[go: up one dir, main page]

DE3331017C2 - Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen - Google Patents

Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen

Info

Publication number
DE3331017C2
DE3331017C2 DE3331017A DE3331017A DE3331017C2 DE 3331017 C2 DE3331017 C2 DE 3331017C2 DE 3331017 A DE3331017 A DE 3331017A DE 3331017 A DE3331017 A DE 3331017A DE 3331017 C2 DE3331017 C2 DE 3331017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorochromes
cells
labeled
cell
antibody proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3331017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331017A1 (de
Inventor
Mack Jett Sunnyvale Calif. Fulwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE3331017A1 publication Critical patent/DE3331017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331017C2 publication Critical patent/DE3331017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Subpopulationen von Zellen in einer einzigen Probe von Zellen mannigfacher Art umfaßt das Markieren von Teilchen mit zwei oder mehr Markierungsmitteln. Diese Teilchen werden in mehreren unterschiedlichen vorgewählten Verhältnissen der genannten Mittel im Bereich zwischen null Prozent und hundert Prozent jedes Mittels markiert. Jedes dieser Mittel besitzt eine unterscheidende quantifizierbare charakteristische Markierungseigenschaft. Die unterschiedlich markierten Teilchen werden mit Zellen vermischt, von denen vermutet wird, daß sie spezifische Rezeptoren für die unterschiedlich markierten Substanzen besitzen. Jede Zelle wird zur Bestimmung des Verhältnisses von jeweils zwei mit jeder Zelle verbundenen identifizierbaren Markierungseigenschaften analysiert, so daß jede Zelle in eine Kategorie der Subpopulation eingeordnet werden kann, wenn ihr Verhältnis der Markierungseigenschaften zu einem der vorgewählten Verhältnisse der Markierungsmittel in Beziehung steht. Eine Apparatur zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls beschrieben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Subpopulationen von Teilchen und insbesondere ein Verfahren zur gleichzeitigen Unterscheidung und Zählung verschiedenartiger Subpopulationen von Zellen, die mit verschiedenen Fluorochromen markiert sind.
Die gegenwärtig bekannten und verfügbaren Verfahren unter Verwendung von Durchfluß-Cytometern und vergleichbaren besonderen Nachweisgeräten zielen auf einen Nachweis zweier Zell-Subpopulationen in einer Mischung über eine Zwei-Kanal-Messung ab. Beispielsweise sind Verfahren unter Verwendung von Geräten bekannt, die mit zwei verschiedenen Fluoreszenzmitteln markierte Zellen in Verbindung mit den betreffenden Fluoreszenz-Kanälen nachzuweisen imstande sind. In den Geräten dieser Art ist für den Nachweis jeder mit Fluorochrom behandelten Zelle in der Zellmischung der analysierten Probe ein vollständiger Fluoreszenz-Kanal
so einschließlich der elektrischen Schaltung und der Fluoreszenz-Detektoren erforderlich. Infolgedessen ist zum Nachweise verschiedenartiger Zell-Subpopulationen in einer Probe mit Hilfe der Durchfluß-Cytometrie unter Benutzung der üblichen bekannten Geräte eine äquivalente Anzahl von Fluoreszenz-Kanälen nötig. Eine weitere Einschränkung des genannten Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die Eigenart des Anregungs- und Emissionsverhaltens der Fluorochrome es erschwert, mehr als zwei Fluorochrome, die an Proteine anlagerungsfähig sind und Emissionen bei hinreichend weit voneinander entfernten Wellenlängen liefern, einzusetzen. Einige repräsentative Geräte, die sich der herkömmlichen Durchfluß-Cytometrie bedienen, sind in den US-PSen 41 98 160, 37 38 759 und 38 64 571 sowie in »A Proposal for an Automatic Multi-parameter Analyzer for Cells (AMAC)« von Robert C. Leif, in »Automated Cell Identification and Cell Sorting«, herausgegeben von George L Wied, Academic Press, New York
1970, Seiten 131-159, beschrieben.
In der US-PS 42 84 412 wird ein Verfahren zur Identifizierung und Zählung spezifischer Blutzellen offenbart Dabei werden Blutproben mit Antikörpern inkubiert, die sich selektiv an bestimmte Blutzellen anlagern und mit einem spezifischen Fluoreszenzfarbstoff markiert sind. Der Farbstoff wird durch Lichtzufuhr angeregt, und die Fluoreszenzmission, die von den markierten Zellen ausgeht, wird nach herkömmlichen Methoden bestimmt Dabei ist jedoch für jedes Fluoreszenzsignal in den verwendeten Apparaturen ein separater Fluoreszenzkanal vorzusehen, was die Anwendbarkeit des offenbarten Verfahrens drastisch einschränkt, wenn man einen zumutbaren apparativen Aufwand zugrundelegt.
Es gibt viele Fälle, in denen es wünschenswert ist, mehrere verschiedenartige Zell-Subpopulationen aus einer Mischprobe nachzuweisen. Wie jedoch bereits im Vorstehenden angedeutet ist, liegt einer der Nachteile der herkömmlichen Verfahren darin, daß für eine Vielzahl von Fluorochromen für die Markierung der Zellen auch Geräte mit einer entsprechenden Zahl von Fluoreszenz-Kanälen für die Überwachung der spezifischen spektralen Eigenschaften der einzelnen Fluorochrome eingesetzt werden müßten. Überdies steht eine genügende Anzahl an Fluorochromen gegenwärtig nicht zur Verfügung. Es ist nicht zu leugnen, daß sich hierdurch große Probleme ergeben. Wenngleich angestrebt wird, viele verschiedenartige Zell-Subpopulationen in einer Mischprobe nachzuweisen und auch zu zählen, ist es noch mehr erwünscht, die Zahl der eingesetzten Fluorochrome und ebenso auch die Zahl der Fluoreszenz-Kanäle in den verwendeten Geräten und damit die Zahl der zugehörigen Schaltungen möglichst klein zu machen. Im Sinne dieser Zielsetzung richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Lösung dieses Problems, wobei gleichzeitig dem Bedürfnis nach der Bestimmung vieler verschiedenartiger Zeil-Subpopuiationen in einer Mischprobe Rechnung getragen wird.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen durch Markierung von Antikörper-Proteinen mit Fluorochromen, Kombination der markierten Antikörper-Proteine mit einer Probe von Zellen, in denen spezifische Rezeptoren für die markierten Antikörper-Proteine vermutet werden, Anwendung von Durchflußcytometrie-Terhniken unter Bereitstelteig von Anregungsenergie, um die Fluorochrome anzuregen, und Analyse der Zellen aufgrund der emittierten Fluroeszenz, wonach die Zellen klassifiziert werden können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Antikörper-Proteine mit zwei Fäuorochromen in mehreren unterschiedlichen vorgewähi'en Verhältnissen der beiden Fluorochrome im Bereich zwischen null Prozent und hundert Prozent jedes der Fluorochrome markiert, wobei jedes der Fluorochrome ein charakteristisches Emissionsspektrum besitzt, eine Mischung der unterschiedlich markierten Antikörper-Proteine bildet, die Mischung in bekannter Weise mit einer Probe von Zellen kombiniert, in denen spezifische Rezeptoren für die unterschiedlich markierten Antikörper-Proteine vermutet werden, unter Anwendung von Durchflußcytometrie-Techniken Anregungsenergie zumindest im Bereich der Anregungswellenlänge der verwendeten Fluorochrome für diese mit zwei Fluorochromen in mehreren unterschiedlichen vorgewählten Mengenverhältnissen der Fluorochrome markierten Zellen bereitstellt, um beide Typen der Fluorochrome anzuregen, jede Zelle in bekannter Weise zur Bestimmung der von den beiden angeregten Fluorochromen emittierten Fluoreszenz und zur Ermittlung des Verhältnisses der Fluoreszenz-Emissionen analysiert, und jede Zelle durch die Kategorie der Subpopulation klassifiziert, wenn sie in Beziehung zu einem der vorgewählten Verhältnisse der markierten Antikörper-Proteine steht
Eine Apparatur zur Unterscheidung verschiedenartiger Subpopulationen von Teilchen aus einer Probe während der Bewegung derselben in einem Flüssigkeitsstrom ist im wesentlichen aus der US-PS 39 16 205 bekannt. Die Teilchen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unterschieden werden sollen, sind mit zwei oder mehr verschiedenartigen Markierungsmitteln markiert, die unterscheidende und quantifizierbare Eigenschäften besitzen. Die Apparatur enthält eine Vorrichtung zum getrennten Nachweis der mit jedem Teilchen verbundenen quantifizierbaren Eigenschaft und zur Bestimmung der Verhältnisse von jeweils zwei dieser quantifizierbaren Eigenschaften. Ebenfalls vorgesehen ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Verhältnisse, so daß die Teilchen in eine Mehrziüi von Subpopulatons-Kategorien eingeordnet werden können.
Die Apparatur unterscheidet und zählt gleichzeitig die verschiedenartigen Subpopulationen von Zei'en, die mit zwei oder mehr verschiedenen Fluorochromen markiert si.-id. Mittel zur Anregung der Fluorochrome auf jeder Zelle während ihres Durchflusses durch eine Flüssigkeitsleitung sind vorgesehen. Die Apparatur enthält weiterhin Einrichtungen zum getrennten Nachweis der Menge der Fluoreszenz, die von den beiden unterschiedlichen Fluorochromen, die mit jeder Zelle verbunden sind, emittiert wird, und zur Bestimmung der Verhältnisse der Mengen der Fluoreszenzstrahlung der beiden Fluorochrome. Weiterhin gibt es noch eine Vorrichtung zur Anzeige der Verhältnisse, so daß die Zellen in eine Mehrzahl von Subpopulations-Kategorien eingeordnet und gezählt werden können.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch die Bestimmung der Verhältnisse von fluoreszierenden Teilchen mit ähnlichen Emissionseigenschaften, jedoch un'erschiedlichen Anregungseigenschaften. Verschiedene Lichtquellen für die Anregung können dafür erforderlich sein, während nur ein Fluoreszenz-Detektor eingesetzt zu werden braucht. Gemäß der vorliegenden Erfindung können auch Verhältnisse der Fluoreszenzen solcher Teilchen bestimmt werden, die sich sowohl in bezug auf ihre Emissionseigenschaften als auch in bezug auf ihre Anregungseigenschaften unterscheiden.
Mit Hilfe der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen und Zielen erreicht. In erster Linie ermöglicht die vorliegende Erfindung die Analyse und Bestimmung verschiedenartiger Subpopulationen von Teilchen ouer Zellen in größerer Quantität als der durch die eingesetzten Fluorochrome gegebenen Zahl. Weiterhin ist die Zahl der bestimmbaren Zell-Subpopulationen größer als die Zahl der eingesetzten Fluoreszenz-Nachweiskanäle und damit verbundenen elektronischen Schaltungen. Im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung benötigt ein an sich bekanntes, einfach gebautes Instrument nur zwei Fluoreszenz-Kanäle, die zum Nachweis charakteristischer Emissionsspektra zweier unterschiedlicher Fluorochrome befähigt sind. Bei der Analyse in der wie oben beschriebenen Apparatur werden Zell-Subpopulationen dadurch unterschieden, daß das Verhä'fnis der beiden mit jeder Zelle verbundenen Fluorochrome unter Einsatz von nur zwei Fluoreszenz-Kanälen bestimmt wird, von denen jeder auf den Nachweis des charakteristischen Emissions-
spektrums der Fluorochrome zielt. Mittels eines Verhältnisses können viele Subpopulationen von Zellen, die mit nur zwei unterscheidbaren Fluorochromen oder anderen Markierungsmitteln markiert sind, bestimmt werden. Darüber hinaus können mittels der Techniken der Durchfluß-Cytometrie. an die bei der vorliegenden Erfindung gedacht wird, verschiedenartige Zell-Subpopulationen in rascher Abfolge in einer einzigen Zellprobe nachgewiesen werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht nicht nur den Nachweis verschiedenartiger Zell-Subpopulationen. sondern sorgt auch für die gleichzeitige Zählung der so nachgewiesenen Zellen. Da die Messung auf einem Verhältnis von Signalen beruht, die für jede einzelne Zelle oder jedes einzelne Teilchen nachgewiesen wurden, erfolgt die Unterscheidung aufgrund des Verhältnis-Parameters, der unabhängig ist von der Menge der Fluorcszenz-Markierungsmittel, die an eine Zelle gebunden ist. Außerdem überlappen sich die Verteilungen der Zeii-Subpopuiationen nicht gegenseitig, wodurch fehlerhafte oder ungenaue Ergebnisse vermieden werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß es auch möglich ist. die nicht-spezifische Bindung fluoreszierender Mittel an Teilchen nachzuweisen.
F i g. 1 zeigt eine im wesentlichen aus der US-PS 39 16 205 bekannte schematische Darstellung einer Cytometer-Apparatur zum Nachweis zweier Fluoreszenz-Eigenschaften einzelner Teilchen, die sich in einem Flüssigkeitsstrom von der Probenquelle her bewegen.
F i g. 2 zeigt eine graphische Darstellung mehrerer verschiedenartiger Teilchen-Subpopulationen, die mittels einer Technik der Unterscheidung der Verhältniszahlen gemäß den Grundzügen der vorliegenden Erfindung bestimmt wurden.
Im folgenden wird das Verfahren anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
F' σ ^ zsi^t die schernstische Darstellen** der im wesentlichen bekannten Cytometer-Apparatur 10 zum Nachweis von Zellen oder anderen Teilchen mit speziellen Parametern. Bevor irgendweiche Teilchen in der Nachweisapparatur 10 analysiert werden, werden sie mi; mehreren Markierungsmitteln behandelt, die quantifizierbare Markierungseigenschaften besitzen, vorzugsweise solche, die voneinander verschieden sind. Beispielsweise ist es bei Tests, in denen Zellen zu klassifizieren sind, besonders vorteilhaft, mit Antikörper-Proteinen zu arbeiten. Im allgemeinen werden diese Antikörper-Proteine mit zwei Markierungsmitteln, vorzugsweise Fluorochromen, markiert, obwohi drei oder mehr solcher Mittel eingesetzt werden können. Jedes Fluorochrom besitzt tin charakteristisches Emissions- und/ oder <\nregungsspektrum in spezifisch definierten Farbbändern. Die Fluorochrome werden an Antikörper-Proteine in solcher Weise gebunden, daß die Zahlen dieser Proteine, die mit jedem Fluorochrom markiert sind, ein bekanntes Verhältnis biiden. Durch Markieren verschiedener Antikörper-Proteine, die jeweils spezifisch sind für Rezeptoren an einem bestimmten Zeil-Typ, mit verschiedenen Fluorochrom-Verhältnissep kann eine Mehrzahl solcher unterschiedlich markierter Antikörper miteinander vermischt und mit einer Zeil-Population in einer Mischprobe zur Reaktion gebracht werden. Jeder Antikörper mit einem bekannten Verhältnis der an ihn gebundenen Fluorochrome bindet sich dann an die Zellen, die einen spezifischen Rezeptor für ihn besitzen, und markiert dadurch Zell-Subpopulationen. Nach Beendigung dieser Behandlung und damit der Markierung spezifischer Zeil-Subpopulationen wird die Zeltprobe in eine Probenquelle 12 gegeben, die mit der Nachweisapparatur 10 in Verbindung steht, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist.
Vor der näheren Erläuterung der Arbeitsweise gemaß der vorliegenden Erfindung ist allgemein festzuhalten, daß die beiden Fluorochrome oder andere Markierungsmittel, wenn sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, auf die aufnehmenden Substanzen wie etwa die Antikörper-Proteine in verschiedenen, vorgewählten Mengenverhältnissen aufgebracht werden können. Diese Mengenverhältnisse liegen im Bereich zwischen null Prozent und hundert Prozent jedes der Fluorochrome, d. h. auf einem Antikörper-Protein kann das Fluorochrom des ersl-en Typs vollständig fehlen, während sich auf demselben Antikörper-Protein einhundert Prozent eines Fluorochroms des zweiten Typs befinden. Selbstverständlich fallen die verschiedenen Verhältnisse der beiden Fluorochrome, die zwischen den beiden Extremwerten von null Prozent und hundert Prozent liegen, in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Weiterhin sollten die gegenwärtigen cytometrischen Techniken den Nachweis von wenigstens fünf verschiedenen Zell-Subpopulationen mit Hilfe des Verfahrens und der Apparatur, wie sie hier beschrieben werden, ermöglichen. Es ist jedoch ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens und der im wesentlichen bekannten Apparatur am.ii mehr als fünf Zell-Subpopulationen unterschieden werden können, wobei jedoch für die Messung von mehr als fünf Verhältnissen möglicherweise die Qualität der Signale nicht mehr ganz so hoch ist. Weiterhin erhöht die Verwendung von drei oder mehr Fluorochromen in signifikanter Weise die Anzahl der voneinander unterscheidbaren Verhältnisse, die mittels der vorliegenden Erfindung ermöglicht wird.
Hinsichtlich der Einzelheiten der in der F i g. 1 dargestellten Nachweisapparatur 10 enthält die Prcbenqueüe 12 die Substanzen, etwa Zellen, die mit den verschiedenen Markierungsmitieln, etwa Fluorochromen, in mehreren verschiedenen vorgewählten Verhältnissen behandelt wurden. In der folgenden Diskussion werden, lediglich beispielhaft und zum Zweck der Beschreibung, zwei solche Fluorochrome für die Behandlung der Zellen eingesetzt. Die behandelten Zellen 14 werden in einem Strom eines fließfähigen Mediums, vorzugsweise einzeln, zu einem Sensor-Bereich 15 und durch diesen hindurchgeführt, der etwa aus einer Öffnung besteht, die den Nachweis der optischen Eigenschaften der Zellen ermöglicht. Sensor-Elemente sind in cytometrischen Durchfluß-Apparatur en wohlbekannt; eine derartige Sensor-Anordnung ist offenbart in einem Artikel von R.A.Thomas et al, »Combined Optical and Electronic Analysis of Cells with AMAC Transducers«, The Journal of Histochemistry and Cytochemistry 25 (No. 7), Seiten 827—835 (1977). Während jede der behandelten Zellen 14 die Sensor-Region 15 durchläuft, trifft Licht von einer Lichtquelle 16 auf die Zellen. Die Lichtquelle 16 versorgt die Zellen mit Licht. Als Lichtquellen 16 in Betracht kommen Laser, Quecksilber- oder Xenon-Bogenlampen oder dergleichen, die befähigt sind, eine Anzahl Linien über einen weiten Bereich von Farbgebieten hinweg zu emittieren. Im übrigen muß das Licht von der Lichtquelle 16 in der beschriebenen Ausführungsform ausreichend sein, um die Anregung der beiden verschiedenen zur Behandlung der Zeilen 14 verwendeten Fiuorochrome zu bewirken. Wenn das Licht auf jede der Zellen 14 trifft, werden die daran gebundenen Fluorochrome angeregt und setzen dadurch einen Mechanis-
mus zur Unterscheidung der Fluoreszenzeigenschaften der einzelnen Zellen in Gang. Es ist anzumerken, daß bei Verwendung von Fluorochromen mit verschiedenen Anregungsbereichen es erforderlich sein kann, mehr als eine Lichtquelle einzusetzen, um die ungleichen Anregungswellenlängen zu überdecken.
Nach dem Durchgang der Zellen durch die Sensor-Regir'i werden sie in einem Gefäß 18 gesammelt. Die Zellen können mittels bekannter Arbeitsweisen des Sortierens getrennt aufgefangen werden, wodurch die Ze!!- Subpopulationen einzeln für sich gesammelt werden, auch wenn eine solche Arbeitsweise nicht abgebildet ist. Das Fluoreszenz-Licht von jeder Zelle einschließlich der Fluoreszenz von bis zu zwei Fluorochromen mit unterschiedlichen Anregungsspektren wird dann auf einen dichroitischen Spiegel 19 gerichtet. Die Aufgabe des dichroitischen Spiegels 19 besteht darin, zwei verschiedene Farben längs des Wegs des abgestrahlten Die Anzeigevorrichtung 28 umfaßt einen Bildschirm für die visuelle Beobachtung der Klassifizierung jeder einzelnen Zelle für eine bestimmte Kategorie der ZeII-Subpopulationen in graphischer Form. Die Apparatur 10 mit Elektronik und Anzeige kann zusätzlich noch so ausgelegt sein, daß Informationen über die Verhältnisse vorher in die Schaltung einprogrammiert werden können. Beispielsweise können Elektronik und Anzeige in solcher Weise vorprogrammiert werden, daß speziell
ίο definierte Fluoreszenz-Verhältnisse entlang der X-Achse des Bildschirms aufgeführt sind; hierzu wird auf F i g. 2 verwiesen. Diese Verhältnisse umfassen dann die gleichen Verhältnisse der Fluorochrome, die vorgewählt wurden für die Behandlung der Antikörper-Proteine, die für bestimmte Zelltypen spezifisch sind. Die Y-Achse des Bildschirms kann so vorprogrammiert werden, daß die Zahl der Zellen, die den speziell definierten Verhältnissen längs der X-Achse zugeordnet sind, auf
Zelle erzeugt wird, zu trennen. Auf diese Weise können die beiden verschiedenen Farben einzeln für sich analysiert werden, wodurch ein Verhältnis wie nachstehend beschrieben gebildet wird. Ein dichroitischer Spiegel 19 wird beispielsweise benutzt, um das grüne Gebiet des Farbspektrums von dem roten Gebiet zu trennen. Hierbei werden Wellenlängen der ersten Farbregion längs des Strahlengangs 20 reflektiert, während Wellenlängen der zweiten Farbregion von dem dichroitischen Spiegel 19 in Richtung des Strahlengangs 21 durchgelassen werden. Die beiden Lichtstrahlen, der von dem dichroitisch',.1 Spiegel reflektierte und der von diesem durchgelassene, werden dann von Fluoreszenz-Detektoren 22 bzw. 24 nachgewiesen, die für den Empfang der in die beiden Teilgebiete aufgespalteten Lichtenergie ausgerüstet sind. Die Fluoreszenz-Detektoren 22 und 24 können herkömmliche Photovervielfacher-Röhren sein, die optische Signale in elektrische Signale umformen. Diese elektrischen Signale werden dann in entsprechende elektronische Impuls-Verarbeitungsgeräte 25 und 26 eingegeben, in denen die elektrischen Signale zu Analysenzwecken aufbereitet werden.
Als Teil dieser Analyse wird das Verhältnis der elektrischen Signale bestimmt In der Vorrichtung 27 zur Bestimmung des Verhältnisses wird das Fluoreszenz-Signal von dem Fluoreszenz-Detektor 22 in Verhältnis gesetzt zu dem Fluoreszenz-Signal von dem Fluoreszenz-Detektor 24 oder umgekehrt. Die Vorrichtung 27 zur Bestimmung des Verhältnisses liefert dadurch einen Mechanismus zur Bestimmung der Fluoreszenz, die von den beiden angeregten Fluorochromen, die mit jeder Zelle verbunden sind, emittiert wird, und zur Ermittlung des Verhältnisses ihrer Fluoreszenz-Emissionen. Diese Information über das Verhältnis wird dann auf die Anzeigevorrichtung 28 gegeben. Die Kombination aus den Elektronik-Geräten 25 und 26, der Vorrichtung 27 zur Bestimmung des Verhältnisses und der Anzeigevorrichtung 28 besteht vorzugsweise sämtlich aus elektrischen Schaltungen, die für verschiedenartige Anzeigen, Informationsdarstellungen, Sammlung und Aufzeichnung der Verhältnisse der Fluoreszenzsignale jeder einzelnen analysierten Zelle ausgelegt sind. Die elektrischen Komponenten für die Durchführung der Analyse der die Fluoreszenz betreffenden elektrischen Signale können solche nach dem Stand der Technik sein, deren Ausstattung je nach dem Grad der Verfeinerung der Analyse und Datendarstellung verschieden sein kann. Ein derartiges elektrisches System für Fluoreszenz-Bestimmungen ist in der US-PS 38 26 364 beschrieben.
äficn jeder getragen werden. Auf diese Weise kann eine graphische
Histogramm-Darstellung der Zell-Subpopulationen, die in spezifische Kategorien eingeteilt sind, sichtbar gemacht und gewünschtenfalls aufgezeichnet werden. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, sind 5 Subpopulationen von Zellen identifiziert, die spezielle Fluoreszenz-Verhältnisse aufweisen, d.h. < 1/10, 1/3, 1/1, 3/1 und > 10/1. Die Fläche unter jedem der Zelltyp-Peaks A bis fliefert die gemessene Zahl der Zellen dieses Typs. Falls erwünscht, kann die Elektronik dieser Apparatur auch so entworfen werden, daß die ungefähre Zahl der Zellen, die jeder der Subpopulationen zugeordnet sind, berechnet wird.
Somit ist festzustellen, daß infolgedessen die vorliegende Erfindung die Klassifizierung der Zell-Subpopulationen und die Zahl der Zellen in einer jeder Subpopu- !ation in Form einer Simultanbestimmung liefert, die dann dem Bedienungspersonal angezeigt werden kann. Überdies werden aufgrund der Benutzung eines Verhältnisses die Zellen mittels dieser Verhältnis-Technik unabhängig von der Menge der an eine Zelle gebundenen, mit dem Fluorochrom behandelten Antikörper voneinander unterschieden; wie aus der F i g. 2 zu entnehmen ist, überlappen sich die Verteilungen der Zell-Subpopulationen wegen des Normalisierungseffekts des Verhältnisses nicht. Bei der Erstellung dieser Klassifizierungen von Zell-Subpopulationen werden um jedes vorgewählte Verhältnis herum Fenster 30 vorgesehen, die einen Bereich für die Erstellung der spezifischen Klassifizierungen bilden. Bei der Analyse werden die Zellen, die innerhalb eines solchen Fensters 30 auf der Verhältnisskala fallen, als spezifisch markierte Zellen gewertet; Zellen, an die Fluorochrome oder andere Markierungsmittel nicht spezifisch gebunden sind, wurden Verhältnisse außerhalb der erlaubten Fenster liefern, etwa in den Talregionen 31 zwischen den Gipfeln der Kurve, wie sie aus der graphischen Darstellung der F i g. 2 zu entnehmen sind. Dementsprechend werden Zellen außerhalb der Fensterregionen 30, in den Talregionen 31, als nicht spezifisch markiert gewertet und würden elektronisch abgelehnt werden. Nieht-spezifisch markierte Zellen liefern jedoch Verhältnisse außerhalb der erlaubten Verhältnisse in den Fenstern und ermöglichen eine getrennte Zählung dieser Zellen.
Wenngleich die F i g. 2 und die allgemein beschriebene Apparatur fünf verschiedene Zell-Subpopulationen unterscheidet und klassifiziert, kann die Zahl der Zelltypen, die mittels des Verfahrens und der Apparatur gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidbar sind, fünf übersteigen. Jedoch sollte die Signalintensität ange
messen sein, wenn dichter beieinander liegende Verhältnisse aufgelöst werden sollen, d. h. 9/1,8/1, 7/1 etc. Es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, daß das vorliegende Verfahren dann am wirksamsten ist, wenn keine Kreuzreaktionen stattfinden, d. h. jedes Antikörper-Protein nur einen Zelltyp markiert und jeder Zelltyp zum Zwecke der Bindung nur einen einzigen Antikörper-Proteintyp annimmt.
Das Verfahren zum Nachweis und zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein fluoreszierendes Polymerisat wird synthetisiert, das vorwählbare Anteile zweier fluorochromatischer Monomerer, in diesem Falle Fluorescein und Rhodamin, aufweist Fluorescein emittiert Fluoreszenz-Strahlung, wenn es in der blauen Farbregion angeregt wird; andererseits emittiert Rhodamin Fluoreszenz-Strahlung, wenn es in der gelben Farbregion angeregt wird. 5 Polymerisat-Präparate werden wie folgt synthesiert:
% Fluorescein % Rhodamin blauen Fluoreszenz jeder Zelle, so wie sie durch die Nachweisapparatur hindurchbewegt wird, die Zelle als zu einem der fünf Zelltypen gehörig klassifiziert werden. Eine graphische Darstellung dieser Klassifizierung ist ähnlich derjenigen, die in der F i g. 2 dargestellt ist.
Beispiel 2
Zwei Polymer-Präparate werden eingesetzt, von denen das eine nur Fluorescein und das andere nur Rhodamin enthält. Die folgenden Präparate werden hergestellt:
15 Präparat I:
100% eines Antikörper-Proteins werden mit dein Fluorescein enthaltenden Polymeren markiert.
Präparat 2:
75% eines Antikörper-Proteins werden mit dem Fluorescein enthaltenden Polymeren markiert, und 25% eines Antikörper-Proteins werden mit dem Rhodamin enthaltenden Polymeren markiert.
Polymer-Präparat 1 100
Polymer-Präparat 2 75
Polymer-Präparat 3 50
Polymer-Präparat 4 25
Polymer-Präparat 5 0
25
50
75
100
25
30
Antikörper-Proteine, die für einen bestimmten Zelltyp spezifisch sind, der hier als Zelltyp Λ bezeichnet wird, werden dann mit dem Polymer-Präparat 1 markiert: Antikörper-Proteine, die für den ZcHtyp B spezifisch sind, werden mit dem Polymer-Präparat 2 markiert: Antikörper-Proteine, die für den Zelltyp C spezifisch sind, werden mit dem Polymer-Präparat 3 markiert; Antikörper-Proteine, die für den Zelltyp D spezifisch sind, werden mit dem Polymer-Präparat 4 markiert; und Antikörper-Proteine, die für den Zelltyp E spezifisch sind, werden mit dem Polymer-Präparat 5 markiert.
Sämtliche konjugierten (markierten) Antikörper werden gemischt, und die Mischung wird dann zu einer Zellprobe hinzugefügt. Die Zellprobe enthält Zellen, von denen angenommen wird, daß sie spezifische Rezeptoren für die verschieden markierten Antikörper besitzen. Die Zellen des Α-Typs wurden dann nur mit den Fluorochromen des Polymer-Präparats 1 markiert sein, die B-Typ-Zellen mit dem Polymer-Präparat 2, die C-Typ-Zellen mit dem Polymer-Präparat 3, die D-Typ-Zellen mit dem Polymer-Präparat 4 und die E-Typ-Zellen mit dem Polymer-Präparat 5.
Bei der Analyse in einer Apparatur, wie sie in der F i g. 1 beschrieben ist wird jede behandelte Zelle analysiert, und ihr grünes Fluorescein-Signal und ihr rotes Rhodamin-Signal werden elektrisch nachgewiesen und zu einem Verhältnis verarbeitet, wie dies in Verbindung mit der Apparatur 10 oben beschrieben wurde. Für die Zellen des A-Typs ist das Verhältnis größer als 10/1: für die Zellen des ß-Typs ist das Verhältnis 3/1; für die Zellen des C-Typs ist das Verhältnis 1/1; für die Zellen ti des D-Typs ist das Verhältnis 1/3; und für die Zellen des Ε-Typs ist das Verhältnis < 1/10. Auf diese Weise kann durch die Bestimmung des Verhältnisses der gelben zur Präparat 3:
50% eines Antikörper-Proteins werden mit dem Fluorescein enthaltenden Polymeren markiert, und 50% eines Antikörper-Proteins werden mit dem Rhodamin enthaltenden Polymeren markiert.
Präparat 4:
25% eines Antikörper-Proteins werden mit dem Fluorescein enthaltenden Polymeren markiert, und 75% eines Antikörper-Proteins werden mit dem Rhodamin enthaltenden Polymeren markiert.
Präparat 5:
100% eines Antikörper-Proteins werden mit dem Rhodamin enthaltenden Polymeren markiert.
Wenn eine Mischung dieser fünf Antikörper-Präparate zu einer gemischten Zellpopulation gegeben wird, von der angenommen wird, daß sie spezifische Rezeptoren für die unterschiedlich markierten Antikörper-Proteine enthält, nehmen die Zellen des Α-Typs nur Antikörper an. die mit dem Präparat 1 markiert sind; Zellen des ß-Typs nehmen Antikörper an, die mit dem Präparat 2 markiert sind; Zellen des C-Typs nehmen Antikörper an, die mit dem Präparat 3 markiert sind; Zellen des D-Typs nehmen Antikörper an, die mit dem Präparat 4 markiert sind; und Zellen des F-Typs nehmen Antikörper an, die mit dem Präparat 5 markiert sind. Bei der Analyse in einem Durchfluß-Cytometer wie der in der F i g. 1 dargestellten Apparatur werden Werte ähnlich denjenigen in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 3
Die Herstellungen des Beispiels 2 werden wiederholt, jedoch mit der Abweichung, daß konventionelle, mit FlTC (Fluorescein-isothiocyanat) und RITC (Rhodamin-isothiocyanat) markierte Antikörper anstelle der Fluorescein enthaltenden und Rhodamin enthaltenden Polymeren verwendet wurden. Die Ergebnisse der Analysen dieser Zellen in einem Durchfluß-Doppelfluoreszenz-Cytometer sind im wesentlichen denjenigen des Beispiels 1 ähnlich.
11
Beispiel 4
Mikrokugeln werden hergestellt, die vorgewählte Verhältnisse zweier Fluorochrome mit verschiedenen Emissionseigenschaften enthalten. Mikrokugeln können hergestellt werden gemäß der US-PS 37 90 492. Die Mikrokugel-Präparate werden dann als Ersatz für die Polymer-Präparate des Beispiels 1 verwendet. Die bei der Durchfluß-Analyse erhaltenen Daten ähneln denjenigen, die in Beispiel 1 aufgeführt sind.
Beispiel 5
Mikrokugeln ähnlich denjenigen des Beispiels 4 werden hergestellt wobei die Fluorescein enthaltenden Mikrokugeln und die Rhodamin enthaltenden Mikrokugeln als F.rsatz für die beiden in Beispiel 2 aufgeführten Polymeren verwendet wurden. Bei der Analyse in einem Durchfluß-Cytometer sind die erhaltenen Daten im wesentlichen denjenigen ähnlich, die in Beispiel 1 aufgeführt sind.
Somit macht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis und zur Unterscheidung von verschiedenartigen Subpopulationen von Teilchen in einer größeren Teilchenpopulation verfügbar. In vorteilhafter Weise können mehr Subpopulationen unterschieden werden, als die Zahl der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fluoreszenz-Mittel und der in den verwendeten Geräten vorgesehenen Fluoreszenz-Kanäle angibt. Unter Verwendung eines Verhältnisses der Fluortszenz-Signale können Teilchen-Subpopulationen nachgewiesen und klassifiziert werden, wobei gleichzeitig die Zahl der in jede der Teilchen-Subpopulationen eingeordneten Teilchen bestimmt wird. 35 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen durch
Markierung von Antikörper-Proteinen mit Fluorochromen;
Kombination der markierten Antikörper-Proteine mit einer Probe von Zellen, in denen spezifische Rezeptoren für die markierten Antikörper-Proteine vermutet werden;
Anwendung von Durchflußcytometrie-Techniken unter Bereitstellung von Anregungsenergie, um die Fluorochrome anzuregen; und
Analyse der Zellen aufgrund der emittierten Fluoreszenz, wonach die Zellen klassifiziert werden können;
dadurch gekennzeichnet, daß man
Antikörpe'-Proteine mit zwei Fluorochromen in mehreren unterschiedlichen vorgewählten Verhältnissen der beiden Fluorochrome im Bereich zwischen null Prozent und hundert Prozent jedes der Fluorochrome markiert, wobei jedes der Fluorochrome ein charakteristisches Emissionsspektrum besitzt;
eine Mischung der unterschiedlich markierten Antikörper-Proteine bildet;
die Mischung in bekannter Weise mit einer Probe von Zellen kombiniert, in denen spezifische Rezeptoren für die unterschiedlich markierten Antikörper-Proteine vermutet werden;
unter Anwendung von Dutihflußcytometrie-Techniken Anregungsenergie zumindest im Bereich der Anregungswellenlänge der erwendeten Fluorochrome für diese mit zwei Fluorochromen in mehreren unterschiedlichen vorgewählten Mengenverhältnissen der Fluorochrome markierten Zellen bereitstellt, um beide Typen der Fluorochrome anzuregen;
jede Zelle in bekannter Weise zur Bestimmung der von den beiden angeregten Fluorochromen emittierten Fluoreszenz und zur Ermittlung des Verhältnisses der Fluoreszenz-Emissionen analysiert; und
jede Zelle durch die Kategorie der Subpopulation klassifiziert, wenn sie in Beziehung zu einem der vorgewählten Verhältnisse der markierten Antikörper-Proteine steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Typ eines Antikörper-Proteins mit 100% des ersten Fluorochroms und 0% des zweiten Fluorochroms markiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Typ eines Antikörper-Proteins mit 100% des zweiten Fluorochroms und 0% des ersten Fluorochroms markiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper-Proteine mittels polymerer Fluorochrome markiert werden, die vorwählbare Anteile fluorochromatischer Monomerer aufweisen.
5 Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper-Proteine dadurch markiert werden, daß sie kombiniert werden mit jeweils einer Serie von Mikrokugeln, die vorgewählte Verhältnisse zweier Fluorochrome enthalten, wobei diese Fluorochrome so geartet sind, daß sie sich mit den Antikörper-Proteinen verbinden.
6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die Bestimmung der angenäherten Zahl der Zellen umfaßt, die jeder Subpopulation zugeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die Bestimmung der angenäherten Zahl der Zellen umfaßt, die unspezifisch markiert sind und nicht unter irgendeine definierte Subpopulation fallen.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassifizierung der Zell-Subpopulationen und die Zahlen der Zellen innerhalb oder außerhalb jeder Subpopulation simultan bestimmt und dem Bedienungspersonal visuell angezeigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fluorochrom statt eines charakteristischen Emissionsspektrums ein charakteristisches Anregungsspektrum besitzt, jedoch das Verhältnis der Fluoreszenz-Emissionen immer noch die Grundlage für die Analyse der markierten Zellen bildet
10. Verfahren nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper-Proteine mit mehr als zwei Fluorochromen mit unterschiedlichen Eigenschaften in vorher festgelegten Verhältnissen von jeweils zweien dieser Fluorochrome markiert sind.
DE3331017A 1982-08-30 1983-08-27 Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen Expired DE3331017C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/412,648 US4499052A (en) 1982-08-30 1982-08-30 Apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331017A1 DE3331017A1 (de) 1984-03-08
DE3331017C2 true DE3331017C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=23633834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331017A Expired DE3331017C2 (de) 1982-08-30 1983-08-27 Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4499052A (de)
JP (1) JPS5960261A (de)
DE (1) DE3331017C2 (de)
FR (1) FR2532431B1 (de)
GB (1) GB2126341B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806558A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Hitachi Ltd Verfahren zur zellmessung
DE3811566A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Hitachi Ltd Verfahren zur zellmessung
EP2982963A1 (de) 2006-11-02 2016-02-10 Fluidigm Canada Inc. Partikel mit detektierbarem elementarem code

Families Citing this family (189)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071774A (en) * 1983-04-05 1991-12-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Multiparameter particle analysis
US4584277A (en) * 1983-04-05 1986-04-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Fluorescent multiparameter particle analysis
US4713348A (en) * 1983-04-05 1987-12-15 Syntex (U.S.A.) Inc. Fluorescent multiparameter particle analysis
DE3322373C2 (de) * 1983-05-19 1986-12-04 Ioannis Dr. 3000 Hannover Tripatzis Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern
US4596035A (en) * 1983-06-27 1986-06-17 Ortho Diagnostic Systems Inc. Methods for enumerating 3-part white cell differential clusters
US4599304A (en) * 1983-10-07 1986-07-08 Becton, Dickinson And Company Method for monitoring activated cell subpopulations
US4628026A (en) * 1983-11-15 1986-12-09 Dietlind Gardell Method and apparatus for automated double fluorochromization analysis in lymphocytotoxicity testing
JPS60241884A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 Tokyo Daigaku 自動サイクリング反応装置およびこれを用いる自動分析装置
US5188935A (en) * 1984-05-31 1993-02-23 Coulter Electronics, Inc. Reagent system and method for identification, enumeration and examination of classes and subclasses of blood leukocytes
WO1985005640A1 (en) * 1984-05-31 1985-12-19 Coulter Electronics, Inc. A reagent system and method for identification, enumeration and examination of classes and subclasses of blood leukocytes
JPS61128169A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd 免疫分析法
US4767206A (en) * 1984-12-24 1988-08-30 Flow Cytometry Standards Corporation Calibration method for flow cytometry using fluorescent microbeads and synthesis thereof
ZA867698B (en) * 1985-10-11 1987-07-29 Smithkline Beckman Corp Methods and reagents for performing subset analysis
CA1279008C (en) * 1985-10-11 1991-01-15 Smith Kline & French Canada Ltd. Methods and reagents for performing subset analysis
US5206143A (en) * 1985-11-01 1993-04-27 Smithkline Beecham Corporation Method and reagents for performing subset analysis using quantitative differences in fluorescence intensity
EP0241042A3 (de) * 1986-04-11 1988-05-04 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Zelle-Analyse
US4777128A (en) * 1986-05-27 1988-10-11 Ethigen Corporation Fluorescence immunoassay involving energy transfer between two fluorophores
JPH0668491B2 (ja) * 1986-06-30 1994-08-31 株式会社日立製作所 細胞自動分類装置
CA1340806C (en) * 1986-07-02 1999-11-02 James Merrill Prober Method, system and reagents for dna sequencing
US4745285A (en) * 1986-08-21 1988-05-17 Becton Dickinson And Company Multi-color fluorescence analysis with single wavelength excitation
US4704891A (en) * 1986-08-29 1987-11-10 Becton, Dickinson And Company Method and materials for calibrating flow cytometers and other analysis instruments
EP0266881A3 (de) * 1986-09-30 1990-04-04 Astromed Limited Verfahren und Vorrichtung für optische Mehrfachprüfung
US5223398A (en) * 1987-03-13 1993-06-29 Coulter Corporation Method for screening cells or formed bodies for enumeration of populations expressing selected characteristics
US6159740A (en) * 1987-03-13 2000-12-12 Coulter Corporation Method and apparatus for screening obscured or partially obscured cells
CA1311404C (en) * 1987-03-13 1992-12-15 Kenneth H. Kortright Automated analyzer and method for screening cells or formed bodies for enumeration of populations expressing selected characteristics
DE3708511A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Kratzer Michael Einrichtung zur selektiven zerstoerung von zellen
SE458968B (sv) * 1987-06-16 1989-05-22 Wallac Oy Biospecifikt analysfoerfarande foer flera analyter i vilket ingaar partikelraekning och maerkning med fluorescerande maerksubstanser
JP2642632B2 (ja) * 1987-07-03 1997-08-20 株式会社日立製作所 微粒子計測装置および微粒子計測方法
ATE135467T1 (de) * 1988-09-27 1996-03-15 Cetus Oncology Corp Zellenaussortierungstechnik und ihre anwendungen
FR2638848B1 (fr) * 1988-11-04 1993-01-22 Chemunex Sa Procede de detection et/ou de dosage dans un milieu liquide ou semi-liquide d'au moins une substance organique, biologique ou medicamenteuse soluble, par une methode d'agglutination
FR2638849B1 (fr) * 1988-11-04 1994-03-18 Chemunex Sa Procede d'amplification d'un signal fluorescent pour la recherche specifique de la presence eventuelle de particules et application a la detection et a la numeration desdites particules
CA1339840C (en) * 1988-12-16 1998-04-28 Kenneth Kortright Method and apparatus for screening cells or formed bodies with populations expressing selected characteristics
US5480804A (en) * 1989-06-28 1996-01-02 Kirin Beverage Corporation Method of and apparatus for detecting microorganisms
JP2626738B2 (ja) * 1990-03-13 1997-07-02 三共株式会社 化学発光検出装置
DE4019025C2 (de) * 1990-06-14 1994-09-22 Triton Technology Inc Verfahren zur Messung der Durchblutung von Organ- und/oder Gewebeproben
US5154890A (en) * 1990-11-07 1992-10-13 Hewlett-Packard Company Fiber optic potassium ion sensor
AU2348092A (en) * 1991-07-16 1993-02-23 Transmed Biotech Incorporated Methods and compositions for simultaneous analysis of multiple analytes
US5451525A (en) * 1992-02-14 1995-09-19 Coulter Corporation Method and materials for determining particle count in a flow cytometer
EP0668786A1 (de) * 1992-11-03 1995-08-30 Chronomed, Inc. Methode zur fraktionierung der roten blutkörperchen
ES2051651B1 (es) * 1992-12-10 1995-01-01 Univ Salamanca Procedimiento para la cuantificacion simultanea, en una sola medicion, de los principales tipos de linfocitos humanos y sus subpoblaciones.
GB9326277D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Marconi Gec Ltd Labelling
US5981180A (en) * 1995-10-11 1999-11-09 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
AU7398996A (en) 1995-10-11 1997-04-30 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and method
US5837547A (en) * 1995-12-27 1998-11-17 Caribbean Microparticles Corporation Flow cytometer calibration method
US6958245B2 (en) 1996-04-25 2005-10-25 Bioarray Solutions Ltd. Array cytometry
US7041510B2 (en) 1996-04-25 2006-05-09 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
US6387707B1 (en) * 1996-04-25 2002-05-14 Bioarray Solutions Array Cytometry
US7144119B2 (en) * 1996-04-25 2006-12-05 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
WO1997040385A1 (en) 1996-04-25 1997-10-30 Bioarray Solutions, Llc Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
US6449562B1 (en) 1996-10-10 2002-09-10 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and method
US6122396A (en) * 1996-12-16 2000-09-19 Bio-Tech Imaging, Inc. Method of and apparatus for automating detection of microorganisms
DE19706617C1 (de) * 1997-02-20 1998-04-30 Mueller Ruchholtz Wolfgang Pro Verfahren zur Zählung mikroskopischer Objekte
US7622294B2 (en) 1997-03-14 2009-11-24 Trustees Of Tufts College Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions
US20030027126A1 (en) 1997-03-14 2003-02-06 Walt David R. Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions
US6023540A (en) * 1997-03-14 2000-02-08 Trustees Of Tufts College Fiber optic sensor with encoded microspheres
US6327410B1 (en) 1997-03-14 2001-12-04 The Trustees Of Tufts College Target analyte sensors utilizing Microspheres
US6406845B1 (en) 1997-05-05 2002-06-18 Trustees Of Tuft College Fiber optic biosensor for selectively detecting oligonucleotide species in a mixed fluid sample
US5994089A (en) 1997-05-16 1999-11-30 Coulter International Corp. Simultaneous analyses of white blood cell subsets using multi-color, multi-intensity fluorescent markers in flow cytometry
DE69838067T2 (de) * 1997-05-23 2008-03-13 Bioarray Solutions Ltd. Farbkodierung und in situ abfrage von matrix-gekoppelten chemischen verbindungen
US7348181B2 (en) 1997-10-06 2008-03-25 Trustees Of Tufts College Self-encoding sensor with microspheres
US7115884B1 (en) * 1997-10-06 2006-10-03 Trustees Of Tufts College Self-encoding fiber optic sensor
US6248542B1 (en) * 1997-12-09 2001-06-19 Massachusetts Institute Of Technology Optoelectronic sensor
EP1040340A4 (de) * 1997-12-12 2008-01-09 Chemunex S A Digitales durchflusszytometer
US6281018B1 (en) * 1998-02-26 2001-08-28 Coulter International Corp. Selective purification and enrichment sorting of flow cytometer droplets based upon analysis of droplet precursor regions
US6210910B1 (en) 1998-03-02 2001-04-03 Trustees Of Tufts College Optical fiber biosensor array comprising cell populations confined to microcavities
WO1999067641A2 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Illumina, Inc. Decoding of array sensors with microspheres
US6429027B1 (en) 1998-12-28 2002-08-06 Illumina, Inc. Composite arrays utilizing microspheres
US7510841B2 (en) * 1998-12-28 2009-03-31 Illumina, Inc. Methods of making and using composite arrays for the detection of a plurality of target analytes
US6846460B1 (en) * 1999-01-29 2005-01-25 Illumina, Inc. Apparatus and method for separation of liquid phases of different density and for fluorous phase organic syntheses
US6355431B1 (en) 1999-04-20 2002-03-12 Illumina, Inc. Detection of nucleic acid amplification reactions using bead arrays
US20060275782A1 (en) * 1999-04-20 2006-12-07 Illumina, Inc. Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
US20030207295A1 (en) * 1999-04-20 2003-11-06 Kevin Gunderson Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
US6544732B1 (en) 1999-05-20 2003-04-08 Illumina, Inc. Encoding and decoding of array sensors utilizing nanocrystals
WO2000075373A2 (en) 1999-05-20 2000-12-14 Illumina, Inc. Combinatorial decoding of random nucleic acid arrays
US8481268B2 (en) 1999-05-21 2013-07-09 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
US8080380B2 (en) * 1999-05-21 2011-12-20 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
CA2382157C (en) 1999-08-18 2012-04-03 Illumina, Inc. Compositions and methods for preparing oligonucleotide solutions
US6942968B1 (en) 1999-08-30 2005-09-13 Illumina, Inc. Array compositions for improved signal detection
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US7611869B2 (en) * 2000-02-07 2009-11-03 Illumina, Inc. Multiplexed methylation detection methods
AU2001238068A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-14 Illumina, Inc. Nucleic acid detection methods using universal priming
US8076063B2 (en) * 2000-02-07 2011-12-13 Illumina, Inc. Multiplexed methylation detection methods
US6913884B2 (en) * 2001-08-16 2005-07-05 Illumina, Inc. Compositions and methods for repetitive use of genomic DNA
US20050214825A1 (en) * 2000-02-07 2005-09-29 John Stuelpnagel Multiplex sample analysis on universal arrays
DE60127939T2 (de) 2000-02-07 2008-01-24 Illumina, Inc., San Diego Nukleinsäure-Nachweisverfahren mit universellem Priming
US7955794B2 (en) 2000-09-21 2011-06-07 Illumina, Inc. Multiplex nucleic acid reactions
US7582420B2 (en) * 2001-07-12 2009-09-01 Illumina, Inc. Multiplex nucleic acid reactions
US7361488B2 (en) * 2000-02-07 2008-04-22 Illumina, Inc. Nucleic acid detection methods using universal priming
CA2399908A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Todd Dickinson Array of individual arrays as substrate for bead-based simultaneous processing of samples and manufacturing method therefor
US6770441B2 (en) * 2000-02-10 2004-08-03 Illumina, Inc. Array compositions and methods of making same
EP1257668B1 (de) * 2000-02-16 2008-10-29 Illumina, Inc. Parallele genotypisierung mehrerer patientenproben
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
JP4744778B2 (ja) * 2000-06-21 2011-08-10 バイオアレイ ソルーションズ リミテッド 特定のランダム粒子アレイを適用した複数の被検体分子の分析方法
AU2001288751A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-22 Illumina, Inc. Cellular arrays comprising encoded cells
US7057704B2 (en) * 2000-09-17 2006-06-06 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
US20030045005A1 (en) * 2000-10-17 2003-03-06 Michael Seul Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
US20040018491A1 (en) * 2000-10-26 2004-01-29 Kevin Gunderson Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
CA2437033C (en) 2001-02-07 2013-04-02 Massachusetts Institute Of Technology Optoelectronic detection system
US8216797B2 (en) * 2001-02-07 2012-07-10 Massachusetts Institute Of Technology Pathogen detection biosensor
US7422860B2 (en) 2001-02-07 2008-09-09 Massachusetts Institute Of Technology Optoelectronic detection system
US7157047B2 (en) * 2001-02-09 2007-01-02 Pss Bio Instruments, Inc. Device for containing, reacting and measuring, and method of containing, reacting and measuring
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
US7479630B2 (en) * 2004-03-25 2009-01-20 Bandura Dmitry R Method and apparatus for flow cytometry linked with elemental analysis
US8148171B2 (en) 2001-10-09 2012-04-03 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
US20050164261A1 (en) * 2001-10-09 2005-07-28 Chandler Don J. Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
CN100494395C (zh) 2001-10-15 2009-06-03 生物芯片技术有限公司 通过同时探查和酶介导检测的多态性基因座多重分析
US20030092008A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-15 Bell Michael L. Method and apparatus for multiplex flow cytometry analysis of diverse mixed analytes from bodily fluid samples
US6838289B2 (en) 2001-11-14 2005-01-04 Beckman Coulter, Inc. Analyte detection system
US20050118589A1 (en) 2001-11-21 2005-06-02 Vann Charles S. Digital array
US20050124058A1 (en) * 2002-01-17 2005-06-09 Precision System Science Co., Ltd. System for housing/processing carrier and method for housing/processing carrier
US7499806B2 (en) 2002-02-14 2009-03-03 Illumina, Inc. Image processing in microsphere arrays
EP1496119A4 (de) * 2002-04-01 2005-11-09 Japan Science & Tech Agency Mit identifikationscodes versehene zellpopulation und verfahren zum screening der zellpopulation
US20040038318A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Bell Michael L. Creatine kinase isoenzyme determination in multiplexed assays
US7595883B1 (en) 2002-09-16 2009-09-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Biological analysis arrangement and approach therefor
US20040058333A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Bell Michael L. Assay products and procedures
AU2003298655A1 (en) 2002-11-15 2004-06-15 Bioarray Solutions, Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
US7326573B2 (en) * 2003-01-10 2008-02-05 Beckman Coulter, Inc. Assay procedures and apparatus
WO2004065000A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Illumina Inc. Chemical reaction monitor
US6943768B2 (en) 2003-02-21 2005-09-13 Xtellus Inc. Thermal control system for liquid crystal cell
WO2005029705A2 (en) * 2003-09-18 2005-03-31 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
WO2005031305A2 (en) * 2003-09-22 2005-04-07 Bioarray Solutions, Ltd. Surface immobilized polyelectrolyte with multiple functional groups capable of covalently bonding to biomolecules
WO2005042763A2 (en) * 2003-10-28 2005-05-12 Bioarray Solutions Ltd. Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes
US20050089916A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Xiongwu Xia Allele assignment and probe selection in multiplexed assays of polymorphic targets
AU2004287069B2 (en) 2003-10-29 2009-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded DNA
WO2005071412A2 (en) 2004-01-09 2005-08-04 Applera Corporation Phosphor particle coded beads
US7363170B2 (en) * 2004-07-09 2008-04-22 Bio Array Solutions Ltd. Transfusion registry network providing real-time interaction between users and providers of genetically characterized blood products
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
WO2006058334A2 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Perkinelmer Life And Analytical Sciences Prticle-based multiplex assay for identifying glycosylation
US20060246576A1 (en) 2005-04-06 2006-11-02 Affymetrix, Inc. Fluidic system and method for processing biological microarrays in personal instrumentation
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
JP5452922B2 (ja) * 2005-09-13 2014-03-26 アフィメトリックス・インコーポレーテッド コード化されたマイクロ粒子
US8178278B2 (en) * 2005-09-13 2012-05-15 Affymetrix, Inc. Miniaturized microparticles
US7932037B2 (en) 2007-12-05 2011-04-26 Perkinelmer Health Sciences, Inc. DNA assays using amplicon probes on encoded particles
US20100009373A1 (en) * 2005-12-23 2010-01-14 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods and compositions relating to multiplex genomic gain and loss assays
EP1969337A4 (de) * 2005-12-23 2010-01-27 Perkinelmer Las Inc Multiplex-testverfahren unter verwendung magnetischer und nichtmagnetischer partikel
CN101384732B (zh) 2005-12-23 2015-11-25 珀金埃尔默Las公司 编码的多重粒子的比较基因组杂交
US20090104613A1 (en) * 2005-12-23 2009-04-23 Perkinelmer Las, Inc. Methods and compositions relating to multiplexed genomic gain and loss assays
EP1969372A4 (de) * 2005-12-23 2009-04-22 Perkinelmer Las Inc Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis enzymatischer aktivität
WO2007127988A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Perkinelmer Las, Inc. Detecting phospho-transfer activity
US20080003667A1 (en) * 2006-05-19 2008-01-03 Affymetrix, Inc. Consumable elements for use with fluid processing and detection systems
AU2007323920B2 (en) * 2006-11-13 2013-09-19 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Detecting molecular interactions
US8288110B2 (en) * 2006-12-04 2012-10-16 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Biomarkers for detecting cancer
DE102007010860B4 (de) * 2007-03-01 2014-05-15 PolyAn Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Verfahren zur Identifikation eines Partikels mit zwei oder mehr monodispers eingebetteten Fluorophoren
US20080279874A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Wyeth Compositions and methods for modulation of plk1 kinase activity
AU2008261869B2 (en) 2007-06-08 2014-12-18 Biogen Ma Inc. Biomarkers for predicting anti-TNF responsiveness or non-responsiveness
EP2157599A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation biologischer Materialien
GB0913258D0 (en) 2009-07-29 2009-09-02 Dynex Technologies Inc Reagent dispenser
US9523701B2 (en) 2009-07-29 2016-12-20 Dynex Technologies, Inc. Sample plate systems and methods
WO2011028533A2 (en) * 2009-08-24 2011-03-10 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods for detecting dna methylation using encoded particles
CN102630250A (zh) * 2009-09-25 2012-08-08 基因诊断测试公司 用于检测与癌症和其他疾病相关的染色体异常的多重(+/-)链阵列和测试
WO2011100503A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Methods for predicting likelihood of responding to treatment
US20120065092A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Wai Hobert Fusion analyte cytometric bead assay, and systems and kits for performing the same
DE102010043276A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Zelldetektion
US20140235492A1 (en) 2011-09-20 2014-08-21 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicate (Inserm) Methods for preparing single domain antibody microarrays
US20140342936A1 (en) 2011-12-15 2014-11-20 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and kits for diagnosing latent tuberculosis infection
WO2013152919A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Detection of platelet-derived shed cd31
WO2013174988A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting and monitoring treatment response in hcv- and hcv/hiv-infected subjects
US9218949B2 (en) 2013-06-04 2015-12-22 Fluidigm Canada, Inc. Strategic dynamic range control for time-of-flight mass spectrometry
EP2813850A1 (de) 2013-06-10 2014-12-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur Vorhersage der Reaktion auf eine Behandlung von rheumatoider Arthritis
JP6857130B2 (ja) 2015-04-02 2021-04-14 エイチエムエヌシー ダイアグノスティックス ゲーエムベーハー Crhr1拮抗薬を用いた治療に対する反応の遺伝子予測因子
CA2980811A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Hmnc Value Gmbh Method of treatment using genetic predictors of a response to treatment with crhr1 antagonists
EP3433615A1 (de) 2016-03-21 2019-01-30 Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (INSERM) Verfahren zur diagnose und behandlung von sonnenpigmentflecken
WO2017167763A1 (en) 2016-03-29 2017-10-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosis of haemorrhagic atherothrombotic plaques
US10525462B2 (en) 2016-04-21 2020-01-07 Georgia Tech Research Corporation Methods, devices, and systems for sorting particles
WO2018007555A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing cancer
WO2018156493A1 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Mayo Foundation For Medical Education And Research Lymphocyte and monocyte populations in cancer patients and autologous stem cell preparations, and uses thereof
WO2018189335A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the diagnosis and treatment of pancreatic ductal adenocarcinoma
WO2018189403A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of cancer
WO2018202792A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the prediction of acute respiratory distress syndrome
US11408885B2 (en) 2017-08-31 2022-08-09 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and multiplex assays for characterizing active proteases and their inhibitors
WO2019072888A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) METHODS OF PREDICTING THE THERAPEUTIC RESPONSE IN HEPATOCELLULAR CANCER
US20200256879A1 (en) 2017-10-24 2020-08-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for predicting and treating intracranial aneurysm
WO2019106126A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Mdm2 modulators for the diagnosis and treatment of liposarcoma
WO2019121872A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the diagnosis and treatment of liver cancer
ES2959857T3 (es) 2018-06-06 2024-02-28 Fundacio Inst Dinvestigacio En Ciencies De La Salut Germans Trias I Pujol Método in vitro para el diagnóstico o la detección de micobacterias no tuberculosas
WO2019234221A1 (en) 2018-06-08 2019-12-12 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for stratification and treatment of a patient suffering from chronic lymphocytic leukemia
US20210290633A1 (en) 2018-07-19 2021-09-23 INSERM (Insstitut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combination for treating cancer
EP3911669A1 (de) 2019-01-16 2021-11-24 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Varianten von erythroferron und deren verwendung
WO2020201362A2 (en) 2019-04-02 2020-10-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods of predicting and preventing cancer in patients having premalignant lesions
WO2020249769A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treating ocular diseases related to mitochondrial dna maintenance
CA3157889A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods for diagnosing nasal intestinal type adenocarcinomas
US20220411880A1 (en) 2019-11-21 2022-12-29 Inserm (Institut National De La Santéet De La Recherche Médicale) Methods and compositions for diagnosing and treating chronic myelomonocytic leukemia (cmml)
WO2021170777A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing, prognosing and managing treatment of breast cancer
EP4283299A3 (de) 2020-04-14 2024-02-28 (INSERM) Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Verfahren zur detektion der anwesenheit von coronavirus-spezifischen antikörpern in einem subjekt
WO2022043415A1 (en) 2020-08-27 2022-03-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for detecting the presence of pemphigus-specific autoantibodies in a sample

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1346301A (en) * 1965-06-04 1974-02-06 Adler Auto Precision Ltd Methods for mixing and or dispensing liquids and apparatus therefor
US3497690A (en) * 1967-09-21 1970-02-24 Bausch & Lomb Method and apparatus for classifying biological cells by measuring the size and fluorescent response thereof
US3657537A (en) * 1970-04-03 1972-04-18 Bausch & Lomb Computerized slit-scan cyto-fluorometer for automated cell recognition
US3684377A (en) * 1970-07-13 1972-08-15 Bio Physics Systems Inc Method for analysis of blood by optical analysis of living cells
US3864571A (en) * 1971-02-10 1975-02-04 Wheeler International Inc Method and Apparatus for Automatically, Identifying and Counting Various Cells in Body Fluids
BE793185A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Atomic Energy Commission Appareil pour analyser et trier rapidement des particules telles que des cellules biologiques
US3826364A (en) * 1972-05-22 1974-07-30 Univ Leland Stanford Junior Particle sorting method and apparatus
US3916205A (en) * 1973-05-31 1975-10-28 Block Engineering Differential counting of leukocytes and other cells
US4146604A (en) * 1973-05-31 1979-03-27 Block Engineering, Inc. Differential counting of leukocytes and other cells
US3916197A (en) * 1973-11-28 1975-10-28 Particle Technology Inc Method and apparatus for classifying biological cells
DE2656654C3 (de) * 1976-12-14 1981-02-12 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaftense.V., 3400 Goettingen Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln
JPS5949221B2 (ja) * 1977-07-06 1984-12-01 花王株式会社 3−アシルアミノ−4−ホモイソツイスタンの製造法
US4284412A (en) * 1979-07-13 1981-08-18 Ortho Diagnostics, Inc. Method and apparatus for automated identification and enumeration of specified blood cell subclasses
JPS5745454A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Fuji Photo Film Co Ltd Immunochemical measuring method for various minor components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806558A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Hitachi Ltd Verfahren zur zellmessung
DE3811566A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Hitachi Ltd Verfahren zur zellmessung
EP2982963A1 (de) 2006-11-02 2016-02-10 Fluidigm Canada Inc. Partikel mit detektierbarem elementarem code

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532431A1 (fr) 1984-03-02
GB2126341A (en) 1984-03-21
US4499052A (en) 1985-02-12
JPS5960261A (ja) 1984-04-06
GB2126341B (en) 1985-10-09
GB8322581D0 (en) 1983-09-28
JPH0447265B2 (de) 1992-08-03
DE3331017A1 (de) 1984-03-08
FR2532431B1 (fr) 1986-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331017C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen
DE69221668T2 (de) Gerät zur Zellenanalyse im Urin
DE68918004T2 (de) Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit.
DE3781855T2 (de) Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen.
DE69120026T2 (de) Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie
DE69213315T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn
DE69209886T2 (de) Gerät zur Zellenanalyse im Urin
DE3503475C2 (de)
DE3751859T2 (de) Durchflusszytometrie-Verfahren zur Klassifikation von Leukozyten und Reagenzien dafür
DE69626803T2 (de) Ein biospezifisches testverfahren
EP0126450B1 (de) Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel
US4717655A (en) Method and apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells
DE3586380T2 (de) Verfahren zur messung von strahlungsschwankungen und anwendung desselben zum nachweis eines analyten.
DE19649048C1 (de) Verfahren zur Unterscheidung oder Erfassung von Partikeln in einer Probe durch Identifizierung von Signalabschnitten zeitaufgelöster, optischer Rohsignale aus der Probe auf Basis von Einzelphotonendetektion
DE69528022T2 (de) Verfahren zum Klassieren und Zählen von Leukocyten
DE68910730T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen intakten und beschädigten Zellen in einer Probe.
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE69328296T2 (de) Verfahren und materialien zur bestimmung der teilchenzahl in einem durchflusszytometer
DE69429145T2 (de) Klassifikation und Prüfvorrichtung für Teilchen in einer Flüssigkeit
DE69124595T2 (de) Verfahren zur Durchflusszytometrie-Unterscheidung der Erythroblasten von anderen Zellen
DE2543124A1 (de) Verfahren zur unterscheidung zwischen diskreten teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2003098313A2 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von proben
DE60020571T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung und zählung von leukozyten
DE2421501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von leukozyten und aehnlichen zellen
DE3238353A1 (de) Verfahren zur simultanen quantitativen bestimmung der blutzellen und reagenz hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee