DE1906332C - Krankenbett - Google Patents
KrankenbettInfo
- Publication number
- DE1906332C DE1906332C DE1906332C DE 1906332 C DE1906332 C DE 1906332C DE 1906332 C DE1906332 C DE 1906332C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- approximately
- intermediate frame
- pairs
- movement
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 241000272194 Ciconiiformes Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Description
1 2
Krankenbetten, bei denen der Zwischenrahmen hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit oder au-,
mittels zweier Paare von Pendelstützen, auf denen einem im Handel als einbaufertige Baueinheit erbei
ihrer Bewegung eine horizontale Lage durch- hältlichen Spindelmotor bestehen, wobei ein hlektrnfahrender
Schwinghebel angeslützt ist, sind an sich motor über ein Schneckenradgetriebe eine Oewmdebekannt
(deutsches Gebrauchsmuster 1983 639). 5 hülse dreht, die auf -iner Schraubspindel arbeuet.
Krankenbetten dieser Bauart mit einem in der Höhe Die Pendelstützen H) sind um eine gemeinsame
verstellbaren Zwischenrahmen haben jedoch den Achse A drehbar mit dem freien Ende der Schwing-Nachteil,
daß der Zwischenrahmen beim Heben und hebelarme 12« verbunden; die PendelstüUen 11 sind
Senken zugleich auch eine horizontale Bewegung er- um eine gemeinsame Achse F mit den Schwinghebelfährt,
wodurch der Raumbedarf z.B. in einem io armen 13 α verbunden.
Spe/ialzimmer vergrößert wird. Bei bekannten Krankenbetten der oben be-
Spe/ialzimmer vergrößert wird. Bei bekannten Krankenbetten der oben be-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schriebenen Gattung sind die Stützen U keine
ein Krankenbett mit verstellbarem Zwischenrahmen Pendelstützen, sondern vielmehr starr mit den
so auszubilden, daß bei einer Vertikalbewegung Zwischenrahmen-Holmen 4 verbunden, wobei sie
des Rahmens dieser keine zusätzliche Horizontal- 15 sich im rechten Winkel zu diesen erstrecken. Bei
bewegung ausführt. Diese Aufgabe wird durch die einem Heben bzw. Senken des Zwischenrahmens 5
im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Eine bewegt sich dieser somit translatorisch entlang einer
vorieilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch be- kreisbogenförmigen Bahn, entsprechend den Bahnen
schrieben. der Achsen E, F; somit ist jede Vertikalbewegung
Min Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an ao auch von einer Horizontalbewegung begleitet; bei
Hand der Fig. Ibis fi naher erläutert. Es zeigen der Bev.egung von der Lage nach F i g. 1 bis in die
Fig. 1 und 2 je einen Aufriß, wobei in Fig. 1 der Lage mit horizontalen Sci-.vvinghebelarmen 12 a, 13 ο
Zwischenrahmen seine höchste Stellung einnimmt ergibt sich eine Horizontalbewegung, die gleich ist
und in Fig. 2 derselbe Zwischenrahmen seine tiefste der Pfeilhöhe der Kreisbogen, auf denen sich dabei
Stellung einnimmt, 25 die Achsen E1 F bewegen. Eine solche Horizontal-
Fig.~3 bis 5 schematisierte Aufrisse, welche drei bewegung ist sehr unerwünscht, weil wegen ihr der
verschiedene Zwischenstellungen veranschaulichen. zur Verfügung zu stellende Raum entsprechend
und langer sein muß. Durch die nachfolgend beschriebe-
F ig. 6 zeigt tm Bewegungsdiagramm. nen sehr einfachen Maßnahmen wird dieser Übcl-
Mit 1 ist der eine von ~,vei Holmen eines 30 stand behoben.
Krankenbett-Fahrgestells 2 bezeichnet, das mit Neben jeder der Pendelstützen 10 ist auf dem
Schwenkrollen 3 ausgerüstet ist. lit 4 ist der eine Rohr 9 frei drehbar und unverschiebbar eine Hülse
von zwei Längsholmen eines Zwischenrahmens 5 be- 16 gelagert, an der das eine Ende einer zugehörigen
zeichnet, der in bekannter und deshalb nicht dar- Lenkstange 17 angelenkt ist, deren anderes Ende bei
gestellter Weise zum Tragen von nicht gezeigten 35 der Stelle G an einem aufwärts ragenden Ansatz 13 rf
l.iegeflächenteilen eingerichtet ist. des Armes 13 a des auf der gleichen Seite des Bettes
Die Längsholme 4 des Zwischenrahmens 5 sind gelegenen Schwinghebels 13 augelenkt ist. Die
unter anderem durch ein an ihnen angeschweißtes Wirkung dieser Lenkstange 17 ist aus den Zeich-Querrohro
miteinander verbunden. Ein nach unten nungsfiguren leicht ersichtlich, wobei in den
ragender Arm 7 und zwei schräg nach oben ragende 40 Fi g' 3, 4 und 5, weiche Zwis^henstellungen vcr-Arme8
sind am Querrohr6 angeschweißt. Ein Quer- anschaulichen, und in Fig. 6 — dem Bewegungsrohr 9 ist um die Achse A drehbar an den Holmen 4 diagramm — nur die erfindungswesentlichen Teile
gelagert. An ihm sind bei den Holmen 4 zwei gezeigt sind; im Bewegungsdiagramm (Fig. 6) sind
Pendelstützen 10 angeschweißt. Am freien Ende die Schwinghebel 13 samt zugehörigem '.-.satz 13rf
jedes Armes 8 ist eine zwecks Ermöglichung der 45 durch ein Dreieck versinnbildlicht, an dessen Eck-Vcränderimg
der Neij;ungslage des Zwischen- punkten die Gelenkachscn D, F und G gelegen sind,
rahmens 5 in ihrer Lange veränderbare Pendelstütze Das Bewegungsdiagramm (Fig. 6) zeigt im Er-II
um die Querachse Π schwenkbar angelenkt. gebnis die Bahnkurve« der Gelenkachsc A etwa
Ein erstes Paar von L-förmigcn Schwinghebeln 12, beim Absenken des Zwischenrahmens von der oberderen
Arme mit !2<r bzw. 12/' bezeichnet sind, ist 50 stcn in die unterste Lage. Die gleich großen Kreisiim
eine gemeinsame Querachse C an den Fahr- bogen, auf denen sich die Achsen E und F bewegen,
gestelJ-Liingsholmen 1 schwenkbar gelagert. Ein sind zuerst in gleich große Inkremcnte unterteilt
zweites Paar von L-förmigen Schwinghebeln 13, worden, wodurch sich die Punkte E1, L·., . . . E1, und
deren Arme mit 13« bzw. 13/) bezeichnet sind, ist die Punkte TVF„...FU crge'.en; der Kreisbogen,
um eine gemeinsame Querachse O an diesen 55 auf dem sich die Achse G bewegt, ist entsprechend
Holmen 1 schwenkbar gelagert. Die-Arme 13 λ sind unterteilt worden, wodurch sich die Punkte G1,
durch ein Querrohr 13 c starr miteinander ver- G2... G14 ergeben. Um z.B. den Bahnpunkt a4 zu
bunden. Die Arme Hb, Hb sind bei jedem dieser erhalten, wurde um den Punkt E1 ein Kreisbogen geHolme
durch Lenker 14 miteinander verbunden, so schlagen, dessen Radius gleich der Länge AE der
daß die Schwinghebel 12, 13 beider Paare sich nur 60 Pendelstütze 10 ist, und um den Punkt G4 wurde ein
parallelbleibend bewegen lassen. Kreisbogen geschlagen, dessen Radius gleich der
An einem die Arme 12« der Schwinghebel 12 Länge AG der Lenkstange 17 ist. Die Bahnkurve«
starr miteinander verbindenden Querrohr 12r ist ein ergibt sich dann als Kurve durch Folge von funkten
Arm 12 d angeschweißt. Eine mm Heben und «,, aa. , . au. Man sieht, daß diese Bahnkurve« nur X
Senken des Zwischenrahmens 5 dienende Antriebs- 65 wenig von einer vertikalen Geraden abweicht. Man
vorrichtung 15 ist an den Gelenkstellen X, Y mit ersieht aus diesem Diagramm, wie die Größenden
freien Enden des Armes lld bzw. des Armes7 Verhältnisse aufeinander abgestimmt sein müssen,
verbunden; diese Vorrichtung kann z. B. aus einer Namentlich soll der Kreisbogen G', bis G14 einen
i 906
Rudius haben, der ungefähr der Pfeilhöhe des Kreisbugens
E1 bis E11 gleich ist, wobei G, ungefähr vertikal
über D, der Punkt G14 ungefähr horizontal in der
Verlängerung von CD liegen soll; in der obersten Luge soll die Lenkstange 17 ungefähr unter 40 in
bezug auf die Horizontale geneigt sein, damit sich dort die maximale Verschiebungskorrektur ergibt,
wogegen <,'.;: in der untersten Stellung (E14 bis G11)
beinahe horizontal verlaufen soll.
Vergleichshaiher zeigt die Fig. ή auch, wie die ία
Bahnkurve von A gemäß Linienzug b ausfallen würde, wenn fälschlicherweise der Anlenkpunkt G
der Lenkstange 17 auf die Verbindungsgerade DF gelegt würde, bei gleichem Radius DG. Man sieht,
daß dann die Achse A bei der Absenkung des i«;
Zwischenrahmens 5 zunehmend nach links verichoben würde.
Das veranschaulichte und beschriebene Ausführungsbeispiel
könnte in Einzelheiten modifiziert werden. Es wäre z. B. möglich, nur eine Lenkstange
17 anstatt deren zwei vorzusehen; eine solche einzige Lenkstange könnte etwa in der, Längsmittelebene
vorgesehen sein, deren unteres Ende etwa eine an-
{eschweißte Hülse hätte, die auf einem die Arme 3 α der beiden Schwinghebel 13 starr miteinander
verbindenden Rohrbügel drehen svürde (um die Achse G).
Claims (1)
1. Krankenbett mit einem Fahrgestell, einem zumindest angenähert horizontalen Zwischenrahmen
zum Tragen von ί iegenachenteiien und einer Vorrichtung, die zum Heben und Absenken
des Zwischenrahmens parallel zu sich selbst dient und ^u der zwei Paare von parallel geführten
Schwinghebeln und Mitlei zu deren Betätigung gehören, hei dem ferner der Zwischen™ linen
mittels zweier Paare von Pendelstütze,! au den
bei ihrer Bewegung eine horizontale Lage durchfahrenden Schwinghebeln abgestutzt ist, da
durch gekennzeichnet, daß sich, ausgehend
von der Gelenkstelle (/I) zwischen üem Zwischenrahmen (5) und mindestens einer derjenigen
Pendelstützen (10). die sich im unteren
Bewegungsbereich der Schwinghebel zwischen den Drehachsen (CD) dieser letzteren hindurch
erstrecken, mindestens eine Führungsstange (17) zu einer Anlenkstelle (G) hin erstreckt, die an
einem nach oben ragenden Ansatz (13 d) an mindestens einem der Schwinghebel (13) des
anderen Paares vorhanden ist.
-> Krankenbett nach Patentanspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (G) der Lenkstange am Schwinghehelforlsatz in der
obersten Lage ungefähr vertikal über der Drehachse (D) der betreffenden Schwinghebel (13)
und in der untersten Lage ungefähr in der horizontalen Ebene gelegen ist. welche die Drehachsen
(C, D) der beiden Schwinghebelpaare enthält, ferner der Radius des Bogens, den diese
Anlenkstelle (G) beschreibt, ungefähr gleich groß ist wie die Pfeilhöhe der Bogen, auf denen sich
die Gelenke (E, F) zwischen den Pendelstutzen (10 11) und den Schwinghebeln (12,13) bewegen,
und die Lenkstange (17) in der obersten Lage ungefähr unter 45 geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650759A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-18 | Basler Eisenmoebelfab Ag | Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650759A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-18 | Basler Eisenmoebelfab Ag | Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209773A1 (de) | Zahnaerztlicher patientenstuhl | |
DE1766522B2 (de) | Krankenbett | |
DE1654363C3 (de) | Sofabett mit einem Bettrahmen aus schwenkbar miteinander verbundenen Teilen | |
DE3018686C2 (de) | ||
DE2110200C3 (de) | Planierhobel | |
DE2525596C3 (de) | ||
DE1906332C (de) | Krankenbett | |
DE3933237C2 (de) | ||
DE2807644C2 (de) | ||
DE3835367A1 (de) | Vorrichtung fuer maehwerke | |
DE1906332A1 (de) | Krankenbett | |
DE2219575C3 (de) | Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge | |
DE2650759C3 (de) | Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett | |
AT282053B (de) | Krankenbett | |
DE3322017C2 (de) | ||
DE2525345C3 (de) | Planierschildhalterung | |
DE3812262A1 (de) | Krankenbett mit verstellbarer rueckenlehne | |
DE2436048C3 (de) | Krankenbett | |
DE2559914C2 (de) | Bett, insbesondere Krankenbett, mit neigungs- und höhenverstellbarem Matratzenrahmen | |
DE69203119T2 (de) | Krankenhausbett. | |
DE2248073C3 (de) | Krankenbett | |
DE1805082C (de) | Zusammenklappbares Bettgestell für ein Schrankbett | |
DE3444448A1 (de) | Krankenbett mit mehrteiliger liegeflaeche | |
DE1430006C (de) | Hubeinrichtung für kippende Fahrzeugaufbauten | |
DE2357086C3 (de) | Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen |