[go: up one dir, main page]

DE3313843A1 - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett

Info

Publication number
DE3313843A1
DE3313843A1 DE19833313843 DE3313843A DE3313843A1 DE 3313843 A1 DE3313843 A1 DE 3313843A1 DE 19833313843 DE19833313843 DE 19833313843 DE 3313843 A DE3313843 A DE 3313843A DE 3313843 A1 DE3313843 A1 DE 3313843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support
sick bed
bed
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313843
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313843C2 (de
Inventor
Jürgen Arrenberg
Volkmar 5600 Wuppertal Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833313843 priority Critical patent/DE3313843C2/de
Publication of DE3313843A1 publication Critical patent/DE3313843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313843C2 publication Critical patent/DE3313843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Krankenbett
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Krankenbett mit einem Liegerahmen und diesen hochhaltenden Bodenstützen.
  • Es sind Krankenbetten bekannt, die unverschieblich auf dem Boden abgestützt sind und horizontal sowie um ihre vertikale Achse verschieblich sind. -Außerdem sind spezielle Krankenbetten bekannt, die'ein Kippen des Liegerahmens um eine Querachse und ein Schwenken des Liegerahmens um seine Längsachse zulassen, damit der Patient zur Beeinflussung seine Gesundheitszustandes entsprechend bewegt werden kann. Beispielsweise ist ein Kippen um eine Querachse des Liegerahmens erforderlich, wenn eine erhöhte Blutzufuhr im Kopf- oder Beinbereich erforderlich ist. Ein Hin- und Herschwenken des Liegerahmens um seine Längsachse ist erforderlich, wenn eine Antidekubituswirkung erzielt werden soll, wenn also das Wundliegen von lange bettlägerigen Patienten durch abwechselnde Belastungen einzelner Körperpartien verhindert werden soll. Die'bekannten Krankenhausbetten sind aber stets ausschließlich auf diese Spezialbehandlungszwecke ausgerichtet. -Es ist nicht möglich, sie zu vereinfachen, damit sie z. B. auch nur für einen SpezialbehandlungszWeck eingesetzt werden können, also z. B.
  • für Kippbewegungen des Liegerahmens um eine Querachse.
  • Andererseits ist es auch nicht möglich, einfache Krankenbetten so umzurüsten, daß z. B. die vorbeschriebenen Spezialbehandlungen durchgeführt werden können. Infolgedessen- müssen die Krankenhäuser stets mit einer ausreichenden Zahl an einfachen und Spezialbetten ausgerostet sein, die bei Nichtbelegung in platzbeanspruchender Weise'abgestellt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es in allen in einem Krankenhaus vorkommenden Verwendungsfälleg nach einfacher Umrüstung in der jeweiligen Ausstattung bzw. mit den erforderlichen Bewegungsfunktionen ausgerüstet zur Verfügung steht. Insbesondere soll die'Liegeflãche bzw. der Liegerahmen wahlweise horizontal geschoben und/oder verdreht und/oder um eine Querachse gekippt und/oder um eine Längsachse schwenkbeweglich sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Liegerahmen und die Bodenstützen über mehrere baukastenartig aneinander angepaßte'und lösbar zusammengebaute Zwischenträger lösbar miteinander verbunden sind. Es ist einerseits also ohne weiteres möglich, die Zwischenträger vom Liegerahmen und von den Bodenstützen zu lösen, so daß ein einfaches Krankenbett entsteht. Es ist aber auch möglich, die'Zwischenträger voneinander zu lösen und mit den erforderlichen Bewegungsfunktionen auszustatten.
  • Einer der Zwischenträger ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein rechteckiger Grundrahmen, der an einen vier Ecken jeweils eine als Rolle ausgebildete Bodenstütze aufweist und über mindestens eine Zwischenstutze den zweiten Zwischenträger hochhält, der einen den Liegerahmen tragender Stützrahmen ist. Durch diese Ausbildung bzw. Anordnung der Zwischenträger entsteht ein horizontal verschiebliches und um eine vertikale Achse d'rehbares Bett, das eine für die als Rollen ausgebildeten Bodenstutzen stabile''Konstruktion aufweist, so daß der Grundrahmen zugleich das tragende Element des Bettes bzw. des zweiten Zwischenträgers sein kann.. Es versteht sich, daß in diesem Rahmen vielerlei Abwandlungen möglich sind.
  • Beispielsweise kann der Grundrahmen eine vom Rechteckigen abweichende Form haben und die Ausbildung des Zwischenträgers ist weitgehend freigeste.llt.
  • Letzterer kann beispielsweise ein rechteckig ausgebildeter Stützrahmen sein, der seinerseits über Stützbeine mit dem Grundrahmen verbunden ist. Der Zwischenträger kann aber auch aus mehreren einzelnen Stützbeinen bestehen, die direkt mit dem Liegerahmen verbunden sind.
  • Die Zwischenstützen sind den Abstand zwischen dem Grundrahmen und dem Stutzrahmen zu verändern erlaubende Hubelemente, so daß ein Krankenbett mit vertikal verstelltbarem Liegerahmen entsteht. Dabei sind die Zwischenstützen vier jeweils an einer Ecke'des Grundrahmens und des rechteckig ausgebildeten Stützrahmens sowie an einem Verstellgestãnge gelenkig angreifende Y-Beine, und das Verstellgestänge ist von einem fernbedienbaren Verstellmotor anzutreiben. Damit wird eine gleichmäßige Beaufschlagung des Stützrahmens und den Grundrahmens an allen vier Ecken erreicht. Das VersteLlges'tänge'weist zwei Querstangen auf, die jeweils ein Ende zweier. Y-Beine miteinander verbinden und von einer im Grundrahmen gelagerten Verstellspindel, die-mit dem Verstellmotor gekuppelt ist, gegenläufig verstellbar sind. Es versteht sich jedoch, daß die vorbeschriebene'elektromechanische Konstruktion auch durch eine hydraulische bzW, hydraulisch-mechanische Konstruktion ersetzt werden kann, die also Hubelemente mit beispieIsweise'einem einzigen zentralen oder vier auf die Ecken der Rahmen verteilte Hubzylinder aufweist.
  • Um Kippbewegungen des Liegerahmens um eine Querachse zu ermöglichen, trägt der StützTahmen den Liegerahmen mit einem Kipprahmen, der mit einem Ende gelenkig am Stützrahmen gelagert ist und dessen anderes Ende eine vertikale'Verstellrichtung aufweist. Die Anordnung der Kippachse an einem Ende des StBtzrahmens bewirkt, daß der Kipprahmen bei horizontaler Lage in nur geringem-Abstand vom Stutzrahmen angeordnet werden kann, so daß die Bauhöhe des' Bettes so klein wie möglich gehalten wird.
  • Die Vertikalverstellvorrichtung ist ein elektrischer Spindelmotor, der gelenkig am Stützrahmen montiert ist und mit -seiner Spindel am Stützrahmen angreift. Der Kipprahmen stützt sich also mit einem Ende direkt am Stützrahmen ab, während die Abstützung des anderen Endes des Kipprahmens über die Vertikalverstellvorrichtung relativbeweglich zum Stützçahmen erfolgt, wenn der Kipprahmen nicht direkt auf dem Stützrahmen aufliegt.
  • Um Schwenkbewegung des Liegerahmens zu ermöglichen, ist der Liegerahmen um seine Längsachse schwenkbeweglich auf Lagerböcken abgestützt, die ihrerseits vom Kipprahmen, vom Stützrahmen oder vom Grundrahmen getragen sind, und es ist ein den Liegerahmen um die Schwenkachse hin- und herbewegender Schwenkantrieb vorhanden. Der Liegerahmen wird also wahlwei'se'auf dem Kipprahmen, auf dem Stützrahmen oder auf dem Grundrahmen abgestützt, je nachdem, ob der Kipprahmen oder der Stütz.rahmen vorhanden sind oder nicht. Wenn der Stützrahmen nicht vorhanden ist, bilden die Lagerböcke den zweiten Zwischenträger..Da jedoch in'der Vielzahl der' Fälle ei'ne'Höhenverstellung des Liegerahmens erforderlich'sein dürfte, vereinfacht sich der Bettaufbau dadurch, daß die Lagerböcke nur eine einzige' Äbstützlänge aufzuweisen brauchen, da Höhendiferenzen infolge'Fehlens des Kipprahmens durch die höhenverstellbaren Hubelemente ausgeglichen werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung und unabhängig von baukastenartig aneinander angepaßten und lösbar zusammengebauten Zwischenträgern weist der Schwenkantrieb einen ständig in nur einer Drehrichtung umlaufenden Elektromotor auf, der über eine'Exzenterkurbel o. dgl. auf den Liegerahmen einwirkt. Die bekannten 5chwenka'ntriebe zum Hin- und Herbewegen des-Liegerahmens sind in ihrer Drehrichtung umsteuerbare Elektromotoren, die jeweils dann umgesteuert werden, wenn der Liegerahmen seine extreme Schwenklage erreicht hat. Da dies relativ häufig ist, erfolgt ein entsprehend häufiges Umschalten..Dies erfordert nicht nur die entsprechenden Bauteile, die verschleißahängig und daher nicht wartungsfrei sind, also zu Fehllagen des Patienten führen könnten, die wegen der Langsamkeit der Schwenkbewegungen nicht -ohne weiteres vom Pfleg.epersonal zu er'kennen sind, sondern das Umschalten ist auch mit störenden Geräuschen verbunden, die'bei' empfindlichen Patienten unbedingt vermieden werden müssen. Diese Nachteile treten be dem erfindungsgemäßen Schwenkantrieb nicht auf.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Liegerahmen mit einer Querstrebe versehen, die ein vertikales Schlitzkulissenstück besitzt, in dessen Schlitz ein Ende einer' Kurbelstange'verschieblich eingreift, deren anderes Ende'drehfest mit der Antriebswelle des Elektromotors verbunden ist. Mit dieser Ausbildung läßt sich eine konstruktiv einfache und dauerhafte Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor und die Liegerahmen herstellen, -Dabei ist der Schwenkantrieb am Kipprahmen oder am Stützrahmen befestigt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in Explosionsdarstellung den oberen Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Krankenbettes mit einem Liegerahmen, einem Kipprahmen und einem als Stützrahmen ausgebildeten Zwischenträger, Fig. 2 den unteren Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Krankenbettes mit vier Y-Beinen als Hubelementen und einem Grundrahmen als erstem Zwischenträger, Fig. 3 eine Seitenansicht eines zusammengebauten Krankenbettes der Fig. 1, 2, Fig. 4 eine Aufsicht des Krankenbettes der Fig. 3, Fig. 5 eine Stirnansicht des Krankenbettes der Fig. 3 und Fig. 6 eine Einzelheit zum Schwenkantrieb eines Liegerahmens.
  • Das Krankenbett hat gemäß Fig. 1 einen Liegerahmen 10, der im wesentlichen aus zwei Längsträgern 11 und zwei Querträger'n 12 besteht, die über Eckstücke 13 zu einem rechteckigen Rahmen verbunden sind. Die Verbindung der Träger 11, 12 mit den Eckstücken 13 erfolgt beispielsweise durch Verkleben. Jedes Eckstück 13 hat eine Bohrung 14, in die jeweils ein Ende 15 eines Bügels 16 eingesteckt werden kann. Zwischen den Längsträgern 11' sind nahe den Quer'tragern 12 Querstreben 17 vorhanden, die der .Versteifung des Liegerahmens 10 bzw. seiner Abstützung durch weitere'Bauteile des Krankenbetts dienen.
  • In die Bohrungen 14 können von unten jeweils eine Bodenstütze eingesteckt werden, beispielsweise'einfache Rohrstandbeine, die an ihrem unteren Ende'mit großflächigen Gummi füßen versehen sind, um das Rutschen des Bettes au-f glattem Untergrund zu verhindern. Ein Lösen der Enden 15 oder der Enden der Rohrstandbeine kann durch Verschrauben verhindert werden.
  • Vor der Endmontage des Liegerahmens -10 können in nicht dargesteIlte Führungen der Träger 11, 12 -ein Liegegitte und/oder Teile eines Kopfteils eingesc-hoben werden, damit eine Matratze eine glei'chmäßigere Auflage hat bzw. eine Höhenverstellung eines Endes der Matratze möglich wird, wozu beispielsweise eine Gasdruckfeder verwendet werden kann, die auch unter Belastung die Kopfteilverstellung ermöglicht.
  • Wenn die Bodenstützen als Rollen 20 ausgebildet sind, ist zweckmäßigerweise'ei'n als Grundrahmen 19.
  • ausgebildeter Zwischenträger vorhanden, der ähnlich dem Liegerahmen 10 aufgebaut ist und in seinen Eckstücken 21 Bohrungen 22 zur Aufnahme bzw. Steckbefestigung von Rollentragern 18 hat. Die Eckstücke 21 des rechteckigen Grundrahmens 19 sind über Längsträger 23 und Quer träger 24 mit einander verbunden. Die Profile dieser Träger 23, 24 entsprechen den Profilen der Träger 11, 12 des Liegerahmens 10 und auch die Eckstücke 21 sind' gleich den Eckstücken 13, so daß sich die Lagerhaltung für Bauteile zur Erstellung des Krankenbetts entsprechend vereinfacht.
  • Der Grundrahmen 19 wird mit dem Liegerahmen 10 im einfachsten Fall dadurch verbunden, daß hier nicht dargestellte Zwischenstützen in der Form von Rohren mit ihren unteren Enden in die Bohrungen 22 der Eckstücke 21 und mit ihren oberen Enden in nicht dargestellte Bohrungen der Querstreben 17 des -Liegerahmens 10 gesteckt werden.
  • Auch diese'Steckverbindungen, die ein einfaches Zusammenbauen und Auseinanderbauen des Krankenbettes ermöglichen, können durch Verschraubung gegen unbe-absichtigtes Lösen gesichert werden.
  • Vorteilhafterweise ist jedoch zwischen dem Liegerahmen 10 und dem Grundrahmen 19 ein Stützrahmen 25 als zweiter Zwischenträger vorhanden, der mit dem Grundrahmen 19 einerseits und mit dem Liegerahmen 10 andererseits zusammengebaut wird. Der Stützrahmen 25 besteht, wie der Liegerahmen 10 und der Grundrahmen 19 aus Profilstücken, die im Querschnitt den Profilstücken der Träger 11, 12 und 23, 24 entsprechen. Auch die abgebildeten Längsträger 26 und Querträger 27 des Stützrahmens 25 werden über Eckstücke'28 miteinander zu einem in sich geschlossenen Stütz.rahmen 25 verbunden. Die Eckstücke 28 sind gleich den Eckstücken 13 und 21 und besitzen nach unteren zum Grundrahmen 19 gerichtete Bohrungen, um in diese obere'Enden von Stützbeinen bildende Rohre stecken zu können.
  • Üblicherweise wird die Verbindung zwischen dem Stützrahmen 25 und dem Grundrahmen 19 jedoch in höhenverstellbarer Weise erfolgen, beispielsweise über die in Fig. -2 oben dargestellten Y-Beine 29, 29'. Jedes Y-Bein 29, 29' hat einen langen Stützarm 30, der mit sein-em oberen Ende über eine Bohrung 31 an einem Längsträger 26 des Stützrahmens 25 angelenkt ist, während sein unteres Ende an einem Ende einer Querstange 32 befestigt ist. Zwischen den beiden Anlenkungen des langen Arms 30 ist mittig ein kurzer Arm 33 mit einem Ende angelenkt, dessen anderes Ende über eine Bohrung 34 im Längsträger 23 des Grundrahmens 19 z. B.
  • gelenkig verschraubt ist.
  • Die unteren Enden der langen Arme 30 der Y-Beine 29, 29' werden durch die Querstangen 32 paarweise miteinander verbunden. Die Querstange 32 hat mittig Gewindebohrungen 35, 36, die mit Gewindestangenabschnitten 37 und 38 in Eingriff stehen. Die Enden der Querstange 32 stützen sich gleitend in den Führungsschlitzen 41 ab. Die Gewindestange 37, 38 ist mit ihren Enden in Kugellagern 39 gelagert, die an den Querträgern 24 des Grundrahmens 19 befestigt sind. Die ~Gewindestange 37, 38 ist etwa in der Mitte in Eingriff mit einem Elektromotor 40, der in Fig. 4 näher dargestellt ist.
  • Der Elektromotor 40 ist mit seinem Gehäuse an den Längsträgern 23 des Grundrahmens 19 befestigt.
  • Eine Beaufschlagung des Elektromotors 40 führt zu einer Drehung der Gewindestange 37,- 38, deren Stangenabschnitte 37 und 38 jeweils gegenläufiges Gewinde aufweisen, so daß die Querstangen 32 der Y-Beine 29 einerseits bzw. 29' andererseits jeweils gegenlaufig .verstellt werden. -Infol-gedessen richten sich'die langen Arme 30 der Y-Beine 29, 29' entweder auf oder werden nach unten geführt, so daß der Stützrahmen 25 angehoben bzw. abgesenkt wird.
  • Die Ausbildung der Y-Beine 29, 29' in der vorbeschriebenen und dargestellten Weise 'ist eine zuverlässige und dauerhaft wirksame einfache Konstruktion, die aber auch durch z. B. hydraulische Hubelemente ersetzt werden kann.
  • Wenn das Krankenbett lediglich eine Höhenverstellung auszuweisen braucht, wird der Stützrahmen 25 in nicht dargestellter Weise an den Querträgern 17 des Liegerahmens 11 befestigt. Wenn aber ein Kippen des Liegerahmens 10 um eine Querachse erforderlich ist, wird oberhalb des Stützrahmens 25 ein Kipprahmen 42 vorgesehen, dessen eines Ende 43 mit Achsstücken 44 versehen wirdr die in Achslagerstücke > eingebaut werden, welche auf dem
    SJ4f3
    ,Q.antPrahmen
    25 befestigt sind.
  • Der Kipprahmen 42 besteht aus Längsträgern 46 und Querträgern-45, die zu einem rechteckigen Stahlrahmen zusammengebaut sind. Das Ankippen wird durch eine Vertikalverstellvorrichtung 47 besorgt, die im wesentlichen aus einem Spindelmotor 48 besteht, der mit einem U-förmigen Haltebügel 49 an einem Querträger 27 des Stdtzrahmens 25 befestigt ist und mit seiner Spindel 50 an einem Kipparm 51 des Kipprahmens 42 angreift. Wird der Spindelmotor 48 eingeschaltet, 50 fãhrt die.Spindel 50 nach oben aus oder nach unten ein und schwenkt den Kipprahmen 42 am Kipparm 51 um die durch die Achsbolzen 44 bestimmte Querachse, so daß der mit dem Stützrahnien 25 bzw. mit dem Kipprahmen 42 verbundene Liegerahnien 10 um eine'entsprechende Querachse gekippt wird.
  • Die Abstützung des Liegerahmens 10 erfolgt entweder auf dem Kipprahmen 42 oder, wenn dieser nicht vorhanden ist,Sauf.dem Stützrahmen 25. Hierzu werden die Querträger 17 mit den entsprechenden Trägern des Kipprahmens 42 oder des Stützrahmens 25 verschraubt.
  • Wenn der Liegerahmen 10 aber um seine Längsachse schwenkbeweglich'gelagert werden soll, erfolgt die Lagerung des Liegerahmens 10 über Lagerböcke 52, 53, die mit ihren unteren Enden auf den Querträgern 45 des Kipprahmens 42 oder auf den Querträgern 27 des Stützrahmens 25-abgestützt werden, je nach dem, ob ein Kipprahmen 42 vorhanden ist oder nicht. Die Befestigung der Lagerböcke 52, 53 erfolgt lösbar, also z. B.
  • durch Schrauben. Die oberen Enden der Lagerböcke 52, 53 sind mi't Schwenkachsenstücken 54'an den Querträgern 17 des Liegerahmens 10 angelenkt. Infolge dieser Anlenkung kann der Liegerahmen 10 mit den Schwenkachsenstücken 54 in den Lagerbohrungen 55 der Lagerstücke 52, 53 geschwenkt werden.
  • Falls der Kipprahmen 42 nicht vorhanden ist und die Lagerböcke 52, 53 auf dem Stützrahmen 25 abg.estützt werden müssen, ist zumindest der mit dem Lagerbock 52 gelenkig verbundene Querträger 17 in der Ebene des Liegerahmens 10 an den Längsträgern 11 horizontal verstellbar, damit der Lagerbock 52 entsprechend horizontal verstellt werden kann, weil die 'spindelmotorseitigen Querträger 4S, 27 des Kipprahmens 42 bzw. des Stützrahmens 25 nicht vertikal übereinander angeordnet sind.
  • Der den Liegerahmen 10 hin- und herbewegende Schwenkantrieb besteht im wesentlichen aus einem Elektromotor 56, der mit einer Exzenterkurbel 57 in einen Schlitz 58 eines Schlitzkulissenstücks -59 eingreift, das vertikal an einer Querstrebe 60 befestigt ist, die zwischen den Längsträgern 11 des Liegerahmens 10 sitzt. Fig. 6 zeigt, daß die Exzenterkurbel 57 einen an der Motorachse 61 befestigten, radial abstehenden Kurbelarm 62 hat, der an seinem Ende mit einem Querstück 63 in den Schlitz 58 eingreift. Der Eingriff kann kugeLgelagert erfolgen, so daß eine entsprechend leichtgängige und geräuschfreie Bewegung des Querstücks 63 im Schlitz 58 erfolgt, wenn sich die Motorachse 61 dreht und sich das Querstück 63 unter Hin- und Herbewegen des Schlitzkulissenstücks 59 im Schlitz 58 auf und ab bewegt.
  • Der Elektromotor 40 ist nur schematisch dargestellt und entweder auf dem Kipprahmen 42 befes-tigt, oder falls dieser nicht vorhanden ist, auf dem Stützrahmen 25. Damit das Schlitzkulissenstück 59 nicht ausgewechselt zu werden braucht, wenn der Kipprahmen 42 ausgebaut wird, ist der Schlitz 58 genügend lang bemessen.
  • Die Fig. -3, 4 lassen noch das zum Feststellen zweier Rollen 20 erforderliche Feststellgestänge 64'erkennen, welches der Zentralfeststellung dient, so daß z. B. eine der beiden fußseitigen Rollen 20 feststellt werden können.
  • An der Unterseite des Liegerahmens 10 ist kopfseitig und/oder fußseitig eine Schalttafel 65 angebracht, mit der die Motoren 40, 4t; 56 bedient werden können, ebenso ist eine Fernbedienung z. B.
  • durch den Patienten möglich.
  • Das vorstehend beschriebene Krankenbett kann mit den beschriebenen Teilen bzw. Zwischenträger zusätzlich und nachträglich in beliebiger Reihenfolge ausgestattet werden. Geringfügige Veränderungen durch Versetzen von Querstreben unter Verwendung von Nietmuttern und Schrauben gestatten zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Die bekannten erforderlichen Einrichtungen wie Aufrichtebügei, Infusionsständer oder Fußteilverstellung können ebenfalls nachträglich noch montiert werden.

Claims (12)

  1. Ansprüche : Krankenbett mit einem Liegerahmen und diesen hochhaltenden Bodenstützen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Liegerahmen (10) und die Bodenstützen über mehrere baukastenartig aneinander angepaßte und lösbar zusammengebaute Zwischenträger lösbar miteinander verbunden sind.
  2. 2. K-rankenbe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e e k e n'n e$--- i c h n e t, daß einer der Zwischenträger ein rechteckiger Grundrahmen (19) ist, der an seinen vier Ecken (21) jeweils eine als Rolle (20) ausgebildete Bodenstütze aufweist und über mindestens eine Zwischenstütze den zweiten Zwischenträger hochhält, der ein den Liegerahmen (10) tragender Stützrahmen (25) ist.
  3. 3. Krankenbett nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenstützen den Abstand zwischen dem Grundrahmen (19) und dem Stützrahmen (25) zu verändern erlaubende Hubelemente sind.
  4. 4. Krankenbett nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenstützen vier jeweils an einer Ecke (21) des Grundrahmens (19) und des rechteckig ausgebildeten Stützrahmens (25) sowie an einem Verstellgestänge (32, 37, 38) gelenkig angreifende Y-Beine (29, 29') sind und daß das Verste-Ilgestänge (32, 37, 38) von einem fernbedientaren Verstellmotor (40) anzutreiben ist.
  5. 5. Krankenbett nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z'e i c h n e't, daß das Verstel-lgestänge (32, 37, 38) zwei Querstangen (32) aufweist, die jeweils ein Ende zweier Y-Bei.ne (29, 29') mit einander verbinden und von eine im Grundrahmen (19) gelagerten VersteLlspindel (37, 38), die mit dem Verstellmotor (40) gekuppelt -ist, gegenläufig verstellbar sind.
  6. 6. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5,-d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e't, daß der Stützrahmen (25) den Liegerahmen (10) mit einem Kipprahmen (42) trägt, der mit einem Ende (43) gelenkig am Stützr.ahmen (25) gelagert ist und dessen anderes Ende eine Vertikalverstellvorrichtung (4i) aufweiset.
  7. 7. Krankenbett nach'Anspruch'6, d a d u r c h g e k e n n'z e i c h n e t, daß die Vertikalverstellvorrichtung (47) ein elektrischer Spindelmotor (48) ist, der gelenkig am Stützrahmen (25) montiert ist und mit -seiner Spindel (50) am Kipprahmen (42) angreift.
  8. 8. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis -7, d a d u r c h g e k e n n z'e i c h.n e t, daß der Liegerahmen (10) um seine LängsachSe schwenkbeweglich auf Lagerböcken (52, 53) abgestützt ist, die ihrerseits vom Kipprahmen'(42), vom Stützrahmen (25) oder vom Grundrahmen (19) getragen sind und daß ein den Liegerahmen (10) um die Lãngsachse'hin- und herbewegender Schwenkantrieb vorhanden ist.
  9. 9. Krankenbett insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e -t, -daß der Schwenkantrieb einen ständig in nur einer Drehrichtung umlaufenden Elektromotor (56) aufweist, der über eine Exzenterkurbel (57) o..dgl.--auf den Liegerahmen (10) einwirkt.
  10. 10. Krankenbett -nach Anspruch 9, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Liegerahmen (10) mit einer Querstrebe (60) versehen ist, die ein vertikales Schlitzkulissenstück (59) besitzt, in dessen Schlitz (58) ein Ende (63) einer Kurbelstange (62) verschieblich eingreift, deren anderes Ende drehfest mit der Abtriebswelle (61) des Elektromotors (56) erbunden ist.
  11. 11. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenkantrieb am Kipprahmen (42) oder am Stützrahmen (25) befestigt ist.
  12. 12. Krankenbett nach'einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e'k e n n z e i c h n e t, daß der Grundrahmen (19), der Stützrahmen (25) und der Liegerahmen (11) aus Profilen desselben Querschnitts und gleich dimensionierten Eckstücken' (13, 21, 28) aufgebaut sind.
DE19833313843 1983-04-16 1983-04-16 Krankenbett Expired DE3313843C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313843 DE3313843C2 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Krankenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313843 DE3313843C2 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Krankenbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313843A1 true DE3313843A1 (de) 1984-10-18
DE3313843C2 DE3313843C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6196582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313843 Expired DE3313843C2 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313843C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615572A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-02 Hans Oetiker Krankenhausbett
EP0724871A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Wissner-Bosserhoff GmbH & Co. KG Kranken- oder Pflegebett
EP0778016A3 (de) * 1995-11-10 1997-06-25 France Bed Co
US20100275371A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Turner Jonathan D Transfer assist apparatus
US7926131B2 (en) 1999-12-29 2011-04-19 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US7978084B2 (en) 1999-03-05 2011-07-12 Hill-Rom Services, Inc. Body position monitoring system
US7986242B2 (en) 1999-03-05 2011-07-26 Hill-Rom Services, Inc. Electrical connector assembly suitable for a bed footboard
US8048005B2 (en) 2002-03-18 2011-11-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed control apparatus
USRE43532E1 (en) 2002-09-06 2012-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US8258944B2 (en) 2002-04-19 2012-09-04 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection device and method
US8344860B2 (en) 2004-08-02 2013-01-01 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus alert system
US10561550B2 (en) 2005-07-08 2020-02-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having alert light
US10736803B2 (en) 2016-02-26 2020-08-11 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US10987268B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Emergency cot with a litter height adjustment mechanism
US10987260B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US11583455B2 (en) 2019-10-28 2023-02-21 Stryker Corporation Hydraulic valve and system
US11730650B2 (en) 2019-12-30 2023-08-22 Stryker Corporation Patient support apparatus with hydraulic oscillation dampening
US11896531B2 (en) 2019-10-28 2024-02-13 Stryker Corporation Hydraulic circuit for a patient handling apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435592A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Wolfgang Simon Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett
US8593284B2 (en) 2008-09-19 2013-11-26 Hill-Rom Services, Inc. System and method for reporting status of a bed
US11406548B2 (en) 2018-09-27 2022-08-09 Hill-Rom Services, Inc. Obstacle detection IR beam filter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR381163A (fr) * 1907-07-25 1907-12-30 Louise De Santagnese Lit pour malades
DE1233119B (de) * 1960-09-10 1967-01-26 Lemarchand & Co Soc En Commend Auseinandernehmbares Bett
DE1810768A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-04 Demag Ag Kurzbauendes leistungsverzweigendes Getriebe,insbesondere Umlaufraedergetriebe,mit vor und hinter dem Planetenradsatz gelagerter Antriebswelle sowie kardanbeweglich an die Antriebswelle angeschlossenem selbsteinstellfaehigen Sonnenritzel
DE2535226A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Hill Rom Co Inc Hebe- und trendelenburg-vorrichtung fuer ein verstellbares bett

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR381163A (fr) * 1907-07-25 1907-12-30 Louise De Santagnese Lit pour malades
DE1233119B (de) * 1960-09-10 1967-01-26 Lemarchand & Co Soc En Commend Auseinandernehmbares Bett
DE1810768A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-04 Demag Ag Kurzbauendes leistungsverzweigendes Getriebe,insbesondere Umlaufraedergetriebe,mit vor und hinter dem Planetenradsatz gelagerter Antriebswelle sowie kardanbeweglich an die Antriebswelle angeschlossenem selbsteinstellfaehigen Sonnenritzel
DE2535226A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Hill Rom Co Inc Hebe- und trendelenburg-vorrichtung fuer ein verstellbares bett

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615572A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-02 Hans Oetiker Krankenhausbett
EP0724871A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Wissner-Bosserhoff GmbH & Co. KG Kranken- oder Pflegebett
EP0724871A3 (de) * 1995-02-06 1996-12-27 Wissner Bosserhoff Gmbh Kranken- oder Pflegebett
EP0778016A3 (de) * 1995-11-10 1997-06-25 France Bed Co
US5862551A (en) * 1995-11-10 1999-01-26 France Bed Co., Ltd. Bed apparatus
US7978084B2 (en) 1999-03-05 2011-07-12 Hill-Rom Services, Inc. Body position monitoring system
US7986242B2 (en) 1999-03-05 2011-07-26 Hill-Rom Services, Inc. Electrical connector assembly suitable for a bed footboard
US9009893B2 (en) 1999-12-29 2015-04-21 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US10251797B2 (en) 1999-12-29 2019-04-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US7926131B2 (en) 1999-12-29 2011-04-19 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
USRE43193E1 (en) 1999-12-29 2012-02-21 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US8151387B2 (en) 1999-12-29 2012-04-10 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed frame
US8048005B2 (en) 2002-03-18 2011-11-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed control apparatus
US8827931B2 (en) 2002-03-18 2014-09-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed control apparatus
US9383251B2 (en) 2002-03-18 2016-07-05 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having weigh scale system
US8258944B2 (en) 2002-04-19 2012-09-04 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection device and method
US8502663B2 (en) 2002-04-19 2013-08-06 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection apparatus
US8866610B2 (en) 2002-04-19 2014-10-21 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection apparatus
US9655796B2 (en) 2002-04-19 2017-05-23 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection apparatus
USRE43532E1 (en) 2002-09-06 2012-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US8344860B2 (en) 2004-08-02 2013-01-01 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus alert system
US10561550B2 (en) 2005-07-08 2020-02-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having alert light
US9693915B2 (en) * 2009-04-30 2017-07-04 Hill-Rom Services, Inc. Transfer assist apparatus
US20100275371A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Turner Jonathan D Transfer assist apparatus
US11723825B2 (en) 2016-02-26 2023-08-15 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US10736803B2 (en) 2016-02-26 2020-08-11 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US11116683B2 (en) 2016-02-26 2021-09-14 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US10987268B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Emergency cot with a litter height adjustment mechanism
US10987260B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US11666494B2 (en) 2017-04-21 2023-06-06 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US11583455B2 (en) 2019-10-28 2023-02-21 Stryker Corporation Hydraulic valve and system
US11865051B2 (en) 2019-10-28 2024-01-09 Stryker Corporation Hydraulic valve and system
US11896531B2 (en) 2019-10-28 2024-02-13 Stryker Corporation Hydraulic circuit for a patient handling apparatus
US12226351B2 (en) 2019-10-28 2025-02-18 Stryker Corporation Hydraulic circuit for a patient handling apparatus
US11730650B2 (en) 2019-12-30 2023-08-22 Stryker Corporation Patient support apparatus with hydraulic oscillation dampening
US12090104B2 (en) 2019-12-30 2024-09-17 Stryker Corporation Patient support apparatus with hydraulic oscillation dampening

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313843C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313843A1 (de) Krankenbett
DE602004004648T2 (de) Bettanordnung
EP1737409A1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
EP1523257A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE102012002400A1 (de) Manipulator
EP3648723B1 (de) Pflegebett
DE19723927A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
DE19925340A1 (de) Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen
DE102011085669B4 (de) Bett
DE102009034016B4 (de) Drehbettgestell
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
DE69407424T2 (de) Variables geometrisches medizinisches bett
DE4230013A1 (de) Bett, sowie verstellbare bettboden und matratze dafuer
EP0416269A1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE2808077A1 (de) Einrichtung mit kippbarer liegeflaeche zur aktivierung langzeitig immobilisierter patienten
EP1224923B1 (de) Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett
DE9418386U1 (de) Verstellvorrichtung zur stufenlosen Höhen- und Neigungsverstellung einer Ebene
DE29813944U1 (de) Rahmen für ein Liegemöbel
DE2650759A1 (de) Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett
DE3119524A1 (de) Tragbares geraet zum anheben und absenken von lasten, insbesondere betten oder bettrosten
DE29500452U1 (de) Verstellvorrichtung für elektromechanisch verstellbare Liegeflächenteile, insbesonere Ober- und Unterschenkelteil in Sitz- und/oder Liegemöbeln
AT401464B (de) Bett
EP4197511A1 (de) Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche
EP0838206A1 (de) Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee