DE3334357C2 - Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen - Google Patents
Optisches Fehlersuchgerät für BahnenInfo
- Publication number
- DE3334357C2 DE3334357C2 DE3334357A DE3334357A DE3334357C2 DE 3334357 C2 DE3334357 C2 DE 3334357C2 DE 3334357 A DE3334357 A DE 3334357A DE 3334357 A DE3334357 A DE 3334357A DE 3334357 C2 DE3334357 C2 DE 3334357C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- web
- tracks
- scanning
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/8901—Optical details; Scanning details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Bei einem optischen Fehlersuchgerät für in ihrer Längsrichtung bewegte Bahnen ist eine optische Abtastanordnung vorgesehen, welche auf der Oberfläche der Bahn einen quer zur Laufrichtung über die Bahn bewegten Lichtfleck erzeugt. Die Abtastanordnung erzeugt in Vorschubrichtung versetzt mehrere zueinander parallele Lichtspuren (12, 13, 14). Eine Lichtempfangsanordnung (15) für jede Lichtspur (12, 13, 14) weist einen photoelektrischen Empfänger (16, 19; 17, 20; 18, 21) auf. Die Lichtspuren (12, 13, 14) grenzen entweder aneinander oder weisen einen solchen Abstand auf, daß nach dem Vorbeilaufen der Bahn (22) an allen Lichtspuren (12, 13, 14) jeder Bahnbereich einmal von einem Abtastlichtfleck erfaßt wurde.
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Fehlersuchgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Normalerweise erfolgt bei optischen Fehlersuchgeräten mit einer optischen Abtastanordnung nur eine einspurige
Abtastung (Firmenprospekt: Mit dem Sick Scan System die Qualität steigern. Best.Nr. 8004568.31). Soll
bei derartigen Fehlersuchgeräten die zu untersuchende Materialbahn schneller vorgeschoben werden, so muß
die Abtastfrequenz, d. h die Drehzahl des verwendeten
Spiegelrades entsprechend erhöht werden. Da jedoch die Drehzahl von Spiegelrädern wegen deren begrenzter
Festigkeit nicht beliebig hoch gewählt werden kann, sind somit Grenzen für die Erhöhung der Bahngeschwindigkeit
geset/.t.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 32 12 438). auf einer Bahn nebeneinander mehrere Abtastspuren
zu erzeugen, wobei jedoch darauf zu achten ist. daß jeder Punkt der Bahn, der an der Abtastanordnung
vorbcilauft. von jedem Abtastlichtfleck einmal erfaßt wird, ßei drei hintereinander parallel zueinander
angeordneten Abtastlichtspuren wird also jeder Punkt der Bahn, der an der Abtastanordnung vorbeiläuft, dreimal
erfaßt. Auf diese Weise soll festgestellt werden, ob in bestimmten in Laufrichtung der Bahn vorliegenden
Gassen mehrere Fehler hintereinander auftreten, damit punktartige von länglichen Fehlern unterschieden werden
können.
Es ist auch schon bekannt, hintereinander durch schraggcstellte Umlenkspiegel mittels eines einzigen
Spicgelrjdes mehrere Abiastspuren /u erzeugen
(GB-PS 20 15 724). Durch diese Maßnahme wird die Abtastgeschwindigkeit
im Bereich der einzelnen Ablastspuren erniedrigt. Die Abtastfrequcn/ und damit die
Drehzahl des Spiegelrades bleibt jedoch durch diese Maßnahme unverändert. Soll bei dieser bekannten Abtastanordnung
die Bahngeschwindigkeit erhöht werden, so muß auch die Drehzahl des Spiegelrades entsprechend
heraufgesetzt werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber
darin, ei» optisches Fehlersuchgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem auch bt
sehr schnell laufenden Materialbahnen die erwünschte Auflösung, d.h. die Erkennung auch räumlich wenig
ausgedehnter Fehler ohne Erhöhung der Abtastfrequenz möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen.
Erfindungsgemäß wird also der bei Erhöhung der Materialbahnlaufgeschwindigkeit ohne gleichzeitige
Erhöhung der Abtastfrequenz auftretende Mangel, daß die Bahn nicht mehr an allen Stellen vom Lichtfleck
getroffen wird, dadurch beseitigt, daß zwei oder mehr Abtastlichtstrahlen in Vorschubrichtung versetzt vorgesehen
werden, die zueinander parallele Lichtspuren erzeugen. Indem jedem Abtastiichtsirahl bzw. jeder auf
der Bahn erzeugten Lichtspur ein eigener photoelektrischer Empfänger zugeordnet wird, an dem ein herkömmlicher
Auswertekanal angeschlossen ist, kann so für jeden Ort der Bahn ef.-i Empfangssignal erhalten
werden, wodurch das Übersehen kleinerer Fehler wirksam vermieden ist. Auf diese Weise ist es möglich, durch
das Parallelschalten von n-Kanälen die maximal mögliehe
Vorschubgeschwindigkeit der Bahn um einen Faktor η zu erhöhen, ohne die Technologie der Signalverarbeitung
auf höhere Geschwindigkeit bzw. Bandbreiten umstellen zu müssen. Der für die Bereitstellung weiterer
optischer Abtastlichtstrahlen erforderliche Aufwand ist genau kalkulierbar und hält sich innerhalb vernünftiger
Grenzen, da als Faktor η vorzugsweise Werte von 2 oder 3 in Frage kommen.
Um eine saubere Trennung des von den verschiedenen Lichtspuren herrührenden Lichtes zu ermöglichen,
sind zweckmäßig die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Ohne verschiedene geometrische Bedingungen
schaffen zu müssen, wird so eine einwandfreie Trennung des Lichtes von den verschiedenen Lichtspuren
gewährleistet. Man kann z. B. mehrere Lichtquellen mit verschiedpnen Wellenlängen verwenden. Die empfangenen
Lichtsignale können mit Hilfe von Farbfiltern getrennt werden und auf diese Weise den verschiedenen
parallel ausarbeitenden Auswertekanalen zugeordnet werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschriebenen dieser zeigt
Fig- 1 eine schematische Seitenansicht eines an einer
schnell laufenden Materialbahn angeordneten optischen Fehlersuchgeräts gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht der Materialbahn nach F i g. 1 gemäß der Linie 11-11 und
Fi g. 3 einen Schnitt nach Linie IM-I Il in Fig. I.
Nach der Zeichnung wird eine Materialbahn 22 über Umlenkwalzen 23. 24 in Richtung des Pfeiles Fmit einer
relativ hohen Geschwindigkeit an dem erfindungsgomä-Ben
optischen Fehlersuchgerät vorbeigeführt, welches aus einer optischen Abtastanordnung 11 und einer optischen
Lichtempfangsanordnung 15 besteht.
Nach F i g. 1 besteht die optische Abtastanordnung
b5 aus drei unmittelbar aneinander grenzenden Einzel-Lichiubtastern
11.7. 116 und lic welche gemäß F i g. 3
mittels einer nicht dargestellten Lascrlichtquellc, nicht dargestellter optischer Strahlaufwcitungs- und Umlcnk-
mittel, Spiegelrader 25 und Hohlspiegel 32 parallel zu
sich selbst verschobene Fahrstrahlen 26 erzeugen, die durch unmittelbar an der Bahn angeordnete Zylinderlinsen
27a, 276. 27c, Lichtflecke 12a, 13a bzw. 14a auf der
Oberfläche der Materialbahn 22 erzeugen. Beim Umlaufen
des Spiegelrades 25 in Richtung der Pfeildarstellung in F i g. 3 wird der Fahrstrahl 26 in Richtung des Pfeiles f
parallel zu sich selbst verschoben, wodurch die Lichtflecke
12a, 13a h<:w. 14a auf der Oberfläche der Materialbahn
22 Lichtspuren 12,13 bzw. 14 erzeugen.
Die räumliche Ausdehnung der Lichtflecke bzw. Lichtspuren in der Vorschubrichtung F entspricht der
Ausdehnung der kleinsten noch zu erkennenden Fehler.
Unterhalb der MaterialDahn sind im Bereich der Einzelabtaster 11a, 116 bzw. 1 Ic Zylinderlinsen 16. 17, 18
der Lichtempfangsanordnung 15 vorgesehen, welche das durch etwaige Löcher in der Materialbahn hindurchgehende
Licht empfangen und auf den Eingangsmantelseiten von Lichtleiisiäben 19. 20, 21 konzentrieren,
an deren Stirnseiten photoelektrische Wandler 28 vorgesehen Mild, die übci" elektrische Leitungen mit einer
elektronischen Auswerteschaltung 22a (F.g. 1) verbunden sind.
Während bei dem vorbeschriebenen Lochsuchgerät die Lichtempfangsanordnung 15 auf der entgegengesetzten
Seile der Bahn 22 wie die Abtastanordnung 11 angeordnet ist. kann zum Empfang von reflektiertem
Licht die Abtastanordnung auch in Autokollimation arbeilen und die Lichtempfangsanordnung enthalten. In
diesem Fall werden die empfangenen elektrischen Signale an eine elektronische Auswerteschaltung 226 angelegt.
Durch Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge oder Filter 29a. 296.29c kann jeder Abtastlichtfleck 12a,
13.7 bzw. 14a aus Licht einer anderen Wellenlänge bestehen,
wobei sich die Weüenlängenbereiche der einzelnen Lichtflecke nicht überlappen sollen. An der Lichtcmpfangsanordnung
können dann ebenfalls entsprechende Filier 303.306.30c vorgesehen sein, so daß jeder
photoelekiriiohe Empfänger 16. 19: 17, 20 bzw. 18, 21
nur Licht von dem zugeordneten Einzelabtaster lla, 116 bzw. 1 Ic empfängt, hierdurch wird eine wirksame
Entkopplung der benachbarter, Empfangskanäle gewährleistet.
Unter Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeil der Materiaibahn und der Ausdehnung der Lichtflecke
12.7. 13,-j bzw. 14a in Laufrichtung der Bahn 22
sind erfindungsgeniäß sovide Lichtspuren 12. 13 bzw. 14
hintereinander anzuordnen, daß nach dem Durchlaufen der Bahn 22 durch das erfindungsgemäße optische Fehler.suehgerät
jeder Punkt der Bahn einmal von einem der Lichtflecke 12a. 13a bzw. 14a erfaßt wurde.
In den elektronischen Auswerteschaltungen 22a bzw. 226 können die drri Eingangssignal so zusammengefaßt
werden, daß am Ausgang 31a bzw. 316 nur ein einziges Fehlersignal erscheint, das zur Auswertung
oder auch zum Anhalten der Materialbahn herangezogen werden kann.
Die Geometrien der Lichtflecke 12a, 13a bzw. 14a sind vorteilhafterweise gleich gewählt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
■55
Ergänzungsbiatt zur Patentschrift 33 34
Int. C!.: G Ol N
Veröffentlichungstag der Patenterteilung:
21/89
10. April 1986
Einzufügen in Spalte 2, zwischen Zeilen 5 und 6
15
Es ist auch schon bekannt (US-PS 42 65 545), auf einer Bahn nebeneinander mehrere Abtastspuren zu
erzeugen, um entweder mittels unterschiedlicher Abtastlichtflecke unterschiedliche Fehlertypen aufzuspüren
oder durch Mehrfachabtastung aller Stellen der Bahn eine Redundanz in dem Sinne zu gewährleisten,
daß etwaige Fehler mehrfach abgetastet und somit besser erkannt werden können.
30
40
50
55
60
65
Claims (2)
1. Optisches Fehlersuchgerät für in ihrer Längsrichtung bewegte Bahnen mit einer optischen Abtastanordnung,
weiche auf der Oberfläche der Bahn mehrere Lichtflecke erzeugt, die die Oberfläche
quer zur Laufrichtung der Bahn periodisch abtasten und so in Vorschubrichtung versetzte mehrere und
vorzugsweise zwei oder drei zueinander parallele, quer zur Laufrichtung verlaufende Lichtspuren auf
der Oberfläche der Bahn erzeugen, und mit einer photoelektrischen Lichtempfangsanordnung, welche
im Bereich der Lichtflecke von der Bahn reflektiertes
und/oder durch die Bahn gelangendes Licht empfängt und ein entsprechendes elektrisches Signal
abgibt, wobei für jede Lichtspur ein eigener photoelektrischer Empfanger vorgesehen ist, d a durch
gekennzeichnet, daß die Lichtspuren (Ί2. 13, 14) derart hintereinander angeordnet sind,
daß nach dem Vorbeilaufen der Bahn (22) an allen Lichtspuren (12,13, 14) jeder an den Lichtspuren (12,
13, 14) vorbeigeführte Punkt der Bahn (22) gerade einmal von einem Abtastiichifleck (12a. 13a. 14a) erfaßt
wurde.
2. Fehlersuchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen L'chtspuren (12, 13, 14) durch Licht unterschiedlicher Wellenlänge gebildet
sind und die photoelektrischen Empfänger (16, 19: 17. 20: 18. 21) au' die Wellenlängen der zugeordneten
Lichtspuren(12,13,14) abgestimmt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334357A DE3334357C2 (de) | 1983-09-22 | 1983-09-22 | Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen |
GB08413233A GB2147096B (en) | 1983-09-22 | 1984-05-23 | Optical fault seeking apparatus for a web |
US06/613,829 US4591726A (en) | 1983-09-22 | 1984-05-24 | Optical fault seeking apparatus for webs |
JP59151121A JPS6073440A (ja) | 1983-09-22 | 1984-07-20 | ウエブの光利用探傷装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334357A DE3334357C2 (de) | 1983-09-22 | 1983-09-22 | Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334357A1 DE3334357A1 (de) | 1985-04-11 |
DE3334357C2 true DE3334357C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=6209802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3334357A Expired DE3334357C2 (de) | 1983-09-22 | 1983-09-22 | Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4591726A (de) |
JP (1) | JPS6073440A (de) |
DE (1) | DE3334357C2 (de) |
GB (1) | GB2147096B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61277038A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-08 | Kanai Hiroyuki | カ−ドウエブ測定方法 |
DE3526923A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-02-05 | Man Technologie Gmbh | Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen bestimmung von oberflaechen |
JPH0621880B2 (ja) * | 1986-04-25 | 1994-03-23 | グンゼ株式会社 | 編疵の検出装置 |
KR960012330B1 (ko) * | 1987-05-27 | 1996-09-18 | 마쓰무라 미노루 | 투광판재의 식별형 결점 검출 장치 |
JPH0641923B2 (ja) * | 1988-09-20 | 1994-06-01 | 株式会社東芝 | 表面検査装置 |
DE3920669A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-10 | Sick Optik Elektronik Erwin | Optische abtastvorrichtung |
US5365084A (en) * | 1991-02-20 | 1994-11-15 | Pressco Technology, Inc. | Video inspection system employing multiple spectrum LED illumination |
CH683293A5 (de) * | 1991-12-20 | 1994-02-15 | Peyer Ag Siegfried | Fremdfasererkennung in Garnen. |
US5389789A (en) * | 1992-05-20 | 1995-02-14 | Union Camp Corporation | Portable edge crack detector for detecting size and shape of a crack and a portable edge detector |
EP0652432A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-10 | BARCO nv/Automation | Vorrichtung zum Erkennen von Fremdmaterial, insbesondere von Fremdfasern, in einem längsbewegten textilen Gebilde |
US5550384A (en) * | 1995-04-11 | 1996-08-27 | Appalachian Electronic Instruments, Inc. | Method and apparatus of automatically scanning for density defects in carpets |
US5778724A (en) * | 1995-09-07 | 1998-07-14 | Minnesota Mining & Mfg | Method and device for monitoring web bagginess |
NL1005265C2 (nl) * | 1997-02-13 | 1998-08-18 | Hoogovens Staal Bv | Werkwijze voor oppervlaktefoutdetectie in een bewegende band. |
US5994712A (en) * | 1997-07-29 | 1999-11-30 | Mack; John Edward | Belt flaw detector |
EP2795250A4 (de) * | 2011-12-20 | 2015-09-16 | 3M Innovative Properties Co | Sensor zur messung der ungleichförmigkeit von oberflächen |
US10281318B1 (en) * | 2017-03-31 | 2019-05-07 | SolveTech, lnc. | In line web process measurement apparatus and method |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1398216A (fr) * | 1964-06-30 | 1965-05-07 | Vsessoyusny Nii Goznaka | Trieuse automatique pour les matériaux en feuilles suivant leur qualité |
DE1938083B2 (de) * | 1969-07-26 | 1972-05-10 | Mahlo Gmbh, 8424 Saal | Verfahren zur automatischen fehlerueberwachung flaechenfoermiger werkstuecke mittels einer anzahl parallel nebeneinander angeordneter abtastsysteme |
US3900265A (en) * | 1974-03-08 | 1975-08-19 | Intec Corp | Laser scanner flaw detection system |
JPS5248031B2 (de) * | 1974-05-13 | 1977-12-07 | ||
JPS5849819B2 (ja) * | 1975-03-18 | 1983-11-07 | コニカ株式会社 | ソウサシキケンサソウチ |
JPS5445163A (en) * | 1977-09-17 | 1979-04-10 | Nippon Steel Corp | Shape detecting method |
JPS54100791A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Surface inspector |
DE2808359C3 (de) * | 1978-02-27 | 1980-09-04 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Suchgerät für Löcher in Bahnen |
DE2827704C3 (de) * | 1978-06-23 | 1981-03-19 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel |
US4260899A (en) * | 1979-06-14 | 1981-04-07 | Intec Corporation | Wide web laser scanner flaw detection method and apparatus |
DE2952712C2 (de) * | 1979-12-29 | 1984-07-12 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern |
DE3125189C2 (de) * | 1981-06-26 | 1984-06-14 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Fehlersuchgerät für breite Bahnen |
US4401893A (en) * | 1981-07-29 | 1983-08-30 | Intec Corporation | Method and apparatus for optically inspecting a moving web of glass |
US4455086A (en) * | 1982-02-09 | 1984-06-19 | Sira Institute Limited | Optical test apparatus for examining an object |
DE3212438C2 (de) * | 1982-04-02 | 1984-10-25 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Verfahren zur Auswertung der analogen elektrischen Ausgangssignale einer photoelektrischen Lichtempfangsvorrichtung in optischen Bahnabtastvorrichtungen |
-
1983
- 1983-09-22 DE DE3334357A patent/DE3334357C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-23 GB GB08413233A patent/GB2147096B/en not_active Expired
- 1984-05-24 US US06/613,829 patent/US4591726A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-20 JP JP59151121A patent/JPS6073440A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3334357A1 (de) | 1985-04-11 |
GB8413233D0 (en) | 1984-06-27 |
US4591726A (en) | 1986-05-27 |
JPS6073440A (ja) | 1985-04-25 |
GB2147096B (en) | 1987-02-18 |
GB2147096A (en) | 1985-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334357C2 (de) | Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen | |
DE2521037C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Gleichförmigkeit der Oberfläche eines Werkstückes | |
EP0316746B1 (de) | Optisches Lochsuchgerät | |
DE2433683C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn auf Fehlstellen | |
DE1917877B2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern an einer fortlaufenden Materialbahn | |
DE69030788T2 (de) | Festkörperabbildungsvorrichtung | |
DE2827704C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel | |
DE2808359A1 (de) | Suchgeraet fuer loecher in bahnen | |
DE2532602B2 (de) | Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang | |
DE2925734B2 (de) | Optisches Fehlersuchgerät für Materialbahnen | |
EP0123929A2 (de) | Fehlerfeststellungsvorrichtung | |
DE2338295C2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn | |
DE3043849A1 (de) | Verfahren zum beschauen einer reflektierenden und/oder transparenten, sich bewegenden bahn und beschaumaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2808360C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels | |
DE2532603A1 (de) | Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkel | |
DE3340924A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen der bewegung eines objektes | |
DE68921425T2 (de) | Optische Einrichtung für die Prüfung des Endes von Zigaretten. | |
EP0264027A2 (de) | Lichtvorhangsvorrichtung | |
DE2625001C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum optischen Überprüfen von Zigarettenenden auf eine ausreichende Tabakfüllung | |
DE2827705C3 (de) | Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial | |
DE2934554C2 (de) | Optoelektronisches Überwachungsgerät. | |
DE69104136T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Messen des Durchmessers von Brennstofftabletten mit Laserabtastung. | |
DE2857592C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen einer Reihe von Fadenlaufstellen auf Fadenbruch an Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE3446354A1 (de) | Optoelektronische vergleichsvorrichtung fuer strukturen auf ebenen oberflaechen oder fuer flaechige strukturen | |
DE2446114A1 (de) | System zur bestimmung der querlage von schadstellen an ablaufenden baendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |