DE2650759A1 - Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett - Google Patents
Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbettInfo
- Publication number
- DE2650759A1 DE2650759A1 DE19762650759 DE2650759A DE2650759A1 DE 2650759 A1 DE2650759 A1 DE 2650759A1 DE 19762650759 DE19762650759 DE 19762650759 DE 2650759 A DE2650759 A DE 2650759A DE 2650759 A1 DE2650759 A1 DE 2650759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swivel arm
- underframe
- frame
- reclining
- diagonal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/012—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/005—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
- Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Liegemöbel, insbesondere Krankenbett mit einem Untergestell und einem diesem gegenüber durch einen Hebemechanismus insgesamt etwa parallel zum Untergestell höheneinstellbaren Liegerahmen.
- In der Höhe verstellbare Liegemöbel haben im allgemeinen den Nachteil, daß der Hebemechanismus einen großen Teil des Raumes unter der Liegefläche beansprucht. Dieser Raum ist aber für verschiedene Spezialbehandlungen wertvoll, so z.B. für Arbeiten mit Röntgenplatten und Durchleuchtungsanlagen.
- In bekannten Konstruktionen wurden diese Nachteile durch teleskopisch wirkende Hebeelemente seitlich am Liegemöbel kompensiert. Diese teleskopischen Hebeelemente haben aber den Nachteil, daß auf einer Seite des Liegemöbels der Zugang unter die Liegefläche stark behindert ist, und daß die Höhenverstellung nach unten durch das teleskopische Hebeelement beschränkt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett bzw. Untersuchungs-und Behandlungsliege, der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Hebemechanismus den frei zugänglichen Raum unterhalb des Liegerahmens möglichst wenig behindert.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Liegemöbel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Hebemechanismus einen Diagonalschwenkarm umfasst, der einerseits am Untergestell schwenkbar angelenkt ist und andererseits schwenkbar mit zu beiden Seiten am Liegerahmen angelenkten Lenkern verbunden ist, von denen zumindest einer als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und an seinem vom Liegerahmen abgewandten Ende mit einem Stabilisierungsstab schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende am Untergestell an einem Punkt derart angelenkt ist, daß die Anlenkstellen der Lenker am Liegerahmen beim Verschwenken des Diagonalarmes gegenüber dem Untergestell mittels eines in diesem angeordneten Antriebes im wesentlichen nur eine senkrechte Bewegung ausführen. Zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Eine beispielsweise Ausführungsform wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Liegemöbel; Fig.2 perspektivisch im Ausschnitt eine Detailansicht des Antriebes und Fig.3 eine Einzelansicht der Antriebsschiene.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der die Liegefläche bestimmende Liegerahmen 1 durch einen Schwenkarm 2 in der Höhe verstellt. Dieser Schwenkarm 2 ist seitlich am Liegemöbel angebracht und bildet eine diagonale Verbindung zwischen Untergestell 3 und Liegerahmen 1. (Das Untergestell 3 kann ein Rahmen mit Lenkrollen, genannt Fahrgestell, sein). Der Schwenkarm 2 wird durch einen Antrieb 16 gegenüber dem Untergestell geschwenkt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Liegefläche extrem tief zu senken. Der Zugang unter die Liegefläche ist im Oberkörperbereich von beiden Seiten gewährleistet. Diese beiden Vorteile sind für verschiedene Zwecke bedeutungsvoll.
- Im folgenden wird die Parallelführung, Kompensation der Längsverschiebung und Längsstabilisierung der Liege fläche anhand der Fig. 1 erläutert.
- Der Diagonalschwenkarm 2 ist durch eine Querachse 4 mit dem Untergestell 3 gelenkig verbunden. Am anderen Ende des Diagonalschwenkarmes 2 ist eine zur unteren Querachse 4 parallele Lagerstelle 5, in der sich eine Achse 6 drehen kann. Beidseits der Achse 6 sind mit dieser fest verbunden zwei Lenker 7 und 8 vorgesehen. Am oberen Ende dieser Lenker 7 und 8 ist der Liegerahmen 1 angelenkt (Drehachse 10). Zur Stabilisierung der Lenker 7 und 8 ist ein Stabilisierungsstab 9 gelenkig mit einem der beiden Lenker z.B. 8 verbunden. Das andere Ende des Stabilisierungsstabes 9 ist wiederum mit dem Untergestell 3 so gelenkig verbunden, daß der Lenker 8 beim Senken der gesamten Liegefläche eine leichte Schwenkbewegung ausführt, die der Horizontalkomponente 11, der Bodenbewegung 12, des Schwenkarmes 2 entgegenwirkt, so daß die Drehachse 10 eine annähernd senkrechte Bewegung ausführt.
- Der Liegerahmen wird mit einer Stütze 13 auf dem Schwenkarm 2 abgestützt. Diese Stütze 13 ist sowohl an der Liegefläche 1 wie am Schwenkarm 2 angelenkt. Die beiden Gelenkpunkte 14 und 15 sind so angeordnet, daß sie mit der Bewegung der Lenker 7 und 8 die Liegefläche 1 in jeder Position der Höhenverstellung horizontal führen.
- Diese Parallelführung und Längs stabilisierung kann aber auch an Liegemöbeln verwendet werden, die beidseits der Liegefläche einen Diagonalschwenkarm aufweisen.
- Der Antrieb für die Schwenkbewegung des Diagonalschwenkarmes 2 wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
- Um die Drehachse 4 windet sich eine schraubenlinienförmige Laufschiene 17, deren Steigungswinkel b dem Bewegungswinkel des Diagonalschwenkarmes 2 entspricht. Diese Schiene 17 bildet mit dem Schwenkarm 2 eine Einheit.
- Am Untergestell 3 ist fest eine zweite Laufschiene 18 vorgesehen. Zwischen den beiden Laufschienen 17 und 18 bewegt sich, angetrieben durch den Schubmotor 19, ein Laufwagen 20. Durch die Horizontalbewegung des Laufwagens 20 zwischen der geraden Schiene 18 und der schraubenlinienförmigen Schiene 17 wird der Schwenkarm 2 um die Drehachse 4 geschwenkt. Diese Schwenkbewegung bewirkt die Höhenverstellung der Liegefläche in Fig. 1.
- - Ansprüche - Lee rs ei te
Claims (7)
- Ansprüche : .f A 1.) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett mit einem Untergestell und uns einem diesem gegenüber durch einen Hebemechanismus insgesamt etwa parallel zum Untergestell höheneinstellbaren Liegerahmen dadurch gekennzeichnet, daß der Hebemechanismus einen Diagonalschwenkarm (2) umfasst, der einerseits am Untergestell (3) schwenkbar angelenkt ist und andererseits schwenkbar mit zu beiden Seiten am Liegerahmen (1) angelenkten Lenkern (7,8) verbunden ist, von denen zumindest einer (8) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und an seinem von Liegerahmen (1) abgewandten Ende mit einem Stabilisierungsstab (9) schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende am Untergestell (3) an einem Punkt derart angelenkt ist, daß die Anlenkstellen der Lenker (7,8) am Liegerahmen (1) beim Verschwenken des Diagonalarmes (2) gegenüber dem Untergestell (3) mittels eines in diesem angeordneten Antriebes (16) im wesentlichen nur eine senkrechte Bewegung ausführen.
- 2.) Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze (13) vorgesehen ist, die einerseits am Liegerahmen (1) angelenkt und andererseits mit dem Schwenkarm (2) schwenkbar verbunden ist, wobei ihre beiden Anlenkpunkte so liegen, daß sie mit der Bewegung der Lenker (7,8) den Liegerahmen (1) in jeder Position des Schwenkarmes (2) im wesentlichen in seiner horizontalen Lage halten.
- 3.) Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (2) gegenüber den Lenkern (7,8) auf einer Achse (6) drehbar gelagert ist, die sich zwischen den Lenkern (7,8) erstreckt und mit diesen drehfest verbunden ist.
- 4.) Liegemöbel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (2) gegenüber dem Untergestell (3) auf einer Achse (4) drehbar gelagert ist, die sich zwischen Längsholmen des Untergestelles erstreckt.
- 5.) Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkarm (2) koaxial zur Achse (4) eine schraubenlinienförmige Laufschiene (17) befestigt ist, an welcher entlang zur Verschwenkung des Schwenkarmes (2) ein Laufwagen (20) parallel zur Achse (4) verschiebbar ist, der sich an der von der schraubenlinienförmigen Laufschiene (17) abgewandten Seite an einer zur Achse (4) parallelen Laufschiene abstützt und von einem Schubmotor (19) angetrieben wird.
- 6.) Liegemöbel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Schwenkarm (2) auf der einen Seite des Liegemöbels in der Nähe von seitlichen Längsholmen des Untergestelles (3) bzw. des Liegerahmens (1) angeordnet ist.
- 7.) Liegemöbel nach Anspruch 1, 3, 4 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß einstückig an beiden Enden des Schwenkarmes (2) rohrartige Lagerbuchsen vorgesehen sind, die die Achsen (4,6) aufnehmen und sich über die ganze Länge der Achsen (4,6) erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1431075A CH603154A5 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650759A1 true DE2650759A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2650759B2 DE2650759B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2650759C3 DE2650759C3 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=4399748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762650759 Expired DE2650759C3 (de) | 1975-11-05 | 1976-11-05 | Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH603154A5 (de) |
DE (1) | DE2650759C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0504975A1 (de) * | 1991-03-18 | 1992-09-23 | Etesmi/J.W. Koch B.V. | Krankenhausbett |
CN104840034A (zh) * | 2015-05-31 | 2015-08-19 | 青岛科技大学 | 一种可移动式智能床 |
CN108144192A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-12 | 武汉浩宏科技有限公司 | 一种治疗床 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3462772A (en) * | 1967-08-11 | 1969-08-26 | Earle A Morrison | Center-pivoting bed |
CH488453A (de) * | 1968-04-09 | 1970-04-15 | Bigler Spichiger & Cie Ag | Krankenbett |
DE1906332C (de) * | 1971-12-09 | Bigler, Spichiger & Cie AG, Biglen, Bern (Schweiz) | Krankenbett | |
US3793652A (en) * | 1972-05-24 | 1974-02-26 | J Linehan | Electrically non-conductive hospital bed |
DE2000219B2 (de) * | 1970-01-03 | 1975-07-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Zahnärztlicher Patientenstuhl |
DE7516164U (de) * | 1975-09-11 | Flath W | Krankenbett |
-
1975
- 1975-11-05 CH CH1431075A patent/CH603154A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-11-05 DE DE19762650759 patent/DE2650759C3/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906332C (de) * | 1971-12-09 | Bigler, Spichiger & Cie AG, Biglen, Bern (Schweiz) | Krankenbett | |
DE7516164U (de) * | 1975-09-11 | Flath W | Krankenbett | |
US3462772A (en) * | 1967-08-11 | 1969-08-26 | Earle A Morrison | Center-pivoting bed |
CH488453A (de) * | 1968-04-09 | 1970-04-15 | Bigler Spichiger & Cie Ag | Krankenbett |
DE2000219B2 (de) * | 1970-01-03 | 1975-07-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Zahnärztlicher Patientenstuhl |
US3793652A (en) * | 1972-05-24 | 1974-02-26 | J Linehan | Electrically non-conductive hospital bed |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0504975A1 (de) * | 1991-03-18 | 1992-09-23 | Etesmi/J.W. Koch B.V. | Krankenhausbett |
CN104840034A (zh) * | 2015-05-31 | 2015-08-19 | 青岛科技大学 | 一种可移动式智能床 |
CN108144192A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-12 | 武汉浩宏科技有限公司 | 一种治疗床 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2650759B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2650759C3 (de) | 1984-01-26 |
CH603154A5 (de) | 1978-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1818036B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP0030035B1 (de) | Bettgestell | |
DE2544931A1 (de) | Fahrbare tragbahre | |
DE69005831T2 (de) | Krankenhausbett. | |
DE3313843C2 (de) | Krankenbett | |
DE1766522B2 (de) | Krankenbett | |
DE19925340A1 (de) | Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen | |
DE102018126087B4 (de) | Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett | |
DE2650759A1 (de) | Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett | |
DE29623535U1 (de) | Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen | |
DE3200019A1 (de) | Krankenbett | |
DE19739453A1 (de) | Verstellbarer Matratzenrahmen | |
DE3515808C2 (de) | ||
DE4336241C2 (de) | Krankenbett | |
DE4300426A1 (de) | Krankenbett | |
DE69203119T2 (de) | Krankenhausbett. | |
DE2808077A1 (de) | Einrichtung mit kippbarer liegeflaeche zur aktivierung langzeitig immobilisierter patienten | |
DE3322017A1 (de) | Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen | |
DE4032105A1 (de) | Hoehenverstellbares krankenbett | |
DE3029846A1 (de) | Etagenbett | |
DE7801131U1 (de) | Matratzenauflage mit einem starren Unterrahmen | |
DE2321968C3 (de) | Intensivpflegebett | |
DE2049254C3 (de) | Krankenbett, vorzugsweise für die Intensivpflege | |
EP0838206A1 (de) | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche | |
DE2801726C2 (de) | Matratzenauflage mit einem starren Unterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: STETTLER, FRIEDRICH, 4450 SISSACH, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |