DE3321032A1 - Verfahren zur beheizung eines elektrooptischen und/oder elektrochemischen elementes - Google Patents
Verfahren zur beheizung eines elektrooptischen und/oder elektrochemischen elementesInfo
- Publication number
- DE3321032A1 DE3321032A1 DE19833321032 DE3321032A DE3321032A1 DE 3321032 A1 DE3321032 A1 DE 3321032A1 DE 19833321032 DE19833321032 DE 19833321032 DE 3321032 A DE3321032 A DE 3321032A DE 3321032 A1 DE3321032 A1 DE 3321032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- layer
- surface electrode
- electrodes
- electro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/163—Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133382—Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0304—Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
VERFAHREN ZUR BEHEIZUNG EINES ELEKTROOPTISCHEN UND/ODER ELEKTRO-CHEMISCHEN
ELEMENTES .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung eines elektrooptischen
und/oder elektrochemischen Elementes mit einem auf einen Träger aufgebrachten,
aus mehreren Teilschichten bestehenden Dünnschichsystem, wobei wenigstens
eine Teil schicht als Flächenelektrode zur Zuführung einer für die Funktion
des Elementes erforderlichen Gleichspannung ausgebildet ist. Derartige
Elemente sind z.B. elektrochrome Schichtsysteme, bei denen zwischen (transparenten)
elektrisch leitenden Flächenelektroden eine Schicht aus einem
elektrochromen Material eingebettet ist, welches unter äer Einwirkung
einer an die Flächenelektroden angelegten Gleichspannung seine optische
Transmission (Absorption) ändert. Transparente elektrochrome Schichtsysteme sind z.B. für Brillengläser mit einstellbar veränderlicher Absorption vorgeschlagen
worden. Auch für Spiegel, bei denen durch die veränderliche Absorption
eines vor einer spiegelnden Fläche angeordneten elektrochromen Schichtsystems das Reflexionsvermögen auf gewünschte Werte eingestellt
werden kann, sind bekannt. Andere bekannte derartige Schichtsysteme sind Sensoren, bei denen zwischen Elektroden eine Schicht aus einem Stoff
eingebettet ist, v/elcher mit einem nachzuweisenden, durch eine der (porösen) Elektroden hindurchtretenden anderen Stoff, z.B. mit einem Schadstoff in
der Atmosphäre chemisch reagiert oder diesen absorbiert, wobei sich der elektrische Widerstand der Sensorschicht ändert; der über die Elektrode
durch die Schicht bei Anlegen einer Gleichspannung fliessende Gleichstrom kann dann als Mass für die Einwirkung des nachzuweisenden Stoffes verwendet
werden. Andere Sensoren wiederum erzeugen selbst eine unter der Einwirkung eines nachzuweisenden Stoffes veränderliche Gleichspannung, welche über die
Flächenelektroden des Systems abgenommen v/erden kann. Weitere Beispiele
elektrooptischer Schichtsysteme der eingangs genannten Art sind verschiedene
AnzeigevorricTitungen (Displays), z.B. solche, bei denen zwischen lichtdurchlässigen
flächenhaften Elektroden eine Schicht eines sogenannten
Flüssigkristalls angeordnet ist, wobei die langgestreckten Moleküle des Flüssigkristall unter der Einwirkung des durch die Elektroden erzeugten
elektrischen Feldes nach einer Vorzugsrichtung orientiert werden und dabei weniger Lichtstreuvermögen besitzen als im ungeordneten Zustand. Der Unterschied
des Lichtstreuvermögens an verschiedenen Stellen, an denen unterschiedliche
Spannungen an entsprechend geformte Teilelektroden angelegt sind, dient zur Darstellung gewünschter Zeichen, z.B. von Ziffern
und Buchstaben.
Bei den meisten Anwendungen elektrooptischer und elektrochemischer Schichten
spielt die Temperatur eine wichtige Rolle, denn in fast allen Fällen werden die Eigenschaften des Systems, z.B. die elektrische Leitfähigkeit
einer Sensorschicht oder das optische Absorptionsvermögen einer elektrochromen
Brillenglasschicht von der Temperatur so stark beeinflusst, dass
ein befriedigendes Funktionieren nur erreicht werden kann, wenn die Temperatur entsprechend gesteuert wird. .
Es ist bekannt, Flächen mittels darauf aufgelegter elektrisch leitender
Folien oder mittels aufgebrachter elektrisch leitender dünner Schichten
durch Stromdurchgang zu heizen; beispielsweise sind mittels Aufdampfschichten beheizte Skibrillen und Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden.
Ueblicherweise werden an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines
durch eine leitende dünne Schicht gebildeten Heizfeldes Stromzuführungs-
elektroden angebracht und der über diese ziigeführte Heizstrom fliesst
in der Schicht parallel zu deren Fläche. Bei elektrooptischen und elektrochemischen
Elementen bereitet jedoch die Heizung des Schichtsystems oft Schwierigkeiten, weil der Heizstrom die Funktion des Elementes stören kann.
Deshalb musste man häufig auf Beheizung verzichten.
Erfindungsaufgabe ist es nun, ein Verfahren zur Beheizung und damit zur
Einstellung der Temperatur von elektrooptischen und elektrochemischen
Elementen anzugeben, welches erlaubt, diese zu beheizen ohne ihre Funktion zu stören. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Flächenelektrode
gleichzeitig ein Wechselstrom von die Funktion nicht störender Frequenz als Heizstrom zugeführt wird.
Es wird dadurch eine völlige Trennung der Heizfunktion von den übrigen Funktionen
ermöglicht; wie bekannt, kann der Heizstrom am einfachsten an einander gegenüberliegenden Seitender Flächenelektrode zu- und abgeführt
werden. Besonders eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren zur Beheizung
solcher elektrooptischer und elektrochemischer Elemente, deren Dünnschichtsystem
zwei oder mehrere als Flächenelektroden ausgebildete Teilschichten
und dazwischen angeordnete dielektrische Schichten aufweist, wobei dann
der Heiz-Wechselstrom vorzugsweise auf einer Seite einer ersten Flächenelektrode
zugeführt und auf der gegenüberliegenden Seite einer zweiten
Flächenelektrode abgeführt wird. Dank der sehr geringen Dicke dünner Schichten
besitzt nämlich der von den beiden Flächenelektroden und dem dazwischen
befindlichen Dielektrikum gebildete Kondensator eine relativ hohe Kapazität,
so dass schon mit relativ niedrigen Frequenzen von wenigen kHz ein im
Vergleich zum elektrischen Gleichstrom-Widerstand der dazwischen befindlichen dielektrischen Schicht sehr geringer kapazitiver Wechselstrom-Widerstand
resultiert, so dass die beiden Flächenelektroden für den
Wechselstrom praktisch kurzgeschlossen sind. Wie sich gezeigt hat, ergibt
diese unten anhand eines Ausführungsbeispiels genauer beschriebene Anordnung,
eine besonders gleichmässige Beheizung, wobei zwischen den Flächenelektroden
das Wechselfeld praktisch gleich Null ist und daher die elektrooptische und/oder elektrochemische Funktion auch nicht gestört
wird. ■ .
Die Figur 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel schematisch den Aufbau
eines elektrooptischen Elementes, dessen Lichtdurchlässigkeit mittels einer elektrischen Gleichspannung eingestellt werden kann;
Figur 2 zeigt ein weiteres Beispiel eines solchen Elementes, bei dem die
Reflexion mittels Gleichspannung einstellbar ist.
In Figur 1 bedeutet 1 einen transparenten Träger (z.B. ein Brillenglas),
auf den als erste Flächenelektrode eine Schicht 2 einer Legierung aus Indium- und Zinnoxid mit einer Dicke von ungefähr 280 nm aufgebracht ist.
Diese Flächenelektrode besitzt einen sogenannten Flächenwiderstand von
20 Ohm pro Quadrat, d.h. zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten eines
(beliebig grossen) Quadrates einer solchen Schicht ergibt sich ein elektrischer Widerstand von 20 Ohm (bei einem grossen Quadrat ist zwar
die Breite der Strombahn zwischen den beiden Seiten grosser, gleichzeitig
jedoch auch der Abstand, sodass insgesamt stets derselbe Widerstand
resultiert.)Das Schichtsystem weist eine gleiche zweite Schicht 3 auf,
die ebenfalls eine transparente elektrisch leitende Flächenelektrode
darstellt. Zwischen den beiden Flächenelektroden 2 und 3 sind im Ausführungsbeispiel
zwei weitere Teil schichten eingebettet und zwar eine erste nichtmetallische, 500 nm dicke Teilschicht 4 aus Wolframoxid
und eine zweite nichtmetallische, 150 nm dicke Schicht 5 aus Siliziumoxid.
Diese beiden Teilschichten bilden mit den Flächenelektroden 2
und 3 zusammen ein sogenanntes elektrochromes Schichtsystem, das bei
Einwirkung einer an die Flächenelektroden angelegten elektrischen Gleichspannung
sein optisches Transmissionsvermögen ändert» d.h. je nach Polarität vergrössert oder verkleinert; näheres über elektrochrome
Schichtsysteme findet man in der Literatur.
Zur Zuführung der Gleichspannung aus einer Spannungsquelle 6 dienen die
beiden Anschlüsse 7 und 8, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Im Beispielsfalle
konnte mit einer Gleichspannung von + 2,5 Volt (Pluspol an der oberen Flächenelektrode 3 in Figur 1) eine Vergrösserunq der Absorption,
dagegen mit einer Spannung von - 1,5 Volt an derselben Elektrode
eine Verringerung der Absorption der elektrochromen Zwischenschichten bewirkt
werden. Diese Wirkung war jedoch ziemlich temperaturabhängig, so
dass es bei Anv/endung solcher Schichten oft erforderlich wird, durch eine gesteuerte Beheizung für eine entsprechende Temperatur zu sorgen.
Wie in der Figur 1 weiter dargestellt, ist zu diesem Zweck an der Flächenelektrode
3 auf der dem Anschluss 8 gegenüberliegenden Seite ein v/eiterer
Anschluss 9 vorgesehen und über diese beiden Anschlüsse kann ein Heizwechselstrom
aus der Quelle 10 eingespeist werden, der die Flächenelektrode
3 in einer zu dieser parallelen Richtung durchfliesst und sie dabei dem
Ohmschen Widerstand dieses Stromweges entsprechend erhitzt. Durch die Grosse
der Wechsel spannung der Quelle 10 kann die Heizleistung gesteuert werden und
die Frequenz ist,.wie gesagts so zu wählen, dass, eine Beeinträchtigung
der Funktion des elektrochromen Schichtsysterns sicher vermieden wird. Wie
sich gezeigt hat, ist dies stets möglich, wogegen bei Gleichstromheizung Funktionsstörungen beobachtet wurden, auch dann, wenn der Heizstrom
- wie in Figur 1 - die elektrochromen Schichten des Systems eigentlich
überhaupt nicht durchfliesst.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 betrifft ein ähnliches elektrochromes
Schichtsystem, jedoch ist in diesem Falle die an die Unterlage 11 angrenzende
erste Elektrodenschicht 12 als Aluminiumspiegel ausgebildet, dessen Reflexionsvermögen
durch das mehr oder weniger starke Absorptionsvermögen des darübergelegten
elektrochromen Schichtsystems beeinflusst wird. 13 ist eine transparente
Goldschicht als zweite Elektrodenschicht und zwischen den Elektrodenschichteri
12 und 13 befinden sich weitere Teilschichten und zwar eine WO3-Schicht 14 von 500 nm Dicke und eine 150 nm dicke Zirkonoxidschicht 15.
Zur Anwendung des erfindungs.gemässen Verfahrens zur Beheizung des Schichtsystems
nach Figur 2 wird als Betriebsspannung für die elektrochromen Schichten
eine Gleichspannung an die Anschlüsse 17 und 18 gelegt und gleichzeitig
noch eine Wechselspannung entsprechender Frequenz als Heizspannung überlagert.
Durch Messung konnte ermittelt werden, dass sich in diesem AusfUhrungsbeispiel
für den aus den beiden Flächenelektroden 12 und 13 und den Zwischenschichten
14 und 15 gebildeten Kondensator eine Kapazität von 0,1
Mikrofarad pro cm ergab, sodass schon bei einer Frequenz von 1000 Hz
der Widerstand für Wechselstrom gegenüber dem 0hm1sehen Widerstand des
Dielektrikums kaum mehr ins Gewicht fällt; man kann praktisch von einem
kapazitiven Kurzschluss zwischen den Flächenelektroden sprechen. Die technischen Betriebsdaten dieses Systems sind ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel,
nämlich + 2,8 Volt für maximale Einfärbung des elektrochromen
Schichtsystems (Miniumum des Reflexionsvermögens des Spiegels)
und - 1,5 Volt für geringstmögliche Absorption (Maximum der Reflexion).
Um das Schichtsystem zu beheizen, wird in diesem Beispiel, wie erwähnt, .
eine Betriebsspannung verwendet, die aus einer Ueberlagerung der für
den Betrieb erforderlichen Gleichspannung und der der Heizung dienenden
Wechselspannung besteht. Dazu kann die in Figur 2 gezeichnete Schaltung
dienen, mit Hilfe deren über die Anschlüsse 17 und 18 die GleichsDannungsquelle
16 mit jeweils gewünschter Polarität und gleichzeitig über den Schalter 22 eine Wechselspannungsquelle 20 an die Flächenelektroden 12
und 13 angelegt werden kann. In der gezeichneten Schaltung ist im Wechselstromkreis
ein Kondensator 19 und im Gleichstromkreis eine Drossel 21 vorgesehen,
um die betreffenden Kreise für den Gleichstrom bzw. den Wechselstrom zu sperren. Selbstverständlich ist es für den Elektrotechniker klar,
dass es für die Überlagerung einer Gleichspannung und einer Wechselspannung
auch noch andere Schaltmöglichkeiten gibt, die im Rahmen der Erfindung angewendet
werden können; die Ueberlagerungsschaitung an sich ist nicht Gegenstand
der Erfindung.
Mit einer solchen Ueberlagerung der für den Betrieb eines Elementes erforderlichen
Gleichspannung mit der der Heizung dienenden Wechselspannung kann
bei Elementen mit zwei Flächenelektroden eine besonders gleichmässige Beheizung
erreicht und ausserdem gegenüber der Anordnung nach Figur 1 ein
Anschluss eingespart werden. Wie die Erfahren gezeigt hat, lassen sich
bei elektrochromen Schichtsystemen ohne weiteres Heizleistungen bis zu
einigen Watt pro cm ohne Störung der Elektrochromiefunktion verwirklichen.
Durch entsprechende Regelung der Heizleistung kann man damit die Temperatur der Elemente in weiten Grenzen unabhängig in von der Umgebungstemperatur
auf einem gewünschten Wert halten.
Leerseite
Claims (5)
1. Verfahren zur Beheizung eines elektrooptischen und/oder elektrochemischen
Elementes mit einem auf einem Träger aufgebrachten, aus mehreren Teil schichten bestehenden Dünnschichtsystem, wobei
wenigstens eine Teilschicht als Flächenelektrode zur Zuführung einer
für die Funktion des Elementes erforderlichen Gleichspannung ausgebildet
ist, dadurch g. ekennzeichnet, dass
der Flächenelektrode (3, 12, 13) gleichzeitig ein Wechselstrom
von die Funktion des Elementes nicht störender Frequenz als Heizstrom
zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,,
dass der Heizstrom an einander gegenüberliegenden Seiten der Flächenelektrode
(8, 9) zu- und abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Beheizung eines elektrooptischen Elementes,
dessen Dünnschichtsystem wenigstens zwei als Flächenelektroden ausgebildete.Teilschichten mit wenigstens einer zwischen den beiden
Flächenelektroden angeordneten dielektrischen Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwechselstrom
auf einer Seite (17) der einen Flächenelektrode (1.3) zu- und
auf der gegenüberliegenden Seite (18) der zweiten Flächenelektrode (12)
abgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Heizstrom eine Frequenz von wenigstens 1 kHz aufweist.
5. Als ekektrochromes Schichtsystem mit zwei Flächenelektroden und dazwischen
angeordneter elektrochromer Schicht ausgebildetes elektrooptisches
Element, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächenelektroden (12, 13) je eine an einander gegenüberliegenden
Seiten angeordnete Heizstromzuführungselektrode (17, 18) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH458782 | 1982-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321032A1 true DE3321032A1 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=4278869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321032 Withdrawn DE3321032A1 (de) | 1982-07-29 | 1983-06-10 | Verfahren zur beheizung eines elektrooptischen und/oder elektrochemischen elementes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3321032A1 (de) |
FR (1) | FR2531300A1 (de) |
GB (1) | GB2126365A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946263A (en) * | 1988-11-21 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Optical device with dielectric heating |
FR2646966B1 (fr) * | 1989-05-10 | 1996-02-02 | Elf Aquitaine | Procede de chauffage rapide et uniforme d'un ensemble multicouche comportant au moins une couche mince a base d'un materiau macromoleculaire a conduction ionique intercalee entre deux structures a conduction electronique elevee |
FR2681444B1 (fr) * | 1991-09-16 | 1994-09-30 | Corning Inc | Dispositif electrochrome. |
DE4446297A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Balzers Hochvakuum | Heizanordnung, Vakuumprozeßkammer mit einer solchen und Betrieb einer derartigen Vakuumprozeßkammer |
US7133181B2 (en) | 2004-07-23 | 2006-11-07 | Sage Electrochromics, Inc. | Control system for electrochromic devices |
JP6303068B2 (ja) * | 2014-07-31 | 2018-03-28 | セイジ・エレクトロクロミクス,インコーポレイテッド | エレクトロクロミックデバイスのための制御された加熱 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153113A (en) * | 1961-01-26 | 1964-10-13 | Eastman Kodak Co | Electroplating light valve |
US3614210A (en) * | 1969-11-06 | 1971-10-19 | Rca Corp | Liquid crystal day/night mirror |
-
1983
- 1983-06-10 DE DE19833321032 patent/DE3321032A1/de not_active Withdrawn
- 1983-07-18 GB GB8319391A patent/GB2126365A/en not_active Withdrawn
- 1983-07-25 FR FR8312292A patent/FR2531300A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8319391D0 (en) | 1983-08-17 |
GB2126365A (en) | 1984-03-21 |
FR2531300A1 (fr) | 1984-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042900C3 (de) | Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Meßspannung mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeige-Mediums | |
DE3851688T2 (de) | Vorrichtung, um mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Graupegel wiedergeben zu können. | |
DE4000451B4 (de) | Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement | |
DE4042747B4 (de) | Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement | |
DE3511385C2 (de) | ||
DE69532622T2 (de) | Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln | |
DE69402553T2 (de) | Sehr hochleitfähige und sehr feine elektrische schaltungen, verfahren zur herstellung und diese enthaltende anordnungen | |
DE3586147T3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines optischen Schalters. | |
DE2163314C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht | |
DE2635891A1 (de) | Fluessigkristallzelle | |
DE3434594A1 (de) | Verfahren zum ansteuern einer bildplatte | |
DE2160788A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material | |
EP0811871B1 (de) | Elektrochrome Einheit | |
EP1079203B1 (de) | Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der imaginären Permittivität | |
DE2731718C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
EP0844293B1 (de) | Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle | |
DE3321032A1 (de) | Verfahren zur beheizung eines elektrooptischen und/oder elektrochemischen elementes | |
DE3904029C2 (de) | ||
DE69533187T2 (de) | Elektrooptische Anzeigevorrichtung | |
DE3214584C2 (de) | Elektrooptische Vorrichtung | |
DE68922473T2 (de) | Wiedergabeanordnung. | |
DE2810571C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE10343445A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von elektrochromen Elementen | |
DE3786709T2 (de) | Optische fluessigkristallvorrichtungen, welche hochfrequenz-anregungen ermoeglichen. | |
DE102019109365A1 (de) | Photochromfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |