[go: up one dir, main page]

DE2952712C2 - Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern

Info

Publication number
DE2952712C2
DE2952712C2 DE2952712A DE2952712A DE2952712C2 DE 2952712 C2 DE2952712 C2 DE 2952712C2 DE 2952712 A DE2952712 A DE 2952712A DE 2952712 A DE2952712 A DE 2952712A DE 2952712 C2 DE2952712 C2 DE 2952712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
image intensifier
radiation
detecting errors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952712A1 (de
Inventor
Herm.-J. Prof.Dipl.-Phys.Dr.Rer.Nat. Kopineck
Wilhelm Dipl.-Phys. Dr. 4600 Dortmund Tappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE2952712A priority Critical patent/DE2952712C2/de
Priority to AT0465980A priority patent/AT386286B/de
Priority to NL8005918A priority patent/NL8005918A/nl
Priority to GB8036938A priority patent/GB2066482B/en
Priority to US06/208,819 priority patent/US4377746A/en
Priority to IT50238/80A priority patent/IT1145674B/it
Priority to LU83005A priority patent/LU83005A1/de
Priority to JP18144580A priority patent/JPS56101508A/ja
Priority to BE0/203308A priority patent/BE886851A/fr
Priority to FR8027701A priority patent/FR2472747A1/fr
Publication of DE2952712A1 publication Critical patent/DE2952712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952712C2 publication Critical patent/DE2952712C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

— das Metallband mit einem Lichtstrom von 3000 bis 40 000 Lumen beleuchtet wird, daß
— ein Teilbild des Metallbandes über eine Optik und ein Bildverstärkerelement, das auch als Kurzzeitverschluß wirkt, auf einem zugehörigen Bildschirm wiedergegeben wird und daß
— dieses Bild mit einer Fernsehkamera aufgenommen und in üblicher Weise zur Fehlererkennung weiterverarbeitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Kurzzeitverschluß mit einem Geschwindigkeitsmesser (20) des Bandes (11) so gekoppelt ist, daß die Öffnungszeiten mit steigender Geschwindigkeit abnehmen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor die Beleuchtungsvorrichtung (12) zur Anstrahlung des Bandes (11) Filter (21,22) zur Erzeugung von monochromatischer oder polarisierter Strahlung eingebaut sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern auf der Oberfläche eines schnell bewegten Metallbandes bei der Fertigung in Walzstraßen, dessen Geschwindigkeit oberhalb 4 m/s liegt, mit einer Fernsehkamera, einem Zwischenspeicher und einem Bildwiedergabegerät.
Aus der DE-OS 27 31 024 und der DE-OS 26 38 911 sind Vorrichtungen zur Erkennung von Fehlern mit einer Fernsehkamera und einem Bildwiedergabegerät bekannt. Diese bekannten Geräte haben den Nachteil, daß sie nur zur Überprüfung von ruhenden oder langsam bewegten Werkstücken zu benutzen sind.
Nach der Erfindung soll das Gerät auch zur Überprüfung bei hoher Geschwindigkeit des Werkstückes, die bis zu 1600 m/min betragen kann, dienen. Für diesen Anwendungsfall ist bisher nur ein Gerät bekannt, das in der Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 94 (1974) Nr. 5, S. 198—200, beschrieben wurde. Dieses Gerät arbeitet mit stroposkopischen Blitzlichtlampen von hoher Lichtstärke.
Das Blitzlicht dient einmal zur Erzeugung einer hohen Lichtstärke, was die Erkennbarkeit der Fehler fördert, und außerdem wird durch die kurze Dauer des Lichtes ein optischer Kurzzeitverschluß eingespart, der bekanntlich zum konturenscharfen Sehen beim Aufnehmen von Bildern an schnell bewegten Gegenständen bei Direktbeobachtung mit dem Auge oder durch Fernsehoder Filmkameras notwendig ist.
Von Nachteil ist bei dieser Vorrichtung, daß eine hohe Blitzfolge von mindestens 50 Hz notwendig ist, weil niedrigere Blitzfrequenzen zu einem Flimmern führen, das auch noch von relativ weit entfernt stehendem Bedienungs- und Wartungspersonal als sehr schmerzhaft empfunden wird. Die hohe Blitzfolge führt zu einem schnellen Verbrauch der Blitzlichtbirne, und außerdem wirkt die hohe Beleuchtungsstärke ermüdend und schädigend auf die Augen von in der Nähe befindlichen Personen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß eine Fehlerbeobachtung mit monochromatischem oder polarisiertem Licht praktisch unmöglich ist, weil durch entsprechend vor die Blitzlichtlampen gesetzte Filter etwa 80% des Lichtes ausgefiltert würde
ίο und das restliche Licht eine zu geringe Beleuchtungsstärke ergäbe. Wenn man die Leistung der Blitzlichtlampen entsprechend erhöhen würde, um die ursprüngliche Beleuchtungsstärke wieder herzustellen, so würde die jetzt übliche, ohnehin schon hohe Leistung von 1000 Ws ganz erheblich um ein Vielfaches erhöht und es wären aufwendige Kühlvorrichtungen für die Filter erforderlich. Ähnliche Nachteils würden sich ergeben, wenn anstelle des sichtbaren Lichtes die im infraroten oder ultravioletten Bereich liegende unsichtbare Strahlung benutzt würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit erheblich weniger der bisher üblichen Beleuchtungsstärke ohne Verminderung der Fehlererkennbarkeit bei einem kontinuierlichen sichtbaren Mischlicht auskommt und ebenfalls die Fehlerbeobachtung mit monochromatischem oder polarisiertem kontinuierlichem sichtbarem Licht von geringer Beleuchtungsstärke erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung für sichtbares Mischlicht F ι g. 2 eine Vorrichtung für monochromatisches oder polarisiertes sichtbares oder ultraviolettes Licht. Das Band 11 wird in Fi g. 1 von der Lampe 12 angestrahlt. Der Bildverstärker 13 ist mit seiner Optik so eingestellt daß er einen Teil des angestrahlten Bandes als Bild empfängt, verstärkt und auf seinem Leuchtschirm 14 abbildet. Auf diesen Leuchtschirm 14 ist die Fernsehkamera 15 gerichtet. Diese verwandelt das Bild in elektrische Signale, die in bekannter Weise auf magnetischen Speichern 16 zwischengespeichert werden . und vor: dort auf den Monitor 17 taktweise abgerufen werden. Die Bildwandlerröhre des Bildverstärkers 13 besitzt ein an sich bekanntes Sperrgitter, das bei Aufladung durch eine negative Spannung den Fluß der Elektroden zum Leuchtschirm des Bildverstärkers unterbricht. Dieses Sperrgitter ist normalerweise negativ in Sperrichtung aufgeladen. Durch bekannte Mittel, wie z. B. eine Triggerschaltung wird die Sperrspannung kurzzeitig für 50 μ/sec bis 1 m/sec aufgehoben. Es wird nur in dieser Zeit ein Bild übertragen. Das Sperrgitter wirkt somit wie ein Kurzzeitverschluß einer Kamera, wodurch auch sehr schnell bewegte Bilder noch komurenscharf aufgenommen werden können. Die Öffnungszeiten werden durch die Geschwindigkeit des Bandes gesteuert. Zu diesem Zweck ist der Bildverstärker 13 über ein Steuergerät 18 eine Steuerleitung 19 mit einem Geschwindigkeitsmesser 20 so verbunden, daß bei Erhöhung der Bandgeschwindigkeit die Öffnungszeit verkürzt wird. Hinter dem ersten Bildverstärker mit Sperrgitter können zur Erhöhung der Verstärkung noch weitere Bildverstärker ohne Sperrgitter nachgeschaHet sein. Die Funktion des Sperrgitters kann auch durch Zu-
oder Abschalten der Spannung an der im Bildverstärker ohnehin vorhandenen Multichanelplate erreicht werden.
Einige Oberflächenfehler des Bandes treten besonders deutlich bei der Anstrahlung durch m anochromatisches oder polarisiertes Licht in Erscheinung. In einem solchen Fall werden vor die Lampe 12 und die Optik des Bildverstärkers 13 die entsprechenden Filter 21 oder 22 zum Ausstrahlen und Empfangen dieser Lichtarten gesetzt.
Die Larp.oe 12 kann auch zam Aussenden von ultravioletter Strahlung benutzt werden, wenn der Bildverstärker 13 entsprechend zum Empfang von ultravioletter Strahlung ausgerüstet ist
Es ist auch möglich, daß an einer Vorrichtung nacheinander ab- oder zuschaltbare Teile für unterschiedliche Strahlungsarten sich befinden oder am Band 11 mehrere Vorrichtungen in Laufrichtung 34 hintereinander eingesetzt werden, die mit verschiedenen Strahlungsarten betrieben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern auf der Oberfläche eines schnell bewegten Metallbandes bei der Fertigung in Walzstraßen, dessen Geschwindigkeit oberhalb 4 m/s liegt, mit einer Fernsehkamera, einem Zwischenspeicher und einem Bildwiedergabegerät dadurch gekennzeichnet, daß
DE2952712A 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern Expired DE2952712C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952712A DE2952712C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern
AT0465980A AT386286B (de) 1979-12-29 1980-09-17 Vorrichtung zur erkennung von fehlern
NL8005918A NL8005918A (nl) 1979-12-29 1980-10-29 Inrichting voor het herkennen van fouten.
GB8036938A GB2066482B (en) 1979-12-29 1980-11-18 Detection of surface faults in moving material
US06/208,819 US4377746A (en) 1979-12-29 1980-11-20 Device for detecting surface flaws of rapidly moving sheet material
IT50238/80A IT1145674B (it) 1979-12-29 1980-11-25 Apparecchio per la rivelazione di difetti superficiali su nastri in movimento rapido in treni di laminazione
LU83005A LU83005A1 (de) 1979-12-29 1980-12-16 Vorrichtung zur erkennung von fehlern
JP18144580A JPS56101508A (en) 1979-12-29 1980-12-23 Device for detecting defect of surface of band material
BE0/203308A BE886851A (fr) 1979-12-29 1980-12-24 Dispositif pour deceler les defauts
FR8027701A FR2472747A1 (fr) 1979-12-29 1980-12-29 Dispositif pour deceler les defauts sur la surface d'une bande animee d'un mouvement rapide dans un train de laminoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952712A DE2952712C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952712A1 DE2952712A1 (de) 1981-07-02
DE2952712C2 true DE2952712C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6089848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952712A Expired DE2952712C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4377746A (de)
JP (1) JPS56101508A (de)
AT (1) AT386286B (de)
BE (1) BE886851A (de)
DE (1) DE2952712C2 (de)
FR (1) FR2472747A1 (de)
GB (1) GB2066482B (de)
IT (1) IT1145674B (de)
LU (1) LU83005A1 (de)
NL (1) NL8005918A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130381A (en) * 1982-11-13 1984-05-31 Ricoh Kk Method for detecting floating portion of facing such as mortar
DE3334357C2 (de) * 1983-09-22 1986-04-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen
DE3339182C1 (de) * 1983-10-28 1985-04-18 Schäfter + Kirchhoff, 2000 Hamburg Vorrichtung zum UEberwachen eines Schweissvorganges
DE3339886A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Fife Europe GmbH, 6233 Kelkheim Lageregelung von bahnfoermigen materialbahnen
GB8431928D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 Stevenson G M Non-destructively testing heat shrinkable sleeves
SE446908B (sv) * 1985-01-10 1986-10-13 Philips Norden Ab Optisk legesavkennare
US4675730A (en) * 1985-09-06 1987-06-23 Aluminum Company Of America Video surface inspection system
JPS62279931A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 レンゴ−株式会社 片面段ボ−ルの不良検出装置
US4866276A (en) * 1987-12-29 1989-09-12 The Boeing Company Method and apparatus for nondestructive analysis of subsurface features of material
EP0390009A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Asea Brown Boveri Ab Vorrichtung zum Verschieben von Transducern (Detektoren)
US5270787A (en) * 1990-03-14 1993-12-14 Zellweger Uster Inc. Electro-optical methods and apparatus for high speed, multivariate measurement of individual entities in fiber or other samples
US5417494A (en) * 1992-05-01 1995-05-23 Exid, Inc. Contactless testing of electronic materials and devices using microwaves
US5654977A (en) * 1995-02-02 1997-08-05 Teledyne Industries Inc. Method and apparatus for real time defect inspection of metal at elevated temperature
US5870203A (en) * 1996-03-15 1999-02-09 Sony Corporation Adaptive lighting control apparatus for illuminating a variable-speed web for inspection
EP1250589A1 (de) 1999-12-11 2002-10-23 Metso Paper Automation OY Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn
EP1240500A2 (de) * 1999-12-11 2002-09-18 Metso Paper Automation OY Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit einer ir-lichtquelle
FR2814817B1 (fr) * 2000-10-04 2003-01-31 Sagem Detection de debris spatiaux en orbite a partir d'un instrument embarque sur satellite
JP7077807B2 (ja) * 2018-06-12 2022-05-31 オムロン株式会社 画像検査システム及びその制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264816A (de) * 1960-05-16
US3389789A (en) * 1965-12-10 1968-06-25 Moore Vue Inc Detecting and sorting means for sheets having flaws
US3454160A (en) * 1966-03-26 1969-07-08 Helmut Schafer Arrangements for sorting imperfect sheets of material from a web of material
JPS5249856A (en) * 1975-10-17 1977-04-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd Display device for surface of steel
DE2612482A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Hoesch Werke Ag Verfahren und einrichtung zur optischen beobachtung der oberflaeche von schnell bewegtem walzmaterial
JPS6026176B2 (ja) * 1976-07-09 1985-06-22 日本鋼管株式会社 赤熱金属材料の表面疵検出装置
DE2638911C2 (de) * 1976-08-28 1983-12-15 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren und Überprüfung von bewegten Förderdrahtseilen im Berg- und Tunnelbau auf Fehler
US4118732A (en) * 1977-02-15 1978-10-03 Nippon Steel Corporation Apparatus for detecting a surface flaw of a material at high temperature
US4306151A (en) * 1978-02-03 1981-12-15 Measurex Corporation Method of measuring the amount of substance associated with a material in the presence of a contaminant
GB2019009B (en) * 1978-03-23 1982-11-17 Futec Inc Method of imaging the surface of a continuous cast hot metal strip for detection of scarfs appearing thereon and apparatus for the same
US4302108A (en) * 1979-01-29 1981-11-24 Polaroid Corporation Detection of subsurface defects by reflection interference

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066482B (en) 1984-05-23
AT386286B (de) 1988-07-25
IT8050238A0 (it) 1980-11-25
BE886851A (fr) 1981-06-24
GB2066482A (en) 1981-07-08
NL8005918A (nl) 1981-08-03
FR2472747A1 (fr) 1981-07-03
JPS56101508A (en) 1981-08-14
LU83005A1 (de) 1981-03-27
FR2472747B1 (de) 1984-11-30
US4377746A (en) 1983-03-22
IT1145674B (it) 1986-11-05
ATA465980A (de) 1987-12-15
DE2952712A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952712C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern
EP0049477A3 (de) Endoskopsystem
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
DE2001086C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE1231543B (de) Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE2944261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulierung der Strahlung eines Flugkoerperleuchtsatzes
DE526182C (de) Vorrichtung zum Erkennen einer lesbaren Schrift oder lebender Bilder von Fahrzeugen aus
DE2246414C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE102013104835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bildes einer Szene
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE660048C (de) Verfahren zur kinematographischen Rueckprojektion
DE729878C (de) UEberwachung der Bildwandhelligkeit waehrend der Vorfuehtung von Filmen
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE685614C (de) Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern
DE29511254U1 (de) Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien
DE2028764A1 (de) Lichtzeiger
DE966434C (de) Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen
DE976230C (de) Beobachtungsgeraet
DE522643C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsbildern, insbesondere fuer Buehnenzwecke
DE1212746B (de) Optischer Negativ-Positiv-Wandler
DE2208066C3 (de) Unterwasserbildaufnahmegerät mit gekoppelter Beleuchtungs-Einrichtung
CH616746A5 (en) Device for monitoring the visual range in a turbid atmosphere.
DE1096406B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE703865C (de) Diaeinrichtung an Laufbildwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/89

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee