[go: up one dir, main page]

EP0875479A1 - Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0875479A1
EP0875479A1 EP97105572A EP97105572A EP0875479A1 EP 0875479 A1 EP0875479 A1 EP 0875479A1 EP 97105572 A EP97105572 A EP 97105572A EP 97105572 A EP97105572 A EP 97105572A EP 0875479 A1 EP0875479 A1 EP 0875479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
brake
winding station
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97105572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Storchenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to EP97105572A priority Critical patent/EP0875479A1/de
Publication of EP0875479A1 publication Critical patent/EP0875479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • B65H2551/25Printing or plotting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for improving the winding process on bobbins, on which the yarn is drawn from a supply spool and after Passing through a thread brake from a winding unit wound onto a yarn carrier becomes.
  • the winding process in the direction of a clear quality and / or Efficiency increase-be improved in addition, one should be as objective as possible Assessment of the quality of the bobbin manufactured on the winding station enables and disruptive influences of the supply spool and the winding process should be as complete as possible be eliminated.
  • This object is achieved according to the invention in that the thread tension during winding measured and analyzed and that from it a control variable for the winding process is derived.
  • the process speed is controlled so that there are no yarn breaks occur.
  • a third preferred embodiment of the method according to the invention is thereby characterized that a log or diagram of the measured fader tension is created and that this to assess the quality of the supply spool and / or the manufactured Bobbin is used based on the course of the thread tension.
  • the method according to the invention is based on the new finding that the course the thread tension during the winding process objective statements about the quality of the coil produced with the method and conclusions on the quality of the supply coil enables. If you measure, register and record the thread tension, then is such a record of the quality of the coil produced and it delivers also notes on the quality of the supply spool.
  • an analysis of the thread tension provides indications of possible malfunctions in possibly existing thread conditioning devices, such as oil or Paint applicators or drafting systems. Due to the analysis, an automatic Regulation of the braking force of the thread brake and / or an automatic change of Speed in the winding process and thus an optimization of the process speed respectively. This optimization can take place, for example, in such a way that there are no thread breaks occur more. So the winding process runs absolutely continuously, which is a means significant increase in efficiency.
  • the invention further relates to a winding station for carrying out said method, with an attachment for a supply spool, a fade brake and a winding unit for winding the thread drawn from the supply spool onto a Spool of thread.
  • the winding station according to the invention is characterized by a in the thread path between Thread brake and winding unit arranged sensor for measuring the thread tension and through a stage for processing the sensor signal.
  • the stage for processing the sensor signal has means for registering it.
  • the winding station has the stage for processing the sensor signal means for its analysis and Formation of the controlled variable based on this analysis.
  • a third preferred embodiment of the winding station according to the invention in which the controlled variable for the braking force of the thread brake is used, that the thread brake by an electromagnetically adjustable disc brake is formed, which consists of a plate mounted on a magnetic armature and a rotationally drivable, cylindrical or disc-shaped counterpart.
  • a further preferred embodiment of the winding station according to the invention is thereby characterized in that the sensor for measuring the thread tension by a Strain gauge is formed.
  • This strain gauge is either on one one-sided clamped, parallel to the thread guide tongue, or on one oriented transversely to the thread and as a thread guide or as a carrier of a thread guide roller trained bracket arranged.
  • the winding station shown in FIG. 1 essentially consists of a plug 1 for receiving a supply spool 2 with a thread F, a thread feed mechanism 3, one or several thread conditioning devices 4, a thread brake 5, a sensor 6 for measuring the tension of the thread F and from a winding unit 7.
  • the winding unit consists of a spindle 9 which can be driven by a motor 8 for receiving and Holding a coil sleeve 10, on which a coil 11 is wound, one not shown device for laying the thread F on the bobbin 11 and one free rotatable roller 12 on which the coil 11 rests.
  • the roller 12 is on a suitable one Carrier part 13 of the winding machine mounted.
  • European Patent Application No. 96 114 792.3 Regarding the facility for relocating the Fadens F is referred to European Patent Application No. 96 114 792.3.
  • the winding station also contains one in the thread running direction in front of the thread brake 5 arranged inlet part and an outlet part arranged after the thread brake. Since these elements are known and do not form part of the invention, they are they are not shown.
  • the thread monitor usually arranged after the thread brake is not available because its function is taken over by sensor 6. As soon as the sensor 6 a drop in the thread tension to a value below a predetermined Minimum values registered, this is interpreted as a thread break and the The winding station is turned off.
  • the thread conditioning device 4 can be a moistening device, for example be used as preparation for knitting / knitting, or one Oil applicator or paint applicator or drafting device.
  • the thread runs in the latter F several times around two spaced rollers and is stretched.
  • any suitable sensor can be used to measure the thread tension; preferably the sensor 6 is a strain gauge attached to a carrier.
  • the Carrier can, for example, a thread guide tongue oriented parallel to the thread F. be made of ceramic or a bracket oriented transversely to the thread F, which acts as a thread guide or is designed as a carrier of a thread guide roller. It is essential that the carrier so is that it is through the thread guide roller carried over it or over it running thread F is deflected from its normal position, the on the strain gauges glued onto the deformable carrier which are loaded at the measuring point occurring expansion or compression, which leads to a change in the leads to elongation and thus to elastic tension proportional resistance and is measured as a change in an electrical voltage.
  • the signal from the sensor 6 becomes a processing stage containing a microprocessor 14 supplied, in which the sensor signal on the one hand registered and on by a Printer 15 symbolized means for recording and / or reproducing the registered Sensor signal forwarded and on the other hand for the purpose of providing a Control variable for the winding station is analyzed.
  • the registration of the sensor signal enables the creation of a type of quality protocol, which provides information about the Quality of the bobbin 11 gives a bobbin with small fluctuations in the thread tension has a higher quality than a bobbin with large thread tension fluctuations.
  • the thread tension protocol thus serves as more meaningful to the customer of the bobbin 11 Evidence of the quality of the coil 11 and can therefore be an important criterion form when determining the price of the spool.
  • the thread tension protocol allows also conclusions on the quality of the supply spool 2. If strong Fluctuations in the thread tension or strong tension peaks are measured then this is an indication of a lower quality of the supply spool 2, the opposite can be asserted to the manufacturer of the supply spool 2.
  • the device shown enables the mere registration of the quality go out and use the sensor signal as a control variable for the winding station.
  • the sensor signal is compared in processing stage 14 with a setpoint, and in the event of a deviation from this setpoint by a specific one Amount a corresponding regulation of the tension of the thread F by means of the thread brake 5 and / or a change in the speed of the winding process.
  • This regulation is to be understood in such a way that certain tension peaks are caused by the thread brake 5 can be compensated for, especially those caused by the so-called triangle arise when winding the coil 11, but that voltage peaks one certain size and / or frequency to a lower quality of the supply spool and / or for faults in the thread conditioning devices, which indicate a reduction which require process speed.
  • the process speed automatically increased again, so that an optimization of the Process speed.
  • the thread triangle mentioned means the fact that the thread length between thread brake 5 and bobbin 11 at the reversal points of the traversing movement of the thread guide causing the thread laying (see the mentioned European patent application No. 96 114 792.3) largest and in the middle between these reversal points is smallest. It should therefore go from the turning point towards the center less thread and more thread will be delivered from the middle. If not here Regulation takes place, then you get, for example, with dyed yarn bobbins that on the Ends are too hard. By a corresponding regulation of the thread brake 5, the described one can Effect can be easily balanced, so that you have a coil of clearly better quality than before.
  • Fig. 2 shows a view of the thread brake 5.
  • This is designed as a disc brake and as shown consists of a freely rotatable plate 16 and one rotationally drivable, cylindrical or disc-shaped counterpart 17, which in one Pot-shaped bracket 18 is mounted.
  • the counterpart 17 can therefore be driven in rotation, so that there are no grooves on the clamping surface of the counterpart.
  • the dish 16 is mounted on a part 21 fastened on the armature 19 of an electromagnet 20 and is by appropriate energization of the magnet 20 in the direction of arrow P. the counterpart 17 can be moved towards or away from it.
  • the cup-shaped holder 18 of the counterpart 17 and a corresponding holder 22 for the electromagnet 20th and thus the plate 16 are on a suitable bracket mounted on the winding machine (not shown) attached.
  • the measurement of the thread tension with the sensor 6 (Fig. 1) enables the creation an objective protocol of the thread tension, from which both on the quality the spool produced on the winding machine as well as the quality of the used Supply spool can be closed.
  • the thread tension can also be measured the elimination of influences of the supply spool, the thread conditioning and the thread triangle by regulating the thread tension and / or the process speed.
  • the measurement of the thread tension also enables one Optimization of process speed and an increase in efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Während des Spulens wird die Fadenspannung gemessen und daraus eine Regelgrösse für den Spulprozess abgeleitet. Diese Regelgrösse wird zur Erhöhung der Qualität der auf der Spulstation hergestellten Spulen (11) und/oder zur Erhöhung des Nutzeffekts der Spulstation verwendet. Die Spulstation enthält eine Aufsteckung (1) zur Aufnahme einer Vorlagespule (2), eine Fadenbremse (5) und ein Spulaggregat (7) zum Aufwickeln des von der Vorlagespule (2) abgezogenen Fadens (F) auf einen Garnträger (10). Im Fadenlauf ist zwischen der Fadenbremse (5) und dem Spulaggregat (7) ein Sensor (6) zur Messung der Fadenspannung angeordnet. Das Signal des Sensors (6) ist einer Verarbeitungsstufe (14) zugeführt, in welcher eine Registrierung des gemessenen Fadenspannung und/oder deren Analyse zur Bildung der Regelgrösse erfolgt. Der Sensor (6) ist durch einen Dehnungsmessstreifen gebildet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses auf Spulmaschinen, auf denen das Garn Von einer Vorlagespule abgezogen und nach Durchlaufen einer Fadenbremse von einem Spulaggregat auf einen Garnträger aufgewickelt wird.
Beim Spulen kommt es immer wieder vor, dass in Abhängigkeit von der Qualität der Vorlagespule, von eventuell vorgenommenen Fadenbehandlungen wie beispielsweise Färben und dergleichen, und von der Spulgeschwindigkeit, die Qualität der mit dem Spulaggregat hergestellten Spulen relativ stark schwankt. Obwohl sowohl zur Erzielung einer hohen Qualität des mit dem aufgespulten Faden hergestellten Endprodukts als auch zur Erzielung eines guten Preises für die auf der Spulstation hergestellten Spulen eine optimale und einheitliche Qualität dieser Spulen in höchstem Mass wünschenswert ist, beschränken sich die qualitätssichernden Massnahmen an heutigen Spulmaschinen im wesentlichen auf die Verwendung von Fädenwächtern und Garnreinigern und auf die Reduktion der Spulgeschwindigkeit beim Auftreten von zu vielen Fadenbrüchen.
Durch die Erfindung soll nun der Spulprozess in Richtung auf eine deutliche Qualitäts-und/oder Nutzeffekterhöhung-verbessert werden. Ausserdem soll eine möglichst objektive Beurteilung der Qualität der auf der Spulstation hergestellten Spule ermöglicht und störende Einflüsse der Vorlagespule und des Spulprozesses sollen möglichst vollständig eliminiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass während des Spulens die Fadenspannung gemessen und analysiert und dass daraus eine Regelgrösse für den Spulprozess abgeleitet wird.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgrösse zur Erhöhung der Qualität der auf der Spulstation hergestellten Spulen verwendet wird, wobei die Prozessgeschwindigkeit und/oder die Bremskraft der Fadenbremse so geregelt wird, dass Schwankungen der Fadenspannung auf einen bestimmten Bereich begrenzt werden.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgrösse zur Erhöhung des Nutzeffekts verwendet wird, wobei die Prozessgeschwindigkeit so geregelt wird, dass möglichst keine Fadenbrüche auftreten.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Protokoll oder Diagramm der gemessenen Faderspannung erstellt und dass dieses zur Beurteilung der Qualität der Vorlagespule und/oder der hergestellten Spule anhand des Verlaufs der Fadenspannung verwendet wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren geht von der neuen Erkenntnis aus, dass der Verlauf der Fadenspannung während des Spulprozesses objektive Aussagen über die Qualität der mit dem Verfahren hergestellten Spule sowie Rückschlüsse auf die Qualität der Vorlagespule ermöglicht. Wenn man die Fadenspannung misst, registriert und aufzeichnet, dann ist ein derartiges Protokoll ein Beleg für die Qualität der hergestellten Spule und es liefert ausserdem Hinweise auf die Qualität der Vorlagespule.
Ausserdem liefert eine Analyse der Fadenspannung Hinweise auf eventuelle Störungen in gegebenenfalls vorhandenen Fadenkonditionierungseinrichtungen, wie Öl-oder Farbauftragsvorrichtungen oder Streckwerken. Aufgrund der Analyse kann eine automatische Regelung der Bremskraft der Fadenbremse und/oder eine automatische Änderung der Geschwindigkeit beim Spulprozess und somit eine Optimierung der Prozessgeschwindigkeit erfolgen. Diese Optimierung kann beispielsweise so erfolgen, dass keine Fadenbrüche mehr auftreten. Damit verläuft der Spulprozess absolut kontinuierlich, was eine wesentliche Erhöhung des Nutzeffekts bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiter eine Spulstation zur Durchführung des genannten Verfahrens, mit einer Aufsteckung für eine Vorlagespule, einer Fadembremse und einem Spulaggregat zum Aufwickeln des von der Vorlagespule abgezogenen Fadens auf einen Garnträger.
Die erfndungsgemässe Spulstation ist gekennzeichnet durch einen im Fadenlauf zwischen Fadenbremse und Spulaggregat angeordneten Sensor zur Messung der Fadenspannung und durch eine Stufe zur Verarbeitung des Sensorsignals.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Spulstation weist die Stufe zur Verarbeitung des Sensorsignals Mittel zu dessen Registrierung auf.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Spulstation weist die Stufe zur Verarbeitung des Sensorsignals Mittel zu dessen Analyse und zur Bildung der Regelgrösse anhand dieser Analyse auf.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Spulstation, bei welcher die Regelgrösse zur Bremskraft der Fadenbremse verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse durch eine elektromagnetisch verstellbare Tellerbremse gebildet ist, welche aus einem auf einem Magnetanker gelagerten Teller und einem rotierend antreibbaren, zylindrischen oder scheibenförmigen Gegenstück besteht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Spulstation ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Messung der Fadenspannung durch einen Dehnungsmessstreifen gebildet ist. Dieser Dehnungsmessstreifen ist entweder auf einer einseitig eingespannten, parallel zum Faden orientierten Fadenführungszunge, oder auf einem quer zum Faden orientierten und als Fadenführer oder als Träger einer Fadenführungsrolle ausgebildeten Bügel angeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Spulstation einer Spulmaschine; und
Fig. 2
ein Detail der Spulstation von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Spulstation besteht im wesentlichen aus einer Aufsteckung 1 zur Aufnahme einer Vorlagespule 2 mit einem Faden F, einem Fadenlieferwerk 3, einer oder mehreren Fadenkonditioniereinrichtungen 4, einer Fadenbremse 5, einem Sensor 6 zur Messung der Spannung des Fadens F und aus einem Spulaggregat 7. Das Spulaggregat besteht aus einer durch einen Motor 8 antreibbaren Spindel 9 zur Aufnahme und Halterung einer Spulenhülse 10, auf die eine Spule 11 aufgewickelt wird, einer nicht dargestellten Einrichtung zur Verlegung des Fadens F auf der Spule 11 und einer frei drehbaren Walze 12, an der die Spule 11 anliegt. Die Walze 12 ist auf einem geeigneten Trägerteil 13 der Spulmaschine montiert. Bezüglich der Einrichtung zur Verlegung des Fadens F wird auf die europäische Patentanmeldung Nr. 96 114 792.3 verwiesen.
Die Spulstation enthält ausserdem noch einen in Fadenlaufrichtung vor der Fadenbremse 5 angeordneten Einlaufteil und einen nach der Fadenbremse angeordneten Auslaufteil. Da diese Elemente bekannt sind und auch nicht Gegenstand der Erfindung bilden, sind sie nicht dargestellt. Der üblicherweise nach der Fadenbremse angeordnete Fadenwächter ist nicht vorhanden, weil seine Funktion durch den Sensor 6 übernommen wird. Sobald der Sensor 6 einen Abfall der Fadenspannung auf einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Minimalwertes registriert, wird dies als Fadenbruch interpretiert und die Spulstation wird abgestellt.
Die Fadenkonditionierungseinrichtung 4 kann beispielsweise eine Befeuchtungsvorrichtung sein, wie sie als Vorbereitung für Strickerei/Wirkerei verwendet wird, oder eine Ölauftrag- oder Farbauftragvorrichtung oder ein Streckwerk. Im letzteren läuft der Faden F mehrmals um zwei voneinander beabstandete Walzen und wird dabei gestreckt.
Zur Messung der Fadenspannung kann jeder geeignete Sensor verwendet werden; vorzugsweise ist der Sensor 6 ein auf einem Träger befestigter Dehnungsmessstreifen. Der Träger kann beispielsweise eine parallel zum Faden F orientierte Fadenführungszunge aus Keramik sein oder ein quer zum Faden F orientierter Bügel, der als Fadenführer oder als Träger einer Fadenführungsrolle ausgebildet ist. Wesentlich ist, dass der Träger so beschaffen ist, dass er durch den über ihn oder über die von ihm getragene Fadenführungsrolle laufenden Faden F aus seiner Normallage ausgelenkt wird, wobei der auf dem verformbaren Träger aufgeklebte Dehnungsmessstreifen die bei Belastung an der Messstelle auf-tretenden Dehnungen oder Stauchungen mitmacht, was zu einer Änderung des zur Dehnung und damit auch zur elastischen Spannung proportionalen Widerstands führt und als Änderung einer elektrischen Spannung gemessen wird.
Das Signal des Sensors 6 wird einer einen Mikroprozessor enthaltenden Verarbeitungsstufe 14 zugeführt, in welcher das Sensorsignal einerseits registriert und an durch einen Drucker 15 symbolisierte Mittel zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe des registrierten Sensorsignals weitergeleitet und andererseits zum Zweck der Bereitstellung einer Regelgrösse für die Spulstation analysiert wird. Die Registrierung des Sensorsignals ermöglicht die Erstellung einer Art von Qualitätsprotokoll, welches Aufschluss über die Qualität der Spule 11 gibt indem eine Spule mit geringen Schwankungen der Fadenspannung eine höhere Qualität aufweist als eine Spule mit starken Fadenspannungsschwankungen.
Das Fadenspannungsprotokoll dient also gegenüber dem Abnehmer der Spule 11 als aussagekräftiger Beleg für die Qualität der Spule 11 und kann daher ein wichtiges Kriterium bei der Bestimmung des Preises für die Spule bilden. Andererseits erlaubt das Fadenspannungsprotokoll auch Rückschlüsse auf die Qualität der Vorlagespule 2. Wenn starke Schwankungen der Fadenspannung oder starke Spannungsspitzen gemessen werden, dann ist das ein Hinweis auf eine mindere Qualität der Vorlagespule 2, die gegenüber dem Hersteller der Vorlagespule 2 geltend gemacht werden kann.
Es ist auch möglich, nicht nur den Verlauf der Fadenspannung zu registrieren, sondern ein Wellenlängenspektrum der Schwankungen der Fadenspannung zu erstellen, aus welchem periodische Fehler unmittelbar erkennbar sind. Solche periodische Fehler können auf bestimmte Parameter des Herstellungsverfahrens der Vorlagespule 2 hinweisen, so dass es möglich wird, korrigierend in die Herstellung der Vorlagespulen einzugreifen und deren Qualität zu verbessern.
Die dargestellte Vorrichtung ermöglicht es, über die blosse Registrierung der Qualität hinauszugehen und das Sensorsignal als Regelgrösse für die Spulstation zu verwenden. Zu diesem Zweck erfolgt in der Verarbeitungsstufe 14 ein Vergleich des Sensorsignals mit einem Sollwert, und bei einer Abweichung von diesem Sollwert um einen bestimmten Betrag eine entsprechende Regelung der Spannung des Fadens F mittels der Fadenbremse 5 und/oder eine Änderung der Geschwindigkeit des Spulprozesses.
Diese Regelung ist so zu verstehen, dass durch die Fadenbremse 5 gewisse Spannungsspitzen ausgeglichen werden können, insbesondere solche, die durch das sogenannte Fadendreieck beim Bewickeln der Spule 11 entstehen, dass aber Spannungsspitzen einer bestimmten Grösse und/oder Häufigkeit auf eine mindere Qualität der Vorlagespule und/oder auf Störungen in den Fadenkonditionierungseinrichtungen hindeuten, die eine Reduktion der der Prozessgeschwindigkeit erfordern. Selbstverständlich wird nach einer solchen Reduktion bei einem Rückgang der Spannungsspitzen die Prozessgeschwindigkeit automatisch wieder erhöht, so dass sich auf einfache Weise eine Optimierung der Prozessgeschwindigkeit erreichen lässt.
Eine weitere Möglichkeit der Regelung der Prozessgeschwindigkeit besteht darin, diese so anzupassen, dass keine Fadenbrüche mehr auftreten. Damit verläuft der Spulprozess absolut kontinuierlich und das bedeutet wiederum eine Erhöhung des Nutzeffekts.
Unter dem erwähnten Fadendreieck versteht man den Umstand, dass die Fadenlänge zwischen Fadenbremse 5 und Spule 11 an den Umkehrpunkten der Changierbewegung des die Fadenverlegung bewirkenden Fadenführers (siehe die erwähnte europäische Patentanmeldung Nr. 96 114 792.3) am grössten und in der Mitte zwischen diesen Umkehrpunkten am kleinsten ist. Es sollte daher vom Umkehrpunkt gegen die Mitte hin weniger Faden und ab der Mitte wieder mehr Faden geliefert werden. Wenn hier keine Regelung erfolgt, dann erhält man beispielsweise bei gefärbtem Garn Spulen, die an den Enden zu hart sind. Durch eine entsprechende Regelung der Fadenbremse 5 kann der beschriebene Effekt einfach ausgeglichen werden, so dass man eine Spule von deutlich besserer Qualität als bisher erhält.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Fadenbremse 5. Diese ist als Tellerbremse ausgebildet und besteht darstellungsgemäss aus einem frei drehbar gelagerten Teller 16 und aus einem rotierend antreibbaren, zylindrischen oder scheibenförmigen Gegenstück 17, das in einer topfförmigen Halterung 18 gelagert ist. Das Gegenstück 17 ist deswegen rotierend antreibbar, damit an der Klemmfläche des Gegenstücks keine Rillen entstehen. Der Teller 16 ist an einem auf dem Anker 19 eines Elektromagneten 20 befestigten Teil 21 gelagert und ist durch entsprechende Bestromung des Magneten 20 in Richtung des Pfeiles P auf das Gegenstück 17 zu- oder von diesem wegbewegbar. Die topfförmige Halterung 18 des Gegenstücks 17 und eine entsprechende Halterung 22 für den Elektromagneten 20 und damit den Teller 16 sind auf einer geeigneten, an der Spulmaschine montierten Halterung (nicht dargestellt) befestigt.
Die Messung der Fadenspannung mit dem Sensor 6 (Fig. 1) ermöglicht die Erstellung eines objektiven Protokolls der Fadenspannung, aus welchem sowohl auf die Qualität der auf der Spulmaschine hergestellten Spule als auch auf die Qualität der verwendeten Vorlagespule geschlossen werden kann. Ausserdem ermöglicht die Messung der Fadenspannung die Eliminierung von Einflüssen der Vorlagespule, der Fadenkonditionierung und des Fadendreiecks und zwar durch Regelung der Fadenspannung und/oder der Prozessgeschwindigkeit. Schliesslich ermöglicht die Messung der Fadenspannung auch eine Optimierung der Prozessgeschwindigkeit und eine Erhöhung des Nutzeffekts.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses auf Spulmaschinen, auf denen das Garn (F) von einer Vorlagespule (2) abgezogen und nach Durchlaufen einer Fadenbremse (5) von einem Spulaggregat (7) auf einen Garnträger (10) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spulens die Fadenspannung gemessen und analysiert und dass daraus eine Regelgrösse für den Spulprozess abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgrösse zur Erhöhung der Qualität der auf der Spulstation hergestellten Spulen (11) verwendet wird, wobei die Prozessgeschwindigkeit und/oder die Bremskraft der Fadenbremse (5) so geregelt wird, dass Schwankungen der Fadenspannung auf einen bestimmten Bereich begrenzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgrösse zur Erhöhung des Nutzeffekts verwendet wird, wobei die Prozessgeschwindigkeit so geregelt wird, dass möglichst keine Fadenbrüche auftreten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Protokoll oder Diagramm der gemessenen Fadenspannung erstellt und dass dieses zur Beurteilung der Qualität der Vorlagespule (2) und/oder der hergestellten Spule (11) anhand des Verlaufs der Fadenspannung verwendet wird.
  5. Spulstation zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Aufsteckung (1) für eine Vorlagespule (2), einer Fadenbremse (5) und einem Spulaggregat (7) zum Aufwickeln des von der Vorlagespule abgezogenen Fadens auf einen Garnträger (10), gekennzeichnet durch einen im Fadenlauf zwischen Fadenbremse (5) und Spulaggregat (7) angeordneten Sensor (6) zur Messung der Fadenspannung und durch eine Stufe (14) zur Verarbeitung des Sensorsignals.
  6. Spulstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (14) zur Verarbeitung des Sensorsignals Mittel zu dessen Registrierung aufweist.
  7. Spulstation nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel (15) zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe des registrierten Sensorsignals.
  8. Spulstation nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (14) zur Verarbeitung des Sensorsignals Mittel zu dessen Analyse und zur Bildung der Regelgrösse anhand dieser Analyse aufweist.
  9. Spulstation nach Anspruch 8 bei welcher die Regelgrösse zur Regelung der Bremskraft der Fadenbremse (5) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (5) durch eine elektromagnetisch verstellbare Tellerbremse gebildet ist, welche aus einem auf einem Magnetanker (19) gelagerten Teller (16) und einem rotierend antreibbaren, zylindrischen oder scheibenförmigen Gegenstück (17) besteht.
  10. Spulstation nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) zur Messung der Fadenspannung durch einen Dehnungsmessstreifen gebildet ist.
  11. Spulstation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsmessstriefen auf einer einseitig eingespannten, parallel zum Faden (F) orientierten Fadenführungszunge angeordnet ist.
  12. Spulstation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsmessstreifen auf einem quer zum Faden (F) orientierten und als Fadenführer oder als Träger einer Fadenführungsrolle ausgebildeten Bügel angeordnet ist.
EP97105572A 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0875479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97105572A EP0875479A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97105572A EP0875479A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0875479A1 true EP0875479A1 (de) 1998-11-04

Family

ID=8226659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105572A Withdrawn EP0875479A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0875479A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028080A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1125880A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Herstellung von Spulen auf einer OE-Spinnmaschine
EP1520826A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-06 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens
WO2007031368A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer wicklermaschine
DE102005049567A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Spulendichte einer Garnspule
CN103145003A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 太仓市珠江线带厂 新型警报感温络筒机
WO2013156302A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spulmaschine
DE102012020135A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 FlexCon Germany GmbH Verfahren und Wickelvorrichtung zur Herstellung eines Fadenpakets
CN105110089A (zh) * 2015-08-26 2015-12-02 浙江百德纺织有限公司 一种带有温度报警器的自动络筒机
CN106586695A (zh) * 2017-02-17 2017-04-26 何振军 一种密度数码卷绕络筒机及其使用方法
US9834403B2 (en) 2012-05-03 2017-12-05 Btsr International S.P.A. Method and device for winding a synthetic yarn coming from an extruder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184646A (en) * 1979-01-04 1980-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn winding apparatus
GB2044300A (en) * 1979-03-08 1980-10-15 Schweiter Ag Maschf Apparatus and method to prevent the formation of loose cut thread pieces in a textile spooling machine
EP0188922A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Rieter Scragg Limited Abwickelleistungskontrolle einer Garnspule
DE3718924A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Murata Machinery Ltd Spulautomat mit mehreren spulstellen
DE3812449A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE3906508A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Murata Machinery Ltd Qualitaetssteuervorrichtung fuer eine spinnerei
DE3917055A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ueberwachen des garn-spul-produktionsvorgangs
EP0406736A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung und Qualität eines laufenden Fadens
DE4025005A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Schlafhorst & Co W Maschine zum herstellen von kreuzspulen, mit einrichtungen zum steuern der spulstellen nach der fadenspannung
DE4413549A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
EP0734990A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184646A (en) * 1979-01-04 1980-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn winding apparatus
GB2044300A (en) * 1979-03-08 1980-10-15 Schweiter Ag Maschf Apparatus and method to prevent the formation of loose cut thread pieces in a textile spooling machine
EP0188922A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Rieter Scragg Limited Abwickelleistungskontrolle einer Garnspule
DE3718924A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Murata Machinery Ltd Spulautomat mit mehreren spulstellen
DE3812449A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE3906508A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Murata Machinery Ltd Qualitaetssteuervorrichtung fuer eine spinnerei
DE3917055A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ueberwachen des garn-spul-produktionsvorgangs
EP0406736A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung und Qualität eines laufenden Fadens
DE4025005A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Schlafhorst & Co W Maschine zum herstellen von kreuzspulen, mit einrichtungen zum steuern der spulstellen nach der fadenspannung
DE4413549A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
EP0734990A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028080A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1028080A3 (de) * 1999-02-12 2000-11-08 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1125880A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Herstellung von Spulen auf einer OE-Spinnmaschine
EP1125880A3 (de) * 2000-02-17 2002-08-28 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Herstellung von Spulen auf einer OE-Spinnmaschine
EP1520826A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-06 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens
DE102005044339B4 (de) * 2005-09-16 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
WO2007031368A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer wicklermaschine
DE102005044339A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
US8505844B2 (en) 2005-09-16 2013-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a winding machine
WO2007031368A3 (de) * 2005-09-16 2007-06-14 Siemens Ag Verfahren zum betrieb einer wicklermaschine
WO2007045302A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-26 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule
DE102005049567A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Spulendichte einer Garnspule
WO2013156302A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spulmaschine
US9834403B2 (en) 2012-05-03 2017-12-05 Btsr International S.P.A. Method and device for winding a synthetic yarn coming from an extruder
EP2844597B1 (de) * 2012-05-03 2018-11-14 Btsr International S.P.A. Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines synthetischen fadens aus einem extruder
DE102012020135A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 FlexCon Germany GmbH Verfahren und Wickelvorrichtung zur Herstellung eines Fadenpakets
CN103145003A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 太仓市珠江线带厂 新型警报感温络筒机
CN105110089A (zh) * 2015-08-26 2015-12-02 浙江百德纺织有限公司 一种带有温度报警器的自动络筒机
CN105110089B (zh) * 2015-08-26 2018-11-27 浙江百德纺织有限公司 一种带有温度报警器的自动络筒机
CN106586695A (zh) * 2017-02-17 2017-04-26 何振军 一种密度数码卷绕络筒机及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
EP0945534B1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
EP0335080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
DE4324412A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens
DE4335089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Wickeleinrichtung
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
DE4304956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
EP0439183B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenzugkraft
EP0816277A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
DE69401081T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln eines Ankers mit verbesserter Auswuchtung
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
WO2012130647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse
EP1675979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE102007015695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4039121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen eines laufenden fadens bei einer textilmaschine, insbesondere kabliermaschine
DE4211684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Spinnmaschinen
CH717382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spule.
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
EP0477497B1 (de) Zwirnmaschine
EP1318097B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine sowie Anwendung des Verfahrens
DE69031636T2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer Ringspinnmaschine
DE4444150A1 (de) Verfahren zur Prozeßüberwachung eines Spinnverfahrens und Steuerung des Präparationsauftrages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566