[go: up one dir, main page]

DE1430921C - Fahrerhaus für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Liege - Google Patents

Fahrerhaus für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Liege

Info

Publication number
DE1430921C
DE1430921C DE1430921C DE 1430921 C DE1430921 C DE 1430921C DE 1430921 C DE1430921 C DE 1430921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
cab
bed
seat
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans; Letzel Karl; 7032 Sindelfingen Froitzheim
Original Assignee
Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Fahrerhaus für Kraft- statt oder in hochgeklapptem Zustand kann durch fahrzeuge mit mindestens einer etwa in Höhe der Haltegurte 14, an den Fahrerhauswänden voroberen Lehnenkante des Fahrersitzes hinter diesem gesehene Verriegelungen und Schnappvorrichtungen gegen die Fahrerhausrückwand klappbar angeordne- od. dgl. erfolgen.
ten Liege. 5 Die Handhabung und Wirkungsweise der Anord-. Bei diesen bekannten Fahrerhäusern ist die Bei- nung ist folgende: Die Stellung nach Fig. 1 entspricht fahrersitzbank gegenüber dem Fahrersitz nach hinten der Schlafstellung der Liegen 4 und 6. In diesem Fall verschoben und ihre Rückenlehne etwa in Höhe ihrer sind beide Liegen 4 und 6 in ihre waagerechte Lage oberen Lehnenkante an der Fahrerhausrückwand an- und die Rückenlehne 3 des Fahrersitzes 2 nach vorn gelenkt, so daß beim Hochklappen der Rückenlehne io geklappt. Bei einer solchen Einstellung können die • eine Liege geschaffen werden kann. Diese Ausfüh- Fahrer die Liegen 4 und 6 belegen. Die F i g. 2 zeigt rung, bei der ein Großteil des Fahrerhaus-Innen- eine Einstellung von Fahrersitz 2 und Liegen 4 und 6 raumes ungenutzt bleibt, ergibt, daß einerseits bei für den Fahrbetrieb. Der Fahrer besetzt den in seine nicht hochgeklappter Rückenlehne die Sitzfläche der Gebrauchslage eingestellten Fahrersitz 2, undderBei-Beifahrersitzbank als bequeme Schlafmöglichkeit 15 fahrer kann die Liege 4 belegen. Bleibt die Liege 4 nicht ausreicht, und daß andererseits bei hoch- unbenutzt, dann kann sie in der in starken Linien geklappter Rückenlehne die Köpffreiheit des Fahrers dargestellten Gebrauchslage bleiben oder :— wie gebeeinträchtigt wird. - · . strichelt in F i g. 3 und 4 dargestellt — gegen die
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrerhaus ge- Fahrerhausrückwand 1 α hochgeklappt werden. Um
maß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei so für den Kopf des Fahrers und auch des Beifahrers
dem bei Nichtgebrauch der Liege ein ausreichender die nötige Raumfreiheit zu geben, braucht nur. der
Gepäckraum, insbesondere für das Bettzeug dieser vordere Teil 6 α der oberen Liege 6 nach "oben ge-
und einer etwa vorhandenen zweiten Liege erreicht klappt zu werden. Diese schließt hvder in Fig. 2
werden kann und eine Behinderung des Fahrers gezeichneten Stellung zusammen mit dem Fahrer-
durch die klappbare Liege vermieden ist. »s hausdach 1 b und der oberen Fahrerhausrückwand 1 a
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Er- einen Nutzraum 8 ein, der insbesondere zum Unter-
finduhg vorgeschlagen, daß die Liege in an sich be- bringen des Bettzeuges der einen oder beider Liegen 4
kannter Weise längsgeteilt, ihr in Fahrtrichtung vorn bzw. 6 dienen kann.
liegender Teil a'm rückwärtigen Teil nach oben und/ Ein ähnlicher Nutzraum 8 ergibt sich, wenn nach
oder unten mindestens um 90° umklappbar und ihr 30 F i g. 3 der rückwärtige Teil 6 b der oberen Liege 6
rückwärtiger Teil gegen die Fahrerhausrückwand nur gegen die Fahrerhausrückwand 1 α hochgeklappt und
nach oben aufklappbar angelenkt ist. der vordere Teil 6 a nach unten bzw. nach vorn um-
Zur Vereinfachung der Bedienung können die bei- geklappt wird. Die Einstellung nach F i g. 3 wird dann den Teile der Liege durch ein Gestänge derart mit- gewählt, wenn während der Fahrt irgendwelche kleieinander verbunden sein, daß beim Anheben des 35 nen Arbeiten im Raum unter dem Fahrerhaus 1 voreinen Teils auch der andere in die vorbestimmte genommen werden müssen. Falls diese Arbeiten mehr Schwenklage gebracht wird. . Bewegungsfreiheit verlangen, können die Teile 6 a
Die Erfindung ist insbesondere für Nutzfahrzeuge und 6 b der oberen Liege 6 auch in gestrecktem Zuin Frontlenker- oder Kurzhaubenbauweise bestimmt. stand an der Fahrerhausrückwand 1 α des Fahrer-Sie eignet sich jedoch auch für große Reiseomnibusse. 4° hauses 1 hochgeklappt werden, wie dies die F i g. 4
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus- zeigt,
führungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen Der rückwärtige Teil 6 ft der Liege 6 ist in an der
F i g. 1 bis 4 die Sitz- und Liegeanordnung eines Fahrerhausrückwand 1 α angeordneten Konsolen 9
Fahrerhauses eines Lastkraftwagens mit verschiede- durch Gelenke 7 b schwenkbar gelagert. An diesen
nen Klappstellungen von Fahrersitz und Liegen und 45 zu beiden Seiten der Liege 6 angeordneten Konsolen 9
F i g. 5 die obere Liege in vergrößerter Darstellung ist je ein Lenker 10 über dip Anlenkstelle 11 gelagert,
in ihrer Gebrauchs- und Außergebrauchslage, ent- dessen anderes Ende über die Anlenkstelle 12 an
sprechend den Stellungen nach F i g. 1 und 3. einer Gelenklasche 13 angreift, die am hinteren Ende
Beim Ausführungsbeispiel ist mit 1 das Fahrer- des vorderen Teils 6 α der Liege 6 befestigt ist. Die
haus, mit 2 der Fahrersitz, mit 3 dessen nach vom 50 Anlenkstellen 11 und 12 der Lenker 10 und deren
klappbare Rückenlehne und mit 4 eine angenähert in Längen sind so ausgelegt, daß dann, wenn der rück-
Sitzhöhe hinter dem Fahrersitz 2 vorgesehene ein- wärtige Teil 6 b gegen die Fahrerhausrückwand 1 a
teilige Liege bezeichnet, die um Gelenke 5 gegen die hochgeklappt ist, der vordere Teil 6 α nach vorn ver-
Fahrerhausrückwand 1 α hochgeklappt werden kann. schwenkt wird, wie dies in F i g. 5 in unterbrochenen
Über der Liege 4 ist etwa in Höhe der oberen 55 Linien dargestellt ist. In der in starken Linien dar-Kante der Rückenlehne 3 des Fahrersitzes 2 eine gestellten Bereitschaftsstellung ist die Liege 6 durch zweite Liege 6 vorgesehen, die gemäß der Erfindung die an den Fahrerhausseitenwänden oder am Fahrerin an sich bekannter Weise längsgeteilt ist und deren hausdach 1 b vorgesehenen Haltegurte 14 gesichert, vorderer Teil 6 α mit dem rückwärtigen Teil 6 b durch In ihrer hochgeklappten Lage wird die Liege 6 eben-Gelenke7a derart verbunden ist, daß der Teil 6 α 6o falls durch Gurte 15 gehalten, die in an der Fahrernach oben und/oder unten um 90° verschwenkt und hausrückwand 1 α vorgesehene Haken 16 eingehängt in diesen Endlagen ein- und festgestellt werden kann. werden. Schließlich weist der vordere Teil 6 a der Die Ein- und Feststellung des vorderen Teiles 6 α Liege 6 an seiner dem Fahrersitz 2 zugekehrten kann nach dem Vorbild der Ein- und Feststellvor- Vorderseite noch ein Schutzbrett 17 auf.
richtungen verstellbarer Sitzlehnen durch Rast- 65 Zwischen der unteren Liege 4 und dem Fahrersitz 2 scheiben oder Segmente und Spannschrauben erfol- ist ein Luftdurchtrittsspalt 18 belassen, um eine ausgen, die beim Anziehen den Rasteingriff sichern. Die reichende Lüftung des Raumes über der Liege 4 Halterung der Liege 6 in ihren Endlagen als Liege- hinter dem Fahrersitz 2 zu gewährleisten.
Die Liegen 4 und 6 sind entweder mit einem durchgehenden oder in an sich bekannter Weise mehrfach unterteilten Polster versehen. Die Polsterung kann auf den zugehörigen Teilen der Liegen 4 und 6 entweder lose aufgelegt oder lösbar befestigt sein, so daß sie beim Hochklappen der Liegen 4 und 6 nicht aus dem Rahmen fällt. Die rückwärtigen Gelenke 7 b der oberen Liege 6 können gleichzeitig als. Halterung für den vorderen Rand der darunter angeordneten Liege 4 ausgebildet sein, wenn diese hochgeklappt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrerhaus für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer etwa in Höhe der oberen Lehnenkante des Fahrersitzes hinter diesem gegen die Fahrerhausrückwand klappbar angeordneten Liege, dadurch gekennzeichnet, daß die Liege(6) in an sich bekannter Weise längsgeteilt, ihr in Fahrtrichtung vorn liegender Teil (6 d) am rückwärtigen Teil (6 b) nach oben und/oder unten mindestens um 90° umklappbar und ihr rückwärtiger Teil gegen die Fahrerhausrückwand (1 ä) nur nach oben aufklappbar angelenkt ist.
2. Fahrerhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (6 α und 6 b) der Liege (6) durch ein Gestänge (Lenker 10) derart miteinander verbunden sind, daß beim Anheben des einen Teils auch der andere in die vorbestimmte Schwenklage gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333879A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Fahrerhaus fuer nutzfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333879A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Fahrerhaus fuer nutzfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739415C2 (de) Schlafeinrichtung in Fernfahrerhäusern für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE69508614T2 (de) Klappbare sitzeinheit für fahrzeuge
DE60313699T2 (de) Verschiebbare Trennwand für Lieferwagen
DE1430921A1 (de) Fahrerhaus fuer Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Beifahrerliege
DE102010054334B4 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE112013007136B4 (de) Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
EP1867522A2 (de) Einbauschlafmöbel zum Einbau in Kastenwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP0286038A1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
DE2709005C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0037108B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
DE1430921C (de) Fahrerhaus für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Liege
EP1288113B1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE19943891C1 (de) Sitz oder Sitzbank für den Kofferraum- bzw. Laderaumbereich eines Kraftfahrzeuges
DE2827876C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE1430921B (de) Fahrerhaus für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Liege
EP0415041B1 (de) Schlafliege im Fahrerhaus eines LKW's
DE2547630C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE7540989U (de) Schlafkabine für Lkw-Fahrerhäuser
DE4132278A1 (de) Klappbare sitzbank
DE1630334A1 (de) Schlafstellenanordnung fuer Lastkraftwagen
DE202013103495U1 (de) Liegebett für Kraftfahrzeuge
DE3821917C2 (de)
EP0294585B1 (de) LKW-Fahrerhaus mit klappbaren Schlafliegen
DE8324104U1 (de) Sitzbank für Wohnmobile