DE3345872C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3345872C2 DE3345872C2 DE3345872A DE3345872A DE3345872C2 DE 3345872 C2 DE3345872 C2 DE 3345872C2 DE 3345872 A DE3345872 A DE 3345872A DE 3345872 A DE3345872 A DE 3345872A DE 3345872 C2 DE3345872 C2 DE 3345872C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motorcycle
- sidecar
- sidecar according
- camping unit
- access
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
- B62K27/04—Car bodies; Fairings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
- B62K27/10—Other component parts or accessories
- B62K27/16—Hoods; Weather-guards, e.g. windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Seitenwagen für Krafträder gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Seitenwagen ist aus der US-PS 40 79 956 be
kannt. Dieser bekannte Seitenwagen beinhaltet alle für die
Versorgung erforderlichen Einheiten, wie z. B. einen Eis
schrank, einen Kocher und eine Spüle sowie ein Zelt. Dieser
Seitenwagen ist somit nicht für den Transport von Personen,
wie ein üblicher Seitenwagen für ein Kraftrad, geeignet.
Weiter erfordert diese Campingeinheit in Form des Seiten
wagens in üblicher Weise einen Campingplatz oder ähnlichen
Grund, auf dem es möglich ist, ein Zelt aufzustellen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Seitenwagen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden,
daß die Beförderung von Personen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete
Erfindung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Oberteils des
Seitewagens ist die Verwendung als normaler Seitenwagen zum
Personentransport in Verbindung mit einem Kraftrad möglich,
da das Oberteil nicht in Sicht des Fahrers behindert. Zum
anderen kann durch das teleskopisch vertikal verschiebbare Oberteil
auf ein
fache Weise ein Unterkunftsraum hergestellt werden, der für die
Übernachtung von zwei Peronen geeignet ist, wobei kein be
sonderer Untergrund erforderlich ist. Der erfindungsgemäße
Seitenwagen bietet somit auf dem Kraftradsektor die Vorteile,
die sonst nur mit einem Wohnmobil (Kraftwagen mit integrier
ter Wohneinheit) erreicht werden, da ein üblicher Wohnwagen
den Nachteil der schlechten Manövrierbarkeit besitzt.
Aus dem DE-GM 17 52 714 ist ein Campinganhänger bekannt, bei
dem das Oberteil gegenüber dem Unterteil vertikal teleskopisch ver
schiebbar ist, so daß ein Unterkunftsraum ausgebildet werden
kann. Ein Anhänger für Krafträder ist sowohl hinsichtlich
der Abmessungen als auch der sonstigen Konstruktion nicht
mit einem in ein Kraftrad integrierten Seitenwagen vergleich
bar, da ein Seitenwagen ein völlig anderes Fahrverhalten des
Fahrers erfordert als ein Kraftrad ohne Seitenwagen bzw. ein
Kraftrad mit einem Anhänger. Seitenwagen und Kraftrad bilden
im Gegensatz zu einem Anhänger und einem Kraftrad eine Ein
heit. Mit diesem bekannten Anhänger ist es ebenfalls nicht
möglich, Personen zu befördern.
Aus der GB-PS 7 71 184 ist schließlich ein Seitenwagen bekannt,
der ein den Einstieg ermöglichendes klappbares Kabinendach aus durchsichtigem Material auf
weist. Dieser Seitenwagen ist mit Sitzelementen im Unterteil
zur Personenbeförderung versehen. Der Seitenwagen eignet sich
allerdings nicht als Campingeinheit, da der zur Verfügung
stehende Raum zu begrenzt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Damit ein bequemer Zugang zu dem Seitenwagen bzw. der Camping
einheit gewährleistet ist, ist in vorteilhafter Weise auf der
vom Kraftrad abgewandten Seitenfläche des Seitenwagens im
Unterteil und im Oberteil ein Zugang vorgesehen.
Weiter sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung in der vom Kraftrad abgewandten Seitenfläche
des Oberteils Fenster angeordnet. Derartige Fenster können
ebenfalls auf der dem Kraftrad zugewandten Seitenfläche ange
ordnet sein. Hierdurch wird eine Sicht nach außen und eine
ausreichende Helligkeit innerhalb der Campingeinheit gewähr
leistet.
Die Kanzel kann in vorteilhafter Weise aus zwei horizontal
gegeneinander verschiebbaren Teilen ausgebildet sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß das Oberteil gegen das Unterteil mittels
Federelementen vertikal nach oben vorgespannt ist. Hierdurch
ist ein leichtes Umrüsten der Campingeinheit gewährleistet,
da die Federelemente dem Gewicht des Oberteils entgegenwirken.
Soll die Campingeinheit nicht zur Beförderung von Personen
verwendet werden, so kann in weiterer vorteilhafter Ausge
staltung der Erfindung auf dem Dach des Oberteils eine Träger
konstruktion für Gepäck oder Sportgeräte angeordnet werden.
Hierdurch wird der Gebrauchswert eines derartigen Gespanns,
insbesondere für die Freizeit, wesentlich erhöht, da es nun
mehr möglich ist, auch mit einem Kraftrad z. B. ein Surfbrett
zu befördern. Ein weiterer Vorteil liegt in der damit verbun
denen Energieersparnis, da bisher für die Beförderung der
artiger Sportgeräte unabdingbar ein Personenkraftwagen ver
wendet werden mußte.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind
die im Unterteil vorgesehenen Sitzelemente höhen- und längs
verstellbar angeordnet, so daß sowohl bei der Fahrt als auch
im abgestellten Zustand eine bequeme Sitzposition gewährlei
stet ist.
Damit diese Campingeinheit ebenfalls eine Übernachtungsmöglich
keit bietet, sind die Sitzelemente in vorteil
hafter Weise in Liegen umwandelbar, wobei jeweils eine Liege
im Unterteil und eine Liege im Oberteil an entsprechenden
Befestigungselementen befestigbar ist.
Damit gewährleistet ist, daß die Campingeinheit nur im zu
sammengeschobenen und im sicher mit dem Kraftrad verbundenen
Zustand befördert wird, ist in weiterer vorteilhafter Ausge
staltung der Erfindung zwischen der Campingeinheit und dem
Kraftrad eine Sicherheitsschaltung vorgesehen, die die Zün
dung des Kraftrades bei vertikal nach oben verschobenem Ober
teil oder nicht ordnungsgemäßer Koppelung zwischen Kraftrad
und Campingeinheit unterbricht.
Damit die Campingeinheit auch in von dem Kraftrad abgekuppel
ten Zustand verwendet werden kann, sind gemäß einer weiteren
vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am Unterteil ent
sprechende Stützvorrichtungen vorgesehen.
Schließlich ist vorgesehen, daß das Unter- und Oberteil des
Seitenwagens aus Kunststoff ausgebildet werden kann. Dies
gestattet eine einfache Fertigung, wobei durch die entspre
chende Korrosionsbeständigkeit des Kunststoffes eine lange
Lebensdauer gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar
gestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Campingeinheit von vorne im zu
sammengeschobenen Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Campingeinheit im zusammen
geschobenen Zustand,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
der Campingeinheit mit aufgesetzter Trägerkonstruktion im zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Campingeinheit im umgerü
steten Zustand,
Fig. 5 eine Ansicht der Campingeinheit
von vorne im umgerüsteten Zustand,
und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Campingein
heit im umgerüsteten Zustand mit
in der Campingeinheit angeordneten
Liegen.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht die Camping
einheit 12 aus einem mit einem Chassis 14 verbundenen
Unterteil 16, das in Form eines Seitenwagens mit einem
Kraftrad 10 lösbar verbunden ist. Auf dem Unterteil 16
ist ein Oberteil 18 angeordnet, das teleskopisch vertikal
relativ zu dem Unterteil 16 verschiebbar ist und mit
dem Unterteil verbunden ist.
Das Unterteil 16 und das Oberteil 18 weisen auf der
vom Kraftrad 10 abgewandten Seitenfläche 20 einen Zugang
22 bzw. 24 auf. Der Zugang kann als übliche Tür, als
Falt- oder Schiebetür ausgebildet sein. Ebenfalls sind
in dieser Seitenfläche 20 rechts und links im Oberteil
18 Fenster 26 ausgebildet. Entsprechende Fenster können
ebenfalls auf der dem Kraftrad zugewandten Seitenfläche
ausgebildet sein.
Auf dem Dach 28 des Oberteils 18 ist eine Kanzel 30
aus durchsichtigem Material, wie z. B. Sicherheitsglas
oder Kunststoff, ausgebildet. Die Kanzel 30 besteht
aus zwei horizontal relativ zueinander verschiebbaren
Teilen 34 und 36. Wenn die Teile 34 und 36 auseinander
geschoben sind, wird eine Einstiegsöffnung 32 für eine
zu befördernde Person freigelegt. Die Kanzel kann eben
falls einstückig ausgebildet sein und entsprechend zur
Seite bzw. nach vorne oder hinten zur Freilegung der
Einstiegsöffnung ausgebildet sein. Es ist ebenfalls
möglich, daß die in der Seitenfläche 20 ausgebildeten
Türen als Einstiegsöffnung dienen, wenn sich die Camping
einheit im zusammengeschobenen Zustand befindet.
Zwischen dem Oberteil 18 und dem Unterteil 16 sind
vorne und hinten zur Aufnahme des Gewichts des Oberteils
18 Federelemente 38 vorgesehen. Diese Federelemente
38 können als normale Schraubenfedern oder als Gas
federn ausgebildet sein und erleichtern das Umrüsten
der Campingeinheit 12, d. h. das Anheben des Oberteils
18. Im angehobenen, wie auch im abgesenkten Zustand ist
das Oberteil 18 mit dem Unterteil 16 verriegelbar.
Statt der Kanzel 30 kann ebenfallls auf dem Dach 28
des Oberteils 18 eine Trägerkontruktion 40 zur Aufnahme
von Gepäck oder Sportgeräten, wie z. B. einem Surfbrett,
angeordnet sein.
Die Campingeinheit kann als eine
mit Aluminiumblech verkleidete Holzkonstruktion oder
aus Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem
Kunststoff, hergestellt sein. Zwischen dem Oberteil 18
und dem Unterteil 16 sind geeignete Dichtungen (nicht
dargestellt) angeordnet, um ein Eindringen von Staub
und Feuchtigkeit in die Campingeinheit 12 zu verhindern.
Auf der Unterseite des Unterteils 16
sind Stützelemente vorgesehen, so daß eine Verwendung
der Campingeinheit 12 auch im vom Kraftrad 10 abgekuppel
ten Zustand möglich ist.
Im Inneren des Unterteils 16 sind Sitzelemente 42
vorgesehen. Vorzugsweise sind zwei Sitzelemente vor
gesehen, die beide sowohl in Längsrichtung als auch
in der Höhe verstellbar sind. Das eine Sitzelement
42 ist im hinteren Teil des Unterteils 16 und das
andere Sitzelement 42 im vorderen Teil des Unterteils
16 angeordnet. Die Sitzelemente 42 können durch Um
legen der Lehre und Verbinden mit einem weiteren Teil
zu Liegen 44 umgerüstet werden. Die Liegen 44 werden
jeweils im Unterteil 16 bzw. im Oberteil 18 an ent
sprechenden Befestigungselementen befestigt, wodurch
die Campingeinheit 12 eine Übernachtungsmöglichkeit
für zwei Personen bietet.
Zwischen der Campingeinheit 12 und dem Kraftrad 10
ist eine Sicherheitsschaltung vorgesehen. Diese Sicherheits
schaltung bewirkt eine Unterbrechung der Zündung, wenn
sich die Campingeinheit 12 im ausgeschobenen Zustand
befindet, bzw. die Kupplung zwischen Kraftrad 10
und Campingeinheit 12 nicht ordnungsgemäß eingekuppelt
ist, oder ein sonstiger defekter Transportzustand der
Campingeinheit vorliegt.
Die Campingeinheit 12 wird auf bekannte Weise mittels
einem Kupplungsgestänge mit dem Kraftrad 10 verbunden.
Im zusammengeschobenen Zustand entspricht sie im wesent
lichen einem Seitenwagen, in dem eine Person befördert
werden kann. Wird statt der Kanzel 30 eine Trägerkon
struktion 40 auf dem Dach 28 angeordnet, so kann eben
falls Gepäck oder ein Sportgerät befördert werden.
Soll die Campingeinheit umgerüstet werden, so ist es
lediglich erforderlich, die entsprechenden Verriegelungen
zu lösen, und das Oberteil über das Unterteil 16 mit
Unterstützung der Federelemente 38 anzuheben.
Claims (14)
1. Seitenwagen für Krafträder in Form einer vom Kraftrad
lösbaren Campingeinheit mit einem auf einem Chassis ange
ordneten kastenförmigen Unterteil und mit einem über dem
Unterteil angeordneten und mit diesem verbundenen Oberteil,
wobei das Oberteil relativ zum Unterteil bewegbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß das Oberteil (18) ebenfalls kasten
förmig ausgebildet sowie das Unterteil (16) übergreifend und
relativ zu diesem teleskopisch vertikal verschiebbar ange
ordnet ist, daß im Unterteil (16) Sitzelemente (42)
vorgesehen sind, und daß auf einem Dach (28) des
Oberteils (18) eine demontierbare Kanzel (30) aus durch
sichtigem Material angeordnet ist, die zur Freilegung einer
Einstiegsöffnung (32) horizontal verschoben werden kann.
2. Seitenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (16) auf der vom Kraftrad (10) abgewandten
Seitenfläche (20) einen Zugang (22) aufweist.
3. Seitenwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil (18) einen dem Zugang (22) des Unterteils
(16) entsprechenden Zugang (24) aufweist.
4. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oberteil (18) auf der vom Kraftrad
(10) abgewandten Seitenfläche (20) Fenster (26) aufweist.
5. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oberteil auf der dem Kraftrad (10)
zugewandten Seitenfläche Fenster (26) aufweist.
6. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanzel (30) aus zwei horizontal ge
geneinander verschiebbaren Teilen (34, 36) gebildet ist.
7. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oberteil (18) gegen das Unterteil
(16) mittels Federelementen (38) vertikal nach oben vorge
spannt ist.
8. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oberteil (18) im zusammengeschobenen
Zustand mit dem Unterteil (16) verriegelbar ist.
9. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem Dach (28) des Oberteils (18) eine
Trägerkonstruktion (40) für Gepäck oder Sportgeräte angeord
net werden kann.
10. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sitzelemente (42) höhen- und längs
verstellbar angeordnet sind.
11. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekenzeichnet, daß die Sitzelemente (42) in Liegen (44)
umwandelbar sind, wobei jeweils eine Liege (44) im Unterteil
(16) und eine Liege (44) im Oberteil (18) an entsprechenden
Befestigungselementen befestigbar sind.
12. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Campingeinheit (12) und dem
Kraftrad (10) eine Sicherheitsschaltung vorgesehen ist, die
die Zündung des Kraftrades (10) bei vertikal nach oben ver
schobenem Oberteil (18) oder nicht ordnungsgemäßer Koppelung
zwischen Kraftrad (10) und Campingeinheit (12) unterbricht.
13. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß am Unterteil (16) Stützvorrichtungen zur
Abstützung bei vom Kraftrad (10) abgekuppelter Campingeinheit
(12) vorgesehen sind.
14. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß Unter- und Oberteil (16, 18) aus Kunst
stoff ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345872A DE3345872A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-19 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
DE19833347095 DE3347095A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-24 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345872A DE3345872A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-19 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345872A1 DE3345872A1 (de) | 1985-06-27 |
DE3345872C2 true DE3345872C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=6217365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3345872A Granted DE3345872A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-19 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3345872A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347095A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-07-04 | Seeger, Elsa, 7463 Rosenfeld | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902604U1 (de) | 1999-02-09 | 1999-07-08 | Grünig, Karl-Heinrich, 22143 Hamburg | Beiwagen für Kleinkrafträder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB166072A (en) * | 1920-10-19 | 1921-07-14 | John William Fitch | Improvements in or relating to side-car bodies |
GB771184A (en) * | 1955-09-21 | 1957-03-27 | Josef Steib | Improvements relating to sidecars |
DE1752714A1 (de) * | 1968-07-05 | 1971-05-19 | Harten Geb Boers Gertrud Van | Rohrbiegemaschine |
US3694024A (en) * | 1970-12-24 | 1972-09-26 | Budd Co | Vertically expansible cargo vehicle body |
US4079956A (en) * | 1976-02-26 | 1978-03-21 | Headington Jr Marion Leon | Motorcycle camper |
-
1983
- 1983-12-19 DE DE3345872A patent/DE3345872A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347095A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-07-04 | Seeger, Elsa, 7463 Rosenfeld | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3345872A1 (de) | 1985-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313699T2 (de) | Verschiebbare Trennwand für Lieferwagen | |
DE957452C (de) | Einrichtung zur Umwandlung eines Personenwagens zur Befoerderung von Lasten | |
DE202011003731U1 (de) | Wohnmobil mit Sitzgruppe, Schlafgelegenheit und Garage im Fahrzeugheck | |
EP0037108A2 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil | |
DE202020103403U1 (de) | Fahrzeug mit umgebautem Innenraum | |
DE3345872C2 (de) | ||
DE3001950A1 (de) | Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar | |
EP1288113B1 (de) | Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs | |
EP0210370B1 (de) | Schlafkabine auf einem Fahrerhaus | |
DE4132279A1 (de) | Sitzbank | |
EP0415041B1 (de) | Schlafliege im Fahrerhaus eines LKW's | |
DE710468C (de) | Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2827876A1 (de) | Fahrerhaus fuer einen lkw | |
DE9400779U1 (de) | Wohnmobilaufbau | |
DE1195617B (de) | Wohnwagen-Anhaenger | |
DE7540989U (de) | Schlafkabine für Lkw-Fahrerhäuser | |
DE9406275U1 (de) | Bettenanordnung in Wohnwagen und Wohnmobilen | |
DE102012019293A1 (de) | Wohnmobil mit aufklappbarem Dach | |
AT145073B (de) | Wagenkasten. | |
DE3336014A1 (de) | Wohnmobilkombination aus motorcaravan und erweiterungsteil | |
DE1755569A1 (de) | Campinganhaenger oder -fahrzeug mit einziehbarer Konsole | |
DE102023122940A1 (de) | Freizeitfahrzeug, Überzelt und Anordnung | |
DE4335909A1 (de) | Bausatz zur reversiblen Umrüstung von Personenkraftwagen zu Kleinwohnmobilen | |
DE1430921C (de) | Fahrerhaus für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Liege | |
EP0382087A1 (de) | Wohnmobil, Kleinbus, Wohnwagen od. dgl. Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3347095 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3347095 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3347095 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |