[go: up one dir, main page]

DE3400525A1 - Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern - Google Patents

Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern

Info

Publication number
DE3400525A1
DE3400525A1 DE19843400525 DE3400525A DE3400525A1 DE 3400525 A1 DE3400525 A1 DE 3400525A1 DE 19843400525 DE19843400525 DE 19843400525 DE 3400525 A DE3400525 A DE 3400525A DE 3400525 A1 DE3400525 A1 DE 3400525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
speed ranges
radio signals
entered
safety system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843400525
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVERSOHL, ELISABETH, 8264 WALDKRAIBURG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833329783 external-priority patent/DE3329783A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843400525 priority Critical patent/DE3400525A1/de
Publication of DE3400525A1 publication Critical patent/DE3400525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/54Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating speed outside of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Verfahren für ein Sicheräsitssystem zur minderung des Unfall=
  • risikos durch Geschwindigkeitsüberschreitung bei Kraftfahrzeugen und Motorrädern.
  • In der Patentanmeldung p 33 29 783.5 wird ein Verfahren für ein Sicherheitssystem zur minderung des Unfallrisikos durch Geschwin: digkeitsüberschreitung bei Kraftfahrzeugen und IIotorrädern beschrie ben.
  • Das Verfahren besteht darin, daß iiber Regler Geschwindigkeitsbe = reiche mit unterschiedlichen Naximalgeschwindigkeiten wie zum Beispiel 50 km/h für Stadtverkehr, 100 km/h für Landstraßen und unbegrenzte Geschwindigkeit für Autobahnen vorgegeben werden und die Überschreitung der dem jeweiligen Geschwindigkeitsbereich zugehörigen Maximalgeschwindigkeit über den Regler verhindert wird und der vom Kraftfahrer gewählte Geschwindigkeitsbereich von außen durch ein auffälliges Kennzeichen für alle Verkehrsteilnehmer erkennbar angezeigt wird. Ein solches Kennzeichen könnten unterschied liche Farblicher sein,die zum Beispiel mit der Nummernschildbe = leuchtung kombiniert oder über ein Farblicht oder eine Farbröhre am oder auf dem Wagendach geschehen könnte.
  • m Fahrgeschwindigkeiten aber zeitlich und örtlich 1eckselndet Fahrbedingungen'wie sie zum Beispiel durch Nebel,Glatteis , Fahr = bahnverengungen,traßenreparaturen auftreten'anzupassen'ist es vor = teilhaft"senn die,den jelreiligen Bedingungen gemäßen Geschwindig = keitsbereiche von außen durch Funksignale über geeignete Empfänger in den Kraftfahrzeugen mittels der Regelgeräte geschaltet werden.
  • Das könnte so geschehen,daß vor den jeweiligen Gefahrenabschnitten der Straßen Sender aufgestellt werden, die bestimmten Geschwindig = keitsbereichen zugeordnete Funksignale ausstrahlen. In den Kraftfahr = zeugen empfangen mit dem Regelgerät gekoppelte Empfänger die Funk= signale und schalten nach einer zur Anpassung darauf erforderlichen Sicherheitsstrecke die Geschwindigkeitsbereiche ein.Der Empfang von Funksignalen im Empfänger wird akustisch und die geforderte Geschwindigkeit visuell angezeigt.Die über Funksignale eingegebenen Geschwindigkeitsbereiche sind vorrangig,sie löschen den manuell vorher eingegebenen Bereich und bleiben wirksam bis ein weiteres Funksignal die Geschwindigkeitsbereiche für manuelle Einstellung wieder freigibt. Dies wird durch ein Freisignal optisch angezeigt.
  • Einschalt - und Freigabefunksignale werden zweckmäßig über einen Sender ausgestrahlt wobei zum Beispiel in Richtung der auf den Gefah= renbereich zufahrenden Fahrzeuge die Einschaltfunksignale und in Richtung der aus dem Gefährenbersich ausfahrenden Fahrzeuge die Freigabe signale ausgestrahlt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise läßt sich auch das ProDlen der " Geisterfahrer " auf Autobahnen in zuverlässiger Weise lösen.
  • Dazu wäre am Ende der Ausfahrten aus den Autobahnen ein Sender zu installieren,der in Ausfahrtsrichtung Freigabesignale oder für einen Geschwindigkeitsbereich 100 km/h und in der entgegengesetzten d.h. der unerlaubten Einfahrtsrichtung Funksignale aussendet,die über das System Empfänger - Regler im Kraftfahrzeug einen Geschwin = digkeitsbereich 3 km/h einschalten und so das Fahrzeug am Einfahrt in die Gegenrichtung hindern und zur rechtzeitigen Fahrtkorrektur zwingen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem verhindert in seiner Ausfüh = rungsform nach der Patentanmeldung P 33 29 783.5 die Überschreitung von Geschwindigkeiten,die für bestimmte Verkehrsgegebenheiten sie Stadtverkehr,tandstraßen, Autobahnen verbindlich festgelegt sind.
  • Die Einschaltung unterschiedlicher Geschwindigkeitsbereiche durch Funksignale,die von mobilen oder fest installierten Sendern in Gefahrenzonen ausgestrahlt werden, sichert die Einhaltung angepaßter Fahrgeschwindigkeiten bei zeitlich und örtlich auftretenden besondere Fahrbehinderungen.
  • Die Festlegung des Funkcodes zur Schaltung der unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereiche und die Entscheidung,ob Empfangsgeräte für die Funksignale und die weitergabe der Signale an den Regler bezw. .5inicomputer mit den üblichen Radioempfangsgeräten zu kombi = nieren sind,bleibt der einschlägigen Industrie unter Abwägung der Funktionssicherheit und des technischen Aufwandes vorbehalten.
  • Die I;öglichkeit der technischen 3urchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist beim derzeitigen Stand der Regeltechnik insbe = sondere durch die Anwendung von Minicomputern gegeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche K 1 1 Verfahren für ein Sicherheitssystem zur Minderung des Unfall = risikos durch Geschwindigkeitsüberschreitung bei Kraftfahrzeugen nach der Patentanmeldung p 33 29 783.5 dadurch gekennzeichnet, daß neben manueller Einstellung der Geschwindigkeitsbereiche die Einstellung auch durch aufgefangene Funksignale geschehen kann in der Weise,daß unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen zugeordnete charakteristische Funksignale z.B. vor Gefahrenstellen an Straßen von mobilen oder fest installierten Sendern ausgestrahlt und diese in einem geeigneten Empfangsgerät im Kraftfahrzeug auf = gefangen und darüber die Schaltung der Geschwindigkeitsbereiche im Regler bezw. Einicomputer ausgelöst wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die über Funksignale eingegebenen Geschwindigkeitsbereiche vorrangig sind; sie löschen den manuell eingegebenen Bereich und bleiben wirksam bis ein weiteres Funksignal die Geschqindigkeitsbereiche für manuelle Einstellung freigibt.
  3. 3 Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 ,dadurch gekennzeichnet, daß der Empfang von Funksignalen im Empfänger akustisch und die über Funksignal eingegebene Geschwindigkeit visuell dem Fahrer angezeigt wird.
  4. 4 Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung der über Funksignale eingegebenen Geschwindig .
    keiten nach akustisch und visueller Ankündigung nach einer zur anpassung darauf erforderlichen Sicherheitszeit geschieht.
DE19843400525 1983-08-18 1984-01-10 Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern Ceased DE3400525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400525 DE3400525A1 (de) 1983-08-18 1984-01-10 Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329783 DE3329783A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern
DE19843400525 DE3400525A1 (de) 1983-08-18 1984-01-10 Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400525A1 true DE3400525A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=25813283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400525 Ceased DE3400525A1 (de) 1983-08-18 1984-01-10 Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415382A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Matulla Konrad Eduard Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsanzeige und- Überwachung
DE19712722A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Maier Hans Juergen Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
GB2445962B (en) * 2007-01-23 2011-06-29 David James Hackett A satellite navigation and vehicle control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415382A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Matulla Konrad Eduard Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsanzeige und- Überwachung
DE19712722A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Maier Hans Juergen Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
GB2445962B (en) * 2007-01-23 2011-06-29 David James Hackett A satellite navigation and vehicle control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331675B2 (de) System zur ausgabe von wegeinformationen für fahrer von landfahrzeugen und informationsausgabesystem
EP0897168B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
DE19934774B4 (de) Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE4304094A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übermittlung verkehrsrelevanter Daten an Kraftfahrzeuge auf Straßen und Autobahnen
DE3900882A1 (de) Warnvorrichtung zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen
DE3045038A1 (de) "schutzsystem gegen falschfahrer auf strassen mit getrennten richtungsfahrbahnen"
DE4405246A1 (de) Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge
DE3129094A1 (de) Vorwarneinrichtung fuer den kraftfahrzeugverkehr
DE3406162A1 (de) Maschinell lesbares verkehrszeichen fuer display-anzeige in kraftfahrzeugen und flugzeugen
DE3400525A1 (de) Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern
DE3641268A1 (de) Warnfunkanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19701432A1 (de) Sicherheitsleitsystem für KFZ im Nahsendebereich über Sender und Empfangsanlagen
DE2439121A1 (de) Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3909305A1 (de) Warnsystem zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen
DE29603409U1 (de) System zur Erkennung und/oder Anzeige von Fahrtrichtungen von Fahrzeugen
DE10204137A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
EP1410363B1 (de) Verkehrssytem und empfangseinrichtung zur erfassung und darstellung den strassenverkehr betreffender informationen
DE4227337A1 (de) Verfahren zur Information eines Verkehrsteilnehmers
DE19731320A1 (de) Elektronisches Warn- und Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen zur Erkennung von unterschiedlichen Geschwindigkeitseinschränkungen, Überholverboten und Fußgänger- Fahrbahnüberquerungen in Kraftfahrzeugen
DE29615548U1 (de) Kfz Geschwindigkeitskontroller mit akustischer Mahnung
EP1271447A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer überhöhten Geschwindigkeit
DE10109269A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Staus
DE1630720A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge
DE3316695A1 (de) Warnungs-sender fuer einsatzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3329783

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OVERSOHL, ELISABETH, 8264 WALDKRAIBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: OVERSOHL, WILHELM, DIPL.-CHEM. DR., 5400 KOBLENZ, (VERSTORBEN), DE

8131 Rejection