[go: up one dir, main page]

DE19544202B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19544202B4
DE19544202B4 DE19544202A DE19544202A DE19544202B4 DE 19544202 B4 DE19544202 B4 DE 19544202B4 DE 19544202 A DE19544202 A DE 19544202A DE 19544202 A DE19544202 A DE 19544202A DE 19544202 B4 DE19544202 B4 DE 19544202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide elements
yarn tension
thread
yarn
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19544202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544202A1 (de
Inventor
Franz-Josef Flamm
Christian Dipl.-Ing. Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE19544202A priority Critical patent/DE19544202B4/de
Priority to US08/748,129 priority patent/US5738295A/en
Priority to CN96114579A priority patent/CN1070455C/zh
Priority to JP8316674A priority patent/JPH09175736A/ja
Publication of DE19544202A1 publication Critical patent/DE19544202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544202B4 publication Critical patent/DE19544202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/28Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
    • B65H59/30Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/24Inductive detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft auf einen Soll-Wert in einer Textilmaschine, bei welchem aufgrund eines Vergleiches von Ist-Wert und Soll-Wert der Fadenzugkraft Stellsignale zum Verstellen der Bestromung eines elektrischen Antriebs von verstellbaren Fadenführungselementen des Rechenspanners gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Fadenführungselemente mittels eines elektrodynamischen, eine Strom-Kraft-proportionale Kennlinie aufweisenden Antriebs verstellt werden, und dass die Ist-Werte der Fadenzugkraft als Funktion von auf den elektrodynamischen Antrieb wirkenden Reaktionskräften der verstellbaren Fadenführungselemente und deren Position ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft auf einen Soll-Wert in einer Textilmaschine, bei welchem aufgrund eines Vergleichs von Ist-Wert und Soll-Wert der Fadenzugkraft Stellsignale zum Verstellen der Bestromung eines elektrischen Antriebs von verstellbaren Fadenführungselementen des Rechenspanners gebildet werden.
  • Es ist bekannt ( DE 37 34 471 C2 ), die Fadenzugkraft zwischen einer Ablaufspule und einer Auflaufspule eines Spulautomatens mittels eines Rechenspanners derart zu steuern, dass die Bremskraft oder die Fadenzugkrafterhöhung, die von dem Rechenspanner bewirkt wird, verringert wird, wenn die Drehzahl der Auflaufspule einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Hierzu ist es bekannt, die verstellbaren Fadenführungselemente des Rechenspanners mittels eines Elektromotors zu verstellen.
  • Die theoretischen Grundlagen zur Berechnung und Auslegung von Rechenspannern sind durch eine Veröffentlichung von W. Wegener und G. Schubert "Die Beeinflussung der relativ langzeitigen Fadenzugkraft-Unterschiede durch Fadenbremsen" bekannt, die in der Zeitschrift TEXTILINDUSTRIE 1968, S. 537 bis S. 543, S. 691 bis S. 698, S. 800 bis S. 808, S. 893 bis S. 897, und 1969, S. 24 bis S. 30, S. 95 bis S. 102 abgedruckt ist.
  • Es sind auch Fadenspanner mit zwei gegeneinander angedrückten Spannertellern bekannt ( DE 41 30 301 A1 ), bei welchen einer der Spannerteller mit einer Belastungseinrichtung aus einer Tauchspule und einem Topfmagneten belastet wird. Bei dieser Bauart wird die Fadenzugkraft mittels eines Reglers auf einen Sollwert geregelt. Der Regler verarbeitet die mittels eines Fadenzugkraftsensors gemessenen Ist-Werte mit Sollwerten.
  • Es ist ferner ein Fadenzugkraftsensor bekannt ( DE 41 29 803 A1 ), der insbesondere für schnellaufende Fäden geeignet ist. Dieser bekannte Fadenzugkraftsensor enthält ein den laufenden Faden auslenkendes Führungselement, das mittels eines Tauchspulen-Topfmagnet-Antriebes und eines Positionsregelkreises in seiner Position gehalten wird. Die Stärke der Bestromung, die jeweils benötigt wird, um das Fadenführungselement in seiner Position zu halten, ist proportional der Fadenzugkraft, so dass auf diese Weise die Fadenzugkraft erfasst werden kann.
  • Es auch bekannt ( CH 422609 ), zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft aufgrund eines Vergleichs von Ist-Wert und Soll-Wert der Fadenzugkraft Stellsignale zu bilden, um die Bestromung eines elektrischen Antriebes von verstellbaren Fadenführungselementen des Rechenspanners zu verändern. Bei dieser bekannten Bauart sind getrennte Einrichtungen zum Beeinflussen der Fadenzugkraft und zum Erfassen des Ist-Wertes der Fadenzugkraft vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Fadenzugkraft in einfacher Weise auf einen Soll-Wert eingeregelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die verstellbaren Fadenführungselemente mittels eines elektrodynamischen, eine Strom-Kraft-proportionale Kennlinie aufweisenden Antriebs verstellt werden, und dass die Ist-Werte der Fadenzugkraft als Funktion von auf den elektrodynamischen Antrieb wirkenden Reaktionskräften der verstellbaren Fadenführungselemente und deren Position ermittelt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Vorteil erhalten, dass eine Fadenzugkraftregelung verwirklicht wird, bei welcher der Rechenspanner sowohl eine Funktion als Spanner als auch eine Funktion als Fadenzugkraftsensor erfüllt.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Fadenzugkraft-Regelkreis vorgesehen, der einem Positions-Regelkreis übergeordnet ist, der die verstellbaren Fadenführungselemente mittels die Bestromung ihres Antriebes ändernden Stellsignalen auf Positions-Sollwerten hält, die ihm von dem Fadenzugkraft-Regelkreis vorgegeben werden, und dass die Ist-Werte der Fadenzugkraft aus den Signalen des Positions-Regelkreises und des Positionsgebers gewonnen werden. Der Positionsregelkreis hält die verstellbaren Fadenführungselemente auf der vorgegebenen Sollposition auch dann, wenn Änderungen der Fadenzugkraft auftreten. In diesem Fall bildet der Positionsregelkreis ein Stellsignal zum Ändern der Stärke der Bestromung des elektrodynamischen Antriebes in der Weise, dass die Fadenführungselemente unverzüglich wieder die Sollposition einnehmen. Das Signal entsprechend der Stärke der Bestromung des elektrodynamischen Antriebes, mit dem die Fadenführungselemente wieder auf die Sollposition zurückgebracht werden, ist proportional zu dem Ist-Wert der Fadenzugkraft, so dass dieses Signal in dem Fadenzugkraftregelkreis ausgewertet werden kann, um einen Ist- Wert-Soll-Wert-Vergleich der Fadenzugkraft durchzuführen. Bei Abweichungen von Ist-Wert und Soll-Wert wird dann in dem Fadenzugkraft-Regelkreis ein Signal gebildet, das dem Positions-Regelkreis einen neuen Soll-Wert für die Position vorgibt, der die Änderung in der Fadenzugkraft berücksichtigt und somit einer Einregelung auf den Soll-Wert der Fadenzugkraft ermöglicht.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass ein die Stärke der Bestromung des elektrodynamischen Antriebes repräsentierendes Signal und ein die Position der verstellbaren Fadenführungselemente des Rechenspanners repräsentierendes Signal zum Bilden der Ist-Werte der Fadenzugkraft ausgewertet werden. Bei dieser Ausgestaltung ist nur ein Regelkreis erforderlich, nämlich ein Fadenzugkraftregelkreis.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine vorgesehen, bei welcher aufgrund eines Vergleichs von Ist-Wert und Soll-Wert der Fadenzugkraft Stellsignale zum Verstellen der Bestromung eines elektrischen Antriebs von verstellbaren Fadenführungselementen des Rechenspanners gebildet werden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass für die verstellbaren Fadenführungselemente ein elektrodynamischer, eine Strom-Kraft-proportionale Kennlinie aufweisender Antrieb vorgesehen ist und dass zum Ermitteln der Ist-Werte der Fadenzugkraft Mittel zum Erfassen der auf den Antrieb wirkenden Reaktionskräfte der verstellbaren Fadenführungselemente und deren Position vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung am Beispiel einer Spulstelle eines Spulautomaten einen Rechenspanner, der als ein Modul ausgebildet ist und die Funktion eines Spanners und die Funktion eines Fadenzugkraftsensors hat, mit einer ersten Ausführungsform einer Fadenzugkraftregeleinrichtung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel ähnlich 1 mit einer abgewandelten Fadenzugkraftregeleinrichtung und
  • 3 in größerem Maßstab einen Rechenspanner mit einem elektrodynamischen Antrieb.
  • An einer Spulstelle eines Spulautomaten wird ein Faden (y) von einer Spinnspule (10) abgezogen und auf eine zylindrische oder konische Kreuzspule (11) aufgewickelt. Die Kreuzspule (11) wird bei dem Ausführungsbeispiel mittels einer Nutenwalze (12) angetrieben. Vor der Nutenwalze (12) durchläuft der Faden (y) einen Fadenführer (13). Die auf die Kreuzspule (11) aufgewickelte Fadenlänge entspricht der Fadenlänge mehrerer Spinnspulen (10). Die Spulstelle besitzt Mittel zum automatischen Verbinden des Anfangs einer neuen Spinnspule (10) mit dem Ende des aufgewickelten Fadens (y), die insbesondere eine Spleißvorrichtung enthalten. Ferner weist eine Spulstelle nicht dargestellte Mittel zum Überprüfen des laufenden Fadens (y) auf Fehler auf. Bei Feststellen eines Fehlers wird der Spulprozeß unterbrochen, die fehlerhafte Stelle herausgeschnitten und die so entstandenen Fadenenden wieder, insbesondere mittels der Spleißvorrichtung, miteinander verbunden. Diese üblicherweise vorhandenen und bekannten Mittel sind nicht dargestellt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind.
  • Um den Faden (y) mit einer möglichst gleichmäßigen und vorbestimmten Fadenzugkraft (FF) aufzuwickeln, ist in dem Fadenlauf ein Rechenspanner (14) angeordnet, der die Fadenzugkraft (F0), mit der der Faden (y) von der Spinnspule abgezogen wird, um einen Multiplikationsfaktor auf die Fadenzugkraft (FF) nach dem Rechenspanner (14) erhöht. Der Multiplikationsfaktor ist abhängig von der konstruktiven Ausbildung des Rechenspanners (14), d.h. der Anzahl und Anordnung von Fadenumlenkelementen sowie den zwischen den Fadenumlenkelementen und dem Faden (y) vorhandenen Reibwerten. Die Grundlagen zur Berechnung des Multiplikationsfaktors sind aus der bereits ein gangs genannten Literaturstelle TEXTILINDUSTRIE 1968/1969 bekannt, so daß sich zu jeder Art von Rechenspanner der Multiplikationsfaktor abhängig von den Relativpositionen der Fadenführungselemente berechnen läßt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Rechenspanner (14) mit vier stationären fingerartigen Fadenführungselementen (15) und drei fingerartigen, verstellbaren Fadenführungselementen (16) vorgesehen, die den Faden (y) jeweils zwischen den stationären Fadenführungselementen (15) auslenken. Bei dem Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, daß die Fadenführungselemente (15, 16) untereinander gleich gestaltet und in Fadenlaufrichtung in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Ferner ist vorgesehen, daß die mittels eines gemeinsamen Halters (17) gehaltenen verstellbaren Fadenführungselemente (16) quer zu der Laufrichtung des Fadens (y) verstellbar sind. Der Multiplikationsfaktor läßt sich somit in direkter Abhängigkeit von dem Weg berechnen, um welchen die verstellbaren Fadenführungselemente (16) den Faden (y) zwischen den stationären Fadenführungselementen (15) auslenken. An dieser Stelle sei schon angemerkt, daß selbstverständlich für die Erfindung auch konstruktiv anders aufgebaute Rechenspanner eingesetzt werden können, bei denen beispielsweise die stationären und/oder verstellbaren Fadenführungselemente ungleich sind oder in nicht gleichmäßen Abständen angeordnet sind und/oder bei denen die verstellbaren Fadenführungselemente nicht linear, sondern auf einer Kreisbahn o.dgl. verstellt werden. Die mathematischen Beziehungen bezüglich der Spannfunktion für derartige Rechenspanner sind ebenfalls aus der Literaturstelle TEXTILINDUSTRIE 1969/1969 bekannt, so daß derartige Rechenspanner sich für die Erfindung ebenfalls einsetzen lassen.
  • Zum Verstellen der verstellbaren Fadenführungselemente ist ein elektrodynamischer Antrieb mit einer Kraft-Strom-proportionalen Kennlinie vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist dies eine Tauchspulen-Topfmagnet-Anordnung (18). Bei einer abgewandelten Ausführung wird beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor eingesetzt. Ein derartiger Gleichstrommotor ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die verstellbaren Fadenführungselemente mittels eines Drehantriebs oder Schwenkantriebs relativ zu den stationären Fadenführungselementen verstellt werden.
  • Die Tauchspulen-Topfmagnet-Anordnung (18) fährt die Tauchspule (19) mit einer Stellkraft (FS) aus, die abhängig von der Stärke der Bestromung der Tauchspule (19) ist. Mittels dieser Stellkraft (FS) werden die beweglichen Fadenführungselemente (16) so weit in den Fadenlauf zwischen die stationären Fadenführungselemente (15) hineinbewegt, bis ein Gleichgewicht zwischen der Stellkraft (FS) und der Reaktionskraft (FR) erreicht wird. Die Reaktionskraft (FR) steht in einer bekannten mathematischen Beziehung zu der Fadenzugkraft (FF) (und auch zu der Fadenzugkraft (F0)), die die Relativpositionen der Fadenführungselemente (15, 16) über die Umschlingungswinkel von Faden (y) und Fadenführungselementen (15, 16) berücksichtigt, wie dies aus der Literaturstelle TEXTILINDUSTRIE 1968/1969 bekannt ist. Durch Verändern der Stärke der Bestromung der Tauchspule (19) ist es somit möglich, die Stellkraft (FS) zu verändern und damit die Reaktionskraft (FR) und damit auch dann die Fadenzugkraft (FF) in Fadenlaufrichtung nach dem Rechenspanner (14). Wie im nachstehenden noch näher erläutert wird, werden diese Zusammenhänge ausgenutzt, um die Fadenzugkraft (FF) auf einen Soll-Wert (Fsoll) einzuregeln.
  • Um die Fadenzugkraft (FF) auf einen Soll-Wert (Fsoll) einzuregeln, wird der Ist-Wert der Fadenzugkraft (FF) erfaßt und mit dem Soll-Wert (Fsoll) verglichen. Bei Abweichungen wird ein Stellsignal gebildet, das die als Stellgröße dienende Stärke der Bestromung der Tauchspule (19) entsprechend verändert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist eine Fadenzugkraft-Regeleinrichtung (20) vorgesehen, die einen Fadenzugkraft-Regelkreis (21) und einen Positionsregelkreis (22) enthält. Der Fadenzugkraft-Regelkreis (21) bildet nach einem Vergleich des Ist-Wertes (Fist) der Fadenzugkraft (FF), dessen Ermittlung noch erläutert wird, und des Soll-Wertes (Fsoll) der Fadenzugkraft (FF) eine Stellgröße, die als Soll-Positionssignal (Psoll) in den Positionsregelkreis (22) eingegeben wird.
  • An den Positionsregelkreis (22) ist ein Positionsgeber (28) angeschlossen, der die Ist-Position (Pist) erfaßt und an den Positionsregelkreis (22) meldet. Der Positionsregelkreis (22) bildet als Stellgröße ein Signal (IS) für die Stärke der Bestromung der Tauchspule (19). Das Signal (IS) wird an ein nicht dargestelltes Stellglied weitergeleitet, das eine dem Signal (IS) entsprechende Stärke der Bestromung an die Tauchspule (19) abgibt.
  • Bei Auftreten einer Änderung der Fadenzugkraft (FF), d.h. bei einem Abweichen von dem Sollwert (Fsoll), reagiert zunächst der Positionsregelkreis (22) in der Weise, daß er das Bestromungssignal (IS) ändert, um die Sollposition zu halten.
  • Das Bestromungssignal (IS) ist aufgrund der Beziehungen zwischen der Stellkraft (FS), der Reaktionskraft (FR) und der Fadenzugkraft (FF) repräsentativ für den Ist-Wert (Fist) der Fadenzugkraft (FF). Dieses Bestromungssignal (IS) wird deshalb ausgenutzt, um in einer Auswerteeinrichtung (23) den Ist-Wert (Fist) der Fadenzugkraft (FF) zu bilden. Die Auswerteeinrichtung (23) bildet aus dem Positionssignal des Positionsgebers (28) und dem Signal (IS) ein den jeweiligen Ist-Wert (Fist) der Fadenzugkraft (FF) repräsentierendes Signal. Dies kann mittels eines Rechners auf Basis der in der eingangs genannten Literaturstelle enthaltenen mathematischen Beziehungen oder durch Zugriff auf abgespeicherte Tabellen erfolgen. Dabei können den Reibwert des Garnes beeinflussende Prozeßparameter wie Garngeschwindigkeit, Garnart oder Garnausrüstung berücksichtigt werden. In dem Fadenzugkraft-Regelkreis (21) werden die Abweichungen zwischen dem Ist-Wert (Fist) der Fadenzugkraft (FF) und dem Soll-Wert (Fsoll) verglichen und über einen Rechner oder abgelegte Tabellen ausgewer tet, um ein geändertes Signal (Psoll) für die Sollposition zu bilden, bei welchem die Fadenzugkraft (FF) wieder an den Soll-Wert (Fsoll) angenähert wird. Hierzu gibt der Positionsregelkreis (22) ein entsprechendes Stellsignal (IS) für die Bestromung der Tauchspule (19) ab, die der erforderlichen Stellkraft (FS) entspricht.
  • Aus dem Vorstehenden wird somit deutlich, daß der Rechenspanner (14) mit seiner Tauchspulen-Topfmagnet-Anordnung (18), d.h. dem elektrodynamischen Antrieb mit einer Kraft-Strom-proportionalen Kennlinie, im Wechselspiel eine Spannerfunktion und eine Funktion als Fadenzugkraftsensor ausübt. Dieses Wechselspiel wird mittels eines nicht dargestellten Taktgebers der Fadenzugkraftregeleinrichtung (20) gesteuert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 entspricht bezüglich der mechanischen Teile dem Ausführungsbeispiel nach 1, d.h. bezüglich des Rechenspanners (14), des Antriebs mittels einer Tauchspulen-Topfmagnet-Anordnung (18) für die verstellbaren Fadenführungselemente (16) und bezüglich des Positionsgebers (28). Es besitzt jedoch eine abgewandelte Fadenzugkraft-Regeleinrichtung (25). Diese Fadenzugkraft-Regeleinrichtung (25) enthält einen Fadenzugkraftregelkreis (26), der unmittelbar aus einem Vergleich des Soll-Wertes (Fsoll) der Fadenzugkraft (FF) und dem Ist-Wert (Fist) ein Bestromungssignal (IS) für die Stärke der Bestromung der Tauchspule (19) gibt. Wenn die Fadenzugkraft (F0) und die Fadenzugkraft (FF) in dem für die Regelung geeigneten Bereich liegen, so verfährt die Tauchspule (19) zusammen mit den verstellbaren Fadenführungselementen (16) in eine Position, in welcher sich die Stellkraft (FS) und die Reaktionskraft (FR) aufheben. Die in diesem Moment vorhandene Fadenzugkraft (F0) wird um den durch die eingenommene Stellung der verstellbaren Fadenführungselemente (16) bestimmten Multiplikationsfaktor erhöht.
  • Die sich ergebende Position wird von dem Positionsgeber (28) erfaßt und zusammen mit dem Bestromungssignal (IS) in eine Auswerteeinrichtung (24) eingegeben. Diese Auswerteeinrichtung (24) wertet das Positionssignal, das in einer mathematischen Beziehung zu der Fadenzugkraft (FF) steht, unter Berücksichtigung des Bestromungssignals aus und bildet daraus ein Signal, das dem Ist-Wert (Fist) der Fadenzugkraft (FF) entspricht. Der Ist-Wert (Fist) und der vorgegebene Soll-wert (Fsoll) der Fadenzugkraft (FF) werden dann in dem Fadenzugkraft-Regelkreis (26) verglichen. Bei Abweichungen wird als Stellsignal oder Stellgröße ein geändertes Bestromungssignal (IS) gebildet, durch welches die Position der verstellbaren Fadenführungselemente derart verändert wird, daß die Fadenzugkraft (FF) nach dem Rechenspanner (14) wieder den Sollwert (Fsoll) annimmt.
  • In 3 ist die Tauchspulen-Topfmagnet-Anordnung (18) etwas deutlicher dargestellt, mit welcher der Halter (17) mit den verstellbaren fingerartigen Fadenführungselementen (16) verstellbar ist. Der Halter (17) ist mit einer quer zur Fadenlaufrichtung ausgerichteten Stange (29) verbunden, die axial verschieblich in einer Lagerbuchse (30) eines Gehäuses (31) und in einem Lager (32) eines Topfmagneten (33) gelagert ist. Um die Fadenzugkraftmessung verfälschende Lagerkräfte zu minimieren, kann die Lagerung auch hydrostatisch, als Magnetlagerung oder mit Luftlagern ausgeführt werden. Ebenfalls möglich ist eine Lagerung in Membranen, wobei die Rückstellkraft dieser Membranen bei der Auswertung berücksichtigt werden kann. An der axial verschieblich, jedoch unverdrehbar gelagerten Stange (29) ist ein Spulenträger (35) befestigt, der mit der Tauchspule (19) versehen ist. An dem den verstellbaren Fadenführungselementen (16) abgewandten Ende ist die Stange (29) mit einer Reflexionsplatte (34) versehen, die zusammen mit einer nicht dargestellten Reflexionslichtschranke einen Positionsgeber (28) bildet. Dieser Positionsgeber (28) hat bei einer bevorzugten Ausführungsform eine lineare Kennlinie von Wegsignal und Weg. Für derartige Positionsgeber können auch Gabellichtschranken oder Differentialtransformatoren eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft auf einen Soll-Wert in einer Textilmaschine, bei welchem aufgrund eines Vergleiches von Ist-Wert und Soll-Wert der Fadenzugkraft Stellsignale zum Verstellen der Bestromung eines elektrischen Antriebs von verstellbaren Fadenführungselementen des Rechenspanners gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Fadenführungselemente mittels eines elektrodynamischen, eine Strom-Kraft-proportionale Kennlinie aufweisenden Antriebs verstellt werden, und dass die Ist-Werte der Fadenzugkraft als Funktion von auf den elektrodynamischen Antrieb wirkenden Reaktionskräften der verstellbaren Fadenführungselemente und deren Position ermittelt werden.
  2. Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine bei welchem aufgrund eines Vergleichs von Ist-Wert und Soll-Wert der Fadenzugkraft Stellsignale zum Verstellen der Bestromung eines elektrischen Antriebs von verstellbaren Fadenführungselementen des Rechenspanners gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die verstellbaren Fadenführungselemente (16) ein elektrodynamischer, eine Strom-Kraft-proportionale Kennlinie aufweisender Antrieb (18) vorgesehen ist, und dass zum Ermitteln der Ist-Werte (FIST) der Fadenzugkraft (FF) Mittel (22, 23; 24) zum Erfassen der auf den Antrieb (18) wirkenden Reaktionskräfte (FR) der verstellbaren Führungselemente (16) und deren Position (PIST) vorgesehen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenzugkraftregelkreis (21) vorgesehen ist, der einem Positionsregelkreis (22) übergeordnet ist, der die verstellbaren Fadenführungselemente (16) mittels die Bestromung ihres Antriebs (18) ändernden Stellsignalen (IS) auf Positions-Sollwerten (Psoll) hält, die ihm von dem Fadenzugkraftregelkreis (21) vorgegeben werden, und daß die Ist-Werte (Fist) der Fadenzugkraft (FF) aus den Signalen des Positionsregelkreises (22) gewonnen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Bestromung des elektrodynamischen Antriebs (18) repräsentierende Stellsignale (IS) und ein die Position der verstellbaren Fadenführungselemente (16) des Rechenspanners (14) repräsentierendes Signal (Pist) zum Bilden der Ist-Werte (Fist) der Fadenzugkraft (FF) ausgewertet werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzugkraft-Regeleinrichtung (20) einen die verstellbaren Fadenführungselemente (16) auf einer Sollposition (Psoll) haltenden und die Bestromung des Antriebs (18) bestimmende Stellsignale (IS) bildenden Positionsregelkreis (22) enthält, dem ein die Sollpositionen (Psoll) eingebender Fadenzugkraft-Regelkreis (21) übergeordnet ist, der mit Mitteln (23) zum Bilden von die Ist-werte (Fist) der Fadenzugkraft (FF) repräsentierenden, aus den Stellsignalen (IS) des Positionsregelkreises (22) abgeleiteten Signalen verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzugkraft-Regeleinrichtung (25) einen die Stellsignale (IS) zum Bestromen des Antriebs (18) bildenden Fadenzugkraftregelkreis (26) enthält, an den eine aus der Position der verstellbaren Fadenführungselemente (16) des Rechenspanners (14) und der Stärke der Bestromung für die Ist-Werte (Fist) der Fadenzugkraft (FF) repräsentative Signale (Pist, IS) bildende Einrichtung (24) angeschlossen ist.
DE19544202A 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine Expired - Fee Related DE19544202B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544202A DE19544202B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
US08/748,129 US5738295A (en) 1995-11-28 1996-11-12 Process and apparatus for tensioning a traveling thread in a textile machine by means of a comb tensioner
CN96114579A CN1070455C (zh) 1995-11-28 1996-11-25 借助栅式张紧器张紧纺纱机中运行的纱线的方法和装置
JP8316674A JPH09175736A (ja) 1995-11-28 1996-11-27 繊維機械内で走行する糸を緊張するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544202A DE19544202B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544202A1 DE19544202A1 (de) 1997-06-05
DE19544202B4 true DE19544202B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7778546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544202A Expired - Fee Related DE19544202B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5738295A (de)
JP (1) JPH09175736A (de)
CN (1) CN1070455C (de)
DE (1) DE19544202B4 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282898B1 (it) * 1995-09-20 1998-04-01 Mario Gallo Dispositivo per controllare la tensione di un filo.
ITTO980207A1 (it) * 1998-03-12 1999-09-12 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata del filato di trama per macchine tessili
IT1303154B1 (it) * 1998-07-17 2000-10-30 Lgl Electronics Spa Dispositivo perfezionato di frenatura modulata del filato di trama permacchine tessili.
DE10025046B4 (de) * 1999-05-28 2007-12-27 Toray Engineering Co., Ltd. Vorrichtung zum Erfassen der Garnspannung und Garnsensor
IT1308066B1 (it) * 1999-06-01 2001-11-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo di comando di frenatrama, particolarmente per telaidi tessitura e simili
DE19940161A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors
US6595454B2 (en) * 1999-12-29 2003-07-22 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Optical fiber tensioning device and method of controlling the tension applied to an optical fiber
ATE268741T1 (de) * 1999-12-29 2004-06-15 Pirelli & C Spa Verfahren und vorrichtung zur regelung der zugspannung einer optischen faser
DE10009611A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
DE10218059A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fadenspannung eines Fadens bei Textilverarbeitungsmaschinen
ITBI20020001A1 (it) * 2002-04-26 2003-10-27 Mario Gallo Dispositivo a compensazione di forza elettromagnetica per regolare e controllare la tensione di un filo e sistama per controllare mediante u
ITTO20020460A1 (it) * 2002-05-30 2003-12-01 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura del filato per macchine tessili.
ITTO20020489A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura del filato per macchine tessili.
DE10244495A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE10333292A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Iropa Ag Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
JP2005179801A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Hideyuki Hayashi タフティングマシンの給糸装置
DE102004029219A1 (de) 2004-06-16 2006-01-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturiereinrichtung mit Entwirrstreckenbremse
ITMI20051325A1 (it) * 2005-07-12 2007-01-13 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo per assicurare l'alimentazione di un filo a tensione costante a doppio anello di regolazione ad una macchina tessile
EP1961686B1 (de) * 2007-02-20 2016-09-14 Iro Ab System zur Überwachung und Einstellung einer Garnspannung
DE102008010365A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulvorrichtung an einer Textilmaschine
EP2354070B1 (de) 2010-02-01 2013-01-02 Iro Ab Garnspanner
ITMI20100887A1 (it) * 2010-05-18 2011-11-19 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo perfezionato per alimentare un filo ad una macchina operatrice con tensione e velocita' costante
JP2013067482A (ja) 2011-09-21 2013-04-18 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置及びテンション確認方法
DE102012005478A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Power-Heat-Set Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Fadenspannung einer Vielzahl von Fäden auf einen vorgegebenen Wert
ITMI20120478A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo tendifilo dei filati in avvolgimento
CN103318708A (zh) * 2013-06-20 2013-09-25 东台市龙之梦服饰实业有限公司 新型染色用筒纱张力控制装置
ITTO20130616A1 (it) * 2013-07-22 2015-01-23 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato munito di tamburo avvolgi-trama e di dispositivo frena-trama controllato in retroazione
JP2015086044A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 村田機械株式会社 ゲート式テンション付与装置、糸巻取装置、テンション部材、及びテンション付与方法
JP2015131698A (ja) * 2014-01-10 2015-07-23 村田機械株式会社 ゲート式テンション付与装置及び糸巻取装置
CN103818779B (zh) * 2014-02-27 2017-08-22 浙江日发纺织机械股份有限公司 数码纱线张力控制器
CN104044960A (zh) * 2014-06-24 2014-09-17 芜湖富春染织有限公司 筒子纱倒纱控制装置
CN105177831A (zh) * 2015-09-28 2015-12-23 嵊州市中森电子有限公司 一种带有张力调节装置的储纬器
CN105332152B (zh) * 2015-10-21 2017-11-14 嵊州市中森电子有限公司 一种应用于储纬器的引纬张力调节装置
CN106006213B (zh) * 2016-07-18 2019-03-01 吴江市新吴纺织有限公司 合股并线张力控制装置
CN106006204B (zh) * 2016-07-18 2019-01-25 颍上欣翔纺织科技有限公司 防松卷绕装置
CN106006210B (zh) * 2016-07-18 2019-01-11 佛山市顺德区威斯嘉服装有限公司 内紧外松式筒纱控制装置
CN106006214B (zh) * 2016-07-18 2019-01-04 姚屠乾 内紧外松式卷绕系统
CN106006217B (zh) * 2016-07-18 2018-10-30 吴江福爱梁纺织有限公司 筒纱防松装置
CN106865352B (zh) * 2017-03-17 2019-10-11 江苏工程职业技术学院 一种弹性与惯性负载相结合的纱线张力装置及控制方法
DE102021118859A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnspanner, Arbeitsstelle sowie Verfahren zum Betreiben eines Garnspanners
DE102021118857A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnspanner, Arbeitsstelle und Verfahren
IT202200015183A1 (it) 2022-07-20 2024-01-20 Savio Macch Tessili Spa Unità di roccatura munita di un dispositivo tendifilo di un filato, e relativo metodo di controllo

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231216A (en) * 1962-01-19 1966-01-25 Mach Bourgeas Pain Thread tensioning device for textile machines
CH422609A (de) * 1963-09-21 1966-10-15 Heim Sigrid Steuer- und Regeleinrichtung für eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen
US3300161A (en) * 1963-09-21 1967-01-24 Frau Sigrid Heim Control device
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE8900167U1 (de) * 1989-01-09 1990-05-17 Daniel, Adolf, Dr., Steinmaur Vorrichtung zum Messen der Fadenspannung an Textilmaschinen
DE4129803A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Schlafhorst & Co W Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine
DE4133301A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-22 Technotherm D Schlegel Gmbh Waermespeichergeraet
EP0574062A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Te Strake B.V. Einrichtung zur Fadenspannungsmessung
JPH06321428A (ja) * 1993-05-11 1994-11-22 Murata Mach Ltd 張力検出装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732142A (en) * 1956-01-24 Grein
US2402739A (en) * 1943-10-16 1946-06-25 Foster Machine Co Winding machine
US2635821A (en) * 1949-08-11 1953-04-21 American Viscose Corp Grid tension stop device
US2956756A (en) * 1954-11-18 1960-10-18 British Celanese Yarn winding
US3966133A (en) * 1974-12-23 1976-06-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Tension controlling apparatus
DE4027275A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Scheller Gmbh Fadenspannungsregelung
DE4130301A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners
FR2681613A1 (fr) * 1991-09-20 1993-03-26 Belmont Ateliers Tendeur de fil pour machines textiles tels qu'ourdissoirs.
US5499772A (en) * 1992-10-16 1996-03-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Winding operation control method and apparatus for automatic winder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231216A (en) * 1962-01-19 1966-01-25 Mach Bourgeas Pain Thread tensioning device for textile machines
CH422609A (de) * 1963-09-21 1966-10-15 Heim Sigrid Steuer- und Regeleinrichtung für eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen
US3300161A (en) * 1963-09-21 1967-01-24 Frau Sigrid Heim Control device
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE8900167U1 (de) * 1989-01-09 1990-05-17 Daniel, Adolf, Dr., Steinmaur Vorrichtung zum Messen der Fadenspannung an Textilmaschinen
DE4129803A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Schlafhorst & Co W Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine
EP0531753A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
DE4133301A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-22 Technotherm D Schlegel Gmbh Waermespeichergeraet
EP0574062A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Te Strake B.V. Einrichtung zur Fadenspannungsmessung
JPH06321428A (ja) * 1993-05-11 1994-11-22 Murata Mach Ltd 張力検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1152536A (zh) 1997-06-25
DE19544202A1 (de) 1997-06-05
JPH09175736A (ja) 1997-07-08
CN1070455C (zh) 2001-09-05
US5738295A (en) 1998-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP0945534B1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DE102009011843A1 (de) Verfahren zum Aufspulen von Kreuzspulen mit Präzisionswicklung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP3766814B1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
DE102015008166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Dichte von auf Arbeitsstellen eines Kreuzspulautomaten hergestellten Kreuzspulen
DE1288493B (de) Automatische Spulmaschine
EP0968951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
DE2051311B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE2721972C3 (de) Aufspulvorrichtung für Fäden
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP0521816A1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE3230239A1 (de) Magnetband-aufwickelmaschine
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
EP0973685A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1481930B1 (de) Spulmaschine
EP3321222A1 (de) Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
CH676970A5 (de)
DE10253489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531