EP1520826A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP1520826A1 EP1520826A1 EP03022332A EP03022332A EP1520826A1 EP 1520826 A1 EP1520826 A1 EP 1520826A1 EP 03022332 A EP03022332 A EP 03022332A EP 03022332 A EP03022332 A EP 03022332A EP 1520826 A1 EP1520826 A1 EP 1520826A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- yarn
- tension
- winding
- thread tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 49
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/005—Means compensating the yarn tension in relation with its moving due to traversing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a method for increasing the productivity of textile machines, on which the thread withdrawn by a thread delivery from a supply and a thread guide having a thread laying is supplied, wherein from the Thread tension a controlled variable for the delivery speed of the thread is obtained.
- Constant thread tension is one of the prerequisites for optimum and uniform quality of the product produced in the process in question. Nevertheless, it comes with the winding process again and again that, depending on the quality of the feed bobbin, of possibly made thread treatments such as dyeing and the like, and of the Winding speed, the thread tension fluctuates relatively strong. Because of this were various devices proposed that allow a constant thread tension for example, those described in DE-C-38 24 034 and in EP-A-0 950 742.
- the device for controlling the yarn feed on a machine described in EP-A-0 950 742 Textile machine such as a knitting, kneading or winding machine, contains a sensor for measuring the thread tension, means for measuring the yarn delivery speed and a Control for precise adjustment of these two parameters, preferably the yarn delivery speed is regulated by the thread tension.
- a similar device is in EP-A-0 875 479 by Shurer Schweiter Mettler AG.
- the invention will now be the known methods and devices for controlling the Thread tension on a textile machine can be improved so that even the yarn processing process is significantly improved in the direction of a productivity increase.
- This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned solved that information about the stochastic fluctuations in the thread tension recorded and taken into account for the said controlled variable.
- a first preferred embodiment of the method according to the invention is characterized characterized in that detection of the information about the stochastic fluctuations in Dependence on the position of the thread guide takes place.
- a second preferred embodiment of the method according to the invention is characterized characterized in that for the variations in the thread tension a lower and an upper Threshold be specified, and that the winding speed falls below the lower Threshold gradually increased and gradually reduced if the upper threshold is exceeded becomes.
- the thread tension is the absolute parameter to be observed and one sets for the regulation of the winding speed a lower and an upper limit of Thread tension. As long as it stays within these limits, the winding speed becomes raised to the upper limit. When the upper limit is exceeded, the winding speed becomes reduced until the thread tension is again within the tolerance range. This will be the average winding speed increased by up to 20% and the efficiency of the machine significantly increased.
- the invention further relates to a device for increasing the productivity of textile machines with a motor-driven delivery mechanism for a thread, a thread laying with a yarn guide for winding the yarn on a yarn carrier, a Drive for the yarn carrier and a controller for this.
- the inventive device is characterized in that the drive of the yarn carrier regulated taking into account the stochastic variations in the thread tension is.
- a first preferred embodiment of the device according to the invention is characterized by a sensor for measuring the thread tension and by means for detection the thread breaks.
- a detection of Amplitude and / or duration of stochastic variations in yarn tension are assigned to the respective position of the thread guide.
- the invention further relates to an application of said method to winding machines or process machines in the air swirling or texturing area.
- winding machines Preferably is on Winding machines with a plurality of winding units, the thread speed at each winding unit individually regulated.
- the winding station shown in Fig. 1 consists of a Aufsteckung 1 for receiving a feed bobbin 2 with a thread F, a thread insulation 3, one of a motor 4 driven Delivery mechanism 5, a sensor 6 for measuring the tension of the thread F and a Winding unit 7.
- the latter consists of a by a motor (not shown) drivable Spindle 8 for receiving and holding a bobbin tube 9, on which a coil 10th is wound, and from a thread laying 11.
- the drive of the coil 10th take place via a motor-driven friction roller on which the coil 10 rests (see EP-A-1 125 878).
- the thread laying 11 contains a thread guide as the most essential element 12, which performs an oscillating traversing movement along the axis of the spool 10.
- a oscillating traversing motion yarn guide 12 can also be a so-called Wing-thread laying of the type described in EP-A-0 997 422 may be provided.
- a such wing thread laying has two counter-rotatable, superimposed Thread guide wing and a bow disc on. The thread guide wings emerge from the contour of the Arch disc out and dive back into this, where at the immersion points of the Thread guide wings in each case the transfer of the thread takes place.
- the yarn guide 12 is movable to and fro in a rail or groove-like guide Glide element 13 attached to which a traversing element 14 attacks.
- This is as flexible and stiff in traversing direction organ for transmitting tensile forces formed and for example by a string, a wire, a metal cable, a flat, toothed or V-belt, a metal band, a chain or the like. Formed.
- the traversing element 14 passes over two Rollers 15 and 16, one of which, according to the role of the roller 16, as a drive wheel for the Drive of the traversing element 14 is used.
- the drive wheel 16 is by a servo motor (not shown), preferably a stepper motor, driven.
- the drive wheel 16 is mounted directly on the motor shaft.
- the engine is a sensor (not shown) for detecting the rotational position of the drive wheel 16 and thus associated with the traversing position of the thread guide 12. Regarding this sensor is on the EP-A-0 829 444 and corresponding US-A-5,918,829.
- the sensor is a consisting of a transmitting and a receiving diode photoelectric sensor, the Movement of the drive wheel 16 or scanned with this rigidly connected disc.
- the Driving wheel 16 or the disc is for this purpose with suitable optically scannable markings, for example, with holes or slots arranged along a circle.
- the drive motors of the spindle 8 and the drive wheel 16, the sensor for the traversing position the thread guide 12 and any other sensors, for example, for the speed of Coil 10, are connected to a spindle control 17, which uses the aforementioned motors programmed winding parameters and winding laws as well as those of the sensors controls supplied data.
- the spindle control 17 is also provided with a delivery control 18 connected, which in turn with the yarn tension sensor 6 and the drive motor. 4 of the delivery plant 5 is connected.
- the thread tension sensor 6 measures the variations in the thread tension at fixed Positions n times over a hub. These measured values are determined over m laying cycles and averaged. The values obtained thus show an image of the thread shortening or thread extension before the thread laying 11 and form the pilot value for the controlled variable of Thread delivery.
- Important for the position-dependent determination of the thread tension is the Information on which position the yarn guide 12 is at a certain time. This information is continuously high priority between the spindle control 17 and the Delivery control 18 exchanged and there is a synchronization of the time base.
- Periodic thread fluctuations are disturbances caused by the thread laying 11 are.
- a look at the geometry of the thread laying shows that because of the linear Movement of the thread guide 12, the length of the thread F between this and the thread tension sensor 6 at the reversal points of the traversing movement is greater than in the middle.
- the geometry of the thread laying 11, which is well known, is used to thread delivery 5 to decelerate briefly at the reversal points of the yarn guide 12. At these reversal points There is a significant, but dependent on the Bewicklungsin throttling the Motor 4 to compensate for the downtime of the yarn guide 12 at the reversal points.
- the diagram of Fig. 2 shows the control loop for the described control of the thread tension: At the top left you can see the parameters of the spindle control 17 specifiable 19, this is the laying geometry and the winding geometry, including that of the delivery control 18 predefinable setpoint 20 of the thread tension. The latter is via an adder 21 and a transfer function 22 associated with the parameters 19.
- the adder 21 is also the actual value of the thread tension measured and processed by the thread tension sensor 6 fed.
- transfer function 22 the mathematical relationship between input and output signal in consideration of a time delay. With In other words, responding to a change in the input of the transfer function 22 their output in a characteristic way with a new value.
- the link of the Output of the transfer function 22 with the parameters 19 reaches the controlled system 23, this is the element to be influenced or the part of the control loop to be controlled.
- these are the thread F and the Properties of the elements which the thread F touches on its way.
- Such properties are, for example, the surface of the drive roller (delivery mechanism 5) and the surfaces all deflection points.
- the material parameters 24 of the thread F are essential for the scheme. They are listed as a separate box because it depends on the Material other rule settings can be used.
- the output signal of Level 24 is the actual value of the thread tension / thread tension.
- the thread tension will be n times fixed positions (angle synchronous) and measured by the controller in a step 25 over m Averaged samples.
- the thread tension thus sets the position-dependent actual value to regulating variable 26 is the control algorithm 26, for example, a PD controller, PID controller or 3-point controller. Disturbances of the thread tension are recognized as such, because their current Value deviates from the value averaged over m periods.
- the fluctuations of the thread tension also used to control the winding speed, where it is the stochastic Variations are those which are used for this regulation.
- the sensor 6 for the Thread tension measures the integral variations in thread tension resulting from put periodic and stochastic fluctuations together. Because the stochastic Variations have a higher frequency and a different characteristic than the Periodic fluctuations, they can be distinguished from the periodic fluctuations become. Other characteristic in this context means that the stochastic Variations occur randomly and both from those originating from the template periodic fluctuations, such as those of the up and down movement in the Removal of the thread caused interference, as well as by the geometry of the Relocation conditional disturbances can be distinguished. The latter disorders can be checked on the basis of the geometric data and the values selected by the user.
- the winding speed and the thread tension are specified and it is regulated to a constant yarn tension.
- the machine then makes a mandatory spool with the specified winding speed.
- the relevant winding unit is taken out of service. in the The difference is no longer the winding speed, but the thread tension the absolute parameter to be respected.
- the winding speed is gradual, with a defined ramp steepness, so long increased until the thread tension exceeds the upper threshold.
- the winding speed is also gradual and with the same ramp steepness reduced until the thread tension is again within the tolerance range.
- the detection of yarn breaks is carried out by a sensor, such as the sensor 6 for the thread tension.
- the yarn breaks are registered in the delivery control 18 and counted and passed on to the spindle control 17, from which the number of thread breaks per unit time is considered as a second criterion for the regulation of the winding speed. All obtained data on the stochastic variations in the thread tension and the Number of thread breaks recorded over a certain rolling time range, stored and evaluated, the evaluation of the amplitude and duration of the Voltage disturbances as well as the frequency and frequency of possible thread breaks considered and statistically processed these data.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Auf einer Textilmaschine, auf welcher der Faden (F) durch eine Fadenlieferung (5) von einem Vorrat (2) abgezogen und einer einen Fadenführer (12) aufweisenden Fadenverlegung (11) zugeführt wird, wird aus der Fadenspannung eine Regelgrösse für die Geschwindigkeit des Fadens (F) gewonnen. Zu diesem Zweck werden Informationen über die stochastischen Schwankungen der Fadenspannung erfasst und für die genannte Regelgrösse berücksichtigt. Die genannten Informationen enthalten Daten über die Amplitude und/oder die Dauer der stochastischen Schwankungen der Fadenspannung. Es wird für die Schwankungen der Fadenspannung eine untere und eine obere Grenze vorgegeben, und die Spulgeschwindigkeit wird bei Unterschreiten der unteren Schwelle stufenweise erhöht und bei Überschreiten der oberen Schwelle stufenweise reduziert. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen,
auf welchen der Faden durch eine Fadenlieferung von einem Vorrat abgezogen
und einer einen Fadenführer aufweisenden Fadenverlegung zugeführt wird, wobei aus der
Fadenspannung eine Regelgrösse für die Liefergeschwindigkeit des Fadens gewonnen wird.
Für verschiedene Prozesse in der Textilindustrie, beispielsweise für den Spulprozess, ist eine
konstante Fadenspannung eine der Voraussetzungen für eine optimale und einheitliche Qualität
des bei dem betreffenden Prozess hergestellten Produkts. Trotzdem kommt es beim Spulprozess
immer wieder vor, dass in Abhängigkeit von der Qualität der Vorlagespule, von eventuell
vorgenommenen Fadenbehandlungen wie beispielsweise Färben und dergleichen, und von der
Spulgeschwindigkeit, die Fadenspannung relativ stark schwankt. Aus diesem Grund wurden
verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, die eine konstante Fadenspannung ermöglichen
sollen, beispielsweise die in der DE-C-38 24 034 und in der EP-A-0 950 742 beschriebenen.
Bei der in der DE-C-38 24 034 beschriebenen Einrichtung sind bei einer fadenverbrauchenden
Maschine, insbesondere einer Rundstrickmaschine, die mehrere fadenverarbeitende Stellen
aufweist, entsprechend viele Liefereinrichtungen für das fadenförmige Gut vorgesehen. An
jeder Lieferstelle befindet sich eine Fadenspannungseinrichtung, die mit dem fadenförmigen
Gut zusammen wirkt und einen Geber und eine Messschaltung enthält.
Die in der EP-A-0 950 742 beschriebene Einrichtung zur Steuerung der Garnzufuhr an einer
Textilmaschine, wie beispielsweise einer Strick-, Wirk- oder Spulmaschine, enthält einen Sensor
zu Messung der Fadenspannung, Mittel zur Messung der Fadenliefergeschwindigkeit und eine
Steuerung zur präzisen Einstellung dieser beiden Parameter, wobei vorzugsweise die Fadenliefergeschwindigkeit
anhand der Fadenspannung geregelt wird. Eine ähnliche Einrichtung ist in
der EP-A-0 875 479 der Schärer Schweiter Mettler AG beschrieben.
Trotz dieser bekannten Einrichtungen muss bei den heute realisierten Textilmaschinen, speziell
im Umspul-, im Aircovering- und im Texturierbereich in den meisten Fällen ein Kompromiss zwischen
der Höhe der Fadengeschwindigkeit und der in Kauf zu nehmenden Anzahl von Fadenbrüchen
getroffen werden. Dadurch ist die betreffende Maschine meist für den schlechtesten
Fall parametrisiert und kann keine optimale Produktivität erzielen.
Durch die Erfindung sollen nun die bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Regelung der
Fadenspannung auf einer Textilmaschine so verbessert werden, dass auch der Garnverarbeitungsprozess
in Richtung auf eine Produktivitätserhöhung deutlich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch
gelöst, dass Informationen über die stochastischen Schwankungen der Fadenspannung
erfasst und für die genannte Regelgrösse berücksichtigt werden. Vorzugsweise enthalten die
genannten Informationen Daten über die Amplitude und/oder die Dauer der stochastischen
Schwankungen der Fadenspannung.
Heute wird in den meisten Fällen auf eine konstante Fadenspannung geregelt, wobei der
Maschine die zu erzielende Fadenspannung und die Spulgeschwindigkeit vorgegeben werden.
Die Maschine spult dann zwingend mit der vorgegebenen Spulgeschwindigkeit. Beim
erfindungsgemässen Verfahren ist hingegen nicht mehr die Spulgeschwindigkeit der absolut
einzuhaltende Parameter, sondern die Fadenspannung.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, dass Erfassung der Informationen über die stochastischen Schwankungen in
Abhängigkeit von der Position des Fadenführers erfolgt.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, dass für die Schwankungen der Fadenspannung eine untere und eine obere
Schwelle vorgegeben werden, und dass die Spulgeschwindigkeit bei Unterschreiten der unteren
Schwelle stufenweise erhöht und bei Überschreiten der oberen Schwelle stufenweise reduziert
wird.
Beim vorgeschlagenen Verfahren ist die Fadenspannung der absolut einzuhaltende Parameter
und man setzt für die Regelung der Spulgeschwindigkeit eine untere und eine obere Limite der
Fadenspannung. Solange diese innerhalb dieser Grenzen bleibt, wird die Spulgeschwindigkeit
bis zur oberen Limite erhöht. Bei Überschreiten der oberen Limite wird die Spulgeschwindigkeit
reduziert, bis die Fadenspannung wieder innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Dadurch wird die
durchschnittliche Spulgeschwindigkeit um bis zu 20% erhöht und die Effizienz der Maschine
deutlich gesteigert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den
abhängigen Ansprüchen 5 bis 11 beansprucht.
Die Erfindung betrifft weiter eine Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen
mit einem motorisch angetriebenen Lieferwerk für einen Faden, einer Fadenverlegung
mit einem Fadenführer zum Aufwickeln des Fadens auf einen Garnträger, einem
Antrieb für den Garnträger und einer Steuerung für diesen.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Garnträgers
unter Berücksichtigung der stochastischen Schwankungen der Fadenspannung geregelt
ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist gekennzeichnet
durch einen Sensor zur Messung der Fadenspannung und durch Mittel zur Erfassung
der Fadenbrüche. Vorzugsweise erfolgt anhand der Signale des Sensors eine Erfassung der
Amplitude und/oder der Dauer der stochastischen Schwankungen der Fadenspannung, und
diese Daten werden der jeweiligen Position des Fadenführers zugeordnet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung sind in den abhängigen
Ansprüchen 13 bis 17 beansprucht.
Die Erfindung betrifft weiter eine Anwendung des genannten Verfahrens auf Spulmaschinen
oder Prozessmaschinen im Luftverwirbelungs- oder Texturierbereich. Vorzugsweise wird auf
Spulmaschinen mit einer Mehrzahl von Spulstellen die Fadengeschwindigkeit an jeder Spulstelle
individuell geregelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen
näher erläutert; es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der Spulstation einer Spulmaschine; und
- Fig. 2
- ein Diagramm des Regelkreises zur Regelung der Fadenspannung.
Die in Fig. 1 dargestellte Spulstation besteht aus einer Aufsteckung 1 zur Aufnahme einer Vorlagespule
2 mit einem Faden F, einer Fadendämmung 3, einem von einem Motor 4 angetriebenen
Lieferwerk 5, einem Sensor 6 zur Messung der Spannung des Fadens F und einem
Spulaggregat 7. Das letztere besteht aus einer durch einen Motor (nicht dargestellt) antreibbaren
Spindel 8 zur Aufnahme und Halterung einer Spulenhülse 9, auf die eine Spule 10
aufgewickelt wird, und aus einer Fadenverlegung 11. Alternativ kann der Antrieb der Spule 10
über eine motorisch angetriebene Reibwalze erfolgen, auf der die Spule 10 aufliegt (siehe dazu
EP-A-1 125 878). Die Fadenverlegung 11 enthält als wesentlichstes Element einen Fadenführer
12, der entlang der Achse der Spule 10 eine oszillierende Changierbewegung ausführt. Eine
solche Fadenverlegung ist beispielsweise in der EP-A-0 829 444 (= US-A-5 918 829), der EP-A-1
125 878, der EP-A-1 209 114 und der EP-A-1 219 559 beschrieben, auf deren Offenbarung
hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Anstatt der dargestellten Fadenverlegung 11 mit dem entlang der Achse der Spule 10 eine
oszillierende Changierbewegung ausführenden Fadenführer 12 kann auch eine so genannte
Flügel-Fadenverlegung der in der EP-A-0 997 422 beschriebenen Art vorgesehen sein. Eine
solche Flügel-Fadenverlegung weist zwei gegenläufig rotierbare, übereinander angeordnete
Fadenführerflügel und eine Bogenscheibe auf. Die Fadenführerflügel treten aus der Kontur der
Bogenscheibe hervor und tauchen wieder in diese ein, wobei an den Eintauchpunkten der
Fadenführerflügel jeweils die Übergabe des Fadens erfolgt.
Der Fadenführer 12 ist auf einem in einer schienen- oder nutenartigen Führung hin und her bewegbaren
Gleitorgan 13 befestigt, an welchem ein Changierelement 14 angreift. Dieses ist als
flexibles und in Changierrichtung steifes Organ zur Übertragung von Zugkräften ausgebildet
und beispielsweise durch eine Saite, einen Draht, ein Metallseil, einen Flach-, Zahn- oder Keilriemen,
ein Metallband, eine Kette oder dgl. gebildet. Das Changierelement 14 läuft über zwei
Rollen 15 und 16, von denen die eine, darstellungsgemäss die Rolle 16, als Treibrad für den
Antrieb des Changierelements 14 dient.
Das Treibrad 16 ist von einem Servomotor (nicht dargestellt), vorzugsweise einem Schrittmotor,
angetrieben. Vorzugsweise ist das Treibrad 16 direkt auf der Motorwelle befestigt. Dem Motor
ist ein Sensor (nicht dargestellt) zur Detektion der Drehposition des Treibrades 16 und damit
der Changierposition des Fadenführers 12 zugeordnet. Bezüglich dieses Sensors wird auf die
EP-A-0 829 444 und die zu dieser korrespondierende US-A-5 918 829 verwiesen. Der Sensor
ist ein aus einer Sende- und einer Empfangsdiode bestehender fotoelektrischer Sensor, der die
Bewegung des Treibrads 16 oder einer mit diesem starr verbundenen Scheibe abtastet. Das
Treibrad 16 oder die Scheibe ist zu diesem Zweck mit geeigneten optisch abtastbaren Markierungen,
beispielsweise mit entlang eines Kreises angeordneten Löchern oder Schlitzen, versehen.
Die Antriebsmotoren der Spindel 8 und des Treibrades 16, der Sensor für die Changierposition
des Fadenführers 12 sowie eventuelle weitere Sensoren, beispielsweise für die Drehzahl der
Spule 10, sind mit einer Spindelsteuerung 17 verbunden, welche die genannten Motoren anhand
von programmierten Spulparametern und Wickelgesetzen sowie der von den Sensoren
gelieferten Daten steuert. Die Spindelsteuerung 17 ist ausserdem mit einer Liefersteuerung 18
verbunden, welche ihrerseits mit dem Fadenspannungssensor 6 und mit dem Antriebsmotor 4
des Lieferwerks 5 verbunden ist.
Der Fadenspannungssensor 6 misst die Schwankungen der Fadenspannung an festen
Positionen n-mal über einen Hub. Diese Messwerte werden über m Verlegezyklen ermittelt und
gemittelt. Die so gewonnenen Werte zeigen also ein Abbild der Fadenverkürzung oder Fadenverlängerung
vor der Fadenverlegung 11 und bilden den Vorsteuerwert für die Regelgrösse der
Fadenlieferung. Wichtig für die positionsabhängige Ermittlung der Fadenspannung ist die
Information, an welcher Position sich der Fadenführer 12 zu einer bestimmten Zeit befindet.
Diese Information wird laufend mit hoher Priorität zwischen der Spindelsteuerung 17 und der
Liefersteuerung 18 ausgetauscht und es erfolgt eine Synchronisierung der Zeitbasis.
Wesentlich ist auch, dass die positionsabhängige Ermittlung der Fadenspannung und auch die
zugehörige Synchronisation der Spindelsteuerung 17 und der Liefersteuerung 18 vom Hub und
von der Geschwindigkeit der Fadenverlegung 11 unabhängig ist. Diese Unabhängigkeit erlaubt
die Kompensation von so genannten periodischen Fadenschwankungen auch bei Start- und
Stoprampen sowie bei tiefen Produktionsgeschwindigkeiten.
Periodische Fadenschwankungen sind Störungen, die durch die Fadenverlegung 11 verursacht
sind. Ein Blick auf die Geometrie der Fadenverlegung zeigt, dass wegen der linearen
Bewegung des Fadenführers 12, die Länge des Fadens F zwischen diesem und dem Fadenspannungssensor
6 an den Umkehrpunkten der Changierbewegung grösser ist als in der Mitte.
Diese Verhältnisse sind durch den gestrichelten Kreisbogen B angedeutet, wobei der Längenunterschied
zwischen den beiden Extremwerten mit dem Bezugszeichen A bezeichnet ist.
Diesem Längenunterschied entspricht ein Unterschied der Fadenspannung, welche an den
Umkehrpunkten grösser ist als in der Mitte. Die Fadenspannung erreicht also an einem
Umkehrpunkt ihren Höchstwert, nimmt gegen die Mitte hin ab, erreicht dort ihren Tiefstwert und
steigt dann bis zum Umkehrpunkt wieder an.
Zusätzlich zu den periodischen Fadenspannungsschwankungen gibt es noch stochastische
Störungen oder Schwankungen, die durch den Fadenabzug von der Vorlagespule 2 und durch
die Lieferung 5 verursacht sind. Diese stochastischen Störungen gehen in die Messwerte des
Sensors 6 nur mit einem sehr geringen Anteil ein. Sie weichen vom ermittelten Vorsteuerwert
ab und beeinflussen die Fadenlieferung 5 derart, dass eine konstante Fadenspannung erzielt
wird.
Die Geometrie der Fadenverlegung 11, die ja bekannt ist, wird dazu benutzt, um die Fadenlieferung
5 an den Umkehrpunkten des Fadenführers 12 kurz abzubremsen. An diesen Umkehrpunkten
erfolgt eine wesentliche, aber von der Bewicklungslänge abhängige Drosselung des
Motors 4, um die Stillstandszeit des Fadenführers 12 an den Umkehrpunkten zu kompensieren.
Das Diagramm von Fig. 2 zeigt den Regelkreis für die beschriebene Regelung der Fadenspannung:
Links oben erkennt man die der Spindelsteuerung 17 vorgebbaren Parameter 19,
das ist die Verlegungsgeometrie und die Aufwickelgeometrie, darunter den der Liefersteuerung
18 vorgebbaren Sollwert 20 der Fadenspannung. Der letztere wird über ein Addierglied 21 und
eine Übertragungsfunktion 22 mit den Parametern 19 verknüpft. Dem Addierglied 21 ist auch
der vom Fadenspannungssensor 6 gemessene und verarbeitete Istwert der Fadenspannung
zugeführt. Mit Übertragungsfunktion 22 ist das mathematische Verhältnis zwischen Eingangs-
und Ausgangssignal unter Berücksichtigung einer zeitlichen Verzögerung bezeichnet. Mit
anderen Worten, bei einer Veränderung am Eingang der Übertragungsfunktion 22 reagiert
deren Ausgang in charakteristischer Weise mit einem neuen Wert. Die Verknüpfung des
Ausgangs der Übertragungsfunktion 22 mit den Parametern 19 gelangt zur Regelstrecke 23,
das ist das zu beeinflussende Glied oder der zu regelnde Teil des Regelkreises. Für die
Regelung ist eine Rückkopplung nötig. Im vorliegenden Fall sind dies der Faden F und die
Eigenschaften der Elemente, welche der Faden F auf seinem Weg berührt. Solche Eigenschaften
sind beispielsweise die Oberfläche der Antriebsrolle (Lieferwerk 5) und die Oberflächen
aller Umlenkstellen.
Auch die Materialparameter 24 des Fadens F, und hier insbesondere dessen Elastizität, sind
wesentlich für die Regelung. Sie sind als eigenes Kästchen aufgeführt, weil abhängig vom
Material andere Regelereinstellungen verwendet werden können. Das Ausgangssignal der
Stufe 24 ist der Istwert der Fadenzugkraft/Fadenspannung. Die Fadenspannung wird n-mal an
festen Positionen (winkelsynchron) gemessen und vom Regler in einer Stufe 25 über m
Abtastungen gemittelt. Die Fadenspannung stellt also den positionsabhängigen Istwert der zu
regelnden Grösse dar. Der Regelalgorithmus 26 ist beispielsweise ein PD-Regler, PID-Regler
oder 3-Punktregler. Störungen der Fadenspannung werden als solche erkannt, weil ihr aktueller
Wert von dem über m Perioden gemittelten Wert abweicht.
Zusätzlich zur Regelung der Fadenlieferung 5 werden die Schwankungen der Fadenspannung
auch zur Regelung der Spulgeschwindigkeit verwendet, wobei es die stochastischen
Schwankungen sind, welche für diese Regelung verwendet werden. Der Sensor 6 für die
Fadenspannung misst die integralen Schwankungen der Fadenspannung, die sich aus
periodischen und stochastischen Schwankungen zusammen setzen. Da die stochastischen
Schwankungen eine höhere Frequenz und eine andere Charakteristik aufweisen als die
periodischen Schwankungen, können sie von den periodischen Schwankungen unterschieden
werden. Andere Charakteristik bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die stochastischen
Schwankungen zufällig auftreten und sowohl von den von der Vorlage herrührenden
periodischen Schwankungen, wie beispielsweise den von der Auf- und Abwärtsbewegung beim
Abziehen des Fadens verursachten Störungen, als auch von den durch die Geometrie der
Verlegung bedingten Störungen unterschieden werden können. Die letzteren Störungen können
anhand der geometrischen Daten und der vom Benutzer gewählten Werte überprüft werden.
Bei heutigen Maschinen werden die Spulgeschwindigkeit und die Fadenspannung vorgegeben
und es wird auf eine konstante Fadenspannung geregelt. Die Maschine spult dann zwingend
mit der vorgegebenen Spulgeschwindigkeit. Sobald die Fadenspannung ausserhalb des
gewählten Toleranzbereichs liegt, wird die betreffende Spulstelle ausser Betrieb gesetzt. Im
Unterschied dazu bildet nun nicht mehr die Spulgeschwindigkeit, sondern die Fadenspannung
den absolut einzuhaltenden Parameter. Es wird eine untere und eine obere Schwelle der
Fadenspannung definiert. Solange die Fadenspannung innerhalb des Toleranzbereichs liegt,
wird die Spulgeschwindigkeit stufenweise, mit einer definierten Rampensteilheit, so lange
erhöht, bis die Fadenspannung die obere Schwelle überschreitet. Bei Überschreiten der oberen
Schwelle wird die Spulgeschwindigkeit ebenfalls stufenweise und mit der gleichen Rampensteilheit
reduziert, bis die Fadenspannung wieder innerhalb des Toleranzbereichs liegt.
Bei der Beurteilung, ob die Spulgeschwindigkeit erhöht oder vermindert werden soll, haben die
stochastischen Schwankungen der Fadenspannung Vorrang, da selbstverständlich durch die
Spulstelle verursachte Fadenbrüche verhindert werden sollen. Da Fadenbrüche aber auch
durch nicht im Bereich der Spulstelle bedingte Faktoren verursacht sein können, wie beispielsweise
durch Knoten, die vom Knotenfänger abgefangen werden, so dass das Garn zum
Reissen gebracht wird, oder durch eine schlechte Qualität der Vorlage-Spulen, werden die
Fadenbrüche als weiteres Kriterium für die Beeinflussung der Spulgeschwindigkeit herangezogen.
Man erhält auf diese Weise die Möglichkeit, bei schlechten Vorlagespulen die Spulgeschwindigkeit
entsprechend zu reduzieren. Selbstverständlich ist aber die Vermeidung von
Fadenbrüchen und die Einhaltung der zulässigen Fadenspannungstolerenz die oberste
Maxime.
Die Detektion von Fadenbrüchen erfolgt durch einen Sensor, beispielsweise des Sensor 6 für
die Fadenspannung. Die Fadenbrüche werden in der Liefersteuerung 18 registriert und gezählt
und an die Spindelsteuerung 17 weiter geleitet, von welcher die Anzahl Fadenbrüche pro Zeiteinheit
als zweites Kriterium für die Regelung der Spulgeschwindigkeit berücksichtigt wird. Alle
gewonnenen Daten über die stochastischen Schwankungen der Fadenspannung und die
Anzahl der Fadenbrüche werden über einen bestimmten, rollenden Zeitbereich aufgenommen,
gespeichert und ausgewertet, wobei die Auswertung die Amplitude und Wirkdauer der
Spannungsstörungen sowie die Häufigkeit und Frequenz von allfälligen Fadenbrüchen
betrachtet und diese Daten statistisch aufbereitet.
Claims (19)
- Verfahren zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, auf welchen ein Faden (F) durch eine Fadenlieferung (5) von einem Vorrat (2) abgezogen und einer einen Fadenführer (12) umfassenden Fadenverlegung (11) zugeführt und aus der Fadenspannung eine Regelgrösse für die Geschwindigkeit des Fadens (F) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über die stochastischen Schwankungen der Fadenspannung erfasst und für die genannte Regelgrösse berücksichtigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Informationen Daten über die Amplitude und/oder die Dauer der stochastischen Schwankungen der Fadenspannung enthalten.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Informationen über die stochastischen Schwankungen in Abhängigkeit von der Position des Fadenführers (12) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schwankungen der Fadenspannung eine untere und eine obere Grenze vorgegeben werden, und dass die Spulgeschwindigkeit bei Unterschreiten der unteren Schwelle stufenweise erhöht und bei Überschreiten der oberen Schwelle stufenweise reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulgeschwindigkeit so lange erhöht wird bis die Schwankungen der Fadenspannung die obere Schwelle überschreiten.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenweise Erhöhung und die stufenweise Reduktion der Spulgeschwindigkeit mit einer definierten, einstellbaren Rampensteilheit erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über die Fadenbrüche registriert und für die genannte Regelgrösse mitberücksichtigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Registrierung der Häufigkeit und/oder der Frequenz der Fadenbrüche erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Informationen über einen bestimmten, rollenden Zeitbereich aufgenommen, gespeichert und ausgewertet werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der genannten Informationen ein Entscheidungskriterium für die automatische Anpassung der Spulgeschwindigkeit gewonnen wird, mit dessen Hilfe die Spulgeschwindigkeit so verändert wird, dass der Faden (F) möglichst schnell bei möglichst wenig Stillständen verarbeitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Richtwert der Spulgeschwindigkeit und eine maximale Spulgeschwindigkeit vorgegeben und die Regelgrösse so bestimmt wird, dass einerseits die Fadenspannung auf einem vorgebbaren Wert und andererseits die Spulgeschwindigkeit innerhalb definierter Grenzen auf einem möglichst hohen Wert gehalten wird.
- Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen mit einem motorisch angetriebenen Lieferwerk (5) für einen Faden (F), einer Fadenverlegung (11) mit einem Fadenführer (12) zum Aufwickeln des Fadens (F) auf einen Garnträger (9), einem Antrieb für den Garnträger (9) und einer Steuerung (17) für diesen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Garnträgers (9) unter Berücksichtigung der stochastischen Schwankungen der Fadenspannung geregelt ist.
- Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Sensor (6) zur Messung der Fadenspannung und durch Mittel zur Erfassung der Fadenbrüche.
- Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Signale des Sensors (6) eine Erfassung der Amplitude und/oder der Dauer der stochastischen Schwankungen der Fadenspannung erfolgt und dass diese Daten der jeweiligen Position des Fadenführers (12) zugeordnet werden.
- Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fadenführers (12) durch einen Sensor bestimmt wird oder von einer Steuerstufe vorgegeben ist
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) des Lieferwerks (5) unter Berücksichtigung der stochastischen Schwankungen der Fadenspannung geregelt ist.
- Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Steuerstufe (17) für den Antrieb des Garnträgers (9) und der Fadenverlegung (11) und eine mit dieser verbundene zweite Steuerstufe (18) für den Antrieb (4) des Lieferwerks (5) vorgesehen sind, und dass der ersten Steuerstufe (17) Daten über die momentane Position des Fadenführers (12) und die momentane Fadenspannung zugeführt sind.
- Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf Spulmaschinen oder Prozessmaschinen im Luftverwirbelungs- und Texturierbereich.
- Anwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf Spulmaschinen mit einer Mehrzahl von Spulstellen die Fadengeschwindigkeit an jeder Spulstelle individuell geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03022332A EP1520826A1 (de) | 2003-10-04 | 2003-10-04 | Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03022332A EP1520826A1 (de) | 2003-10-04 | 2003-10-04 | Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1520826A1 true EP1520826A1 (de) | 2005-04-06 |
Family
ID=34306829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03022332A Withdrawn EP1520826A1 (de) | 2003-10-04 | 2003-10-04 | Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1520826A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102107800A (zh) * | 2011-03-14 | 2011-06-29 | 浙江寰亚电子有限公司 | 智能倒筒机 |
CN101513966B (zh) * | 2009-01-20 | 2012-01-11 | 常州工学院 | 线型收卷机 |
WO2013156302A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spulmaschine |
CN104743407A (zh) * | 2015-02-06 | 2015-07-01 | 徐存然 | 一种纺织线改包机 |
CN104828645A (zh) * | 2015-03-23 | 2015-08-12 | 华东理工大学 | 纱线超喂张力控制装置及其测试方法、及张力控制系统 |
CN109484919A (zh) * | 2017-09-13 | 2019-03-19 | 合肥神马科技集团有限公司 | 同心式绞线机放线张力控制方法及系统 |
US20210188590A1 (en) * | 2017-08-23 | 2021-06-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Method and device for texturing a synthetic thread |
CN117214199A (zh) * | 2023-11-08 | 2023-12-12 | 张家港扬子纺纱有限公司 | 一种纱线毛羽检测装置及检测系统 |
WO2023247243A1 (de) * | 2022-06-24 | 2023-12-28 | SSM Schärer Schweiter Mettler AG | Vorrichtung zur umspulung von garnen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118073B (de) * | 1956-08-08 | 1961-11-23 | Barmag Barmer Maschf | Regelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere zur Herstellung kegelfoermiger Spulen |
DE4129803A1 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-11 | Schlafhorst & Co W | Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine |
DE19614027A1 (de) * | 1996-04-09 | 1998-01-22 | Inst Textil & Faserforschung | Verfahren zum Nachweis von untexturierten Garnabschnitten in texturierten Filamentgarnen mittels Bestimmung hochfrequenter Fadenzugkraftsschwankungen |
EP0875479A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-11-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens |
EP1319622A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine sowie Anwendung des Verfahrens |
-
2003
- 2003-10-04 EP EP03022332A patent/EP1520826A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118073B (de) * | 1956-08-08 | 1961-11-23 | Barmag Barmer Maschf | Regelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere zur Herstellung kegelfoermiger Spulen |
DE4129803A1 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-11 | Schlafhorst & Co W | Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine |
DE19614027A1 (de) * | 1996-04-09 | 1998-01-22 | Inst Textil & Faserforschung | Verfahren zum Nachweis von untexturierten Garnabschnitten in texturierten Filamentgarnen mittels Bestimmung hochfrequenter Fadenzugkraftsschwankungen |
EP0875479A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-11-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens |
EP1319622A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine sowie Anwendung des Verfahrens |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101513966B (zh) * | 2009-01-20 | 2012-01-11 | 常州工学院 | 线型收卷机 |
CN102107800A (zh) * | 2011-03-14 | 2011-06-29 | 浙江寰亚电子有限公司 | 智能倒筒机 |
WO2013156302A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spulmaschine |
CN104743407A (zh) * | 2015-02-06 | 2015-07-01 | 徐存然 | 一种纺织线改包机 |
CN104828645A (zh) * | 2015-03-23 | 2015-08-12 | 华东理工大学 | 纱线超喂张力控制装置及其测试方法、及张力控制系统 |
CN104828645B (zh) * | 2015-03-23 | 2018-01-26 | 华东理工大学 | 纱线超喂张力控制装置及其测试方法、及张力控制系统 |
US11597624B2 (en) * | 2017-08-23 | 2023-03-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Method and device for texturing a synthetic thread |
US20210188590A1 (en) * | 2017-08-23 | 2021-06-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Method and device for texturing a synthetic thread |
CN109484919B (zh) * | 2017-09-13 | 2021-01-29 | 合肥神马科技集团有限公司 | 同心式绞线机放线张力控制方法及系统 |
CN109484919A (zh) * | 2017-09-13 | 2019-03-19 | 合肥神马科技集团有限公司 | 同心式绞线机放线张力控制方法及系统 |
WO2023247243A1 (de) * | 2022-06-24 | 2023-12-28 | SSM Schärer Schweiter Mettler AG | Vorrichtung zur umspulung von garnen |
CN117214199A (zh) * | 2023-11-08 | 2023-12-12 | 张家港扬子纺纱有限公司 | 一种纱线毛羽检测装置及检测系统 |
CN117214199B (zh) * | 2023-11-08 | 2024-02-09 | 张家港扬子纺纱有限公司 | 一种纱线毛羽检测装置及检测系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324412C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung | |
DE10021963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens | |
DE112007001233B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule | |
DE3240484A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule | |
EP1951605A1 (de) | Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen | |
EP1520826A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE3401530A1 (de) | Praezisionsspule, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE2458853A1 (de) | Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen | |
EP1520827B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine, sowie Anwendung des Verfahrens | |
EP0751244B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft | |
EP1318097B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine sowie Anwendung des Verfahrens | |
EP0093258B1 (de) | Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung | |
EP1319622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine sowie Anwendung des Verfahrens | |
WO2009030592A1 (de) | Changiereinrichtung | |
EP1520825B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Spulmaschine, sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE2635200C2 (de) | Fadenzuführeinrichtung | |
DE4024218A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule | |
DE10342384A1 (de) | Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008011351B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Reibkraftregelung bei der Oberflächenbehandlung eines Strangs mit Hilfe eines umschlingenden textilen Strangs | |
EP1626024A1 (de) | Changiervorrichtung an Spinnmaschine | |
DE19635373C2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material | |
DE3219880A1 (de) | Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung | |
DE69600584T2 (de) | Textilmaschine zur Bildung irgendwie geformter Fadenwicklungen | |
EP1758807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule | |
EP0018577A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20051007 |