DE3329783A1 - Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern - Google Patents
Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedernInfo
- Publication number
- DE3329783A1 DE3329783A1 DE19833329783 DE3329783A DE3329783A1 DE 3329783 A1 DE3329783 A1 DE 3329783A1 DE 19833329783 DE19833329783 DE 19833329783 DE 3329783 A DE3329783 A DE 3329783A DE 3329783 A1 DE3329783 A1 DE 3329783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed range
- speed
- lights
- speeds
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
- B60Q1/54—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating speed outside of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/18—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Verfahren für ein Sicherheitssystem zur Minderung des Unfallrisi= kos durch Geschwindigkeitsüberschreitung bei Kraftfahrzeugen und Motorrädern.
- Als Folge der erreichten Motoren - und Fahrzeugentwicklung sind moderne Personenwagen, Motorräder, Lastkraftwagen und autobusse sehr beschleunigungsfähig und erlauben hohe Fahrgeschwindigkeiten.
- Gleichl2ufend mit dieser Entwicklung nehmen Zahl und Schwere der durch Kraftfahrzeuge verursachten Unfälle zu.
- Die erschreckende Zahl von Toten und Verletzten auf unseren Straßen macht Maßnahmen zur Minderung von Unfällen dringend erforderlich.
- Die bisher zu diesem Zweck getroffenen MaSnahmen,wie z.B. die Festlegung zugelassener Höchstgeschwindigkeiten für Stadtverkehr und Landstraßen und die zur Einhaltung dieser Vorschriften durchgeführten Sicherungsmaßnahmen z.B6 durch Radarkontrollen, brachten keine entscheidende Minderung der katastrophalen Verkehrs = unfälle auf unseren StraSen.Um dies zu erreichen sind Maßnahmen erforderlich,die den Fahrer unmittelbar zur Einhaltung vorgegebener Höchstgeschwindigkeitn in die Pflicht nehmen und seine,den Vor = schriften gemäße oder seine,diesen entgegenstehende Verhaltensweise erkennbar macht.Die im Folgenden beschriebene erfindungsgemä.(3e Verfahrensweise erfüllt diese Forderungen in überraschend einfacher Weise.
- Sie besteht darin, daß eingestellte Geschwindigkeitsbereiche mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten in der Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten werden können und die eingestellten Geschwin = digkeitsbereiche von außen erkennbar am Fahrzeug durch eine Markierung angezeigt werden.
- Die Durchführung dieser Verfahrensweise ist. z.B. über Mikroprozes= soren möglich und entspricht in ihrer Re@li@ierbarkeit dem technisch möglichen Stand der einschlägigen Industrie.
- Das Einstellen der Geschwindigkeitsbereiche von z.B. 50 km/h für Stadtverkehr,100 km/h für Landstraßen und ohne Begrenzung für Autobahnen oder andere festzulegende Geschwindigkeitsbereiche geschieht über ein entsprechend ausgelegtes und einstellbares Wählaggregat über Druck- oder Kontakttasten zum Beispiel.
- Dieses aggregat oder ein damit gekoppelter Mikroprozessor verhindert die Uberschreitung der für den eingestellten Bereich zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch an sich bekannte Maßnahmen wie z.B. durch Kraftstoffdrosselung und löst die von außen sichtbare Anzeige des eingestellten Geschwindigkeitsbereichs z.B. durch Einschalten von,den Geschwindigkeitsbereichen zugeordnetenlunterschiedlichen Kennzeichnungslichtern aus.
- Das könnte z.B. so geschehen,daß dem Geschwindigkeitsbereich Stadt= verkehr bis 50 km/h ein Orangelicht zugeordnet wird und bei Wahl dieses Geschwindigkeitsbereichs vorn und hinten am Fahrzeug, gut sichtbar, ein Orangelicht aufleuchtet.
- Bei Einstellung des Geschwindigkeitsbereichs für Landstraßen von 100 km/h könnte ein gelbes Licht und Einstellung auf des nicht geschwindigkeitsbegrenzte Fahren auf Autobahnen z.B. ein blaues Licht aufleuchten.
- Diese Kennzeichnungslichter sind so anzubringen, daß sie bei ent = gegen,kommenden und sich entfernenden en oder Motorrädern gut erkennbar sind und eine Verwechselung mit Brems - oder Blinklichtern ausgeschlossen wird.Dies könnte z.B. durch die Höhe der anbringung an den Fahrzeugen geschehen.
- Wo die Kennzeichnungslichter ber angebracht werden und welches Farblicht für welchen Geschwindigkeitsbereich gewählt wird, ist nicht Teil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise; sie soll durch diese Hinweise beisoielhaft erklirt werden.
- Damit die erfindungsgemäße Verfahrensweise zur Minderung des Unfall risikos durch überhöhte Geschwindigkeiten voll wirksam werden kann, sind Vorkehrungen zu treffen,daß sie nicht umgangen werden kann.
- Dazu müßte die Einstellung des im Stnßenverkehr zugelassenen Geschwindigkeitsbereiches für Stadtverkehr, Landstraßen und Autobahnen zur Pflicht gemacht werden.
- Das anlassen des Motors sollte nur möglich sein,wenn ein Geschwindig keitsbereich gewählt worden ist Nach Stillstand des Motors sollte der zuletzt gefahren Geschwindig keitsbereich noch über eine gewisse Zeitspanne z.B. von 15 Minuten erkennbar sein.
- Um sicher zu sein,daß die geschwindigkeitsanzeigenden Lampen in Ordnung gehalten werden, sollte sich bei Ausfall der vorderen oder hinteren Kennzeichnungslichter automatisch der Geschwindigkeits = bereich 50 km/h einschalten.
- Die Lampen sollten gegen die Möglichkeit der Verwechselung untereinander gesichert sein.
- Das Wählaggregat, beziehungsweise der damit gekoppelte Mikroprozessor zum Einstellen von Geschwindigkeitsbereichen sollte, zum Schutz gegen unzulissige Manipulationen gesichert sein. Die Einstellung und Überprüfung hat über befugte Stellen zu geschehen.
- Die erfindungsgemäße Verfehrensweise vermeidet,z.B. über Mikro = prozessoren gesteuert,die Überschreitung zugelassener Maximalgeschwin digkeiten in vorgewählten Geschwindigkeitsbereichen für Stadtver = kehr, Landstraßen usw. Da es für jedermann iiber die,den GeschwindiS = keitsbereich anzeigenden Kennzeichnungslichter am Fahrzeug erkenn= bar ist, ob der Kreftfahrer den Verkehrsvorschriften entspricht, ist @nzunehmen, daß die bewußte und für jeden erkennbare Mißachtung der Verkehrsvorschriften durch Einschaltung eines unzulässigen Geschwindigkeitsbereichs eine entscheidende Hemmschwelle zur Geschwin digkeitsüberschreitung darstellt und so eine entscheidende Minderung des Unfallrisikos bewirken wird.
Claims (9)
- Patentansprüche 1) Verfahren für ein Sicherheitssystem zur Minderung des Unfallrisikos durch Geschwindigkeitsüberschreitung bei Kraftfahrzeugen und Motor = rädern,dadurch gekennzeichnet,da(3 über ein Wähl - und Steuergerät z.3. einem Mikroprozessor Geschwindigkeitsbereiche mit festgelegten Maximalgeschwindigkeiten wie z.B. 50 km/h für Stadtverkehr, 100 km/h für Landstraßen und unbegrenzte Geschwindigkeiten für Autobahnen eingestellt und gegen Überschreitung der Maximalgeschwindigkeiten abgesichert werden und der eingestellte oder gefahrene Geschwindig = keitsbereich,von außen erkennbar, am Fahrzeug durch ein eindeutiges Merkmcl angezeigt wird.
- 2 ) Verfahren nach anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Anlassen des Fahrzeugmotors erst nach Fixierung eines Geschwindigkeitsbereichs möglich ist.
- 3) Verfahren nach nnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fixierun eines Geschwindigkeitsbereichs eine von augen erkennbare Kennzeich = nung des fixierten Geschwindigkeitsbereichs ausgelöst wird.
- 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß den unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen farbige Kennzeichnungs lichter zugeordnet werden z.3. Orangelicht für Stadtverkehr, Gelb = licht für Landstraßen und Blaulicht für Autobahnen.
- 5) Verfhren nach den nsprüchen 1,3,4, dadurch gekennzeichnet, d-3 die Kennzeichnungslichter bei entgegenkommenden und sich entfernenden Fahrzeugen von Verkehrs teilnehmern und über Luftbeobachtung leicht erkennbc.r sind, gegebenenfalls durch vorn und hinten am Fahrzeug angebrachte Kennzeichnungslichter oder bei Personenwagen durch ein Kennzeichnungslicht auf dem Wagendach.
- 6) Verfahren nach den Ansprüchen 1,5,dadurch gekennzeichnet,da.3 die Markierungslichter am Kraftfahrzeug an Stellen angebracht werden, daß eine Verwechselung mit Brems- und Blinklichtern ausgeschlossen ist.
- 7) Verfahren nach den ansprüchen 1,3,dadurch gekennzeichnet, daß bei Funktionsausfall eines Lichtes des fixierten Geschwindigkeitsbereichs auf Stadtverkehr mit 50 km/h umgeschaltet wird.
- 8) Verfahren nach den Xnsprüchen 1,3,dadurch gekennzeichnet,da(3 nach Stillstand des Motors eine gewisse Zeit erkennbar bleibt, in welchem Geschwindigkeitsbereich zuletzt gefahren wurde.
- 9) Verfahren nach den ansprüchen 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die darin aufgegliederten Funktionen über abgekapselte Aggregate z.B.Mikronrozessoren ausgelöst werden,die einen Eingriff in den festgeleg ten Funktionsablauf ausschließen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833329783 DE3329783A1 (de) | 1983-08-18 | 1983-08-18 | Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern |
DE19843400525 DE3400525A1 (de) | 1983-08-18 | 1984-01-10 | Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833329783 DE3329783A1 (de) | 1983-08-18 | 1983-08-18 | Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329783A1 true DE3329783A1 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=6206818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833329783 Withdrawn DE3329783A1 (de) | 1983-08-18 | 1983-08-18 | Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3329783A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703110A1 (de) | 1994-09-23 | 1996-03-27 | Mercedes-Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges |
DE19509492A1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges |
DE19509494A1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
US6029102A (en) * | 1997-07-01 | 2000-02-22 | Elsman; James L. | Driver control display system for a vehicle |
DE19900929A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-08-31 | Ringe Joachim | Einstellbare Höchstgeschwindigkeits-Anzeige am Fahrzeugheck |
DE102018213847A1 (de) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
-
1983
- 1983-08-18 DE DE19833329783 patent/DE3329783A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5774820A (en) * | 1994-09-23 | 1998-06-30 | Mercedes-Benz Ag | Method and apparatus for limiting the speed of a motor vehicle |
DE4434022A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges |
DE4434022C2 (de) * | 1994-09-23 | 1999-11-11 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges |
EP0703110A1 (de) | 1994-09-23 | 1996-03-27 | Mercedes-Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges |
DE19509494A1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
US5665026A (en) * | 1995-03-16 | 1997-09-09 | Mercedes-Benz Ag | Method and apparatus for limiting the speed of a motor vehicle |
US5713428A (en) * | 1995-03-16 | 1998-02-03 | Mercedes-Benz Ag | Apparatus for regulating the speed of a motor vehicle |
FR2731660A1 (fr) * | 1995-03-16 | 1996-09-20 | Daimler Benz Ag | Dispositif pour regler la vitesse d'un vehicule automobile |
DE19509492C2 (de) * | 1995-03-16 | 1998-08-27 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges |
DE19509492A1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges |
DE19509494C2 (de) * | 1995-03-16 | 2000-03-30 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
US6029102A (en) * | 1997-07-01 | 2000-02-22 | Elsman; James L. | Driver control display system for a vehicle |
DE19900929A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-08-31 | Ringe Joachim | Einstellbare Höchstgeschwindigkeits-Anzeige am Fahrzeugheck |
DE102018213847A1 (de) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829162A1 (de) | Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen | |
EP1884407A1 (de) | Geschwindigkeitsaußenanzeige für Kfz | |
DE3900882A1 (de) | Warnvorrichtung zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen | |
DE3329783A1 (de) | Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern | |
DE2012484A1 (de) | Dreistufen-bremssystem fuer kraftfahrzeuge aller art | |
DE10343199B4 (de) | Verfahren zur Informationsanzeige eines Fahrerassistenzsystems | |
US4189706A (en) | Vehicle control for multiple speeds | |
DE3431898A1 (de) | Abstandswarneinrichtung | |
DE102007056139A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung | |
DE102020200941A1 (de) | System zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr | |
DE29615548U1 (de) | Kfz Geschwindigkeitskontroller mit akustischer Mahnung | |
DE102018006191A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs | |
DE3030958A1 (de) | Verminderung von auffahrunfaellen | |
DE8205948U1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10005140A1 (de) | System zur Vermeidung von Verkehrsunfällen wegen Nichtbeachtung von Verkehrsgebots- und -hinweisschildern | |
DE4243693A1 (de) | Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug | |
DE2736430A1 (de) | Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge | |
DE2812797A1 (de) | Absicherung von verkehrsteilnehmern im strassenverkehr durch in oder an fahrzeugen angebrachte von aussen erkennbare sichtzeichen | |
DE202006016092U1 (de) | Bremslichtsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10162466A1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Helligkeit einer Bremsleuchteinrichtung | |
DE875277C (de) | Kontrolleinrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung an Kraftfahrzeugen | |
DE10202234A1 (de) | Signalvorrichtung sowie Bremsbeleuchtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2630029A1 (de) | Verkehrsgerechteres automobil | |
DE9015219U1 (de) | Einschaltautomatik für die Warnblinkanlage an Kraftfahrzeugen | |
Wickes Jr et al. | Collisions with slow-moving vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3400525 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OVERSOHL, ELISABETH, 8264 WALDKRAIBURG, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: OVERSOHL, WILHELM, DIPL.-CHEM. DR., 5400 KOBLENZ, (VERSTORBEN), DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |