[go: up one dir, main page]

DE29511254U1 - Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien - Google Patents

Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien

Info

Publication number
DE29511254U1
DE29511254U1 DE29511254U DE29511254U DE29511254U1 DE 29511254 U1 DE29511254 U1 DE 29511254U1 DE 29511254 U DE29511254 U DE 29511254U DE 29511254 U DE29511254 U DE 29511254U DE 29511254 U1 DE29511254 U1 DE 29511254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
illumination
automatic
energy
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONIC SYSTEMS FOR MEASURE
Original Assignee
ELECTRONIC SYSTEMS FOR MEASURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONIC SYSTEMS FOR MEASURE filed Critical ELECTRONIC SYSTEMS FOR MEASURE
Priority to DE29511254U priority Critical patent/DE29511254U1/de
Publication of DE29511254U1 publication Critical patent/DE29511254U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien.
Die automatische Erkennung z.B. der Position eines Containers ist Voraussetzung für automatischen Container-Andockbetrieb (siehe Fig. 1). Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Aufgabe: Ein Kran (1) mit Laufkatze (2) hat einen am Spreader (3) hängenden Container (5) durch 4 Videokameras (4) gesteuert auf einen Containerstapel (7) positionsgerecht zu den Container-Andockecken (6) aufzusetzen, bzw. hat einen Container (5) von einem Stapel (6) abzuheben. Das zugehörige Signalflußschema (8) zeigt, daß aus den 4 Kamera-Videobilder (K1 .... K4) mittels Bildverarbeitung (BV) laufend Positionsablagesignale &Dgr;&khgr;, Äy und &Dgr;&Rgr;&EEgr;&Igr; gewonnen werden, die auf die Kransteuerung (KRST)einwirken und die Bewegungsstellantriebe MOT steuern.
Wie im Detailschema (11) gezeigt, beleuchtet eine Kurzzeit-Blitzlampe (14) über halbdurchlässigen Spiegel (13) synchron zur Kamera (12) mit Kurzzeitverschluß das Aufnahmefeld.
Bei der Erkennung mitteis Bildverarbeitung stellen die unterschiedlichen Lichtverhältnisse, Schlagschatten, Regen, Tag/Nacht die Bildverarbeitungsrechenverfahren vor unzählige Sonderfälle, d.h. Probleme und Fehlermöglichkeiten. Diese Sonderfälle entfalten, wenn es gelingt eine hochenergetische Beleuchtung herzustellen, die das Sonnenlicht um eine Größenordnung überstrahlt.
Da das Sonnenlicht ca. 1 KW Lichtenergie/m2 abstrahlt und Solarsimulationsanlagen zur Erzeugung dieser Energiedichte ca. 6 KW/m2 elektrische Leistung benötigen, sind hier wirtschaftlichere Lösungen erforderlich, um in 5 m Entfernung mit 4 Videokameras die Position von 4 Containerecken zu erfassen.
Die dem Antrag zugrundeliegende Vorrichtung besteht darin, die Videokameras auf kürzeste Verschiußzeit zu setzen z.B. 1/10.000 sek. und mit synchronisierten Gasentladungs-Blitzrohren nur für diese kurze Zeit die benötigte Energie zu erzeugen.
Die theoretisch notwendige Energie zur Beleuchtung wäre dann pro Blitz 1/10.000 der Sonnenenergie also 0.1 Watt.
Praktisch sind für 10-fache Überstrahlung 50 % Wirkungsgrad von Xenon Blitzröhren und 1ms als typische Leuchtdauer etwa 26 W/sek pro Blitz anzusetzen. Ein 50 % Graufilter vor der Kamera erzeugt immer noch ein 5-fach überstrahltes Bild, während ohne Blitz das Kamerabild dunkel bleibt.
Eine Variante zur hochenergetischen Beleuchtung benutzt z.B. Natriumdampflampen als Scheinwerfer und Schmalband-Interferenzfilter vor der Kamera die genau auf die Natriumspektrallinien 589 nm abgestimmt sind.
Die übliche Halbwertsbreite von Interferenzfiltern von ca. 13 nm im Verhältnis zum sichtbaren Bereich von 400 nm gesetzt, ergibt ebenfalls ein günstiges Beleuchtungs-Energieverhäitnis.
'Mit ca. 13/400 von 1.0 KW also mit ca. 42 W Lichtieistung entspr. ca. 200 W
elektrischer Leistung von Natriumdampflampen erhält man schmalspektral eine der Sonne ebenbürtige Beleuchtung bei geringerem Leistungseinsatz zu Bildverarbeitungszwecken im Freien.
Eine Kombination von Kurzzeit-Biitzbeieuchtung und Schmalspektralbeleuchtung wie sie z.B. mit Laser-Blitzen möglich ist, in Verbindung mit Kurzzeit-Verschluß und Schmalbandfilter vor der Kamera reduziert sich die nötige Beleuchtungsenergie
weiter.

Claims (12)

Vorrichtung zur hochenergetischen Beieuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere im Freien und bei Sonnenlicht.
1.) Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung zu Bildverarbeitungszwecken mittels Videokamera in freier Natur unter wechselnden Lichtverhältnissen gekennzeichnet dadurch, daß diese Beleuchtung so gewählt wird, daß das Sonnenlicht durch die hohe Energie der Beleuchtung das Sonnenlicht mehrfach überstrahlt wird, sodaß für die Bildverarbeitung stets gleiche Lichtverhältnisse herrschen unabhängig von Sonnenstand oder Tag/Nachtverhältnissen (siehe Fig. 1 Detail (11)).
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß Blitz-Kurzzeitbeieuchtung in Verbindung und synchron zu sehr kurzen Verschlußzeiten der elektronischen Videokamera (1/10.000 sek. oder kürzer) verwendet wird, sodaß aufzubringende Beleuchtungsenergie sich im Verhältnis der Verschlußzeit verringert.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß durch Beleuchtung mit schmaler Spektraibandbreite in Verbindung mit einem schmaibandigen optischen Filter vor der Kamera die aufzubringende Beleuchtungsenergie im Verhältnis der Schmalbandfilterbreite zur Breite des Solarspektrums verringert wird.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß zur Verminderung der aufzubringenden Beieuchtungsenergie sowohl kurze Verschlußzeiten in Verbindung mit Blitzbeleuchtung und schmalspektrale Beleuchtung in Verbindung mit Schmalbandfiltern zugleich in einer Beleuchtungseinheit verwendet werden.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur Kurzzeit-Blitzbeleuchtung Gasentlandungs-Blitzlampen verwendet werden z.B. Xenon- oder Kypton-Blitzentladungslampen.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur Kurzzeit-Blitzbeleuchtung gepulste Leistungs-Laserbeleuchtung verwendet wird.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur Kurzzeit-Blitzbeleuchtung lichtemittierende Dioden sog. Leistungs-LED's verwendet werden.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 4 gekennzeichnet dadurch, daß zur Schmalspektraien-Blitzbeleuchtung Laserlicht oder LED (= lichtemittierende Dioden) verwendet werden.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 gekennzeichnet dadurch, daß die Beleuchtung mit Natrium-Dampfiampen erfolgt.
JO.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 gekennzeichnet dadurch, daß als Schmalbandfilter, nach Anspruch (8) optische Interferenzfilter verwendet werden.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 1-10 gekennzeichnet durch die Verwendung in automatischen Andock- oder Greifsystemen für automatische Warenbewegung z.B. für automatischen Container-Umladebetrieb.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 1-11 gekennzeichnet durch die Verwendung der Beleuchtungstechnik nach Anspruch 1 bis 4 zur automatischen Qualitätskontrollaufgabe im Freien unter wechselnden üchtverhältnissen.
DE29511254U 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien Expired - Lifetime DE29511254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511254U DE29511254U1 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511254U DE29511254U1 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511254U1 true DE29511254U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8010420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511254U Expired - Lifetime DE29511254U1 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511254U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880712B2 (en) * 2001-07-18 2005-04-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Crane and method for controlling the crane
US7137771B2 (en) 2002-09-30 2006-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for recognition of a load on a lifting gear
CN103043535A (zh) * 2013-01-06 2013-04-17 莱芜钢铁集团有限公司 一种钢板堆垛系统及堆垛方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880712B2 (en) * 2001-07-18 2005-04-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Crane and method for controlling the crane
US7137771B2 (en) 2002-09-30 2006-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for recognition of a load on a lifting gear
DE10245970B4 (de) * 2002-09-30 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Erkennung einer Last eines Hebezeuges
CN103043535A (zh) * 2013-01-06 2013-04-17 莱芜钢铁集团有限公司 一种钢板堆垛系统及堆垛方法
CN103043535B (zh) * 2013-01-06 2014-10-08 莱芜钢铁集团有限公司 一种钢板堆垛系统及堆垛方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724761C1 (de) Video-Endoskop
EP2435275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen
DE2952712C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern
DE2243446A1 (de) Selbsttaetige anlage zum analysieren mehrfarbiger szenen bzw. zur herstellung schematisch aufgeteilter arbeitsflaechen
DE10305010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE202015009702U1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung zur Inspektion von Behältern
DE3101855C2 (de) Durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005043854A1 (de) Beleuchtung mit geringer Intensität zur Hochgeschwindigkeitsbilderfassung
EP1065521A3 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
DE29511254U1 (de) Vorrichtung zur hochenergetischen Beleuchtung für automatische Bildverarbeitungsaufgaben zur Positionserkennung oder Qualitätsbeurteilung von Gegenständen für automatischen Andockbetrieb, insbesondere bei Sonnenlicht im Freien
TW391507U (en) Illumination apparatus and frame to which the illumination apparatus is attached
ATE330419T1 (de) Bilderfassungssystem zur erzeugung eines dunkel- und hellbildes
DE19536296B4 (de) Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung
DE102009044063B3 (de) Anordnung zur Vermeidung oder Verringerung der Schädigung von strahlungsempfindlichen Exponanten, insbesondere in Ausstellungen oder Museen
CN204559711U (zh) 图像监测系统
DE102015212365A1 (de) Synchronisation einer Belichtung einer Kamera
DE102011105147B3 (de) Verfahren zum Beleuchten von Pflanzen
EP0731418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Lokalisieren eines Objektes
DE69110030T2 (de) Sequentieller farbabtaster mit synchronisiertem variablen verschluss.
LU506964B1 (de) Eine Bildrekonstruktionsvorrichtung und ein System auf der Grundlage von Computer Vision
DE10062977A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
Hahlweg et al. Imaging of short time microscopic scenes with strong light emission: revisited
DE933369C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerasterten Negativen
JPH06268929A (ja) 投光撮像装置
DE2620838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines günstigen Arbeitsbereichs für die Abtastung von optisch feststellbaren Markierungen auf einem Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990315

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501