (en) * | 1984-01-24 | 1987-03-12 | Jiri Sloupensky | Spindleless spinning frame device |
DE3902179A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-02 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine |
DE102022129722A1 (de) | 2022-11-10 | 2024-05-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine |
-
1975
- 1975-10-16 DE DE19752546436 patent/DE2546436C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2546436A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546436C3 (de) | 1980-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525560C2 (de) | Wartungseinrichtung die längs einer eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen aufweisenden Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist | |
EP1144295B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens | |
DE3906508A1 (de) | Qualitaetssteuervorrichtung fuer eine spinnerei | |
DE3842120C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden | |
EP3052416B1 (de) | Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle | |
DE69803275T2 (de) | Verfahren zum individuellen fadenanspinnen an einer arbeitseinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2518224A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der faserbandzufuhr an einer spinnmaschine | |
DE102016014976A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens | |
DE3917055C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine | |
DE2546436C3 (de) | Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
DE3926227C2 (de) | ||
DE2641394A1 (de) | Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen | |
DE3902548A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen | |
DE3235081A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen ueberwachung von analyse der betriebstaetigkeit der spinneinheiten von offenend-spinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE3828323A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen | |
DE2034984A1 (de) | Maschine zum Spinnen nach dem Offen-End-Verfahren | |
DE3928022A1 (de) | Verfahren zum umspulen eines fadens mit einer festgelegten laenge in einer doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE2556237C2 (de) | Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät | |
DE2552448C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen | |
EP0251268B1 (de) | Einrichtung zum Spinnen von Fäden | |
DE2519221C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
EP0417662B1 (de) | Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine | |
DE3516120C2 (de) | Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung | |
DE19642222A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn | |
DE2040067A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine Schleuderspinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |