[go: up one dir, main page]

DE3324543A1 - Method and double container for manipulating a transfer cask - Google Patents

Method and double container for manipulating a transfer cask

Info

Publication number
DE3324543A1
DE3324543A1 DE19833324543 DE3324543A DE3324543A1 DE 3324543 A1 DE3324543 A1 DE 3324543A1 DE 19833324543 DE19833324543 DE 19833324543 DE 3324543 A DE3324543 A DE 3324543A DE 3324543 A1 DE3324543 A1 DE 3324543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
inner container
transfer
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324543
Other languages
German (de)
Other versions
DE3324543C2 (en
Inventor
Korehiro Ibaraki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan
Hitachi Zosen Corp
Hitachi Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Hitachi Zosen Corp, Hitachi Shipbuilding and Engineering Co Ltd filed Critical Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan
Publication of DE3324543A1 publication Critical patent/DE3324543A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3324543C2 publication Critical patent/DE3324543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/14Devices for handling containers or shipping-casks, e.g. transporting devices loading and unloading, filling of containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Method for manipulating a transfer cask, in which the transfer cask (10) is arranged in a double container which consists of an internal and an external container (12, 15). After manipulation of the transfer cask (10) in a deep part (16) of a water basin (14), the double container, which contains the transfer cask (10), is conveyed to a flat part (13) of the water basin (14) on which the upper part of the external container (15) projects beyond the water surface of the water basin (14). The transfer cask (10) is drawn up from the water basin (14) while it is contained in the internal container (12), which does not come into contact with the contaminated water in the water basin (14). The external container (15), which comes into contact with the contaminated water, remains in the water basin (14). A double container which is suitable for carrying out this method is likewise proposed. …<IMAGE>…

Description

t -t -

Verfahren und Doppelbehälter zum Handhaben eines UmladebehältersMethod and double container for handling a transfer container

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters oder eine Behälters zum Transportieren oder Verschiffen eines radioaktiven Materials, beispielsweise ! eines verbrauchten Kernbrennstoffes in radioaktiv kontaminiertem Wasser sowie einen Doppelbehälter, der zur Durchführung eines derartigen Verfahrens verwandt wird. ; The invention relates to a method for handling a reloading container or a container for transporting or shipping a radioactive material, for example! a spent nuclear fuel in radioactively contaminated water and a double container that is used to carry out such a process . ;

Das Anordnen von verbrauchtem Kernbrennstoff in einem Umlade- ; behälter oder das Herausnehmen des Brennstoffes aus dem Um- : ladebehälter erfolgt im allgemeinen ferngesteuert in einem : Wasserbecken. Das Wasser im Wasserbecken unterliegt einer radioaktiven Kontamination, so daß dann, wenn der Umladebe·- hälter direkt in das Wasserbecken gegeben wird, die Oberfläche des Umladebehälters kontaminiert, wird. Da eine große Anzahl von Wärmeabstrahlrippen um die Außenfläche des Umladebehälters herum angeordnet ist, um dessen Wärmeabstrahlvermögen . zu verbessern, ist es außerordentlich schwierig, den Uralade- ; behälter zu waschen, wenn er aus dem Wasserbecken herausgezogen wird,oder anschließend eine Dekontamination durchzuführen. Es ist darüberhinaus eine große Anzahl von Arbeitsschritten erforderlich, um den Umladebehälter zu waschen und die Dekontamination durchzuführen. : Placing spent nuclear fuel in a transshipment; container or the removal of the fuel from the transfer container is generally done remotely in a: water basin. The water in the water basin is subject to radioactive contamination, so that when the transfer container is placed directly into the water basin, the surface of the transfer container is contaminated. Since a large number of heat radiation fins are arranged around the outer surface of the transfer container around, its heat radiation capacity. to improve, it is extremely difficult to improve the Uralade-; wash the container when it is pulled out of the water basin, or carry out decontamination afterwards. In addition, a large number of work steps are required in order to wash the transfer container and to carry out the decontamination. :

Um diese Schwierigkeiten in einem gewissen Maß zu beseitigen, sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Es ist beispielsweise ein aοgenanntca Vorpackungsverfahren vorgeschlagen worden, bei dem der U:n!.nclobchälter in eine Kunst ::.to:Cr·-, Ciunini- oder CegollucM'oiJ c oder MhnlJches vor dem Eintauchen in das Wasserbecken eingewickelt wird. Es istIn order to overcome these difficulties to some extent, various methods have been proposed. For example, a previously mentioned prepackaging process has been proposed in which the U: n! It is

33
t -t -

weiterhin ein sogenanntes Aufnahmeverfahren vorgeschlagen ! worden, bei dem der Umladebehälter in einem Stahlbehälter ; aufgenommen und anschließend in das Wasserbecken eingetaucht wird. Wenn jedoch bei diesen herkömmlichen Verfah- : ren der Umladebehälter zusammen mit der Folie oder dem Be- '·■ a so-called admission procedure is still proposed! been in which the transfer container in a steel container; and then immersed in the water basin. However, in these conventional procedural: reindeer of Umladebehälter together with the film or loading '· ■

halter nach seiner Handhabung im Wasser aus dem Wasser- j becken herausgezogen und zum Arbeitsbereich außerhalb des Wasserbeckens transportiert wird, wird der Arbeitsbereich , der Folie oder dem Behälter ausgesetzt, deren oder dessen Oberfläche aufgrund des Kontaktes mit dem kontaminierten Wasser im Wasserbecken gleichfalls kontaminiert ist. Das hat : zur Folge, daß eine Sekundärkontamination, beispielsweise eine Luftkontamination, und eine Kontamination des Bodens auf- ' grund der darauf fallenden kontaminierten Wassertropfen auftritt. Diese Probleme bleiben somit ungelöst.holder after its handling in the water out of the water- j basin is pulled out and transported to the work area outside the water basin, the work area becomes exposed to the film or container, the surface of which due to contact with the contaminated Water in the water basin is also contaminated. This has: the consequence that a secondary contamination, for example a Air contamination, and contamination of the soil due to the contaminated water droplets falling on it occurs. These problems thus remain unsolved.

Durch die Erfindung soll daher ein Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters geschaffen v/erden, das die beim Stand der Technik auftretenden oben beschriebenen Probleme beseitigt und eine radioaktive Kontamination des Umladebehälttirs . und des Arbeitsbereiches für den Umladebehälter verhindert.The invention is therefore intended to provide a method for handling a transshipment container the problems described above and a radioactive contamination of the Umladebehälttirs. and the work area for the transshipment container.

Durch die Erfindung soll weiterhin eine Vorrichtung goschaf- ! fen werden, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen j Verfahrens zum Handhaben eines Umladebehälters eignet. .;.. i The invention is to continue to goschaf- a device! fen which is suitable for carrying out the method according to the invention for handling a transfer container. .; .. i

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren v/ird im wesentlichen ein ! Umladebehälter in einem Doppelbehälter angeordnet, der aus einem Innen- und einem Außenbehälter besteht. Nach der Handhabung des Umladebehälters im tiefen Teil eines Wasserbeckens wird der Doppelbehälter, der den Umladebehälter enthält, zu einem flachen Teil des v/acserbeckens befördert, an dem der obore Teil des Außcnbohült-.-'rs übsr die Mi'.^sovobcrfläche dos Wasserbeckens hinaus vorsbcht. Der Unladebehälter wird aus dem Wasserbecken gezogen, während er im Innenbehül-In the method according to the invention there is essentially a! Transfer container arranged in a double container, which consists of an inner and an outer container. After handling the transshipment container in the deep part of a water basin, the double container containing the transshipment container is transported to a shallow part of the v / acser basin, where the upper part of the drainage basin -.- 'rs over the Mi'. ^ Sovobcr surface dos Out of the water basin. The unloading container is pulled out of the water basin while it is in the inner container

ter enthalten ist, der nicht mit dem kontaminierten Wasser im Wasserbecken in Berührung kommt, und der Außenbehälter, der mit dem kontaminierten V/asser in Berührung kommt, bleibt im Wasserbecken.ter is included, which does not come into contact with the contaminated water in the water basin, and the outer container, that comes into contact with the contaminated water remains in the water basin.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zu einem Doppelbehälter, in dem ein Umladebehälter eingeschlossen ist. Der Doppelbehälter besteht aus einem Innen- und einem Außenbehälter, von denen jeder einen offenen oder deckellosen zylindrischen Behälter umfaßt, der einen Fuß an seinem unteren Teil und einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch an seinem oberen Teil aufweist. Der Innenbehälter kann den Umladebehälter in sich aufnehmen, und der Außenbehälter kann im Inneren den Innenbehälter halten. Der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und dem Innenbehälter ist durch eine aufblasbare Dichtung, die dazwischen angeordnet ist, hermetisch dicht abgeschlossen. Der Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter ist durch eine Ringdichtung hermetisch dicht abgeschlossen, die zwischen den Verbindungsflanschen des Innen- und Außenbehälters angeordnet ist.The device according to the invention leads to a double container in which a transfer container is enclosed. Of the Double container consists of an inner and an outer container, each of which is an open or a lidless cylindrical container A container having a foot at its lower part and an outwardly projecting connecting flange at its upper part. The inner container can accommodate the transfer container in itself, and the outer container can hold the inner container inside. The gap between the transshipment container and the inner container is through an inflatable seal placed between them is hermetically sealed. The space between the inner and outer container is through a Ring seal hermetically sealed, which is arranged between the connecting flanges of the inner and outer container is.

Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:Particularly preferred exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung desFig. 1 is a schematic representation of the

orfindungsgemäßen Verfahrens,according to the procedure,

Fig. 2 eine schematische Darstellung derFig. 2 is a schematic representation of the

Art der Verwendung eines Doppelbcbältcrs gemäß der Erfindung,Type of double cylinder use according to the invention,

Fig. J5 eine vergrößerte Vertikalschnitt-Fig. J5 is an enlarged vertical section

ansieht des Teils, der in Fig.2looks at the part shown in Fig.2

-Jf - -Jf -

von einem Kreis III umgeben ist, ' und ;is surrounded by a circle III, 'and;

Fig. 4A bis Fig. 41 ' schematische Darstellungen derFIGS. 4A to 41 'are schematic representations of the

Arbeitsabfolge gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.Sequence of work according to an embodiment of the invention.

In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters mit den aufeinanderfolgenden Schritten a) bis f) dargestellt. Der Schritt a) besteht darin, einen Umladebehälter 10 in einem offenen oder deckellosen Innenbehälter 12 außerhalb des V/asserbeckens anzuordnen, wobei ' der Verschlußkopfteil 11 des Umladebehälters 10 freiliegt. Der Schritt b) besteht darin, den Zwischenraum zwischen der Außenwand des Umladebehälters 10 und dem Innenbehälter 12 hermetisch dicht abzuschließen. Im Schritt c) wird der Innenbehälter 12 in einem offenen oder deckellosen Außenbehälter 15 angeordnet, wobei der Verschlußkopfteil 11 weiterhin freiliegt, worauf anschließend der Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter 15 und dem Innenbehälter 12 hermetisch dicht verschlossen wird. Der Außenbehälter wird im flachen Teil 13 des V/asserbeckens so angeordnet, daß der obere offene Rand det, Außenbehälters 15 über die Wasseroberflüche Λι\ des Wasserbeckens hinaus vorsteht. Der Schritt d) besteht darin, den in dieser V/eise gebildeten Doppe!behälter aus dem Außenbehälter 15 und dem Innenbehälter 12, der darin den Umladebehälter 10 enthält, zum tiefen Teil 16 des Beckens zu befördern, an dem dor Doppelbehälter, der den Umladebehälter enthält, vollständig unter die Wasseroberfläche 14 des Wasserbeckens eingetaucht ist und den Verschlußkopfteil 11 des Umladebehälters 10 im tiefen Teil 16 des Wasserbeckenc zu öffnen und zu schließen, um einen radioaktiven Gegenstand aus dem Uraladebehältcr heraunzunc-hmen odor in den U:nladebehältor einzuladen. De:-· .".ei.um" It o) bcotoht darin, den Doppe.·:. ■· behälter, der den Uiniluüobehälter 10 enthält, zum flachenIn Fig. 1, the inventive method for handling a transfer container is shown with the successive steps a) to f). Step a) consists in arranging a transfer container 10 in an open or uncovered inner container 12 outside the V / asserbeckens, wherein 'the closure head part 11 of the transfer container 10 is exposed. Step b) consists in hermetically sealing off the space between the outer wall of the transfer container 10 and the inner container 12. In step c) the inner container 12 is arranged in an open or coverless outer container 15, the closure head part 11 still being exposed, whereupon the space between the outer container 15 and the inner container 12 is hermetically sealed. The outer container is arranged in the flat part 13 of the V / asserbeckens so that the upper open edge det, outer container 15 protrudes beyond the water surface Λ ι \ of the water basin. Step d) consists in conveying the double container formed in this way from the outer container 15 and the inner container 12, which contains the transfer container 10, to the deep part 16 of the basin, at the double container that contains the transfer container contains, is completely submerged under the water surface 14 of the water basin and the closure head part 11 of the transfer container 10 in the deep part 16 of the water basin c to open and close in order to zoom out or load a radioactive object from the Uraladehältcr or into the U: nladebehältor. De: - ·. ". Ei.um" It o) bcotoht in it, the double. · :. ■ · container that contains the Uiniluüobehälters 10, to the shallow

S-.S-.

Teil 13 des Wasserbeckens zu befördern, an dem der obere offene Rand des Außenbehälters 15 über die Wasseroberflache ! 14 des Wasserbeckens hinaus vorsteht. Im Schritt f) wird ! der Innenbehälter 12, der den Umladebehälter enthält, zur Außenseite des Wasserbeckens befördert, während der Außenbehälter 15 im flachen Teil 13 des Wasserbeckens verbleibt, und wird der Umladebehälter 10 außerhalb des Wasserbeckens aus dem Innenbehälter 12 herausgenommen.To convey part 13 of the water basin, on which the upper open edge of the outer container 15 over the water surface ! 14 protrudes beyond the water basin. In step f)! the inner container 12, which contains the transfer container, for Conveyed outside of the water basin, while the outer container 15 remains in the flat part 13 of the water basin, and the transfer container 10 is removed from the inner container 12 outside the water basin.

Gemäß der Erfindung ist es nicht absolut notwendig, dieAccording to the invention it is not absolutely necessary that

oben beschriebenen Verfahrensschritte in dieser zeitlichen j Abfolge durchzuführen. Beispielsweise kann der Schirtt b),to carry out the method steps described above in this temporal sequence. For example, the step b),

bei dem der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und ; dem Innenbehälter 12 dicht verschlossen wird, im allgemeinen außerhalb des Wasserbeckens durchgeführt werden, dieser ι Schritt b) kann jedoch auch im flachen Teil 13 des Wasser- ! beckens nach dem Schritt c) durchgeführt werden, bei dem der \ Innenbehälter 12 im Außenbehälter 15 angeordnet wird. Wenn eine aufblasbare Dichtung, die im folgenden beschri ! wird, für diesen dichten Verschluß benutzt wird, kann die ; aufblasbare Dichtung zunächst um den oberen offenen Rand des ; Innenbehälters 12 außerhalb des Wasserbeckens gepaßt werden, : und kann die vollständige Abdichtung, d.h. das vollständige Aufblasen der Dichtung, endgültig erfolgen, nachdem der Innenbehälter 12 mit der aufblasbaren Dichtung im Außenbehälter 15 im flachen Teil 13 des Wasserbeckens angeordnet ist.in which the space between the transfer container 10 and; the inner container 12 is tightly closed, generally carried out outside of the water basin, this ι step b) can, however, also in the flat part 13 of the water! basin after step c), in which the \ inner container 12 is arranged in the outer container 15. If an inflatable seal, which is described below ! is used for this tight seal, the; inflatable seal first around the top open edge of the; Inner container 12 can be fitted outside the water basin: and the complete sealing, ie the complete inflation of the seal, can finally take place after the inner container 12 with the inflatable seal in the outer container 15 is arranged in the flat part 13 of the water basin.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehalter 12 dadurch dicht verschlossen werden, daß eine ringförmige Klemmplatte 19 über das obere offene Ende des Zwischenraums über eine oder mehrere Dichtungen 17 geklemmt wird. Der Zwir.chcnraun zwLachen dem Innen- und den Außenbehältor 12,15 kann durch eine flexible Dichtung 18 dicht verschlossen werden, die zwischen den VerbindungsflanschenIn the embodiment shown in Fig. 1, the space between the transfer container 10 and the inner container 12 are tightly closed in that an annular clamping plate 19 over the upper open end of the space is clamped via one or more seals 17. The twist between the inner and outer container 12, 15 can be tightly closed by a flexible seal 18 between the connecting flanges

12a,15a der beiden Behälter angeordnet wird und durch die Last des Umladebehälters 10 und des Innenbehälters 12 zusammengedrückt -wird. In dieser Weise wird die Abdichtung unter Verwendung der flexiblen Dichtung 18 ohne irgendeine Klemmeinrichtung vervollständigt. Wenn es notwendig ist, kann Druckluft, destilliertes Wasser oder ähnliches in diese Zwischenräume eingeladen werden.12a, 15a of the two containers is arranged and through the Load of the transfer container 10 and the inner container 12 compressed -will. In this way the seal is made using the flexible gasket 18 without any clamping means completed. If necessary, compressed air, distilled water or the like can be in this Spaces are invited.

Nachdem der radioaktive Gegenstand am tiefen Teil 16 des Wasserbeckens (Schritt d) ) in den Umladebehälter 10 eingeladen oder aus dem Umladebehälter 10 herausgenommen ist, wird der Doppelbehälter, der den UmladebahälteriO enthält, zum flachen Teil 13 des Wasserbeckens herausgezogen (Schritt e) ). Beim Heraufziehen des Doppelbehälters oder nachdem dieser zum flachen Teil 13 des Wasserbeckens heraufgezogen ist, werden der Verschlußkopfteil 11 und der obere Teil des Umladebehälters 10, die dem kontaminierten Wasser im WasserbeckenAfter the radioactive object is loaded into the transfer container 10 at the deep part 16 of the water basin (step d)) or is removed from the transfer container 10, the double container that contains the transfer container is used for flat part 13 of the water basin pulled out (step e)). When pulling up the double container or after it is pulled up to the shallow part 13 of the water basin the closure head part 11 and the upper part of the transfer container 10, the contaminated water in the water basin

j ausgesetzt waren, durch Waschen mit Wasser oder andere Maßnahmen einer Dekontamination unterworfen.j were exposed by washing with water or other measures subjected to decontamination.

! Bei dem oben beschriebenen Verfahren der Handhabung eines! In the method of handling a

Umladebehäo-ters bleibt der Außenbehälter 15, der mit dem kon-ι taminierten Vasser in Berührung kommt, immer im Inneren des . Wasserbeckens und wird der Außenbehälter 15 nicht zum Arj beitsbereich befördert, so daß die Kontamination des Arbcitsbereiches vermindert wird. Da der Umladebehälter im Irinenbehalter 12 am Arbeitsbereich außerhalb des Wasserbeckens angeordnet wird, kann dieser Arbeitsvorgang sicher und zuver- : lässig durchgeführt werden. Da darüberhinaus der Umladebe- ; halter aus dem Wasserbecken herausgezogen wird, während er ι im Innenbehälter 12 eingeschlossen ist, läuft das Wasser gleichmäßig vom Innenbehälter 12 ab und kann die Arbeitszeit verringert werden.Umladebehäo-ters remains the outer container 15, which is connected to the kon-ι taminated water comes into contact, always inside the. Water basin and the outer container 15 is not the Arj work area transported, so that the contamination of the work area is decreased. Because the transfer container in the Irinenbehalter 12 is arranged in the work area outside the water basin, this work process can be carried out safely and reliably. : to be carried out casually. Since, moreover, the Umladebe-; holder is pulled out of the water basin while he ι is included in the inner container 12, the water runs evenly from the inner container 12 and can reduce the working time be reduced.

Im folgenden wird anhand der Fig. 2 und 3 eine VorrichtungIn the following, with reference to FIGS. 2 and 3, a device is shown

beschrieben, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Handhaben eines Umladebehälters geeignet ist. In Fig. 2 und 3 ist eine Doppelbehälterkonstruktion dargestellt, die primär aus einem Innen- und einem Außenbehälter : besteht, -wie es bei dem in Fig. 1 dargestellten Doppelbehälter der Fall ist. Der Doppelbehälter umfaßt nämlich einen : offenen oder deckellosen zylindrischen Innenbehälter 12, der an seinem unteren Teil einen Fuß und an seinem oberen Teil einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch 12a aufweist und einen Umladebehälter 10 im Inneren halten kann, sowie einen offenen oder deckellosen zylindrischen Außenbehälter 15, der an seinem unteren Teil einen Fuß und an seinem offenen oberen Ende einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch 15a aufweist und den -Innenbehälter 12 im Inneren halten kann. Eine aufblasbare Dichtung 20 ist um den : oberen offenen Rand des Innenbehälters 12 gepaßt und zwischen dem oberen Teil des Umladebehälters 10 und dem Innenbehälter 12 angeordnet. Die aufblasbare Dichtung 20 kann den Zwi- : ; scheriraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehälter 12 hermetisch dicht verschließen, wenn sie aufgeblasen ist. Zwischen dem Flansch 12a des Innenbehälters und demdescribed, which is suitable for carrying out the method according to the invention for handling a transfer container. In FIGS. 2 and 3, a double container construction is shown which primarily consists of an inner and an outer container, as is the case with the double container shown in FIG. The double container comprises namely an: open or lidless cylindrical inner container 12, which has a foot on its lower part and an outwardly projecting connecting flange 12a on its upper part and can hold a transfer container 10 inside, as well as an open or lidless cylindrical outer container 15, which has a foot at its lower part and an outwardly projecting connecting flange 15a at its open upper end and can hold the inner container 12 inside. An inflatable seal 20 is around the: paired upper and open edge of the inner container 12 disposed between the upper part of the Umladebehälters 10 and the inner container 12th The inflatable seal 20 may have the following two : ; hermetically seal the shear space between the transfer container 10 and the inner container 12 when it is inflated. Between the flange 12a of the inner container and the

; Flansch 15a des Außenbeliälters sitzt eine Ringdichtung 18, ; mit der der Zwischenraum zwischen diesen beiden Behältern 12, 15 hermetisch dicht verschlossen ist.; Flange 15a of the Außenbeliälters sits a ring seal 18 ; with which the space between these two containers 12, 15 is hermetically sealed.

ι Wie es im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt die · aufblasbare Dichtung 20 eine ringförmige Gummiplatte 21 undAs shown in detail in FIG. 3, the inflatable seal 20 comprises an annular rubber plate 21 and

'■ einen aufblasbaren ringförmigen Schlauch 22, der längs einer der Umfangsränder der ringförmigen Gummiplatte 21 ausgebil- . dot ist. Der aufblasbare Schlauch 22 wird zwischen zwei beabstandeten Schlauchhaltep'Jatten 23a und 23b gehalten, die um die obere Uinfnnrcflüchc der:. Urnladebehälters 10 gepaßt sind, licr unto: ν Imfaii^rand dc j· Cur.Hlplatte 21 ist unter Verwendung eine-ε Kic.ir.ibaac.lc;:; ?J\ lost an der äußeren Umfangsflache des Innenbehälters 12 gehalten. Die Abdichtung des '■ an inflatable annular tube 22 which is formed along one of the peripheral edges of the annular rubber plate 21. dot is. The inflatable tube 22 is held between two spaced-apart tube holding pads 23a and 23b, which are placed around the upper tube of the :. Urn loading container 10 are fitted, licr unto: ν Imfaii ^ rand dc j · Cur.Hlplatte 21 is using a-ε Kic.ir.ibaac.lc;:; ? J \ lost held on the outer peripheral surface of the inner container 12. The sealing of the

Zwischenraumes zwischen dem Um l.adebehälter 10 und den Innenbehälter 12 kann daher durch ein Aufblasen des aufblasbaren Schlauches 22 und durch den festen Kontakt der Gummiplatte 21 am Innenbehälter 12 infolge des Klemmbandes 24 erfolgen. Eine große Anzahl von Wärmeabstrahlungsrippen 25 ist im allgemeinen um die äußere Umfangsflache eines herkömmlichen Umladebehalters 10 gepaßt, um die Wärmebabstrahlungswirkung zu erhöhen. Wenn daher zwei dieser Wärmeabstrahlungsrippen 25 an den obersten Positionen als Halteplatten für den aufblasbaren Schlauch benutzt werden,können bestehende herkömmliche Umladebehälter in vorteilhafter Weise ohne jede Abwandlung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzt werden.Space between the order loading container 10 and the inner container 12 can therefore by inflating the inflatable tube 22 and by the firm contact of the rubber plate 21 take place on the inner container 12 as a result of the clamping band 24. A large number of heat radiation fins 25 are in the generally around the outer peripheral surface of a conventional one Umladebehalters 10 fitted to increase the heat radiation effect. Therefore, if two of these heat radiation fins 25 at the top positions as holding plates for the inflatable Hose are used, existing conventional transfer containers can be used in an advantageous manner without any modification can be used in the method according to the invention.

Der aufblasbare Schlauch 22 wird dadurch aufgeblasen, daß Wasser unter Druck eingelassen wird, und er kommt in einen engen Kontakt mit dem oberen Teil des Urnladebehäiters. Dazu sind eine Schnellkupplung 27 zum Unterdrucksetzen und eine Schnellkupplung 23 zum Belüften im aufblasbaren Schlauch 22 vorgesehen. Eine Schnellkupplung 29 zum Zuführen von sauberem Wasser ist in der ringförmigen Gummiplatte 21 vorgesehen, um den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehälter 12 mit sauberem V/asser zu füllen.The inflatable tube 22 is inflated by admitting water under pressure and it comes into one close contact with the upper part of the urn loading container. For this purpose, a quick coupling 27 for pressurization and a Quick coupling 23 for venting in the inflatable tube 22 intended. A quick coupling 29 for feeding in clean Water is provided in the annular rubber plate 21 to clear the space between the transfer container 10 and the Fill inner container 12 with clean water.

Die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehälter 12 wird in der folgenden i/eise ausgeführt. Der aufblasbare Schlauch 22 wird zunächst zwischen die Schlauchhalteplatten 23a und 23b des UmladebehälLere 10 gepaßt, und die Unterkante der ringförmigen Gummiplatte 21 wird am oberen offenen Rand dec Innenbeliülters 12 durch das Klommband 24 angebracht. Anschließend wird sauberes Wasser in den Zwischenraum durch die Schnellkupplung 29 zum Zuführen von sauberem Wasser eingefüllt, bin das Wasser den Zwicchenrmin vollständig ausfüllt. Die solbstschließende Schnell-I:ur>p'lung 20 zum Belüften wird dann geöffnet und sauberes V.asa^r wird in das aufblasbare Rohr 12 durch die Schnell-The sealing of the space between the transfer container 10 and the inner container 12 is carried out in the following way. The inflatable tube 22 is first fitted between the tube retaining plates 23a and 23b of the transfer container 10, and the lower edge of the annular rubber plate 21 is attached to the upper open edge of the inner ventilator 12 by the clip band 24. Then clean water is poured into the intermediate space through the quick coupling 29 for supplying clean water, when the water completely fills the intermediate space. The self-closing rapid vent 20 for ventilation is then opened and clean water is fed into the inflatable tube 12 through the rapid vent.

!J :' -OO _ _33245A3^! J: '-OO _ _33245A3 ^

kupplung 27 zum Unterdrucksetzen eingefüllt. Wenn das V/asser von der Schnellkupplung 28 zum Belüften überläuft, v/ird die Kupplung 28 geschlossen und Wasser weiterhin unter Druck in dem aufblasbaren Schlauch 22 die Schnellkupplung 27 zum Unterdrucksetzen eingegeben, um den aufblasbaren Schlauch 22 aufzublasen und somit die Abdichtung zu vollenden. Wenn ein separates, in der Zeichnung nicht dargestelltes Belüftungsventil in der ringförmigen Gummiplatte 21 vorgesehen ist, kann es möglich sein, eine Arbeitsabfolge zu verwenden, bei der der aufblasbare Schlauch 22 zunächst aufgeblasen wird, um die Abdichtung zu vollenden und gleichzeitig oder danach sauberes Wasser in den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter 10 und dem Innenbehälter 12 eingefüllt wird.clutch 27 filled for pressurization. When the water overflows from the quick coupling 28 for ventilation, the coupling 28 is closed and water continues to be under pressure in the inflatable tube 22, the quick coupling 27 for pressurization entered to the inflatable tube 22 to inflate and thus complete the seal. If a separate ventilation valve, not shown in the drawing is provided in the annular rubber plate 21, it may be possible to use a working sequence in which the inflatable tube 22 is first inflated to complete the seal and at the same time or then clean water is poured into the space between the transfer container 10 and the inner container 12.

Der Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter 12 und dem Aussenbehälter 15 kann in derselben Weise abgedichtet v/erden, wie es im Vorhergehenden anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, ι wobei Wasser in den Zwischenraum eingefüllt wird, bis dieser vollständig mit Wasser gefüllt ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, die flexible Ringdichtung 18 vorher auf die obere j Außenfläche des Verbindungsflansches 15a des Außenbehälters zu passen, da eine derartige Anordnung die Arbeit erleichtert. Wenn der Innenbehälter 12 aus nicht rostendem Stahl mit glatten Flächen besteht, wird das Reinigen im folgenden ', Schritt leichter. Ein nicht dargestelltes Gewicht, das ein ' Schwimmen des Behälters verhindert, ist vorzugsweise am Aus- : senbehälter 15 angebracht, so daß der Behälter 15 selbst dann ; dann stabil bleibt, wenn der Innenbehälter 12 aus dem Außen- ; behälter herausgenommen ist. Der Außenbehälter ist vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Mündung versehen, um ein unter Druck stehendes Fluid dem Zwischenraum zwischen dem ' Innen- und Außenbehältur zuzuführen und dadurch zu verhindern, daß der Außenbehälter 15 durch eine Saugwirkung hochgezogen wird, wenn der Innenbehälter 12 aus dem Außenbehälter· herausgenommen wird, so daß der Außenbehälter 15 im flachen TeilThe intermediate space between the inner container 12 and the outer container 15 can be sealed in the same way as was described above with reference to FIG. 1, with water being filled into the intermediate space until it is completely filled with water. In this case, it is preferable to fit the flexible ring seal 18 on the upper outer surface of the connecting flange 15a of the outer container beforehand, since such an arrangement makes the work easier. If the inner container 12 is made of stainless steel with smooth surfaces, cleaning in the following '' step becomes easier. An unillustrated weight that prevents' swimming of the container, preferably at the off: attached senbehälter 15, so that the container 15 even; then remains stable when the inner container 12 from the outer; container is removed. The outer container is preferably provided with a mouth (not shown) in order to supply a pressurized fluid to the space between the inner and outer container and thereby prevent the outer container 15 from being pulled up by suction when the inner container 12 leaves the outer container. is taken out, so that the outer container 15 in the flat part

-Yi--Yi-

13 des Viasserbeckens bleibt.13 of the Viasser basin remains.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der aufblasbare Schlauch 22 über eine Schnellkupplung 27 und eine Rohrleitung 32 mit einem : ersten Falltank 30 verbunden, der an einer höheren Stelle \ angeordnet ist, so daß ein Druck, der um einen bestimmten ' Wert über dem Außendruck liegt, am aufblasbaren Schlauch j 22 unabhängig von der Wassertiefe liegt. Der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und dem Innenbehälter ist weiterhin über eine Schnellkupplung 29 und eine Rohrleitung 34 mit einem zweiten Falltank 33 verbunden, der an einer höheren Stelle angeordnet ist, so daß ein um einen bestimmten Viert . über dem Außendruck liegender Druck am Zwischenraum unab- ! hängig von der Wassertiefe liegt. In diesem Fall ist der Innendruck des aufblasbaren Schlauches 22 auf einen Wert über dem des Wasserdruckes im Zwischenraum gesetzt. Dazu ist der erste Falltank 30 an einer Stelle angeordnet, die über der des zweiten Falltanks 33 liegt oder wird die Oberfläche des V/assers im Inneren des ersten Falltanks 30 durch Druckluft unter Druck gesetzt. Da bei dieser Anordnung ein Druck, der um einen besx/mmten Viert über dem Außendruck liegt, immer am Zwischenraum anliegt und im aufblasbaren Schlauch 22 herrscht, und zwar unabhängig von der Viassertiefe, kann das Eindringen von Wasser aus dem Wasserbecken vollständig verhindert werden. 'In the preferred embodiment of the invention shown in Fig. 2, the inflatable hose 22 is connected via a quick coupling 27 and a pipe 32 to a: first drop tank 30, which is arranged at a higher point \ so that a pressure around a certain 'Value is above the external pressure, on the inflatable tube j 22 is independent of the water depth. The space between the transfer container and the inner container is also connected via a quick coupling 29 and a pipe 34 to a second drop tank 33, which is arranged at a higher point so that a certain fourth. The pressure in the space above the external pressure is independent ! depends on the water depth. In this case, the internal pressure of the inflatable tube 22 is set to a value higher than that of the water pressure in the space. For this purpose, the first drop tank 30 is arranged at a point which is above that of the second drop tank 33 or the surface of the water inside the first drop tank 30 is pressurized by compressed air. With this arrangement, since a pressure which is a specific fourth higher than the external pressure is always applied to the space and prevails in the inflatable tube 22, regardless of the depth of the via, the ingress of water from the water basin can be completely prevented. '

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum leichteren Verständnis im Zeitablauf beispielsweise anhand der \ Herausnahme von verbrauchtem Kernbrennstoff aus dom UmIadebehälter beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die folgende Erläuterung lediglich ein typisches Beispiel darstellt, und daß die Ab.ro!! ro dor Ai-'bc-itcvcrgünijo nicht ouf die genaue beschriebene Abfolge beschränkt iut. Abweichungen von der Erläuterung des obigen Aucführungsbcicpiels bedeutenThe method of the invention is described, for example, for easy understanding over time based on the \ removal of spent nuclear fuel from dom UmIadebehälter. It should be noted, however, that the following explanation is only a typical example and that the Ab.ro !! ro dor Ai-'bc-itcvcrgünijo is not restricted to the exact sequence described. Deviations from the explanation of the above implementation example mean

- Yl - - Yl -

somit, daß die Arbeitsabfolge abgewandelt werden kann.thus that the sequence of operations can be modified.

Nachdem der Umladebehälter 10 zu einer Wiederaufbereitungsstelle transportiert ist, werden das obere und das untere Pufferelement des Umladebehälters entfernt und wird der Umladebehälter im Innenbehälter 12 in einem Umladebehälter-After the transfer container 10 has been transported to a reprocessing point, the upper and lower Buffer element of the transfer container is removed and the transfer container in the inner container 12 is placed in a transfer container

dekontaminationsraum 40 angeordnet, wie es in Fig. 4A darge-1 stellt ist. In diesem Raum wird der Innendruck des Umladebehälters über ein Belüftungsventil entlastet und wird das Kühlwasser im Urnladebehälter durch reines Wasser ersetzt. ■ Fig. 4b zeigt den Innenbehälter 12,auf dem die aufblasbare Dichtung 20 angebracht ist, nachdem der Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und dem Innenbehälter mit reinem' Wasser gefüllt ist. Nach dem Entfernen des Verschlußkopfbolzens des Umladebehälters und dem Anbringen eines Verschlußkopfpaßteils 41 auf dem Umladebehälter wird ein Aufhänge- ■ element 49 für den Innenbehälter auf dem Innenbehälter befestigt, wie es in Fig. 4C dargestellt ist.Der Innenbehälter 12 wird dann mit einem Kran 42 hochgezogen und zu einem ; Brennstoffentladewasserbecken befördert.decontamination space 40 arranged, as it is, in Fig. 4A ones shown, the first In this space, the internal pressure of the transshipment container is relieved via a ventilation valve and the cooling water in the urn loading container is replaced by pure water. FIG. 4b shows the inner container 12 on which the inflatable seal 20 is attached after the space between the transfer container and the inner container has been filled with pure water. After removing the locking head bolt of the transshipment container and attaching a locking head fitting part 41 to the transshipment container, a suspension element 49 for the inner container is attached to the inner container, as shown in FIG and to one; Fuel discharge water basin conveyed.

Wie es in Fig. 4D dargestellt ist, wird der Innenbehälter 12, der im Inneren den Umladebehälter enthält, in den Außenbehälter 15 abgesenkt, der sich im flachen Teil 13 des Brenn- : stoffentladewasserbeckens befindet, und wird das Aufhänge - [ element 49 für den Innenbehälter entfernt. Die Rohrleitung 34zum Zuführen von reinem Wasser wird über die Schnellkupplung 29 an den Innenbehälter 12 angeschlossen, um den Innenbehälter vollständig mit reinem Wasser zu füllen. Danach wird die Rohrleitung 32 zum Zuführen von unter Druck stehendem reinem Wasser über die Schnellkupplung 27 mit der aufblasbaren Dichtung 20 verbunden, um die Dichtung 20 aufzublasen und den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und tlen Innenbehälter dicht ::u vernuh'-l loßen. Als nächstes wird in der in Fig. 4E dargestellten Weise der Außenbehälter 15,. As shown in Figure 4D, the inner container 12, which contains the Umladebehälter inside, is lowered into the outer container 15 of the fuel located in the flat part 13: stoffentladewasserbeckens located in, and will be the suspension - [element 49 for Inner container removed. The pipe 34 for supplying pure water is connected to the inner container 12 via the quick coupling 29 in order to completely fill the inner container with pure water. Thereafter, the pipeline 32 for supplying pure water under pressure is connected to the inflatable seal 20 via the quick coupling 27 in order to inflate the seal 20 and seal the space between the transfer container and the inner container. Next, in the manner shown in FIG. 4E, the outer container 15,

der den Umladebehälter und den Innenbehälter enthält, zum tiefen Teil 16 des Wasserbeckens unter Verwendung eines Auslegers Λ3 befördert. Im tiefen Teil 16 dos Wasserbeckens wird der Verschlußkopfteil 11 vom Umladebehälter über ein Verschlußkopfaufhängeelement 44 entfernt, wie es in Fig. 4F dargestellt ist, und wird das verbrauchte Brennelement 46 aus dem Umladebehälter durch ein Brennstoffhandhabungswerkzeug des Brennstoffentladebeckenkrans 45 herausgenommen und in einen Brennstofflagerkorb 48 befördert. Der Korb 48 wird dann auf einen Unterwasserwagen gesetzt und zu einem nicht .dargestellten Brennstofflagerbecken befördert.which contains the transfer container and the inner container, to the deep part 16 of the water basin using a boom Λ3 promoted. In the deep part 16 dos water basin the closure head part 11 is from the transfer container via a Bolt head hanger 44 removed as shown in Figure 4F is shown, and the spent fuel assembly 46 is removed from the transshipment container by a fuel handling tool of the fuel unloading basin crane 45 and placed in a fuel storage basket 48. The basket 48 is then placed on an underwater car and transported to a fuel storage pool (not shown).

Wie es in Fig.4G dargestellt ist, werden der leere Umladebehälter nach dem Herausnehmen des verbrauchten Brennstoffes, der Innen- und der Außenbehälter 15 gemeinsam zum flachen Teil 13 des Wasserbeckens angehoben, während sie grob durch reine Wasserduschen 47 dekontaminiert werden. Der Verschlußkopfteil 11 wird gleichzeitig durch Duschen mit reinem Wasser dekontaminiert und auf den Umladebehälter gesetzt. Die Rohrleitungen 32 und 34 zum Zuliefern von reinem Wasser werden abgetrennt, wie es in Fig. 4H dargestellt ist, und das Aufhängeelement 49 für den Innenbehälter wird am freiliegenden oberen Teil des Innenbehälters befestigt. Wie es in Fig. 41 dargestellt ist, wird anschließend der Innenbehälter 12, der den Umladebehälter enthält, vom Außenbehälter 15 nach oben gezogen, während der Außenbehälter 15 im Wasserbecken zurückbleibt. Nachdem das Wasser in ausreichendem Maße abgelaufen ist, wird der Innenbehälter 12 zum Umladebehälterdekontaminationsraum 40 zurückgeführt.As shown in Fig. 4G, the empty transfer container after removing the used fuel, the inner and outer containers 15 are raised together to the flat part 13 of the water basin while they are roughly through pure water showers 47 are decontaminated. The shutter head part 11 is simultaneously showered with pure water decontaminated and placed on the transfer container. The pipes 32 and 34 for supplying pure water are separated as shown in Fig. 4H, and the hanger 49 for the inner container is on the exposed attached to the upper part of the inner container. Then, as shown in Fig. 41, the inner container becomes 12, which contains the transfer container, from the outer container 15 to pulled up while the outer container 15 in the water basin remains behind. After the water has drained off sufficiently, the inner container 12 becomes the transfer container decontamination room 40 returned.

Im Inneren des Umladebehälterdekontaminationsraumes 40 werden anschließend das Aufhängeelement 49 für den Innenbehälter und das Verschlußkopfpaßctück 41 entfernt und die Verschlußkopfbolzen befestigt. Nachdem der obere Teil des Umladebehälters dekontaminiert ist, wird die aufblasbare Dich-In the interior of the transfer container decontamination space 40, the suspension element 49 for the inner container is then placed and the bolt head fitting 41 removed and the bolt head bolts attached. After the upper part of the transfer container has been decontaminated, the inflatable seal

tung 20 entfernt. Das V/asser im Innenbehälter und im Umladebehälter wird abgeführt,, und der Umladebehälter wird vom Innenbehälter abgezogen, woraufhin die Oberfläche des Umladebehälters dekontaminiert wird. Nach einer Überprüfung, daß, kein Leck in den Umladebehälterdichtungsteilen vorliegt,device 20 removed. The water in the inner container and in the transfer container is discharged, and the transfer container is removed from the inner container, whereupon the surface of the transfer container is decontaminated. After checking that there is no leak in the transshipment container sealing parts,

wird der Umladebehälter einer Strahlungsmessung unterworfen,, um die Erlaubnis zu bekommen, ihn aus dem Raum 40 zu befor- ; the transhipment container is subjected to a radiation measurement, in order to get permission to remove it from room 40 ;

dem. \ to the. \

In der oben beschriebenen Weise kann verbrauchter Kernnbrennstoff vom Umladebehälter entfernt werden. Es versteht sich, daß verbrauchter Kernnbrennstoff auch in den Umladebehälter : in derselben Weise eingegeben werden kann. Da die in den : Fig. 4Δ bis 41 dargestellten Bauteile im Grunde die gleichen j sind, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, wurde von einer Beschreibung im einzelnen der jeweiligen BauteileIn the manner described above, spent nuclear fuel can be removed from the transshipment container. It is understood that spent nuclear fuel in the Umladebehälter: can be entered in the same way. Since in the.:. Fig components shown 4Δ to 41 j are basically the same as those shown in Figures 2 and 3, was supported by a detailed description of the respective components

abgesehen und wurden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugs- ! zeichen versehen. :apart and were the same components with the same reference! mark. :

Wie es im Obigen beschrieben wurde, liefert die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben eines Umladebehälters, bei dem ein Doppelbchälter aus einem Innen- und einem Außenbehälter benutzt wird, und nach der Handhabung des Umladebehälters im V/asser nur der Innenbehälter, der den Umladebehälter ent- ; hält, vom Außenbehälter abgezogen wird. Der Außenbehälter, der mit dem kontaminierten V/asser in Berührung kommt, bleibt immer im Wasser zurück. Gemäß der Erfindung kann daher die Kontamination der Luft und des Bodens des Arbeitsbereiches merklich verringert werden und wird es möglich, zu verhindern, daß Wassertropfen, die vom Verschlußkopf des Umladebehälters herunterfallen und mit dem kontaminierten Wasser in Berührung gestanden haben, auf die Oberflächen der Wärmeabütrahlungsrippen des Ur.iladebehälters fallen. Es kann daher der Flächenbereich verringert werden, der dekontaminiert werden muß.As described above, the invention provides a method of handling a transfer container in which a Double container is used from an inner and an outer container, and after handling the transfer container in the V / ater only the inner container, which contains the transfer container; holds, is withdrawn from the outer container. The outer container, that comes into contact with the contaminated water always remains in the water. According to the invention, therefore, the Contamination of the air and the floor of the work area will be noticeably reduced and it will be possible to prevent that drops of water that fall from the closure head of the transfer container and with the contaminated water have been in contact with the surfaces of the heat radiation fins of the ur.iladecontainer fall. It can therefore reduce the surface area that must be decontaminated.

Da darüberhinaus der Uraladebehälter außerhalb des Wasserbeckens in den Innenbehälter eingebracht wird, kann dieser ' Arbeitsvorgang sicher und zuverlässig durchgeführt werden, und da der Umladebehälter aus dem Wasserbecken herausgehoben wird, während er sich im Innenbehälter befindet, kann das : Wasser leicht vom Innenbehälter ablaufen und die Arbeitszeit, verkürzt werden. ιIn addition, since the Ural loading container is placed outside the water basin in the inner container, this' work process can be carried out safely and reliably, and since the transfer container is lifted out of the water basin while it is in the inner container, the : water can easily run off the inner container and the Working hours, can be shortened. ι

Was den apparativen Aspekt anbelangt, so werden gemäß der Erfindung verschiedene Einrichtungen verwandt, um sicherzustellen, daß die Erfindung dem Stand der Technik in Verbindung mit der Verbesserung der Sicherheit, der Arbeitseffektivität usw. überlegen ist.As far as the apparatus aspect is concerned, various devices are used according to the invention to ensure that the invention is prior art in connection with the improvement of safety, work efficiency etc. is superior.

U
Leerseite
U
Blank page

Claims (21)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.Dr. F. Zumstein Sr. - Dr. E. Assmann Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICEAPPROVED REPRESENTATIVES AT THE EUROPEAN PATENT OFFICE REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 3/Li3 / Li Ref.: 340-TYRef .: 340-TY Doryokuru Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo, Hitachi Zosen Corporation, Osaka, JapanDoryokuru Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo, Hitachi Zosen Corporation, Osaka, Japan Verfahren und Doprjelbehälter zum Handhaben eines UmladebehältersMethod and double-sided container for handling a transfer container PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Verfahren zum Handhaben eines Uraladebehälters, dadurch gekennzeichnet, daß 'Method for handling an Ural loading container, characterized in that ' a) dor Umladebehälter (1O) in einen! offenen Innenbehälter (12) außerhalb eines Viasserbecken angeordnet wird, wobei der Verschlußkopfteil (11) des Umlade-behälters freiliegt,a) the transfer container (1O) into a! open inner container (12) is arranged outside a Viasser basin, wherein the locking head part (11) of the transfer container exposed, b) der Zwischenraum zwischen der Außenwand des Umladebehälters und dem Innenbehälter hermetisch dicht verschlossen wird,b) the space between the outer wall of the transfer container and the inner container is hermetically sealed, c) der Innenbehälter in einem offenen Außenbehälter (15) angeordnet wird, der sich im flachen Teil (13) des Wasserbeckens befindet, so daß der obere offens Rand des Außenboliäl iers (15) über die Oberfläche (1A) dos V/^scei bc-chorv· hiroue vorstoht, v;obsi der Vorschlußkopitc-il (11) v: ei γ or freiließt und der Zwischenraum zwischen dem Außenbehält-sr und demc) the inner container is arranged in an open outer container (15) which is located in the flat part (13) of the water basin, so that the upper open edge of the Außenboliäl iers (15) over the surface (1A) dos V / ^ scei bc -chorv · hiroue vorstoht, v; obsi der Vorschlusskopitc-il (11) v: ei γ or free and the space between the outer container-sr and the — 2 —- 2 - Innenbehälter hermetisch dicht verschlossen wird, d) der in dieser Weise gebildete Doppelbehälter, der : aus dem Außenbehälter (15) und dem Innenbehälter (12) besteht und darin den Umladebehälter (10) enthält, zu einem tiefen Teil (16) des Wasserbeckens befördert wird, wo der Doppelbehälter, der den Umladebehälter enthält, vollständig unter die Wasseroberfläche (14) des Wasserbeckens getaucht wird ' und der Verschlußkopfteil (11) des UmladebehältersInner container is hermetically sealed, d) the double container formed in this way, which: consists of the outer container (15) and the inner container (12) and contains the transfer container (10), is conveyed to a deep part (16) of the water basin , where the double container, which contains the transfer container, is completely immersed under the water surface (14) of the water basin 'and the closure head part (11) of the transfer container , im tiefen Teil des Viasserbeckens geöffnet und ge- :, in the deep part of the Viasser basin open and closed: ! schlossen wird, um einen radioaktiven Gegenstand :! is closed to a radioactive object: aus dem Umladebehälter herauszunehmen oder in den Umladebehälter einzubringen,take them out of the transshipment container or bring them into the transshipment container, e) der Doppelbehälter, der den Umladebehälter enthält,e) the double container, which contains the transfer container, ' zum flachen Teil (13) des Wasserbeckens befördert'conveyed to the shallow part (13) of the water basin wird, wo der obere offene Rand des Außenbehälterswill where the top open edge of the outer container (15) über die Wasseroberfläche (14) des Wasser-(15) over the water surface (14) of the water beckens hinaus vorsteht, und jpelvis protrudes, and j f) der Innenbehälter (12), der den Umladebehälter enthält, zur Außenseite des Wasserbeckens befördert wird, während der Außenbehälter (15) im flachen : Teil (13) des Wasserbeckens zurückbleibt und der Umladebehälter (10) aus dem Innenbehälter (12) aus-! serhalb des Wasserbeckens herausgenommen wird. ;f) the inner container (12) containing the Umladebehälter is conveyed to the outside of the water basin, while the outer container (15) in the flat: (13) remains of the water basin and the Umladebehälter (10) from the inner container (12) off ! is removed from the water basin. ; 2. Verfahren nach Anspruch 1, ; dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Außenwand des Umladebehälters (10) und dem Innenbehälter (12) dadurch abgedichtet wird, daß eine aufblasbare Dichtung (20) verwandt wird.2. The method according to claim 1,; characterized in that the space between the outer wall of the transfer container (10) and the inner container (12) is sealed in that an inflatable Seal (20) is used. 3. Verfahren nach Anspruch 2,3. The method according to claim 2, dadurch gokennzeichnov., daß die aufblasbare Dichtung (20) eine ringförmige Gur/,:.iiplatte (21) und einen ringförmigen aufblasbaren Schlauch (22) umfaßt, der längsthereby gokennzeichnov. that the inflatable seal (20) an annular belt,:. Iiplatte (21) and an annular inflatable tube (22), the longitudinal eines Umfangsrand.es der ringförmigen Gummiplatte (21) ja peripheral edge of the annular rubber plate (21) j ausgebildet ist, wobei der aufblasbare Schlauch (22) ! zwiechen zwei beabstandeten Schlauchhalteplatten (23a,is formed, wherein the inflatable tube (22)! between two spaced hose holding plates (23a, 23b) gehalten ist, die um die obere Umfangsfläche des \ 23b) around the upper peripheral surface of the \ Umladebehälters (10) gepaßt sind, und daß das Abdich- !Umladebehälters (10) are fitted, and that the sealing! ten des Zwischenraumes zwischen dem Umladebehälter und 'ten of the space between the transshipment container and ' dem Innenbehälter dadurch erfolgt, daß der aufblasbare \ Schlauch (22) aufgeblasen und die ringförmige1 the inner container takes place in that the inflatable \ tube (22) is inflated and the annular 1 Gummiplatte (21) in einen dichten Kontakt mit dem In- iRubber plate (21) in tight contact with the In- i nenbehälter (12) gebracht wird. jnen container (12) is brought. j 4. Verfahren nach Anspruch 3, I4. The method according to claim 3, I. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlauchhalte- | platten (23a,23b) von zwei an der obersten Stelle angeordneten Rippen einer Vielzahl von Wärmeabstrahlrippen (25) gebildet sind, die um den Umladebehälter (10) ge- \ paßt sind. jcharacterized in that the two hose holding | are plates (23a, 23b) are formed by two arranged at the top of the ribs a plurality of heat radiating fins (25) The total for the Umladebehälter (10) \ fits. j 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, , dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Schlauch
(22) durch das Zuführen von Wasser in den aufblasbaren j Schlauch unter Druck aufgeblasen wird. j
5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the inflatable tube
(22) inflating the inflatable tube under pressure with water. j
j j
6. Verfahren nach Anspruch 5, !6. The method according to claim 5,! j dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck im Innerenj characterized in that the water pressure inside j des aufblasbaren Schlauches (22) dadurch anliegt, daßj of the inflatable tube (22) is applied in that ; der aufblasbare Schlauch mit einem ersten Falltank (30),; the inflatable tube with a first drop tank (30), j der in einer höheren Lage angeordnet ist, über einej, which is arranged in a higher position, has a j Rohrleitung (32) verbunden ist.
i
j pipe (32) is connected.
i
! !
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,7. The method according to any one of claims 1 to 6, ; dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in den Zv.'xschenraj./i zwischen den Uinlodübohiiltor (10) ur.d den Innenbehälter; characterized in that water in the Zv.'xschenraj. / i between the Uinlodübohiiltor (10) and the inner container (12) gegossen wird.(12) is poured. 8. Verfahren nach Anspruch 7,8. The method according to claim 7, ι dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter (10) und dem Innenbehälterι characterized in that water in the space between the transfer container (10) and the inner container (12) von einem zweiten Falltank (33) aus gegossen wird, der an einer höheren Stelle angeordnet ist.(12) is poured from a second drop tank (33) which is arranged at a higher point. 9. Verfahren nach Anspruch 1,9. The method according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck im Inneren des Zwischenraumes zwischen dem Umladebehälter (10) und dem Innenbehälter (12) dadurch anliegt, daß der Zwischenraum über eine Rohrleitung (3^0 mit dem zweiten Falltank (33) verbunden ist.characterized in that the water pressure inside the space between the transfer container (10) and the inner container (12) rests in that the intermediate space via a pipe (3 ^ 0 with the second Falling tank (33) is connected. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,10. The method according to any one of claims 1 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Dichtung (18): zwischen Verbindungsflanschen (I2a,15a) angeordnet ist, ; die am Innen- und Außenbehälter (12,15) jeweils ausge- ! bildet sind, und daß das Abdichten des Zwischenraumes zwischen dem Innenbehälter (12) und dem Außenbehälter ; (15) dadurch erfolgt, daß die flexible Dichtung (18) '■ durch die Last des Umladebehälters (10) und des Innen- ; behälters (12) zusammengedrückt wird. ■characterized in that a flexible seal (18): is arranged between connecting flanges (I2a, 15a) ; the one on the inner and outer container (12, 15)! forms are, and that the sealing of the space between the inner container (12) and the outer container; (15) takes place in that the flexible seal (18) '■ by the load of the transfer container (10) and the inner ; container (12) is compressed. ■ 11. Verfahren nach Anspruch 10, I dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in den Zwischenraum ' zwischen dem Innenbehälter (12) und dem Außenbehälter ' (15) gegossen wird. i11. The method according to claim 10, I characterized in that water is poured into the space 'between the inner container (12) and the outer container ' (15). i 12. Verfahren nach Anspruch 10,12. The method according to claim 10, dadurch gekonnzeichnet, daß ein unter Druck stehendes Fluid dem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter (12) und dem Außenbehälter (15) geliefert wird, wenn der Innenbehälter aus dei;i Außenbehälter herausgenommen wird.marked by the fact that a pressurized Fluid the space between the inner container (12) and is delivered to the outer container (15) when the inner container is removed from the outer container will. 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, j13. Method according to one of Claims 1 to 12, j dadurch gekennzeichnet, daß die Dekontamination des ι Verschlußkopfteils (11) des Umladebehälters (10) durchgeführt wird, nachdem der radioaktive Gegenstand aus : dem Umladebehälter herausgenommen oder in den Umladebe-;characterized in that the decontamination of the ι closure head part (11) of the reloading container (10) is carried out after the radioactive object from: taken out of the transshipment container or in the Umladebe-; hälter eingebracht ist. jcontainer is introduced. j 14. Verfahren nach Anspruch 13, j dadurch gekennzeichnet, daß die Dekontamination durch t Waschen mit Wasser erfolgt. j14. The method according to claim 13, j characterized in that the decontamination is carried out by t washing with water. j 15. Doppelbehälter zur Handhabung eines Umladebehälters, j gekennzeichnet durch einen offenen zylindrischen Innenbehälter (12), der an seinem "unteren Teil einen Fuß und am oberen Teil einen nach außen vorstehenden Verbindungsflansch (12a) aufweist und im Inneren einen Urnladebehälter (10) aufnehmen kann, einen offenen zylindri- ; sehen Außenbehälter (15) der an seinem unteren Teil einen Fuß und an seinem oberen Teil einen nach außen vor-, stehenden Verbindungsflansch (i5a) aufweist und in seinem Inneren den Innenbehälter (12) aufnehmen kann, eine aufblasbare Dichtung (20), die um den oberen offg-: nen Rand des Innenbehälters (12) gepaßt ist und den Zwischenraum zwischen dem Umladebehälter und dem Innen-' behälter hermetisch dicht verschließen kann, wenn sie zwischen dem oberen Teil des Umladebehälters und den Innenbehälter angeordnet und aufgeblasen ist, und eine ringförmige flexible Dichtung (18), die zwischen dem Verbindungsflansch (12a) des Innenbehälttrs (12) und dem Verbindungsflansch (15a) des Außenbehälters (15) angeordnet ist und den Zwischenraum zwischen de;: Innenbehälter und dem Außenbehältor hermetisch dicht verschließen kann, wonn dor innonVirhältor ir.; Außenbohälter angeordnet ist.15. Double container for handling a transfer container, j characterized by an open cylindrical inner container (12) which has a foot at its "lower part." and has an outwardly projecting connecting flange (12a) on the upper part and a urinal loading container on the inside (10) can accommodate an open cylindri-; see the outer container (15) at its lower part Foot and on its upper part an outwardly projecting connecting flange (i5a) and can accommodate the inner container (12) in its interior, an inflatable seal (20) around the upper offg-: NEN edge of the inner container (12) is fitted and the gap between the transfer container and the inner ' container can hermetically seal if they are between the upper part of the transfer container and the Inner container is arranged and inflated, and an annular flexible seal (18) between the connecting flange (12a) of the inner container (12) and the connecting flange (15a) of the outer container (15) is arranged and the space between de ;: Inner container and the outer container hermetically sealed can close, wonn dor innonVirhaltor ir .; Outer boilers is arranged. 16. Doppelbehälter nach Anspruch 15, ;16. Double container according to claim 15; dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbare Dichtungcharacterized in that the inflatable seal ! (20) eine ringförmige Gummiplatte (21) und einen ringförmigen aufblasbaren Schlauch (22) umfaßt, der längs eines Umfangsrandes der ringförmigen Gummiplatte ausge- : bildet ist, wobei der aufblasbare Schlauch zwischen : zwei Schlauchhalteplatten (23a,23b) gehalten werden kann, die im Abstand voneinander angeordnet und um die obere Umfangsflache des Umladebehälters (10) herum angeordnet sind, und wobei der untere Umfangsrand der Gummiplatte fest mit der oberen äußeren Umfangsfläche des Innenbe- : hälters (12) unter Verwendung eines Klemmbandes (24) in Eingriff bringbar ist.! Is formed, the inflatable hose between:: (20) comprises a ring-shaped rubber plate (21) and an annular inflatable tube (22) along excluded a peripheral edge of the annular rubber plate two tube support plates (23a, 23b) can be held, the are spaced from each other and arranged around the upper circumferential surface of the Umladebehälters (10) around, and wherein the lower peripheral edge of the rubber plate fixed to the upper outer peripheral surface of the interior use: hälters (12) can be brought by using a clamping band (24) in engagement . 17. Doppelbehälter nach Anspruch 16,17. Double container according to claim 16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der aufblasbare Schlauch (22) als auch die ringförmige Gummiplatte (21) mit einer Mündung (27,29) zum Zuführen eines unter Druck stehenden Fluides versehen sind.characterized in that both the inflatable tube (22) and the annular rubber sheet (21) are provided with an orifice (27, 29) for supplying a pressurized fluid. 18. Doppelbehälter nach Anspruch 15,18. Double container according to claim 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (15) mit einem Gewicht versehen ist, um ein Schwimmen des Aussenbehälters zu verhindern.characterized in that the outer container (15) is provided with a weight to prevent the outer container from floating to prevent. 19. Doppelbehälter nach Anspruch 15,19. Double container according to claim 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (12) aus Edelstahl mit einer glatten Außenfläche besteht.characterized in that the inner container (12) consists of stainless steel with a smooth outer surface. 20. Doppelbohälter nach Anspruch 15,20. double-boiler according to claim 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung (18) auf die obere Außenfläche des Verbindungsfiansches (il>a) der, Aüßonbehültera (15) gepaßt ist.characterized in that the annular seal (18) onto the upper outer surface of the connecting flange (il> a) the, Aüßonbehültera (15) is fitted. — ι —- ι - 21. Doppelbehälter nach Anspruch 15,21. Double container according to claim 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (15) mit einer Mündung versehen ist, um unter Druck stehendes Fluid zuzuführen und dadurch das Abziehen des Innenbehälters (12) vom Außenbehälter zu erleichtern.characterized in that the outer container (15) with an orifice for supplying pressurized fluid and thereby withdrawing the inner container (12) from the outer container to facilitate.
DE19833324543 1982-07-07 1983-07-07 Method and double container for manipulating a transfer cask Granted DE3324543A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57118139A JPS599596A (en) 1982-07-07 1982-07-07 Cask handling method and double vessel used for it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324543A1 true DE3324543A1 (en) 1984-01-26
DE3324543C2 DE3324543C2 (en) 1988-12-22

Family

ID=14729021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324543 Granted DE3324543A1 (en) 1982-07-07 1983-07-07 Method and double container for manipulating a transfer cask

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS599596A (en)
DE (1) DE3324543A1 (en)
FR (1) FR2530065B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717189C1 (en) * 1987-05-22 1988-11-10 Nuklear Service Gmbh Gns Device for transferring a radioactive object from a first container into a second container
CZ309874B6 (en) * 2022-11-04 2024-01-03 Witkowitz Atomica a.s A modular pressurized water nuclear reactor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935646A1 (en) * 1989-08-10 1991-02-14 Hansa Projekt Anlagentechnik G Disposal of radioactive parts from nuclear power plant - using dry cell to house tools for compression and chopping to avoid water purificn., tooling problems and swarf in ponds
WO1997039454A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Process for inserting a single irradiated nuclear reactor fuel element into a canister
DE19835802C1 (en) * 1998-08-07 1999-11-25 Siemens Ag Loading of a transport container
DE19907914C1 (en) * 1999-02-24 2000-06-29 Siemens Ag Loading transport container with fuel element, especially spent nuclear fuel element, comprises use of transfer lock which is sealed and freed from pond water before fuel element transfer to transport container outside pond
ES2283352T3 (en) * 2000-04-13 2007-11-01 Framatome Anp Gmbh DEVICE WITH A TRANSPORT CONTAINER AND A PROTECTIVE CONTAINER THAT HOUSES IT.
US6587536B1 (en) 2002-03-18 2003-07-01 Holtec International, Inc. Method and apparatus for maximizing radiation shielding during cask transfer procedures
US6625246B1 (en) * 2002-04-12 2003-09-23 Holtec International, Inc. System and method for transferring spent nuclear fuel from a spent nuclear fuel pool to a storage cask
WO2008079439A2 (en) 2006-07-10 2008-07-03 Holtec International, Inc. Apparatus, system and method for facilitating transfer of high level radioactive waste to and/or from a pool
US8067659B2 (en) 2006-10-11 2011-11-29 Holtec International, Inc. Method of removing radioactive materials from a submerged state and/or preparing spent nuclear fuel for dry storage
US8995604B2 (en) 2009-11-05 2015-03-31 Holtec International, Inc. System, method and apparatus for providing additional radiation shielding to high level radioactive materials
FR3015761B1 (en) * 2013-12-20 2017-03-31 Constructions Ind De La Mediterranee - Cnim APPARATUS FOR DOCKING AN IRRADIATED FUEL CONTAINER UNDER A PITCH OF A NUCLEAR FACILITY AND CONTAINING IRRADIA FUEL

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447522A1 (en) * 1973-10-09 1975-04-17 Transfer Systems Handling of radioactive nuclear fuel elements - using air tight vessel and flooded transport channel
DE2531410A1 (en) * 1975-07-14 1977-02-03 Atlantic Richfield Co Loading and unloading radioactive materials - using a cask submerged in a contaminated pool and surrounded by fresh water
DE2706042A1 (en) * 1977-02-12 1978-08-17 Ganuk Ges Zur Auslegung Von Nu Spent fuel element handling at cooling pond - uses shielding tube through which elements are passed from shielding coffin mounted above water
DE2731274A1 (en) * 1977-07-11 1979-01-25 Kraftwerk Union Ag Storage pool for used fuel element transportation containers - with handling in section isolated from contaminated water to minimise decontamination
DE2918615A1 (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Hitachi Shipbuilding Eng Co BAG FOR TRANSFER CONTAINER
DE2912672A1 (en) * 1979-03-30 1980-10-02 Kraftwerk Union Ag COVER FOR A FUEL ELEMENT CONTAINER
DE7936300U1 (en) * 1979-12-22 1981-05-21 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau CONTAMINATION PROTECTION DEVICE FOR CYLINDRICAL CONTAINERS
US4353391A (en) * 1981-08-18 1982-10-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Radioactive materials shipping cask anticontamination enclosure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852513A (en) * 1956-03-28 1960-10-26 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in nuclear reactor fuel element handling plant
US4069923A (en) * 1974-12-16 1978-01-24 Ebasco Services Incorporated Buoyancy elevator for moving a load in an industrial facility such as a nuclear power plant

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447522A1 (en) * 1973-10-09 1975-04-17 Transfer Systems Handling of radioactive nuclear fuel elements - using air tight vessel and flooded transport channel
DE2531410A1 (en) * 1975-07-14 1977-02-03 Atlantic Richfield Co Loading and unloading radioactive materials - using a cask submerged in a contaminated pool and surrounded by fresh water
DE2706042A1 (en) * 1977-02-12 1978-08-17 Ganuk Ges Zur Auslegung Von Nu Spent fuel element handling at cooling pond - uses shielding tube through which elements are passed from shielding coffin mounted above water
DE2731274A1 (en) * 1977-07-11 1979-01-25 Kraftwerk Union Ag Storage pool for used fuel element transportation containers - with handling in section isolated from contaminated water to minimise decontamination
DE2918615A1 (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Hitachi Shipbuilding Eng Co BAG FOR TRANSFER CONTAINER
DE2912672A1 (en) * 1979-03-30 1980-10-02 Kraftwerk Union Ag COVER FOR A FUEL ELEMENT CONTAINER
DE7936300U1 (en) * 1979-12-22 1981-05-21 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau CONTAMINATION PROTECTION DEVICE FOR CYLINDRICAL CONTAINERS
US4353391A (en) * 1981-08-18 1982-10-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Radioactive materials shipping cask anticontamination enclosure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717189C1 (en) * 1987-05-22 1988-11-10 Nuklear Service Gmbh Gns Device for transferring a radioactive object from a first container into a second container
CZ309874B6 (en) * 2022-11-04 2024-01-03 Witkowitz Atomica a.s A modular pressurized water nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530065B1 (en) 1986-12-26
JPS599596A (en) 1984-01-18
FR2530065A1 (en) 1984-01-13
DE3324543C2 (en) 1988-12-22
JPH0116400B2 (en) 1989-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854358A1 (en) TRANSPORT CONTAINER FOR RADIOACTIVE MATERIALS
DE3324543A1 (en) Method and double container for manipulating a transfer cask
DE69209211T2 (en) Process for conditioning or reprocessing used ionic cartridges
DE2251380A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR LOADING NUCLEAR FUEL INTO A TRANSPORT CONTAINER
DE4007617A1 (en) LINED CONTAINER CONTAINER
DE60105450T2 (en) METHOD AND APPENDIX FOR EMPTYING BASKETS
DE2918615C3 (en) Packing device for a transfer container for spent nuclear fuel elements
CH664453A5 (en) TRANSPORT AND STORAGE BARREL FOR LOW AND MEDIUM RADIOACTIVE WASTE AND METHOD FOR FILLING A TRANSPORT AND STORAGE BARREL.
DE3305452A1 (en) DRY STORAGE OF IRRADIATED FUEL
DE3125211C2 (en) Storage container and process for its manufacture
DE8619340U1 (en) Container especially for a radioactive and/or toxic substance
DE3012116C2 (en) Process and facility for the treatment of radioactively contaminated solid waste
DE1042778B (en) Loading device for nuclear reactors
DE2828138A1 (en) Transport container for irradiated fuel elements - has removable basket to support elements in container or cooling pool
DE3015276A1 (en) FILTER WITH VERTICAL FILTER ELEMENTS
DE2637859A1 (en) DEVICE FOR CONCRETING RADIOACTIVE WASTE IN WASTE BARREL
DE2511957C2 (en) Method and device for solidifying radioactive waste in a landfill container
DE2912672A1 (en) COVER FOR A FUEL ELEMENT CONTAINER
DE3244727A1 (en) Method and flask system for transferring or transporting fuel elements from a nuclear power station to a storage site
DE2919797A1 (en) FUEL ELEMENT CAPSULE FOR THE STORAGE OF BURNED FUEL ELEMENTS
DE2800430A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPRAEGNATING ONE OR MORE BODIES WHICH CONSIST WHOLE OR PARTLY OF ORGANIC FLUID-PERMEABLE MATERIAL
DE3024876A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING RADIOACTIVE SUBSTANCES
DE2835584C2 (en)
DE2531410A1 (en) Loading and unloading radioactive materials - using a cask submerged in a contaminated pool and surrounded by fresh water
EP0179168A1 (en) Auxiliary repair device

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAPAN NUCLEAR CYCLE DEVELOPMENT INSTITUTE, TOKAI,