DE4435592A1 - Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett - Google Patents
Elektrisch gesteuertes KrankenhausbettInfo
- Publication number
- DE4435592A1 DE4435592A1 DE19944435592 DE4435592A DE4435592A1 DE 4435592 A1 DE4435592 A1 DE 4435592A1 DE 19944435592 DE19944435592 DE 19944435592 DE 4435592 A DE4435592 A DE 4435592A DE 4435592 A1 DE4435592 A1 DE 4435592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- bed
- electrically controlled
- mattress
- hospital bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/008—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around longitudinal axis, e.g. for rolling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisch gesteuertes
Krankenhausbett mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Ein elektrisch gesteuertes Krankenhausbett, mit einem
mittels eines Elektromotors mit Getriebe um eine
Längsachse schwenkbaren Matratzenrahmen, wobei der
Matratzenrahmen stirn- und fußseitig mittig mittels
Achsstummeln, Bolzen oder dergleichen im Bettgestell
gelagert ist, ist beispielsweise aus der DE-C-32 00 019
bekannt.
Bei der Lagerung von Kranken ist die Druckeinwirkung
ein wichtiges Problem. Wird über längere Zeit von außen
ein ununterbrochener Druck auf Körperpartien ausgeübt,
der über dem Druckwert liegt, mit dem die Kapillaren an
den betroffenen Hautstellen durchblutet werden, so
kommt es zu Haut- und Gewebeschädigungen. Mittels
Betten der eingangs geschilderten Art sollen solche
Schädigungen durch Bewegen liegender Patienten
verhindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches
Bett preiswert und mit zuverlässiger Technik zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen
und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den
weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist bei einem Krankenhausbett der
eingangs geschilderten Art ein Schrittmotor oder
Gleichstrommotor und das Getriebe eine Kreisscheibe
oder eine Nockenwelle mit einer an dieser und neben
einer Lagerung des Matratzenrahmens an diesem
angeordneten Pleuelstange. An dieser Anordnung ist
vorteilhaft, daß im Vergleich zu anderen Antrieben
keine Endschalter benötigt werden und der Motor in der
Regel immer dieselbe Drehrichtung hat, wobei eine
komplette Schwenkung des Rahmens erfolgt.
Um bei Betriebsstörungen ein ruckartiges Zurückfallen
des Matratzenrahmens aus einer Schräglage zu
verhindern, ist zwischen dem Matratzenrahmen und dem
Bettgestell ein hydraulisches oder pneumatisches
Dämpfungselement angeordnet.
Zur Erkennung, ob die Horizontallage am schnellsten im
Links- oder Rechtslauf erreicht wird, ist an einem
ortsfesten Teil (Motor, Bettgestell) ein optischer oder
magnetischer Richtungssensor zur Erkennung der
Drehrichtung der Kreisscheibe oder Nockenwelle
angeordnet. Für das Erkennen der Horizontallage des
Matratzenrahmens ist ein weiterer Sensor am Bettgestell
vorhanden.
Der Gleichstrom- oder Schrittmotor ist
vorteilhafterweise mit Mitteln zum Erkennen einer
Überlast versehen. Rutscht der Patient unerwünscht weit
auf die Bettkante, erhöht sich die für das Schwenken
des Matratzenrahmens benötigte Kraft. Eine
Überlasterkennung kann dann ein Umsteuern oder Anhalten
veranlassen.
Als zusätzliche Sicherung kann bei Stromausfall eine
von diesem aktivierte elektromagnetische Verriegelung
den Matratzenrahmen blockieren.
Zur Vermeidung von Quetschungen o. ä. durch den sich
bewegenden Matratzenrahmen ist es vorteilhaft, wenn an
dem Bettgestell neben dem Matratzenrahmen
Lichtschranken angeordnet sind, die in einem am
Bettgestell befestigten flexiblen Schlauch angebracht
sind. Durch diese Anordnung wird eine versehentliche
Betätigung der Lichtschranken und damit ein Veranlassen
der Bewegungsumkehrung weitgehend ausgeschlossen. In
dem Moment, wo der Schlauch jedoch geknickt oder
zusammengedrückt wird, löst die Lichtschranke die
Umkehrung der Bewegungsrichtung des Matratzenrahmens
aus.
Zur Verhinderung des versehentlichen Verrutschen des
Patienten sind die Körperform des Patienten seitlich
stützende Auflagen auf der Matratze angeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Krankenhausbettes;
Fig. 2 eine Sicht auf ein Kopf- oder Fußende eines
Krankenhausbettes.
Das Krankenhausbett gemäß den Fig. 1 und 2 besteht aus
einem Bettgestell 1 und einem darin schwenkbar, am Kopf
und Fußende mittels Bolzen gelagerten Matratzenrahmen
2. Am Bettgestell 1 ist unterhalb des Matratzenrahmens
2 und in einem Abstand zu diesem ein Elektromotor 4,
vorzugsweise ein Schrittmotor, angeordnet, der über
eine Nockenwelle 5 eine Pleuelstange 5′ antreibt, der
drehbar an einem Punkt des Matratzenrahmens 1 außerhalb
dessen Längsmittelachse angelenkt ist. Die Abmessungen
von Nockenwelle 5 und Pleuelstange 5′, bzw. deren
Position bezogen auf den Matratzenrahmen sind
dergestalt, daß eine Umdrehung der Nockenwelle 5 einen
Schwenkradius des Matratzenrahmens 1 um etwa 20°
bewirkt. Zur Absicherung bei Betriebsstörungen ist
zwischen dem Matratzenrahmen 2 und dem Bettgestell 2
ein Dämpfungsglied 3 angeordnet. Auf dem
Matratzenrahmen 2 liegt eine Matratze 8 mit
Stützauflagen 9 auf. Das Bett ist seitlich durch
Querstreben 11 gesichert. Als zusätzliche Sicherung
gegen Quetschungen oder dergleichen ist seitlich neben
dem Matratzenrahmen 2 zwischen dessen Enden jeweils ein
flexibler Schlauch 7 straff gespannt, in dem eine
Lichtschranke angeordnet ist, die bei Knicken oder
Biegen des Schlauches betätigt wird. Zur Erkennung der
Drehrichtung des Elektromotors 4, bzw. der Nockenwelle
5 ist auf dieser eine Scheibe 12 montiert, welche in
zwei entgegengesetzten Viertelkreisen sich über diese
erstreckende Ausnehmungen aufweist, wobei diese
Ausnehmungen bei den Umdrehungen über eine
Reflexlichtschranke geführt werden und diese die
aktuelle Lage der Nockenwelle 5 soweit erkennt, daß
eine Information darüber vorhanden ist, in welcher
Drehrichtung der Matratzenrahmen am schnellsten die
Horizontallage erreicht. Die Informationen werden über
Gatter an eine zentrale Kontroll- und Regelstation
gegeben.
Claims (8)
1. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett,
mit einem mittels eines Elektromotors mit Getriebe um
eine Längsachse schwenkbaren Matratzenrahmen,
wobei der Matratzenrahmen stirn- und fußseitig mittig
mittels Achsstummeln, Bolzen oder dergleichen im
Bettgestell gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (4) ein Schrittmotor oder Gleichstrommotor ist,
und daß das Getriebe eine Kreisscheibe oder eine Nockenwelle (5) mit einer an dieser und neben einer Lagerung des Matratzenrahmens (2) an diesem angeordneten Pleuelstange (5′) ist.
daß der Elektromotor (4) ein Schrittmotor oder Gleichstrommotor ist,
und daß das Getriebe eine Kreisscheibe oder eine Nockenwelle (5) mit einer an dieser und neben einer Lagerung des Matratzenrahmens (2) an diesem angeordneten Pleuelstange (5′) ist.
2. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Matratzenrahmen (2) und dem
Bettgestell (1) ein hydraulisches oder pneumatisches
Dämpfungselement (7) angeordnet ist.
3. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem ortsfesten Teil (Motor, Bettgestell) ein
optischer oder magnetischer Richtungssensor zur
Erkennung der Drehrichtung der Kreisscheibe oder
Nockenwelle angeordnet ist.
4. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sensor für das Erkennen der Horizontallage des
Matratzenrahmens am Bettgestell angeordnet ist.
5. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrittmotor mit Mitteln zum Erkennen einer
Überlast versehen ist.
6. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Stromausfall eine von diesem aktivierte
elektromagnetische Verriegelung den Matratzenrahmen
blockiert.
7. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Bettgestell (1) neben dem Matratzenrahmen (2) Lichtschranken angeordnet sind,
und daß die Lichtschranken in einem am Bettgestell befestigten flexiblen Schlauch (10) angebracht sind.
daß an dem Bettgestell (1) neben dem Matratzenrahmen (2) Lichtschranken angeordnet sind,
und daß die Lichtschranken in einem am Bettgestell befestigten flexiblen Schlauch (10) angebracht sind.
8. Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Körperform des Patienten seitlich stützende
Auflagen auf der Matratze angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944435592 DE4435592A1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944435592 DE4435592A1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4435592A1 true DE4435592A1 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=6530019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944435592 Withdrawn DE4435592A1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4435592A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723927A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Hans Guenther Dr Med Weigelin | Kranken- oder Pflegebett |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313843C2 (de) * | 1983-04-16 | 1986-01-16 | Volkmar 5600 Wuppertal Hahn | Krankenbett |
GB2233890A (en) * | 1989-05-30 | 1991-01-23 | Mediscus Prod Ltd | Therapeutic turning bed |
-
1994
- 1994-10-05 DE DE19944435592 patent/DE4435592A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313843C2 (de) * | 1983-04-16 | 1986-01-16 | Volkmar 5600 Wuppertal Hahn | Krankenbett |
GB2233890A (en) * | 1989-05-30 | 1991-01-23 | Mediscus Prod Ltd | Therapeutic turning bed |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723927A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Hans Guenther Dr Med Weigelin | Kranken- oder Pflegebett |
DE19723927C2 (de) * | 1997-06-06 | 2003-05-22 | Eickhoff Claus | Kranken- oder Pflegebett |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203787C3 (de) | Fixator für Diaphysenbruch | |
EP1929116B1 (de) | Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle | |
DE19535232C2 (de) | Verstellbare Stütze für Kopfkissen | |
DE3828123A1 (de) | Selbstaufnehmende schlauchpumpe | |
DE3243709A1 (de) | Operationsleuchte | |
DE69303516T2 (de) | Lineare Peristaltikpumpe | |
DE19942546B4 (de) | Krankenbett | |
DE69008726T2 (de) | Stützvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes. | |
DE69201691T2 (de) | Mobiles Röntgengerät. | |
DE3611436C2 (de) | ||
DE10216363A1 (de) | Fensterrollo | |
DE10147142B4 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
DE4435592A1 (de) | Elektrisch gesteuertes Krankenhausbett | |
DE19604549A1 (de) | Kranken- oder Pflegebett | |
DE602004000583T3 (de) | Gelenkverbindung für eine postoperative Orthese | |
DE69033292T2 (de) | Peristaltische Pumpe | |
DE202019106636U1 (de) | Hebevorrichtung für eine Patientenlagerungsvorrichtung und Patientenlagerungsvorrichtung sowie medizinisches System mit Patientenlagerungsvorrichtung | |
DE4230013A1 (de) | Bett, sowie verstellbare bettboden und matratze dafuer | |
DE69200729T2 (de) | Schubkraftübertragungsvorrichtung an einen Bremsbetätiger. | |
DE69200783T2 (de) | Schienenfahrzeugbremsbedienungseinrichtung mit Bremsklotzhalter. | |
DE19952477A1 (de) | Fahrbares Stativ | |
DE102009030736B4 (de) | Pendelliege | |
DE20300660U1 (de) | Drehbar gelagertes Bett | |
EP0593791B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes | |
DE4002147C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |