DE3324543A1 - Verfahren und doppelbehaelter zum handhaben eines umladebehaelters - Google Patents
Verfahren und doppelbehaelter zum handhaben eines umladebehaeltersInfo
- Publication number
- DE3324543A1 DE3324543A1 DE19833324543 DE3324543A DE3324543A1 DE 3324543 A1 DE3324543 A1 DE 3324543A1 DE 19833324543 DE19833324543 DE 19833324543 DE 3324543 A DE3324543 A DE 3324543A DE 3324543 A1 DE3324543 A1 DE 3324543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water
- inner container
- transfer
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 112
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 claims description 8
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000191 radiation effect Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/32—Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/14—Devices for handling containers or shipping-casks, e.g. transporting devices loading and unloading, filling of containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Packages (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
t -
Verfahren und Doppelbehälter zum Handhaben eines Umladebehälters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters
oder eine Behälters zum Transportieren oder Verschiffen eines radioaktiven Materials, beispielsweise
! eines verbrauchten Kernbrennstoffes in radioaktiv kontaminiertem
Wasser sowie einen Doppelbehälter, der zur Durchführung eines derartigen Verfahrens verwandt wird. ;
Das Anordnen von verbrauchtem Kernbrennstoff in einem Umlade- ; behälter oder das Herausnehmen des Brennstoffes aus dem Um- :
ladebehälter erfolgt im allgemeinen ferngesteuert in einem :
Wasserbecken. Das Wasser im Wasserbecken unterliegt einer
radioaktiven Kontamination, so daß dann, wenn der Umladebe·- hälter direkt in das Wasserbecken gegeben wird, die Oberfläche
des Umladebehälters kontaminiert, wird. Da eine große Anzahl von Wärmeabstrahlrippen um die Außenfläche des Umladebehälters
herum angeordnet ist, um dessen Wärmeabstrahlvermögen . zu verbessern, ist es außerordentlich schwierig, den Uralade-
; behälter zu waschen, wenn er aus dem Wasserbecken herausgezogen wird,oder anschließend eine Dekontamination durchzuführen.
Es ist darüberhinaus eine große Anzahl von Arbeitsschritten
erforderlich, um den Umladebehälter zu waschen und die Dekontamination durchzuführen. :
Um diese Schwierigkeiten in einem gewissen Maß zu beseitigen,
sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Es ist beispielsweise ein aοgenanntca Vorpackungsverfahren vorgeschlagen
worden, bei dem der U:n!.nclobchälter in eine Kunst ::.to:Cr·-,
Ciunini- oder CegollucM'oiJ c oder MhnlJches vor dem
Eintauchen in das Wasserbecken eingewickelt wird. Es ist
3
t -
t -
weiterhin ein sogenanntes Aufnahmeverfahren vorgeschlagen !
worden, bei dem der Umladebehälter in einem Stahlbehälter ; aufgenommen und anschließend in das Wasserbecken eingetaucht
wird. Wenn jedoch bei diesen herkömmlichen Verfah- : ren der Umladebehälter zusammen mit der Folie oder dem Be- '·■
halter nach seiner Handhabung im Wasser aus dem Wasser- j
becken herausgezogen und zum Arbeitsbereich außerhalb des Wasserbeckens transportiert wird, wird der Arbeitsbereich ,
der Folie oder dem Behälter ausgesetzt, deren oder dessen Oberfläche aufgrund des Kontaktes mit dem kontaminierten
Wasser im Wasserbecken gleichfalls kontaminiert ist. Das hat : zur Folge, daß eine Sekundärkontamination, beispielsweise eine
Luftkontamination, und eine Kontamination des Bodens auf- ' grund der darauf fallenden kontaminierten Wassertropfen auftritt.
Diese Probleme bleiben somit ungelöst.
Durch die Erfindung soll daher ein Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters geschaffen v/erden, das die beim Stand
der Technik auftretenden oben beschriebenen Probleme beseitigt und eine radioaktive Kontamination des Umladebehälttirs .
und des Arbeitsbereiches für den Umladebehälter verhindert.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine Vorrichtung goschaf-
! fen werden, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen j Verfahrens zum Handhaben eines Umladebehälters eignet. .;..
i
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren v/ird im wesentlichen ein ! Umladebehälter in einem Doppelbehälter angeordnet, der aus
einem Innen- und einem Außenbehälter besteht. Nach der Handhabung des Umladebehälters im tiefen Teil eines Wasserbeckens
wird der Doppelbehälter, der den Umladebehälter enthält, zu einem flachen Teil des v/acserbeckens befördert, an
dem der obore Teil des Außcnbohült-.-'rs übsr die Mi'.^sovobcrfläche
dos Wasserbeckens hinaus vorsbcht. Der Unladebehälter
wird aus dem Wasserbecken gezogen, während er im Innenbehül-
ter enthalten ist, der nicht mit dem kontaminierten Wasser im Wasserbecken in Berührung kommt, und der Außenbehälter,
der mit dem kontaminierten V/asser in Berührung kommt, bleibt im Wasserbecken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zu einem Doppelbehälter, in dem ein Umladebehälter eingeschlossen ist. Der
Doppelbehälter besteht aus einem Innen- und einem Außenbehälter, von denen jeder einen offenen oder deckellosen zylindrischen
Behälter umfaßt, der einen Fuß an seinem unteren Teil und einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch an seinem oberen Teil aufweist. Der Innenbehälter
kann den Umladebehälter in sich aufnehmen, und der Außenbehälter kann im Inneren den Innenbehälter halten. Der Zwischenraum
zwischen dem Umladebehälter und dem Innenbehälter ist durch eine aufblasbare Dichtung, die dazwischen angeordnet
ist, hermetisch dicht abgeschlossen. Der Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter ist durch eine
Ringdichtung hermetisch dicht abgeschlossen, die zwischen den Verbindungsflanschen des Innen- und Außenbehälters angeordnet
ist.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des
orfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der
Art der Verwendung eines Doppelbcbältcrs
gemäß der Erfindung,
Fig. J5 eine vergrößerte Vertikalschnitt-
ansieht des Teils, der in Fig.2
-Jf -
von einem Kreis III umgeben ist, ' und ;
Fig. 4A bis Fig. 41 ' schematische Darstellungen der
Arbeitsabfolge gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters mit den aufeinanderfolgenden Schritten
a) bis f) dargestellt. Der Schritt a) besteht darin, einen Umladebehälter 10 in einem offenen oder deckellosen Innenbehälter
12 außerhalb des V/asserbeckens anzuordnen, wobei ' der Verschlußkopfteil 11 des Umladebehälters 10 freiliegt.
Der Schritt b) besteht darin, den Zwischenraum zwischen der
Außenwand des Umladebehälters 10 und dem Innenbehälter 12 hermetisch dicht abzuschließen. Im Schritt c) wird der Innenbehälter
12 in einem offenen oder deckellosen Außenbehälter 15 angeordnet, wobei der Verschlußkopfteil 11 weiterhin
freiliegt, worauf anschließend der Zwischenraum zwischen
dem Außenbehälter 15 und dem Innenbehälter 12 hermetisch
dicht verschlossen wird. Der Außenbehälter wird im flachen Teil 13 des V/asserbeckens so angeordnet, daß der obere offene
Rand det, Außenbehälters 15 über die Wasseroberflüche Λι\
des Wasserbeckens hinaus vorsteht. Der Schritt d) besteht darin, den in dieser V/eise gebildeten Doppe!behälter aus dem
Außenbehälter 15 und dem Innenbehälter 12, der darin den
Umladebehälter 10 enthält, zum tiefen Teil 16 des Beckens zu befördern, an dem dor Doppelbehälter, der den Umladebehälter
enthält, vollständig unter die Wasseroberfläche 14 des Wasserbeckens eingetaucht ist und den Verschlußkopfteil
11 des Umladebehälters 10 im tiefen Teil 16 des Wasserbeckenc
zu öffnen und zu schließen, um einen radioaktiven Gegenstand aus dem Uraladebehältcr heraunzunc-hmen odor in den U:nladebehältor
einzuladen. De:-· .".ei.um" It o) bcotoht darin, den Doppe.·:. ■·
behälter, der den Uiniluüobehälter 10 enthält, zum flachen
S-.
Teil 13 des Wasserbeckens zu befördern, an dem der obere offene Rand des Außenbehälters 15 über die Wasseroberflache
! 14 des Wasserbeckens hinaus vorsteht. Im Schritt f) wird ! der Innenbehälter 12, der den Umladebehälter enthält, zur
Außenseite des Wasserbeckens befördert, während der Außenbehälter 15 im flachen Teil 13 des Wasserbeckens verbleibt,
und wird der Umladebehälter 10 außerhalb des Wasserbeckens aus dem Innenbehälter 12 herausgenommen.
Gemäß der Erfindung ist es nicht absolut notwendig, die
oben beschriebenen Verfahrensschritte in dieser zeitlichen j Abfolge durchzuführen. Beispielsweise kann der Schirtt b),
bei dem der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und ; dem Innenbehälter 12 dicht verschlossen wird, im allgemeinen
außerhalb des Wasserbeckens durchgeführt werden, dieser ι Schritt b) kann jedoch auch im flachen Teil 13 des Wasser-
! beckens nach dem Schritt c) durchgeführt werden, bei dem der \ Innenbehälter 12 im Außenbehälter 15 angeordnet wird. Wenn
eine aufblasbare Dichtung, die im folgenden beschri ! wird, für diesen dichten Verschluß benutzt wird, kann die
; aufblasbare Dichtung zunächst um den oberen offenen Rand des ; Innenbehälters 12 außerhalb des Wasserbeckens gepaßt werden,
: und kann die vollständige Abdichtung, d.h. das vollständige Aufblasen der Dichtung, endgültig erfolgen, nachdem der Innenbehälter
12 mit der aufblasbaren Dichtung im Außenbehälter 15 im flachen Teil 13 des Wasserbeckens angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehalter
12 dadurch dicht verschlossen werden, daß eine ringförmige Klemmplatte 19 über das obere offene Ende des Zwischenraums
über eine oder mehrere Dichtungen 17 geklemmt wird. Der Zwir.chcnraun zwLachen dem Innen- und den Außenbehältor
12,15 kann durch eine flexible Dichtung 18 dicht verschlossen werden, die zwischen den Verbindungsflanschen
12a,15a der beiden Behälter angeordnet wird und durch die
Last des Umladebehälters 10 und des Innenbehälters 12 zusammengedrückt
-wird. In dieser Weise wird die Abdichtung unter Verwendung der flexiblen Dichtung 18 ohne irgendeine Klemmeinrichtung
vervollständigt. Wenn es notwendig ist, kann Druckluft, destilliertes Wasser oder ähnliches in diese
Zwischenräume eingeladen werden.
Nachdem der radioaktive Gegenstand am tiefen Teil 16 des Wasserbeckens (Schritt d) ) in den Umladebehälter 10 eingeladen
oder aus dem Umladebehälter 10 herausgenommen ist, wird der Doppelbehälter, der den UmladebahälteriO enthält, zum
flachen Teil 13 des Wasserbeckens herausgezogen (Schritt e) ). Beim Heraufziehen des Doppelbehälters oder nachdem dieser
zum flachen Teil 13 des Wasserbeckens heraufgezogen ist, werden
der Verschlußkopfteil 11 und der obere Teil des Umladebehälters 10, die dem kontaminierten Wasser im Wasserbecken
j ausgesetzt waren, durch Waschen mit Wasser oder andere Maßnahmen
einer Dekontamination unterworfen.
! Bei dem oben beschriebenen Verfahren der Handhabung eines
Umladebehäo-ters bleibt der Außenbehälter 15, der mit dem kon-ι
taminierten Vasser in Berührung kommt, immer im Inneren des . Wasserbeckens und wird der Außenbehälter 15 nicht zum Arj
beitsbereich befördert, so daß die Kontamination des Arbcitsbereiches
vermindert wird. Da der Umladebehälter im Irinenbehalter
12 am Arbeitsbereich außerhalb des Wasserbeckens angeordnet wird, kann dieser Arbeitsvorgang sicher und zuver-
: lässig durchgeführt werden. Da darüberhinaus der Umladebe- ; halter aus dem Wasserbecken herausgezogen wird, während er
ι im Innenbehälter 12 eingeschlossen ist, läuft das Wasser
gleichmäßig vom Innenbehälter 12 ab und kann die Arbeitszeit
verringert werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 und 3 eine Vorrichtung
beschrieben, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Handhaben eines Umladebehälters geeignet ist.
In Fig. 2 und 3 ist eine Doppelbehälterkonstruktion dargestellt, die primär aus einem Innen- und einem Außenbehälter :
besteht, -wie es bei dem in Fig. 1 dargestellten Doppelbehälter der Fall ist. Der Doppelbehälter umfaßt nämlich einen :
offenen oder deckellosen zylindrischen Innenbehälter 12, der an seinem unteren Teil einen Fuß und an seinem oberen Teil
einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch 12a aufweist und einen Umladebehälter 10 im Inneren halten kann, sowie
einen offenen oder deckellosen zylindrischen Außenbehälter 15, der an seinem unteren Teil einen Fuß und an seinem
offenen oberen Ende einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch 15a aufweist und den -Innenbehälter 12 im Inneren
halten kann. Eine aufblasbare Dichtung 20 ist um den : oberen offenen Rand des Innenbehälters 12 gepaßt und zwischen
dem oberen Teil des Umladebehälters 10 und dem Innenbehälter 12 angeordnet. Die aufblasbare Dichtung 20 kann den Zwi- :
; scheriraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehälter
12 hermetisch dicht verschließen, wenn sie aufgeblasen ist. Zwischen dem Flansch 12a des Innenbehälters und dem
; Flansch 15a des Außenbeliälters sitzt eine Ringdichtung 18,
; mit der der Zwischenraum zwischen diesen beiden Behältern 12,
15 hermetisch dicht verschlossen ist.
ι Wie es im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt die · aufblasbare Dichtung 20 eine ringförmige Gummiplatte 21 und
'■ einen aufblasbaren ringförmigen Schlauch 22, der längs einer
der Umfangsränder der ringförmigen Gummiplatte 21 ausgebil- . dot ist. Der aufblasbare Schlauch 22 wird zwischen zwei beabstandeten
Schlauchhaltep'Jatten 23a und 23b gehalten, die
um die obere Uinfnnrcflüchc der:. Urnladebehälters 10 gepaßt
sind, licr unto: ν Imfaii^rand dc j· Cur.Hlplatte 21 ist unter
Verwendung eine-ε Kic.ir.ibaac.lc;:; ?J\ lost an der äußeren Umfangsflache
des Innenbehälters 12 gehalten. Die Abdichtung des
Zwischenraumes zwischen dem Um l.adebehälter 10 und den Innenbehälter
12 kann daher durch ein Aufblasen des aufblasbaren Schlauches 22 und durch den festen Kontakt der Gummiplatte
21 am Innenbehälter 12 infolge des Klemmbandes 24 erfolgen.
Eine große Anzahl von Wärmeabstrahlungsrippen 25 ist im
allgemeinen um die äußere Umfangsflache eines herkömmlichen
Umladebehalters 10 gepaßt, um die Wärmebabstrahlungswirkung zu erhöhen. Wenn daher zwei dieser Wärmeabstrahlungsrippen
25 an den obersten Positionen als Halteplatten für den aufblasbaren
Schlauch benutzt werden,können bestehende herkömmliche Umladebehälter in vorteilhafter Weise ohne jede Abwandlung
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzt werden.
Der aufblasbare Schlauch 22 wird dadurch aufgeblasen, daß Wasser unter Druck eingelassen wird, und er kommt in einen
engen Kontakt mit dem oberen Teil des Urnladebehäiters. Dazu sind eine Schnellkupplung 27 zum Unterdrucksetzen und eine
Schnellkupplung 23 zum Belüften im aufblasbaren Schlauch 22
vorgesehen. Eine Schnellkupplung 29 zum Zuführen von sauberem
Wasser ist in der ringförmigen Gummiplatte 21 vorgesehen, um den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem
Innenbehälter 12 mit sauberem V/asser zu füllen.
Die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehälter 12 wird in der folgenden i/eise ausgeführt.
Der aufblasbare Schlauch 22 wird zunächst zwischen die Schlauchhalteplatten 23a und 23b des UmladebehälLere 10
gepaßt, und die Unterkante der ringförmigen Gummiplatte 21 wird am oberen offenen Rand dec Innenbeliülters 12 durch das
Klommband 24 angebracht. Anschließend wird sauberes Wasser in den Zwischenraum durch die Schnellkupplung 29 zum Zuführen
von sauberem Wasser eingefüllt, bin das Wasser den Zwicchenrmin
vollständig ausfüllt. Die solbstschließende Schnell-I:ur>p'lung
20 zum Belüften wird dann geöffnet und sauberes V.asa^r wird in das aufblasbare Rohr 12 durch die Schnell-
!J :' -OO _ _33245A3^
kupplung 27 zum Unterdrucksetzen eingefüllt. Wenn das V/asser
von der Schnellkupplung 28 zum Belüften überläuft, v/ird die Kupplung 28 geschlossen und Wasser weiterhin unter Druck in
dem aufblasbaren Schlauch 22 die Schnellkupplung 27 zum Unterdrucksetzen eingegeben, um den aufblasbaren Schlauch
22 aufzublasen und somit die Abdichtung zu vollenden. Wenn ein separates, in der Zeichnung nicht dargestelltes Belüftungsventil
in der ringförmigen Gummiplatte 21 vorgesehen ist, kann es möglich sein, eine Arbeitsabfolge zu verwenden,
bei der der aufblasbare Schlauch 22 zunächst aufgeblasen wird, um die Abdichtung zu vollenden und gleichzeitig oder
danach sauberes Wasser in den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehälter 12 eingefüllt wird.
Der Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter 12 und dem Aussenbehälter
15 kann in derselben Weise abgedichtet v/erden, wie es im Vorhergehenden anhand von Fig. 1 beschrieben wurde,
ι wobei Wasser in den Zwischenraum eingefüllt wird, bis dieser
vollständig mit Wasser gefüllt ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, die flexible Ringdichtung 18 vorher auf die obere
j Außenfläche des Verbindungsflansches 15a des Außenbehälters zu passen, da eine derartige Anordnung die Arbeit erleichtert.
Wenn der Innenbehälter 12 aus nicht rostendem Stahl mit glatten Flächen besteht, wird das Reinigen im folgenden
', Schritt leichter. Ein nicht dargestelltes Gewicht, das ein
' Schwimmen des Behälters verhindert, ist vorzugsweise am Aus-
: senbehälter 15 angebracht, so daß der Behälter 15 selbst dann
; dann stabil bleibt, wenn der Innenbehälter 12 aus dem Außen- ; behälter herausgenommen ist. Der Außenbehälter ist vorzugsweise
mit einer nicht dargestellten Mündung versehen, um ein unter Druck stehendes Fluid dem Zwischenraum zwischen dem
' Innen- und Außenbehältur zuzuführen und dadurch zu verhindern,
daß der Außenbehälter 15 durch eine Saugwirkung hochgezogen wird, wenn der Innenbehälter 12 aus dem Außenbehälter· herausgenommen
wird, so daß der Außenbehälter 15 im flachen Teil
-Yi-
13 des Viasserbeckens bleibt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der aufblasbare Schlauch 22 über
eine Schnellkupplung 27 und eine Rohrleitung 32 mit einem :
ersten Falltank 30 verbunden, der an einer höheren Stelle \
angeordnet ist, so daß ein Druck, der um einen bestimmten ' Wert über dem Außendruck liegt, am aufblasbaren Schlauch j
22 unabhängig von der Wassertiefe liegt. Der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und dem Innenbehälter ist weiterhin
über eine Schnellkupplung 29 und eine Rohrleitung 34 mit
einem zweiten Falltank 33 verbunden, der an einer höheren Stelle angeordnet ist, so daß ein um einen bestimmten Viert .
über dem Außendruck liegender Druck am Zwischenraum unab- !
hängig von der Wassertiefe liegt. In diesem Fall ist der Innendruck des aufblasbaren Schlauches 22 auf einen Wert über
dem des Wasserdruckes im Zwischenraum gesetzt. Dazu ist der erste Falltank 30 an einer Stelle angeordnet, die über der des
zweiten Falltanks 33 liegt oder wird die Oberfläche des V/assers im Inneren des ersten Falltanks 30 durch Druckluft unter
Druck gesetzt. Da bei dieser Anordnung ein Druck, der um einen besx/mmten Viert über dem Außendruck liegt, immer am
Zwischenraum anliegt und im aufblasbaren Schlauch 22 herrscht,
und zwar unabhängig von der Viassertiefe, kann das Eindringen von Wasser aus dem Wasserbecken vollständig verhindert
werden. '
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum leichteren
Verständnis im Zeitablauf beispielsweise anhand der \ Herausnahme von verbrauchtem Kernbrennstoff aus dom UmIadebehälter
beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die folgende Erläuterung lediglich ein typisches Beispiel
darstellt, und daß die Ab.ro!! ro dor Ai-'bc-itcvcrgünijo nicht ouf
die genaue beschriebene Abfolge beschränkt iut. Abweichungen
von der Erläuterung des obigen Aucführungsbcicpiels bedeuten
- Yl -
somit, daß die Arbeitsabfolge abgewandelt werden kann.
Nachdem der Umladebehälter 10 zu einer Wiederaufbereitungsstelle transportiert ist, werden das obere und das untere
Pufferelement des Umladebehälters entfernt und wird der Umladebehälter im Innenbehälter 12 in einem Umladebehälter-
dekontaminationsraum 40 angeordnet, wie es in Fig. 4A darge-1
stellt ist. In diesem Raum wird der Innendruck des Umladebehälters über ein Belüftungsventil entlastet und wird das
Kühlwasser im Urnladebehälter durch reines Wasser ersetzt. ■ Fig. 4b zeigt den Innenbehälter 12,auf dem die aufblasbare
Dichtung 20 angebracht ist, nachdem der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und dem Innenbehälter mit reinem'
Wasser gefüllt ist. Nach dem Entfernen des Verschlußkopfbolzens
des Umladebehälters und dem Anbringen eines Verschlußkopfpaßteils 41 auf dem Umladebehälter wird ein Aufhänge- ■
element 49 für den Innenbehälter auf dem Innenbehälter befestigt, wie es in Fig. 4C dargestellt ist.Der Innenbehälter
12 wird dann mit einem Kran 42 hochgezogen und zu einem ; Brennstoffentladewasserbecken befördert.
Wie es in Fig. 4D dargestellt ist, wird der Innenbehälter 12, der im Inneren den Umladebehälter enthält, in den Außenbehälter
15 abgesenkt, der sich im flachen Teil 13 des Brenn- : stoffentladewasserbeckens befindet, und wird das Aufhänge - [
element 49 für den Innenbehälter entfernt. Die Rohrleitung 34zum Zuführen von reinem Wasser wird über die Schnellkupplung
29 an den Innenbehälter 12 angeschlossen, um den Innenbehälter vollständig mit reinem Wasser zu füllen. Danach
wird die Rohrleitung 32 zum Zuführen von unter Druck stehendem
reinem Wasser über die Schnellkupplung 27 mit der aufblasbaren
Dichtung 20 verbunden, um die Dichtung 20 aufzublasen und den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und
tlen Innenbehälter dicht ::u vernuh'-l loßen. Als nächstes wird
in der in Fig. 4E dargestellten Weise der Außenbehälter 15,
der den Umladebehälter und den Innenbehälter enthält, zum tiefen Teil 16 des Wasserbeckens unter Verwendung eines Auslegers
Λ3 befördert. Im tiefen Teil 16 dos Wasserbeckens
wird der Verschlußkopfteil 11 vom Umladebehälter über ein
Verschlußkopfaufhängeelement 44 entfernt, wie es in Fig. 4F
dargestellt ist, und wird das verbrauchte Brennelement 46 aus dem Umladebehälter durch ein Brennstoffhandhabungswerkzeug
des Brennstoffentladebeckenkrans 45 herausgenommen und in einen Brennstofflagerkorb 48 befördert. Der Korb 48 wird
dann auf einen Unterwasserwagen gesetzt und zu einem nicht .dargestellten Brennstofflagerbecken befördert.
Wie es in Fig.4G dargestellt ist, werden der leere Umladebehälter nach dem Herausnehmen des verbrauchten Brennstoffes,
der Innen- und der Außenbehälter 15 gemeinsam zum flachen Teil 13 des Wasserbeckens angehoben, während sie grob durch
reine Wasserduschen 47 dekontaminiert werden. Der Verschlußkopfteil 11 wird gleichzeitig durch Duschen mit reinem Wasser
dekontaminiert und auf den Umladebehälter gesetzt. Die Rohrleitungen 32 und 34 zum Zuliefern von reinem Wasser werden
abgetrennt, wie es in Fig. 4H dargestellt ist, und das Aufhängeelement 49 für den Innenbehälter wird am freiliegenden
oberen Teil des Innenbehälters befestigt. Wie es in Fig. 41 dargestellt ist, wird anschließend der Innenbehälter
12, der den Umladebehälter enthält, vom Außenbehälter 15 nach
oben gezogen, während der Außenbehälter 15 im Wasserbecken
zurückbleibt. Nachdem das Wasser in ausreichendem Maße abgelaufen ist, wird der Innenbehälter 12 zum Umladebehälterdekontaminationsraum
40 zurückgeführt.
Im Inneren des Umladebehälterdekontaminationsraumes 40 werden anschließend das Aufhängeelement 49 für den Innenbehälter
und das Verschlußkopfpaßctück 41 entfernt und die Verschlußkopfbolzen
befestigt. Nachdem der obere Teil des Umladebehälters dekontaminiert ist, wird die aufblasbare Dich-
tung 20 entfernt. Das V/asser im Innenbehälter und im Umladebehälter
wird abgeführt,, und der Umladebehälter wird vom Innenbehälter abgezogen, woraufhin die Oberfläche des Umladebehälters
dekontaminiert wird. Nach einer Überprüfung, daß, kein Leck in den Umladebehälterdichtungsteilen vorliegt,
wird der Umladebehälter einer Strahlungsmessung unterworfen,,
um die Erlaubnis zu bekommen, ihn aus dem Raum 40 zu befor- ;
dem. \
In der oben beschriebenen Weise kann verbrauchter Kernnbrennstoff vom Umladebehälter entfernt werden. Es versteht sich,
daß verbrauchter Kernnbrennstoff auch in den Umladebehälter :
in derselben Weise eingegeben werden kann. Da die in den :
Fig. 4Δ bis 41 dargestellten Bauteile im Grunde die gleichen
j sind, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, wurde
von einer Beschreibung im einzelnen der jeweiligen Bauteile
abgesehen und wurden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugs- ! zeichen versehen. :
Wie es im Obigen beschrieben wurde, liefert die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters, bei dem ein
Doppelbchälter aus einem Innen- und einem Außenbehälter benutzt wird, und nach der Handhabung des Umladebehälters im
V/asser nur der Innenbehälter, der den Umladebehälter ent- ; hält, vom Außenbehälter abgezogen wird. Der Außenbehälter,
der mit dem kontaminierten V/asser in Berührung kommt, bleibt immer im Wasser zurück. Gemäß der Erfindung kann daher die
Kontamination der Luft und des Bodens des Arbeitsbereiches merklich verringert werden und wird es möglich, zu verhindern,
daß Wassertropfen, die vom Verschlußkopf des Umladebehälters herunterfallen und mit dem kontaminierten Wasser
in Berührung gestanden haben, auf die Oberflächen der Wärmeabütrahlungsrippen
des Ur.iladebehälters fallen. Es kann daher
der Flächenbereich verringert werden, der dekontaminiert werden muß.
Da darüberhinaus der Uraladebehälter außerhalb des Wasserbeckens in den Innenbehälter eingebracht wird, kann dieser '
Arbeitsvorgang sicher und zuverlässig durchgeführt werden, und da der Umladebehälter aus dem Wasserbecken herausgehoben
wird, während er sich im Innenbehälter befindet, kann das :
Wasser leicht vom Innenbehälter ablaufen und die Arbeitszeit, verkürzt werden. ι
Was den apparativen Aspekt anbelangt, so werden gemäß der Erfindung verschiedene Einrichtungen verwandt, um sicherzustellen,
daß die Erfindung dem Stand der Technik in Verbindung mit der Verbesserung der Sicherheit, der Arbeitseffektivität
usw. überlegen ist.
U
Leerseite
Leerseite
Claims (21)
- Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTEZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE3/LiRef.: 340-TYDoryokuru Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo, Hitachi Zosen Corporation, Osaka, JapanVerfahren und Doprjelbehälter zum Handhaben eines UmladebehältersPATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Handhaben eines Uraladebehälters, dadurch gekennzeichnet, daß 'a) dor Umladebehälter (1O) in einen! offenen Innenbehälter (12) außerhalb eines Viasserbecken angeordnet wird, wobei der Verschlußkopfteil (11) des Umlade-behälters freiliegt,b) der Zwischenraum zwischen der Außenwand des Umladebehälters und dem Innenbehälter hermetisch dicht verschlossen wird,c) der Innenbehälter in einem offenen Außenbehälter (15) angeordnet wird, der sich im flachen Teil (13) des Wasserbeckens befindet, so daß der obere offens Rand des Außenboliäl iers (15) über die Oberfläche (1A) dos V/^scei bc-chorv· hiroue vorstoht, v;obsi der Vorschlußkopitc-il (11) v: ei γ or freiließt und der Zwischenraum zwischen dem Außenbehält-sr und dem— 2 —Innenbehälter hermetisch dicht verschlossen wird, d) der in dieser Weise gebildete Doppelbehälter, der : aus dem Außenbehälter (15) und dem Innenbehälter (12) besteht und darin den Umladebehälter (10) enthält, zu einem tiefen Teil (16) des Wasserbeckens befördert wird, wo der Doppelbehälter, der den Umladebehälter enthält, vollständig unter die Wasseroberfläche (14) des Wasserbeckens getaucht wird ' und der Verschlußkopfteil (11) des Umladebehälters, im tiefen Teil des Viasserbeckens geöffnet und ge- :! schlossen wird, um einen radioaktiven Gegenstand :aus dem Umladebehälter herauszunehmen oder in den Umladebehälter einzubringen,e) der Doppelbehälter, der den Umladebehälter enthält,' zum flachen Teil (13) des Wasserbeckens befördertwird, wo der obere offene Rand des Außenbehälters(15) über die Wasseroberfläche (14) des Wasser-beckens hinaus vorsteht, und jf) der Innenbehälter (12), der den Umladebehälter enthält, zur Außenseite des Wasserbeckens befördert wird, während der Außenbehälter (15) im flachen : Teil (13) des Wasserbeckens zurückbleibt und der Umladebehälter (10) aus dem Innenbehälter (12) aus-! serhalb des Wasserbeckens herausgenommen wird. ;
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, ; dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Außenwand des Umladebehälters (10) und dem Innenbehälter (12) dadurch abgedichtet wird, daß eine aufblasbare Dichtung (20) verwandt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gokennzeichnov., daß die aufblasbare Dichtung (20) eine ringförmige Gur/,:.iiplatte (21) und einen ringförmigen aufblasbaren Schlauch (22) umfaßt, der längseines Umfangsrand.es der ringförmigen Gummiplatte (21) jausgebildet ist, wobei der aufblasbare Schlauch (22) ! zwiechen zwei beabstandeten Schlauchhalteplatten (23a,23b) gehalten ist, die um die obere Umfangsfläche des \Umladebehälters (10) gepaßt sind, und daß das Abdich- !ten des Zwischenraumes zwischen dem Umladebehälter und 'dem Innenbehälter dadurch erfolgt, daß der aufblasbare \ Schlauch (22) aufgeblasen und die ringförmige1Gummiplatte (21) in einen dichten Kontakt mit dem In- inenbehälter (12) gebracht wird. j
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, Idadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlauchhalte- | platten (23a,23b) von zwei an der obersten Stelle angeordneten Rippen einer Vielzahl von Wärmeabstrahlrippen (25) gebildet sind, die um den Umladebehälter (10) ge- \ paßt sind. j
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, , dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Schlauch
(22) durch das Zuführen von Wasser in den aufblasbaren j Schlauch unter Druck aufgeblasen wird. jj - 6. Verfahren nach Anspruch 5, !j dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck im Innerenj des aufblasbaren Schlauches (22) dadurch anliegt, daß; der aufblasbare Schlauch mit einem ersten Falltank (30),j der in einer höheren Lage angeordnet ist, über einej Rohrleitung (32) verbunden ist.
i! - 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,; dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in den Zv.'xschenraj./i zwischen den Uinlodübohiiltor (10) ur.d den Innenbehälter(12) gegossen wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7,ι dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter (10) und dem Innenbehälter(12) von einem zweiten Falltank (33) aus gegossen wird, der an einer höheren Stelle angeordnet ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck im Inneren des Zwischenraumes zwischen dem Umladebehälter (10) und dem Innenbehälter (12) dadurch anliegt, daß der Zwischenraum über eine Rohrleitung (3^0 mit dem zweiten Falltank (33) verbunden ist.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Dichtung (18): zwischen Verbindungsflanschen (I2a,15a) angeordnet ist, ; die am Innen- und Außenbehälter (12,15) jeweils ausge- ! bildet sind, und daß das Abdichten des Zwischenraumes zwischen dem Innenbehälter (12) und dem Außenbehälter ; (15) dadurch erfolgt, daß die flexible Dichtung (18) '■ durch die Last des Umladebehälters (10) und des Innen- ; behälters (12) zusammengedrückt wird. ■
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, I dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in den Zwischenraum ' zwischen dem Innenbehälter (12) und dem Außenbehälter ' (15) gegossen wird. i
- 12. Verfahren nach Anspruch 10,dadurch gekonnzeichnet, daß ein unter Druck stehendes Fluid dem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter (12) und dem Außenbehälter (15) geliefert wird, wenn der Innenbehälter aus dei;i Außenbehälter herausgenommen wird.
- 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, jdadurch gekennzeichnet, daß die Dekontamination des ι Verschlußkopfteils (11) des Umladebehälters (10) durchgeführt wird, nachdem der radioaktive Gegenstand aus : dem Umladebehälter herausgenommen oder in den Umladebe-;hälter eingebracht ist. j
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, j dadurch gekennzeichnet, daß die Dekontamination durch t Waschen mit Wasser erfolgt. j
- 15. Doppelbehälter zur Handhabung eines Umladebehälters, j gekennzeichnet durch einen offenen zylindrischen Innenbehälter (12), der an seinem "unteren Teil einen Fuß und am oberen Teil einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch (12a) aufweist und im Inneren einen Urnladebehälter (10) aufnehmen kann, einen offenen zylindri- ; sehen Außenbehälter (15) der an seinem unteren Teil einen Fuß und an seinem oberen Teil einen nach außen vor-, stehenden Verbindungsflansch (i5a) aufweist und in seinem Inneren den Innenbehälter (12) aufnehmen kann, eine aufblasbare Dichtung (20), die um den oberen offg-: nen Rand des Innenbehälters (12) gepaßt ist und den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und dem Innen-' behälter hermetisch dicht verschließen kann, wenn sie zwischen dem oberen Teil des Umladebehälters und den Innenbehälter angeordnet und aufgeblasen ist, und eine ringförmige flexible Dichtung (18), die zwischen dem Verbindungsflansch (12a) des Innenbehälttrs (12) und dem Verbindungsflansch (15a) des Außenbehälters (15) angeordnet ist und den Zwischenraum zwischen de;: Innenbehälter und dem Außenbehältor hermetisch dicht verschließen kann, wonn dor innonVirhältor ir.; Außenbohälter angeordnet ist.
- 16. Doppelbehälter nach Anspruch 15, ;dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbare Dichtung! (20) eine ringförmige Gummiplatte (21) und einen ringförmigen aufblasbaren Schlauch (22) umfaßt, der längs eines Umfangsrandes der ringförmigen Gummiplatte ausge- : bildet ist, wobei der aufblasbare Schlauch zwischen : zwei Schlauchhalteplatten (23a,23b) gehalten werden kann, die im Abstand voneinander angeordnet und um die obere Umfangsflache des Umladebehälters (10) herum angeordnet sind, und wobei der untere Umfangsrand der Gummiplatte fest mit der oberen äußeren Umfangsfläche des Innenbe- : hälters (12) unter Verwendung eines Klemmbandes (24) in Eingriff bringbar ist.
- 17. Doppelbehälter nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der aufblasbare Schlauch (22) als auch die ringförmige Gummiplatte (21) mit einer Mündung (27,29) zum Zuführen eines unter Druck stehenden Fluides versehen sind.
- 18. Doppelbehälter nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (15) mit einem Gewicht versehen ist, um ein Schwimmen des Aussenbehälters zu verhindern.
- 19. Doppelbehälter nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (12) aus Edelstahl mit einer glatten Außenfläche besteht.
- 20. Doppelbohälter nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung (18) auf die obere Außenfläche des Verbindungsfiansches (il>a) der, Aüßonbehültera (15) gepaßt ist.— ι —
- 21. Doppelbehälter nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (15) mit einer Mündung versehen ist, um unter Druck stehendes Fluid zuzuführen und dadurch das Abziehen des Innenbehälters (12) vom Außenbehälter zu erleichtern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57118139A JPS599596A (ja) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | キヤスク取扱い方法及びそれに用いる二重容器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3324543A1 true DE3324543A1 (de) | 1984-01-26 |
DE3324543C2 DE3324543C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=14729021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833324543 Granted DE3324543A1 (de) | 1982-07-07 | 1983-07-07 | Verfahren und doppelbehaelter zum handhaben eines umladebehaelters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS599596A (de) |
DE (1) | DE3324543A1 (de) |
FR (1) | FR2530065B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717189C1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-10 | Nuklear Service Gmbh Gns | Vorrichtung fuer die UEbergabe eines radioaktiven Gegenstandes aus einem Erstbehaelter in einen Zweitbehaelter |
CZ309874B6 (cs) * | 2022-11-04 | 2024-01-03 | Witkowitz Atomica a.s | Modulární tlakovodní jaderný reaktor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935646A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Hansa Projekt Anlagentechnik G | Verfahren und mobile zelle zum entsorgen radioaktiver kernbauteile |
WO1997039454A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum einsetzen jeweils eines einzelnen bestrahlten kernreaktorbrennelements in einen kanister |
DE19835802C1 (de) * | 1998-08-07 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Verfahren und Beladevorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters mit mindestens einem Brennelement |
DE19907914C1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-06-29 | Siemens Ag | Verfahren und Beladevorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters mit einem Brennelement |
ES2283352T3 (es) * | 2000-04-13 | 2007-11-01 | Framatome Anp Gmbh | Dispositivo con un recipiente de transporte y un recipiente protector que lo aloja. |
US6587536B1 (en) | 2002-03-18 | 2003-07-01 | Holtec International, Inc. | Method and apparatus for maximizing radiation shielding during cask transfer procedures |
US6625246B1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-09-23 | Holtec International, Inc. | System and method for transferring spent nuclear fuel from a spent nuclear fuel pool to a storage cask |
WO2008079439A2 (en) | 2006-07-10 | 2008-07-03 | Holtec International, Inc. | Apparatus, system and method for facilitating transfer of high level radioactive waste to and/or from a pool |
US8067659B2 (en) | 2006-10-11 | 2011-11-29 | Holtec International, Inc. | Method of removing radioactive materials from a submerged state and/or preparing spent nuclear fuel for dry storage |
US8995604B2 (en) | 2009-11-05 | 2015-03-31 | Holtec International, Inc. | System, method and apparatus for providing additional radiation shielding to high level radioactive materials |
FR3015761B1 (fr) * | 2013-12-20 | 2017-03-31 | Constructions Ind De La Mediterranee - Cnim | Dispositif d'accostage d'un conteneur de combustible irradie sous une fosse d'une installation nucleaire et contenant du combustible irradie |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2447522A1 (de) * | 1973-10-09 | 1975-04-17 | Transfer Systems | Umschlaganlage eines trockenen umladebehaelters zum versenden von kernbrennstoff |
DE2531410A1 (de) * | 1975-07-14 | 1977-02-03 | Atlantic Richfield Co | Verfahren und vorrichtung zum verringern der strahlengefaehrdung beim transportieren radioaktiver materialien |
DE2706042A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Ganuk Ges Zur Auslegung Von Nu | Verfahren und anordnung zum be- und entladen von transportbehaeltern fuer abgebrannte reaktorelemente |
DE2731274A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-25 | Kraftwerk Union Ag | Ladebecken fuer einen brennelement- transportbehaelter |
DE2918615A1 (de) * | 1978-05-15 | 1979-11-22 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Sack fuer umladebehaelter |
DE2912672A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-02 | Kraftwerk Union Ag | Huelle fuer einen brennelement-transportbehaelter |
DE7936300U1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-05-21 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Vorrichtung zum kontaminationsschutz fuer zylindrische behaelter |
US4353391A (en) * | 1981-08-18 | 1982-10-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Radioactive materials shipping cask anticontamination enclosure |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB852513A (en) * | 1956-03-28 | 1960-10-26 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in nuclear reactor fuel element handling plant |
US4069923A (en) * | 1974-12-16 | 1978-01-24 | Ebasco Services Incorporated | Buoyancy elevator for moving a load in an industrial facility such as a nuclear power plant |
-
1982
- 1982-07-07 JP JP57118139A patent/JPS599596A/ja active Granted
-
1983
- 1983-07-06 FR FR8311286A patent/FR2530065B1/fr not_active Expired
- 1983-07-07 DE DE19833324543 patent/DE3324543A1/de active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2447522A1 (de) * | 1973-10-09 | 1975-04-17 | Transfer Systems | Umschlaganlage eines trockenen umladebehaelters zum versenden von kernbrennstoff |
DE2531410A1 (de) * | 1975-07-14 | 1977-02-03 | Atlantic Richfield Co | Verfahren und vorrichtung zum verringern der strahlengefaehrdung beim transportieren radioaktiver materialien |
DE2706042A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Ganuk Ges Zur Auslegung Von Nu | Verfahren und anordnung zum be- und entladen von transportbehaeltern fuer abgebrannte reaktorelemente |
DE2731274A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-25 | Kraftwerk Union Ag | Ladebecken fuer einen brennelement- transportbehaelter |
DE2918615A1 (de) * | 1978-05-15 | 1979-11-22 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Sack fuer umladebehaelter |
DE2912672A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-02 | Kraftwerk Union Ag | Huelle fuer einen brennelement-transportbehaelter |
DE7936300U1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-05-21 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Vorrichtung zum kontaminationsschutz fuer zylindrische behaelter |
US4353391A (en) * | 1981-08-18 | 1982-10-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Radioactive materials shipping cask anticontamination enclosure |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717189C1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-10 | Nuklear Service Gmbh Gns | Vorrichtung fuer die UEbergabe eines radioaktiven Gegenstandes aus einem Erstbehaelter in einen Zweitbehaelter |
CZ309874B6 (cs) * | 2022-11-04 | 2024-01-03 | Witkowitz Atomica a.s | Modulární tlakovodní jaderný reaktor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2530065B1 (fr) | 1986-12-26 |
JPS599596A (ja) | 1984-01-18 |
FR2530065A1 (fr) | 1984-01-13 |
DE3324543C2 (de) | 1988-12-22 |
JPH0116400B2 (de) | 1989-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854358A1 (de) | Transportbehaelter fuer radioaktive materialien | |
DE3324543A1 (de) | Verfahren und doppelbehaelter zum handhaben eines umladebehaelters | |
DE69209211T2 (de) | Verfahren zur Konditionierung oder Wiederaufbereitung von gebrauchten ionischen Kartuschen | |
DE2251380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verladen von kernbrennstoff in einen transportbehaelter | |
DE4007617A1 (de) | Mit einer auskleidung versehener mit spunden ausgestatteter behaelter | |
DE60105450T2 (de) | Verfahren und anlage zur leerung von fässern | |
DE2918615C3 (de) | Einpackvorrichtung für einen Umladebehälter für verbrauchte nukleare Brennstoffelemente | |
CH664453A5 (de) | Transport- und lagerfass fuer schwach- und mittelradioaktive abfaelle sowie verfahren zur befuellung eines transport- und lagerfasses. | |
DE3305452A1 (de) | Trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff | |
DE3125211C2 (de) | Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8619340U1 (de) | Behälter insbesondere für eine radioaktive und/oder toxische Substanz | |
DE3012116C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von radioaktiv kontaminierten festen Abfällen | |
DE1042778B (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Kernreaktoren | |
DE2828138A1 (de) | Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen | |
DE3015276A1 (de) | Filter mit vertikalen filterelementen | |
DE2637859A1 (de) | Einrichtung zum einbetonieren von radioaktiven abfaellen in abfallfaesser | |
DE2511957C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von radioaktiven Abfällen in einem Deponiebehälter | |
DE2912672A1 (de) | Huelle fuer einen brennelement-transportbehaelter | |
DE3244727A1 (de) | Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette | |
DE2919797A1 (de) | Brennelement-lagerkapsel fuer die aufbewahrung abgebrannter brennelemente | |
DE2800430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines oder mehrerer koerper, die ganz oder teilweise aus organischem stroemungsmitteldurchlaessigem matertial bestehen | |
DE3024876A1 (de) | Vorrichtung fuer die aufnahme radioaktiver stoffe | |
DE2835584C2 (de) | ||
DE2531410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verringern der strahlengefaehrdung beim transportieren radioaktiver materialien | |
EP0179168A1 (de) | Reparaturhilfseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAPAN NUCLEAR CYCLE DEVELOPMENT INSTITUTE, TOKAI, |