[go: up one dir, main page]

DE102007056139A1 - Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056139A1
DE102007056139A1 DE102007056139A DE102007056139A DE102007056139A1 DE 102007056139 A1 DE102007056139 A1 DE 102007056139A1 DE 102007056139 A DE102007056139 A DE 102007056139A DE 102007056139 A DE102007056139 A DE 102007056139A DE 102007056139 A1 DE102007056139 A1 DE 102007056139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
alarm signal
signal
direction indicator
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007056139A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Hilgenstock
Sebastian Thomschke
Arthur Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007056139A priority Critical patent/DE102007056139A1/de
Publication of DE102007056139A1 publication Critical patent/DE102007056139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/006Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated indicating risk of collision between vehicles or with pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung, wobei die Gefahrenwarnvorrichtung mindestens eine Überwachungseinrichtung zum Ermitteln einer Gefahrensituation durch Erfassen und Auswerten von optischen Informationen innerhalb eines Erfassungsbereiches der Überwachungseinrichtung und eine mit der Überwachungseinrichtung verbundene Signaleinrichtung aufweist. Es ist vorgesehen, dass als Signaleinrichtung wenigstens ein Fahrtrichtungsanzeiger (1, 2, 3, 4) vorgesehen ist und über den wenigstens einen Fahrtrichtungsanzeiger (1, 2, 3, 4) in der Gefahrensituation ein Alarmsignal (11) erfolgt, welches fahrzeugintern und fahrzeugextern wahrnehmbar ist. Weiterhin ist ein Verfahren zur Ermittlung von Gefahrensituationen über eine Gefahrenwarnvorrichtung in Kraftfahrzeugen vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und ein Verfahren zur Gefahrenermittlung bei einem Kraftfahrzeug.
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind mit verschiedenen Warnvorrichtungen ausgerüstet, die die Verkehrssicherheit verbessern sollen. Durch eine am Fahrzeug angebrachte geeignete Messeinrichtung kann das seitliche wie rückwärtige Umfeld eines Kraftfahrzeugs optisch erfasst und überwacht werden. Auf diese Weise können Verkehrssituationen, auch wenn sie für den Fahrzeugführer nicht oder nur schlecht sichtbar sind, erfasst und Gefahrensituationen erkannt werden.
  • Es sind verschiedene Verkehrssituationen vorstellbar, die eine Gefahrensituation in sich bergen können. Bei Ein- oder Ausschervorgängen auf Autobahnen beispielsweise kommt es vor, dass ein Fahrzeug im so genannten toten Winkel übersehen wird. Dem könnte zwar durch einen Schulterblick vorgebeugt werden, jedoch ist dieser insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten mitunter sehr riskant. Gleichzeitig kann es passieren, dass die Geschwindigkeit eines sich von hinten nähernden Fahrzeuges unterschätzt wird und somit eine zusätzliche Gefahr durch das Ausscheren entsteht.
  • Weitere Gefahrsituationen können bei Abbiegevorgängen auf schlecht beleuchteten Straßen oder unübersichtlichen Straßenkreuzungen entstehen. Eine häufige Unfallursache ist, dass Radfahrer oder Fußgänger übersehen werden. Hierbei haben sich Abbiegewarnlichter als sinnvoll erwiesen.
  • Es sind Vorrichtungen an Kraftfahrzeugen bekannt, die Fahrzeugführer bei einem unvorhergesehenen Spurenwechsel warnen.
  • In DE 10 2005 038 181 A1 wird ein Kraftfahrzeug beschrieben, das eine optische Anzeigevorrichtung in einem Außenspiegel aufweist, das einem Spurwechselassistenzsystem zugeordnet ist. Bei einem initiierten Spurwechsel oder einer Spurwechselabsicht wird der Blick des Fahrzeugführers auf eine blinkende Anzeigevorrichtung im Spiegel gelenkt.
  • Die Warnvorrichtung in DE 10 2005 038 181 A1 setzt sich im Wesentlichen aus einer Steuereinheit und einer zur übrigen Fahrzeugbeleuchtung separaten Warnlichtquelle zusammen.
  • Das von der Warnlichtquelle ausgehende Warnsignal besteht in DE 10 2005 038 181 A1 unter anderem aus Blinksignalen, die die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die in einem der Außenspiegel montierte Anzeigevorrichtung lenken, sobald eine Gefahrensituation erkannt und eine bestimmte Wahrnehmungsschwelle überschritten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gefahrenwarnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Ermittlung von Gefahrensituationen bereitzustellen, wobei vorhandene Funktionen und Vorrichtungen im Fahrzeug genutzt werden und die Sicherheit für Verkehrsteilnehmer erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung, wobei die Gefahrenwarnvorrichtung mindestens eine Überwachungseinrichtung zum Ermitteln einer Gefahrensituation durch Erfassen und Auswerten von optischen Informationen innerhalb eines Erfassungsbereiches der Überwachungseinrichtung und eine mit der Überwachungseinrichtung verbundene Signaleinrichtung aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass als Signaleinrichtung wenigstens ein Fahrtrichtungsanzeiger vorgesehen ist und über den wenigstens einen Fahrtrichtungsanzeiger in der Gefahrensituation ein Alarmsignal erfolgt, welches fahrzeugintern und fahrzeugextern wahrnehmbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung von Gefahrensituationen über eine Gefahrenwarnvorrichtung in Kraftfahrzeugen ist dadurch gekennzeichnet, dass über die Gefahrenwarnvorrichtung Bewegungsänderungen des Fahrzeuges und/oder Fahrzeugumfeldsituationen erfasst und auswertet werden und aufgrund der Auswertung eine Gefahrensituation ermittelt wird, wobei in der Gefahrensituation von mindestens einem Fahrtrichtungsanzeiger ein Alarmsignal ausgelöst wird, welches fahrzeugintern und fahrzeugextern wahrgenommen wird.
  • Die Erfindung nutzt im Kraftfahrzeug bereits vorhandene und geeignete Vorrichtungen und Funktionen zur Integration und Kombination mit der Gefahrenwarnvorrichtung. Dies geschieht erfindungsgemäß insbesondere durch die Nutzung der Fahrtrichtungsanzeiger als Signaleinrichtungen für die Warnvorrichtung. Die Fahrtrichtungsanzeiger senden im Gefahrenfall ein Alarmsignal aus.
  • Durch die Integration der Fahrtrichtungsanzeiger für die Gefahrenwarnvorrichtung wird auch eine erhöhte Wahrnehmbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer, sei es Fußgänger oder entgegenkommende Fahrzeuge, erreicht, da die Aufmerksamkeit auf diese Beleuchtungseinrichtungen im Gegensatz zu separat angebrachten Leuchten ohnehin erhöht ist.
  • Vorgesehen ist, dass das Alarmsignal sowohl von den betreffenden Verkehrsteilnehmern als auch vom Fahrzeugführer selbst durch eine entsprechende Anzeige auf dem Armaturenbrett wahrnehmbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Überwachungseinrichtung in einem Fahrzeugbauteil, insbesondere in einem Fahrtrichtungsanzeiger, angeordnet ist.
  • Bei der Überwachungseinrichtung kann es sich um eine beliebige Vorrichtung zur Detektion von Licht- und Farbwerten im sichtbaren als auch im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich handeln, beispielsweise um eine Kamera. Diese kann beispielsweise auch in den Fahrtrichtungsanzeigern integriert sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Alarmsignal bei eintretender Gefahrensituation automatisch aktivierbar und bei Beendigung der Gefahrensituation automatisch deaktivierbar ist.
  • Die Gefahrenwarnvorrichtung soll lediglich bei Gefahrensituationen zum Einsatz kommen und auf die Dauer der eintretenden Gefahrensituation beschränkt werden, damit eine übermäßige Reizüberflutung im fließenden Straßenverkehr vermieden wird. Bei der Gefahrenermittlung müssen Szenarien und Situationen ausgeschlossen werden, die keine Gefahr in sich bergen, beispielsweise bei nebenstehenden oder dicht aufeinander stehenden Fahrzeugen auf einer mehrspurigen Kreuzung.
  • Eine nächste bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Alarmsignal ein optisches und/oder akustisches Signal ist.
  • Die Fahrtrichtungsanzeiger übernehmen erfindungsgemäß auch die Funktion einer Signaleinrichtung und gehen damit über ihren eigentlichen Bestimmungszweck, nämlich der Anzeige der Fahrtrichtungsänderung, hinaus. Erforderlich ist, dass sich das von ihnen ausgesendete Lichtsignal zwischen dem Lichtsignal bei Normal-Betrieb der Fahrtrichtungsanzeiger und dem Lichtsignal bei Alarmfunktion unterscheiden muss.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Alarmsignal eine gegenüber dem Blinksignal bei Betrieb des Fahrzeugrichtungsanzeigers erhöhte Blinkfrequenz aufweist.
  • Eine Unterscheidungsmöglichkeit besteht darin, dass das Alarmsignal eine erhöhte Blinkfrequenz aufweist, womit gleichzeitig die Wahrnehmbarkeit eines solchen Signals steigt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Alarmsignal ein gegenüber dem Blinksignal bei Betrieb des Fahrzeugrichtungsanzeigers verschiedenes Blinkmuster aufweist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung kann ein anderes Blinkmuster sein, beispielsweise in einer stärker werdenden Blinkfrequenz.
  • Eine nächste bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal in einem andersfarbigen Lichtsignal gegenüber dem Lichtsignal bei Betrieb des Fahrzeugrichtungsanzeigers besteht.
  • Zur Unterscheidung kann auch verschiedenfarbiges Licht im Gefahrenfall eingesetzt werden. Auch das erhöht die fahrzeugexterne Wahrnehmbarkeit und lässt sich beispielsweise durch eine mehrfarbige LED im Fahrtrichtungsanzeiger realisieren.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bewegungsänderungen und/oder Fahrzeugumfeldsituationen insbesondere mindestens eine der folgenden umfassen: einen Fahrbahnwechsel, ein Überfahren einer Fahrbahnmarkierung, einen Überholvorgang, ein Abbiegen in eine veränderte Fahrtrichtung, Ein- und Ausschervorgänge, ein Wenden auf einer Fahrbahn, eine Veränderung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, entgegenkommender Fahrzeuge und/oder nachfolgender Fahrzeuge.
  • Es ist vorgesehen, dass die Überwachungseinrichtung innerhalb ihres Erfassungsbereiches das jeweilige Umfeld des Fahrzeuges überwacht und Gefahrensituationen erkennt. Die Überwachungseinrichtung ist geeignet, bestimmte gefahrbegründende Verkehrssituationen, wie das Überfahren einer durchgezogenen Fahrbahnmarkierung oder das Nichteinhalten eines Sicherheitsabstandes eines nachfolgenden Pkw's, zu erkennen und darauf durch ein Alarmsignal zu reagieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, in einer Prinzipdarstellung ein Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung zeigt, näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines mit einer Gefahrenwarnvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges.
  • Dargestellt ist die Situation beim Überfahren einer doppelt durchgezogenen Fahrstreifenbegrenzungslinie 8 auf einer Fahrbahn 5. Ein Kraftfahrzeug 6 weist eine in Fahrtrichtungsanzeigern 1, 2, 3, 4 integrierte Gefahrenwarnvorrichtung auf, das heißt, sowohl die Überwachungseinrichtung als auch die Signaleinrichtung ist in und mit den Fahrtrichtungsanzeigern 1, 2, 3, 4 integriert. Die Gefahrenwarnvorrichtung überwacht über die Überwachungseinrichtung in den Fahrtrichtungsanzeigern 1, 2, 3, 4 die jeweils in einem Erfassungsbereich 7 eintretenden Fahrzeugumfeldsituationen und ermittelt eine Gefahrensituation. Ist ein Überfahren einer doppelten Fahrstreifenbegrenzungslinie 8 zu verzeichnen, erkennt die Überwachungseinrichtung in den Fahrtrichtungsanzeigern 1, 2, 3, 4 dies als eine Gefahrensituation. Von den Fahrtrichtungsanzeigern 1, 4 auf der Gefahrenseite wird automatisch ein Alarmsignal 11 in Form eines Lichtsignals abgegeben. Dieses unterscheidet sich von dem Lichtsignal der Fahrtrichtungsanzeiger bei Normal-Betrieb durch eine erhöhte Blinkfrequenz. Das Lichtsignal ist fahrzeugintern für den Fahrzeugführer über eine Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung (nicht dargestellt) und fahrzeugextern für Verkehrsteilnehmer – hier ein dem Fahrzeug 6 entgegenkommender Fußgänger 10 auf einem Fußweg 9 – wahrnehmbar.
  • 1
    Fahrtrichtungsanzeiger
    2
    Fahrtrichtungsanzeiger
    3
    Fahrtrichtungsanzeiger
    4
    Fahrtrichtungsanzeiger
    5
    Fahrbahn
    6
    Kraftfahrzeug
    7
    Erfassungsbereich
    8
    Fahrstreifenbegrenzungslinie
    9
    Fußweg
    10
    Fußgänger
    11
    Alarmsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005038181 A1 [0006, 0007, 0008]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung, wobei die Gefahrenwarnvorrichtung mindestens eine Überwachungseinrichtung zum Ermitteln einer Gefahrensituation durch Erfassen und Auswerten von optischen Informationen innerhalb eines Erfassungsbereiches der Überwachungseinrichtung und eine mit der Überwachungseinrichtung verbundene Signaleinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Signaleinrichtung wenigstens ein Fahrtrichtungsanzeiger (1, 2, 3, 4) vorgesehen ist und über den wenigstens einen Fahrtrichtungsanzeiger (1, 2, 3, 4) in der Gefahrensituation ein Alarmsignal (11) erfolgt, welches fahrzeugintern und fahrzeugextern wahrnehmbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Überwachungseinrichtung in einem Fahrzeugbauteil, insbesondere in einem Fahrtrichtungsanzeiger (1, 2, 3, 4) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal bei eintretender Gefahrensituation automatisch aktivierbar und bei Beendigung der Gefahrensituation automatisch deaktivierbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal (11) ein optisches und/oder akustisches Signal ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal (11) eine gegenüber dem Blinksignal bei Betrieb des Fahrzeugrichtungsanzeigers (1, 2, 3, 4) erhöhte Blinkfrequenz aufweist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal (11) ein gegenüber dem Blinksignal bei Betrieb des Fahrzeugrichtungsanzeigers (1, 2, 3, 4) verschiedenes Blinkmuster aufweist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal (11) in einem andersfarbigen Lichtsignal gegenüber dem Lichtsignal bei Betrieb des Fahrzeugrichtungsanzeigers (1, 2, 3, 4) besteht.
  8. Verfahren zur Ermittlung von Gefahrensituationen über eine Gefahrenwarnvorrichtung in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass über die Gefahrenwarnvorrichtung Bewegungsänderungen des Fahrzeuges und/oder Fahrzeugumfeldsituationen erfasst und auswertet werden und aufgrund der Auswertung eine Gefahrensituation ermittelt wird, wobei in der Gefahrensituation von mindestens einem Fahrtrichtungsanzeiger (1, 2, 3, 4) ein Alarmsignal (11) ausgelöst wird, welches fahrzeugintern und fahrzeugextern wahrgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsänderungen und/oder Fahrzeugumfeldsituationen insbesondere mindestens eine der folgenden umfassen: einen Fahrbahnwechsel, ein Überfahren einer Fahrbahnmarkierung, einen Überholvorgang, ein Abbiegen in eine veränderte Fahrtrichtung, Ein- und Ausschervorgänge, ein Wenden auf einer Fahrbahn, eine Veränderung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, entgegenkommender Fahrzeuge und/oder nachfolgender Fahrzeuge.
DE102007056139A 2007-11-20 2007-11-20 Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung Ceased DE102007056139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056139A DE102007056139A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056139A DE102007056139A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056139A1 true DE102007056139A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056139A Ceased DE102007056139A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057981A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
CN104608689A (zh) * 2014-12-23 2015-05-13 陕西科技大学 一种机动车在低速时的环境探测系统
CN109484289A (zh) * 2018-11-01 2019-03-19 北京京航计算通讯研究所 地面载具主动警示光方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038181A1 (de) 2005-08-12 2007-02-22 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038181A1 (de) 2005-08-12 2007-02-22 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057981A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
DE102009057981B4 (de) 2009-12-11 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
CN104608689A (zh) * 2014-12-23 2015-05-13 陕西科技大学 一种机动车在低速时的环境探测系统
CN109484289A (zh) * 2018-11-01 2019-03-19 北京京航计算通讯研究所 地面载具主动警示光方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016255A1 (de) Verfahren zum Warnen eines nachfolgenden Kraftfahrzeugs
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102015004476A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Unterstützen eines sicheren Einscherens von Kraftfahrzeugen nach einem Überholvorgang
DE19829162A1 (de) Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen
EP1346877B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Gefahrensituation bei einem Spurwechsel in einem Kraftfahrzeug
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE202013006467U1 (de) Fahrzeugumfeld-Überwachungssystem
DE102019201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
EP3770488B1 (de) Strassenleuchte mit kommunikationsschnittstelle zu fahrzeugen
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE102015200131A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE102017223439B4 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102009035327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
EP3682432B1 (de) Anzeigeeinrichtung zur optischen warnung vor radfahrern beim abbiegen von einer haupt- in eine nebenstrasse
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung
EP3594062A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen kraftfahrzeugs
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
DE102017007958A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Fahrerassistenzsystem
DE102008011366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10103767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE102015010557A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007046309A1 (de) Signaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Signalverfahren
DE102013014446A1 (de) Kollisionswarnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111128

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140821

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final