DE3345872A1 - Seitenwagen fuer kraftraeder - Google Patents
Seitenwagen fuer kraftraederInfo
- Publication number
- DE3345872A1 DE3345872A1 DE3345872A DE3345872A DE3345872A1 DE 3345872 A1 DE3345872 A1 DE 3345872A1 DE 3345872 A DE3345872 A DE 3345872A DE 3345872 A DE3345872 A DE 3345872A DE 3345872 A1 DE3345872 A1 DE 3345872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sidecar
- motorcycle
- sidecar according
- camping unit
- camping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
- B62K27/04—Car bodies; Fairings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
- B62K27/10—Other component parts or accessories
- B62K27/16—Hoods; Weather-guards, e.g. windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Seitenwagen für Krafträder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Seitenwagen sind bekannt.
Krafträder erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Jedoch weisen Krafträder verschiede?}
Nachteile auf. So bieten sie bei schlechtem Wetter keinen ausrexchenden Schutz und sind hinsichtlich des mitzuführenden
Gepäcks beschränkt.
Zur Behebung dieser Nachteile ist es bekannt, ein Kraftrad mit einem Seitenwagen zu versehen. Die Seitenwagen
bekannter Konstruktion lösen die oben genannten Probleme jedoch nur bedingt. Weiter besteht keine Möglichkeit in
dem bekannten Seitenwagen zu übernachten oder sich vorübergehend mit zwei Personen aufzuhalten.
BAD
- 6 - Q r> ι ^ ρ ι
O vj ■ H O O '■
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Seitenwagen der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß er die Nachteile der bekannten Konstruktionen behebt, wobei eine vorübergehende Unterkunftsmöglichkeit.für
den Kraftfahrer und einen Sozius geschaffen werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Durch die Ausbildung des Seitenwagens als Campingeinheit wird in vorteilhafter Weise der Gebrauchswert eines
derartigen Seitenwagens erhöht, wobei die Möglichkeit eines vorübergehenden Aufenthalts im zur Campingeinheit
umgerüsteten Beiwagen und eine Übernachtungsmöglichkeit für die Kraftfahrer geschaffen wird. Weiter besteht die
Möglichkeit der Beförderung von größeren Gepäckmengen sowie Sportgeräten und dergleichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sict
aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Campingeinheit ein auf einem Chassis angeordnetes, kastenförmiges Unterteil umfaßt, das mit
einem darüber angeordneten Oberteil verbunden ist, besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit der Vergrößerung
des Innenraums des Seitenwagens zur Schaffung der gewünschten Campingeinheit.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Oberteil ebenfalls kastenförmig
ausgebildet ist und vertikal teleskopisch verschiebbar über dem Unterteil angeordnet ist.
Dies gewährleistet eine einfach zu bedienende dauerhafte. Konstruktion.
COPY
-7- O O 4 O O / Z
Soll die Konstruktion ein möglichst geringes Gewicht aufweisen, so ist es ebenfalls denkbar, daß das Oberteil
als eine zusammenlegbare Zeltkonstruktion ausgebildet
ist.
Damit ein bequemer Zugang zu dem' Seitenwagen bzw. der
Campingeinheit gewährleistet ist, ist in vorteilhafter Weise gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
auf der vom Kraftrad abgewandten Seitenfläche im Unterteil' und im Oberteil ein Zugang vorgesehen.
Weiter sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung in der vom Kraftrad abgewandten Seitenfläche des Oberteils Fenster angeordnet. Derartige
Fenster können ebenfalls auf der dem Kraftrad zugewandten Seitenfläche angeordnet sein. Hierdurch wird eine Sicht
nach außen und eine ausreichende Helligkeit innerhalb der Campingeinheit gewährleistet.
Damit'die·Campingeinheit im zusammengeschobenen Zustand
eine Verwendung als Seitenwagen gestattet, in dem eine Person befördert werden kann, ist im Dach des Oberteils
eine demontierbare Kanzel aus durchsichtigem Material angeordnet. Hierdurch wird eine gute Umsicht der zu befördernden
Person gewährleistet -.
Die Kanzel kann in vorteilhafter Weise aus zwei horizontal
gegeneinander verschiebbaren Teilen ausgebildet sein, so daß eine Einstiegsöffnung für die zusammengeschobene
Campingeinheit ausgebildet wird. ··
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Oberteil gegen das Unterteil mittels
Federelementen vertikal nach' oben vorgespannt ist. Hierdurch
ist ein leichtes Umrüsten' der Campingeinheit
gewährleistet, da die Federelemente dem Gewicht des Oberteils entgegenwirken.
Soll die Campingeinheit nicht zur Beförderung einer Person verwendet werden, so kann in weiterer vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung auf dem Dach des" Oberteils eine Trägerkonstruktion für Gepäck oder
Sportgeräte vorgesehen sein. Hierdurch wird der Gebrauchswert eines derartigen Gespanns insbesondere für
die Freizeit wesentlich erhöht, da es nunmehr möglich ist, auch mit einem Kraftrad, z.B. ein Surfbrett, zu
befördern. Ein weiterer Vorteil' liegt in der damit verbundenen Energieersparnis, da bisher für die Beförderurg
derartiger Sportgeräte unabdingbar ein Personenkraftwagen verwendet werden mußte.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind im Unterteil Sitzelemente vorgesehen. Diese Sitzelemente
sollen höhen- und längsverstellbar angeordnet sein, so daß sowohl bei der Fahrt als auch im abgestellten
Zustand eine bequeme Sitzposition gewährleistet ist.
Damit die Campingeinheit ebenfalls eine Übernachtungsmöglichkeit
bietet, sind die Sitzelemente in vorteilhafter
Weise in Liegen umwandelbar, wobei jeweils eine Liege : m Unterteil und eine Liege im Oberteil an entsprechenden
Befestigungselementen befestigbar ist.
Zur Ausbildung eines überdachten Vorplatzes für die Canpingeinheit
ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auf der vom Kraftrad abgewandten Seitenfläche;
benachbart zur Dachkante eine Markisenanordnung vorgesehen.
Damit gewährleistet ist, daß die Campingeinheit nur im
zusammengeschobenen und im sicher mit dem Kraftrad verbundenen Zustand befördert wird, ist in weiterer
COPY
vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zwischen der Campingeinheit und dem Kraftrad eine Sicherungsschaltung
vorgesehen, die die Zündung des Kraftrades bei vertikal nach oben verschobenem oder sonstigem defekten Transportzustand
unterbricht.
Damit die Campingeinheit auch in von dem Kraftrad abgekuppelten Zustand verwendet werden kann, sind gemäß
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am Unterteil entsprechende Stützvorrichtungen vorgesehen.
Schließlich ist vorgesehen, daß'das Unter- und Oberteil
der Campingeinheit aus Kunststoff ausgebildet werden kann. Dies gestattet eine einfache Fertigung, wobei durch die
entsprechende Korrosionsbeständigkeit des Kunststoffs eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es- zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Campingeinheit
von vorne im zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Campingeinhe/t
im zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform der Campingeinheit im zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Campingein
heit im umgerüsteten Zustand,.
— COPY
S
S
-ίο- 33 458^2
Fig. 5 eine Ansicht der Campingeinheit
von vorne im umgerüsteten Zustand/ und
Fig. 6 · eine Seitenansicht der Campingein
heit im umgerüsteten Zustand' mit in der Campingeinheit angeordneten
Liegen.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht die Campingeinheit 12 aus einem mit einem Chassis 14 verbundenen
Unterteil 16, das in Form eines Seitenwagens mit einem Kraftrad 10 lösbar verbunden ist. Auf dem Unterteil 16
ist ein Oberteil 18 angeordnet, das teleskopisch vertikal relativ zu dem Unterteil 16 verschiebbar ist und mit
dem Unterteil verbunden ist. Dieses Oberteil kann, wenn es gewünscht ist, ebenfalls als zusammenlegbare Zeltkonstruktion
ausgeführt sein.
Das Unterteil 16 und das Oberteil 18 weisen auf der vom Kraftrad 10 abgewandten Seitenfläche 20 einen Zugang
22 bzw. 24 auf. Der Zugang kann als übliche Tür, als FaIt- oder Schiebetür ausgebildet sein. Ebenfalls sind
in dieser Seitenfläche 20 rechts und links im Oberteil 18 Fenster 26 ausgebildet. Entsprechende Fenster können,
ebenfalls auf der dem Kraftrad zugewandten Seitenfläche ausgebildet sein.
Auf dem Dach 28 des Oberteils 18 ist eine Kanzel 30 aus durchsichtigem Material, wie z.B. Sicherheitsglas
oder Kunststoff, ausgebildet. Die Kanzel 30 besteht aus zwei horizontal relativ zueinander verschiebbaren
Teilen 34 und 35. Wenn die Teile 34 und 35 auseinandergeschoben sind, wird eine Einstiegsöffnung 32 für eine
zu-befördernde Person freigelegt. Die Kanzel kann ebenfalls
einstückig ausgebildet sein und entsprechend zur
BAD ORSGIMAL
Seite bzw. nach vorne oder hinten zur Freilegung der Einstiegsöffnung ausgebildet sein. Es ist ebenfalls
möglich, daß die in der Seitenfläche 20 ausgebildeten Türen als Einstiegsöffnung dienen, wenn sich die Campingeinheit
im zusammengeschobenen Zustand befindet.
Zwischen dem Oberteil 18 und dem Unterteil 16 sind
vorne und hinten zur Aufnahme des Gewichts des Oberteils 18 Federelemente 38 vorgesehen. Diese Federelemente
38 können als normale Schraubenfedern, oder als Gasfedern
ausgebildet sein und erleichtern das Umrüsten der Campingeinheit 12, d.h-, das Anheben des Oberteils
18. Im angehobenen, wie auch im abgesenkten Zustand ist das Oberteil 18 mit dem Unterteil 16 verriegelbar.
Statt der Kanzel 30 kann ebenfalls auf dem Dach 2 8 des Oberteils 18 eine Trägerkonstruktion 40 zur Aufnahme
von Gepäck oder Sportgeräten, wie z.B. einem Surfbrett, angeordnet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
sind das Oberteil 18.und das Unterteil 16 kastenförmig -:
ausgebildet. Es'ist jedoch ebenfalls 'jede andere geeignete
Form denkbar. Die Campingeinheit kann als eine mit Aluminiumblech verkleidete Holzkonstruktion oder
aus Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt sein. Zwischen dem Oberteil
und dem Unterteil 16 sind geeignete Dichtungen (nicht dargestellt) angeordnet, um ein Eindringen von Staub
und Feuchtigkeit in die Campingeinheit 12 zu verhindern.
Weiter weist das Oberteil 18 oberhalb des Zugangs 24 in der Nähe der Dachkante 46 eine Markisenanordnung
auf. Weiter können an der Seitenfläche 20 geeignete Befestigungselemente zum Anbringen einer Zeltkonstruktion
vorgesehen sein. Auf der Unterseite des Unterteils sind Stützelemente vorgesehen, so daß eine Verwendung
der Campingeinheit 12 auch im vom Kraftrad 10 abgekuppalten
Zustand möglich ist.
"T
Im Inneren des Unterteils 16 sind Sitzelemente -42 vorgesehen. Vorzugsweise sind zwei Sitzelemente vorgesehen,,
die beide sowohl in Längsrichtung als auch in der Höhe verstellbar sind. Das .eine Sitzelement
42 ist im hinteren Teil des Unterteils 16 und das andere Sitzelement 42 im vorderen Teil des Unterteils
16 angeordnet. Die Sitzelemente 42 können durch Umlegen
der Lehne und Verbinden mit einem weiteren Teil zu Liegen 44 umgerüstet werden. Die Liegen 44 werden
jeweils im Unterteil 16 bzw. im Oberteil 18 an entsprechenden Befestigungselemente befestigt, wodurch
die Campingeinheit 12 eine Übernachtungsmöglichkeit für zwei Personen bietet.
Zwischen der Campingeinheit 12 und dem Kraftrad 10 ist eine Sicherungsschaltung vorgesehen. Diese Sicherurgsschaltung
bewirkt eine Unterbrechung der Zündung, wenn sich die Campingeinheit 12 im ausgeschobenen Zustand
befindet, bzw. die Kupplung zwischen Kraftrad 10 und Cämpingeinheit 12 nicht ordnungsgemäß eingekuppelt
ist, oder ein sonstiger defekter Transportzustand der Campingeinheit vorliegt.
Die Campingeinheit 12 wird auf bekannte Weise mittels einem Kupplungsgestänge mit dem Kraftrad 10 verbunden.
Im zusammengeschobenen Zustand entspricht sie im wesentlichen einem Seitenwagen, in dem eine Person befördert
werden kann. Wird statt der Kanzel 30 eine Trägerkonstruktion 40 auf dem Dach 28 angeordnet, so kann ebenfalls
Gepäck oder ein Sportgerät befördert werden.
Soll die Campingeinheit umgerüstet werden, so ist es lediglich erforderlich, die entsprechenden Verriegelungen
zu lösen, und das Oberteil über das Unterteil 16 mit
Unterstützung der Federelemente 38 anzuheben. Durch Herausziehen der Markise aus der Markisenanordnung
erhält man weiter einen überdachten Vorplatz. Weiter ist es möglich, an entsprechenden Befestigungselementen auf
der vom Kraftrad 10 abgewandten Seitenfläche 20 eine weitere Zeltkonstruktion anzubringen.
Claims (20)
1./Seitenwagen für Krafträder, dadurch g e k e nn zeichnet
, daß der Seitenwagen als vom Kraftrad (10) lösbare Campingeinheit (12) ausgebildet ist.
2. Seitenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Campingeinheit (12) ein
auf einem Chassis (14) angeordnetes kastenförmiges
Unterteil (16) umfaßt, das mit einem über dem Unterteil (16) angeordneten Oberteil (18) verbunden ist.
3. Seitenwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet / daß das Oberteil (18)
ebenfalls kastenförmig ausgebildet ist und teleskopisch vertikal verschiebbar über dem Unterteil (16) angeordnet
ist.
4. Seitenwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch -gekennzeichnet , daß das Oberteil (18)
als zusammenlegbare Zeltkonstruktion ausgebildet ist.
5. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, . '
dadurch gekennz eichnet, daß das Unterteil (16) auf der vom Kraftrad (10) abgewandten
Seitenfläche (20) einen Zugang (22) aufweist.
6. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz eichnet , daß das
Oberteil (18) einen dem Zugang (22) des Unterteils
(16) entsprechenden Zugang (24) aufweist.
7. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge. kennz eichnet , daß das
Oberteil (18) auf der vom Kraftrad (10) abgewandten Seitenfläche (20) Fenster (26) aufweist.
8. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennz eichnet r daß das
Oberteil auf der dem Kraftrad (10) zugewandten Seitenfläche Fenster (26) aufweist.
9. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im
Dach (28) des Oberteils (18) eine demontierbare Kanzel (30) aus durchsichtigem Material angeordnet
ist.
10. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanzel (30) zur Ausbildung einer Einstiegsöffnung (32) aus zwei horizontal gegeneinander verschiebbaren
Teilen (34, 36) ausgebildet ist.
11. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Oberteil
(18) gegen das Unterteil (16) mittels Federelementen (38) vertikal nach oben vorgespannt ist.
12. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,. "
dadurch gekennzeichnet , daß das Oberteil (18) im zusammengeschobenen Zustand mit dem
Unterteil (16) verriegelbar ist.
13. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
- dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Dach (28) des Oberteils (18) eine Trägerkonstruktion
(40) für Gepäck oder Sportgeräte vorgesehen ist.
14. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß im
Unterteil (16) Sitzelemente (42) vorgesehen sind.
15. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die
Sitzelemente (42) höhen- und längsverstellbar angeordnet sind.
16. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die
Sitzelemente (42) in Liegen (44) umwandelbar sind, wobei jeweils eine Liege (44) im Unterteil (16)
und eine Liege (44) im Oberteil (18) an entsprechenden Befestigungselementen befestigbar ist.
y17. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennz eichnet , daß auf der vom Kraftrad (10) abgewandten Seitenfläche (2 0)
benachbart zur Dachkante (46) eine Markisenanordnung (48) vorgesehen ist.
18. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch .gekennzeichnet , daß zwischen
der Campingeinheit (12) und dem Kraftrad (10) eine Sicherungsschaltung vorgesehen ist, die die Zündung
des Kraftrades (10) bei vertikal nach oben verschobenem
Oberteil (18) oder sonstigem defekten Transportzustand unterbricht.
19. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet , daß am Unterteil (16) Stützvorrichtungen zur Abstützung bei
vom Kraftrad (10) abgekuppelter Campingeinheit (12)
vorgesehen sind.
20. Seitenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet , daß ünter- und Oberteil (16, 18) aus Kunststoff ausgebildet
sind.
BAD ORIGINAL COPV
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345872A DE3345872A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-19 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
DE19833347095 DE3347095A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-24 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345872A DE3345872A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-19 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345872A1 true DE3345872A1 (de) | 1985-06-27 |
DE3345872C2 DE3345872C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=6217365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3345872A Granted DE3345872A1 (de) | 1983-12-19 | 1983-12-19 | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3345872A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902604U1 (de) | 1999-02-09 | 1999-07-08 | Grünig, Karl-Heinrich, 22143 Hamburg | Beiwagen für Kleinkrafträder |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347095A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-07-04 | Seeger, Elsa, 7463 Rosenfeld | Seitenwagen fuer kraftraeder |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB166072A (en) * | 1920-10-19 | 1921-07-14 | John William Fitch | Improvements in or relating to side-car bodies |
GB771184A (en) * | 1955-09-21 | 1957-03-27 | Josef Steib | Improvements relating to sidecars |
DE1752714A1 (de) * | 1968-07-05 | 1971-05-19 | Harten Geb Boers Gertrud Van | Rohrbiegemaschine |
US3694024A (en) * | 1970-12-24 | 1972-09-26 | Budd Co | Vertically expansible cargo vehicle body |
US4079956A (en) * | 1976-02-26 | 1978-03-21 | Headington Jr Marion Leon | Motorcycle camper |
-
1983
- 1983-12-19 DE DE3345872A patent/DE3345872A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB166072A (en) * | 1920-10-19 | 1921-07-14 | John William Fitch | Improvements in or relating to side-car bodies |
GB771184A (en) * | 1955-09-21 | 1957-03-27 | Josef Steib | Improvements relating to sidecars |
DE1752714A1 (de) * | 1968-07-05 | 1971-05-19 | Harten Geb Boers Gertrud Van | Rohrbiegemaschine |
US3694024A (en) * | 1970-12-24 | 1972-09-26 | Budd Co | Vertically expansible cargo vehicle body |
US4079956A (en) * | 1976-02-26 | 1978-03-21 | Headington Jr Marion Leon | Motorcycle camper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902604U1 (de) | 1999-02-09 | 1999-07-08 | Grünig, Karl-Heinrich, 22143 Hamburg | Beiwagen für Kleinkrafträder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3345872C2 (de) | 1988-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500068T2 (de) | Veränderbarer Kraftfahrzeugsitz | |
DE2652519A1 (de) | Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer | |
DE1755587A1 (de) | Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl. | |
DE3424839A1 (de) | Mit einem schwenkbaren faltdach ausgestattetes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug | |
DE1755490A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Personenkraftfahrzeuges in ein Nutzfahrzeug | |
DE3001950A1 (de) | Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar | |
DE3345872A1 (de) | Seitenwagen fuer kraftraeder | |
DE10258165A1 (de) | Herausnehmbarer Fahrzeugsitz | |
DE7237478U (de) | Zusammenfaltbares autodachzelt | |
DE3102844A1 (de) | "notsitzanordnung fuer ein fahrzeug" | |
DE19626973C2 (de) | Aufsatz für Fahrzeuge | |
DE2605265A1 (de) | Zelt | |
DE19607271C2 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel nach Art eines Strandkorbes | |
DE19927532C2 (de) | Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz | |
DE202019101283U1 (de) | Ausrüstungsgegenstand für Fahrzeuge | |
DE7540989U (de) | Schlafkabine für Lkw-Fahrerhäuser | |
DE2751561A1 (de) | Zelt | |
DE60210712T2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen starren Dach und mit einem bewegbaren Scheidungschirm | |
DE3928508A1 (de) | Schlafliege im fahrerhaus eines lkw's | |
DE19644326A1 (de) | Kindersitz zum Anbringen an eine Sitzeinheit für Erwachsene | |
DE4142590A1 (de) | Reisemobil | |
DE29615593U1 (de) | Doppeldecker-Omnibus | |
DE202022000174U1 (de) | Fahrradwohnwagen zum Aufklappen in die Höhe und in die Länge | |
AT145073B (de) | Wagenkasten. | |
DE102023122940A1 (de) | Freizeitfahrzeug, Überzelt und Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3347095 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3347095 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3347095 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |