EP0838206A1 - Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche - Google Patents
Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0838206A1 EP0838206A1 EP96117148A EP96117148A EP0838206A1 EP 0838206 A1 EP0838206 A1 EP 0838206A1 EP 96117148 A EP96117148 A EP 96117148A EP 96117148 A EP96117148 A EP 96117148A EP 0838206 A1 EP0838206 A1 EP 0838206A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bed
- mattress frame
- base
- angle
- angle levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/005—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
Definitions
- the present invention relates to a bed with height and reclining surface according to the preamble Claim 1.
- the state of the art belongs to a hospital bed opposite a base frame of this tiltable about a transverse axis Mattress frame.
- are on the base at least two angle levers, one each Longitudinal direction of the underframe vertical transverse axis rotatable and arranged offset in the longitudinal direction.
- One of each Lever arms of this angle lever is articulated with one each connected to the extension unit attached to the base, while whose other lever arm the mattress frame wearing.
- a stabilizing rocker is also provided, that connects the mattress frame and the base frame to each other, the mattress frame each with a pendulum support is connected to the other arm of the bell crank. It is particularly important that the stabilizing arm on the one hand pivotable with the base and on the other hand pivotally connected to the one pendulum support is.
- a bed with a height and tilt adjustable Lying surface with at least two on the base pivotally attached angle levers, as set out in Swiss patent CH-685 472.
- One leg ends of this Angle levers come with a mattress frame and the others Leg ends connected by a rod.
- One leg is directly provided with a drive.
- One has an angle lever three legs. Two pairs of angle levers are normally used intended. The angle levers are stored on the base frame at their apex and the drive can be swiveled stored in the base.
- the bed according to the invention has a height and inclination adjustable Lying surface on. It also has at least two angle levers pivotally attached to the base. The lower Leg ends of these angle levers are by means of tie rods connected to one drive each. The upper leg ends of the Angle levers at the head are so with longitudinal guides connected to a mattress frame that they are lengthways of the bed can be moved while the thigh ends the foot lever on the mattress frame can only be rotated are stored.
- Two pairs of angle levers are normally provided. Their Drives are as linear drives with worm gear and Push rods trained. The angle levers are stored on the base at their apex. That bed has a simpler structure and is therefore more economical regarding execution and operation.
- 1-4 is a bed frame with a base 1 and a mattress frame 10 shown.
- the base 1 is at both ends with a swiveling pair of wheels 2 or 3 equipped.
- This underframe 1 has one Frame with two pairs of angle levers 12 and 14 on which the mattress frame 10, as shown in FIG. 1, is at rest.
- In the base 1 are two linear drives 4 and 6, each with one Motor and a worm gear and one each through this Motors 4 and 6 actuated push rod 5 and 7 shown, which is shifted in terms of drive in the longitudinal direction of the bed can be.
- the two legs 13 and 15 of the angle levers 11 and 12 are by means of tie rods 8 and 9 with the two push rod ends 5 and 7 of the linear drives 4 and 6 connected.
- the free end of the foot leg 16 is about a Swivel bearing 22 is pivotally connected to the mattress frame 10.
- the free end of the head-side leg 14 is through Linear guides 19, which are attached to the mattress frame 10 are connected. This makes the ends of the head Leg 14 in relation to the mattress frame 10 in the longitudinal direction of the bed can be moved linearly.
- the motors 4 and 6 with the worm gear put into operation and the push rods 5 and 7 against that Head end pushed out.
- the head angle lever 11 and the foot angle lever 12 around its apexes 17 and 18 pivoted, as indicated by dash-dotted lines in Fig. 3 is.
- the construction described differs from the others height-adjustable hospital beds with mattress frames through a simple, robust and cost-reducing design.
- This cost reduction results from the simple kinematics the height adjustment, the whole construction being more stable and less maintenance is required compared to the known ones Sick beds because it consists of fewer components.
- the inclination of the mattress frame is an integral part the bed and is comfortably adjustable by motor. Despite this simplicity of height adjustment and inclination of the mattress frame, the bed fulfills all the necessary requirements Features and requirements.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Ein Bett mit einer höhen- und neigungsverstellbaren Liegefläche weist mindestens zwei am Untergestell (1) schwenkbar befestigte Winkelhebel (11, 12) auf. Die unteren Schenkelenden (13, 15) dieser Winkelhebel sind mittels Zugstangen (8, 9) mit je einem Antrieb (4, 6) verbunden. Die oberen Schenkelenden (14) der kopfseitigen Winkelhebel sind mit Längsführungen (19) so mit einem Matratzenrahmen (10) verbunden, dass sie in Längsrichtung des Bettes verschoben werden können, während die Schenkelenden (16) der fusseitigen Winkelhebel (12) am Matratzenrahmen (10) nur drehbar gelagert sind. Normalerweise sind zwei Winkelhebelpaare (11, 12) vorgesehen. Deren Antriebe (4, 6) sind als Linearantriebe mit Schneckengetriebe und Schubstangen (5, 7) ausgebildet. Die Lagerung der Winkelhebel (11, 12) erfolgt am Untergestell (1) in deren Scheitelpunkten (17, 18). <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bett mit höhen- und
neigungsverstellbarer Liegefläche gemäss dem Oberbegriff nach
Anspruch 1.
Zum Stand der Technik, wie insbesondere dargelegt im Schweizer
Patent CH-PS 560 046, gehört ein Krankenbett mit gegenüber
einem Untergestell hiervon um eine Querachse neigbaren
Matratzenrahmen. Um diese Bewegung zu erzeugen, sind am Untergestell
wenigstens zwei Winkelhebel je um eine zur
Längsrichtung des Untergestells senkrechte Querachse drehbar
und in Längsrichtung versetzt angeordnet. Jeweils einer der
Hebelarme dieser Winkelhebel ist gelenkbeweglich mit je einer
am Untergestell angebrachten Ausschubeinheit verbunden, während
deren jeweils anderer Hebelarm den Matratzenrahmen
trägt. Es ist ferner eine Stabilisierungsschwinge vorgesehen,
die den Matratzenrahmen und das Untergestell miteinander verbindet,
wobei der Matratzenrahmen jeweils über eine Pendelstütze
mit dem anderen Arm des Winkelhebels verbunden ist.
Von spezieller Bedeutung ist dabei, dass die Stabilisierungsschwinge
einerseits schwenkbar mit dem Untergestell und
andererseits schwenkbar mit der einen Pendelstütze verbunden
ist.
Weiter vorgeschlagen wird ein Bett mit einer höhen- und neigungsverstellbaren
Liegefläche, mit mindestens zwei am Untergestell
schwenkbar befestigten Winkelhebeln, wie dargelegt im
Schweizer Patent CH-685 472. Die einen Schenkelenden dieser
Winkelhebel sind mit einem Matratzenrahmen und die anderen
Schenkelenden durch eine Stange verbunden. Ein Schenkel ist
direkt mit einem Antrieb versehen. Der eine Winkelhebel weist
drei Schenkel auf. Normalerveise sind zwei Winkelhebelpaare
vorgesehen. Die Lagerung der Winkelhebel erfolgt am Untergestell
in deren Scheitelpunkten, und der Antrieb ist schwenkbar
im Untergestell gelagert.
Die im Stand der Technik beschriebenen Konstruktionen haben
sich als Krankenbetten gut bewährt. Sie sind bezüglich Lagerung
des Patienten vielseitig, leicht bedienbar, jedoch im
Aufbau kompliziert und daher teuer. Die vorliegende Erfindung
bezweckt die Schaffung eines Bettes mit einfacherem Aufbau
und daher wirtschaftlicher Ausführung. Ein derartiges Bett
zeichnet sich durch einen der Ansprüche aus.
Das erfindungsgemässe Bett weist eine höhen- und neigungsverstellbare
Liegefläche auf. Es hat ferner mindestens zwei
am Untergestell schwenkbar befestigte Winkelhebel. Die unteren
Schenkelenden dieser Winkelhebel sind mittels Zugstangen
mit je einem Antrieb verbunden. Die oberen Schenkelenden der
kopfseitigen Winkelhebel sind mittels Längsführungen so mit
einem Matratzenrahmen verbunden, dass sie in Längsrichtung
des Bettes verschoben werden können, während die Schenkelenden
der fusseitigen Winkelhebel am Matratzenrahmen nur drehbar
gelagert sind.
Normalerweise sind zwei Winkelhebelpaare vorgesehen. Deren
Antriebe sind als Linearantriebe mit Schneckengetriebe und
Schubstangen ausgebildet. Die Lagerung der Winkelhebel erfolgt
am Untergestell in deren Scheitelpunkten. Dieses Bett
hat einen einfacheren Aufbau und ist daher wirtschaftlicher
bezüglich Ausführung und Bedienung.
Nebst der wesentlich einfacheren Konstruktion des erfindungsgemäss
definierten Bettes liegt ein weiterer Vorteil in der
vorgeschlagenen Lösung mit den mindestens zwei Motoren gegenüber
der Verwendung einer Verbindungsstange, vorgeschlagen im
Schweizer Patent CH-685 472, darin, dass eine Kopfhoch- oder
Tieflagerung motorisch via Handschaltgerät erreicht werden
kann. Dies ist natürlich ein erheblicher Fortschritt
hinsichtlich Komfort insbesondere für das Pflegepersonal.
Die Erfindung wird nun beispielsweise anhand der nachfolgenden
Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- ein Bett mit horizontaler Liegefläche in ihrer Tiefstlage;
- Fig.2
- das Bett nach Fig. 1 mit angehobener Liegefläche;
- Fig. 3
- das Bett nach Fig. 1 mit kopfseitig angehobener, schrägstehender Liegefläche;
- Fig. 4
- das Bett nach Fig. 1 mit fusseitig angehobener, schrägstehender Liegefläche.
In den Fig. 1 - 4 ist ein Bettgestell mit einem Untergestell
1 und einem Matratzenrahmen 10 dargestellt. Das Untergestell
1 ist an seinen beiden Enden je mit einem schwenkbaren Räderpaar
2 bzw. 3 ausgerüstet. Dieses Untergestell 1 weist einen
Rahmen mit je zwei Winkelhebelpaaren 12 und 14 auf, auf welchen
der Matratzenrahmen 10, wie Fig. 1 zeigt, ruht. Im Untergestell
1 sind zwei Linearantriebe 4 bzw. 6 mit je einem
Motor und einem Schneckengetriebe sowie je einer durch diese
Motoren 4 bzw. 6 betätigten Schubstange 5 bzw. 7 dargestellt,
welche in Längsrichtung des Bettes antriebsmässig verschoben
werden können.
Es sind zwei Winkelhebelpaare vorgesehen: Ein Kopfwinkelhebelpaar
11 mit einem Scheitelpunkt 17 und zwei Schenkeln 13
und 14 und einem am Untergestell 1 schwenkbar befestigten
Schwenklager 20 sowie ein Fusswinkelhebelpaar 12 mit einem
Scheitelpunkt 18 und zwei Schenkeln 15 und 16, welches ebenfalls
am Untergestell 2 über ein Schwenklager 21 verbunden
ist. Die beiden Schenkel 13 und 15 der Winkelhebel 11 und 12
sind mittels Zugstangen 8 und 9 mit den beiden Schubstangenenden
5 und 7 der Linearantriebe 4 und 6 verbunden.
Das freie Ende des fusseitigen Schenkels 16 ist über ein
Schwenklager 22 mit dem Matratzenrahmen 10 schwenkbar verbunden.
Das freie Ende des kopfseitigen Schenkels 14 ist durch
Linearführungen 19, welche am Matratzenrahmen 10 befestigt
sind, verbunden. Dadurch sind die Enden der kopfseitigen
Schenkel 14 gegenüber dem Matratzenrahmen 10 in Längsrichtung
des Bettes linear verschiebbar. Zum Heben des Matratzenrahmens
10 werden die Motoren 4 und 6 mit den Schneckengetrieben
in Betrieb gesetzt und die Schubstangen 5 und 7 gegen das
Kopfende hinausgeschoben. Dabei wird der Kopfwinkelhebel 11
sowie der Fusswinkelhebel 12 um ihre Scheitelpunkte 17 und 18
geschwenkt, wie dies strichpunktiert in Fig. 3 angedeutet
ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Matratzenrahmen 10
in die gewollte Höhe zu stellen, wobei dieser Rahmen gleichzeitig
gegenüber dem Untergestell 1 in Bettlängsrichtung verschoben
wird, was ein wichtiger Tatbestand bedeutet. Dadurch
wird erreicht, dass der zu pflegende Patient trotz möglicherweise
neben dem Bett stehenden Nachttisch gut erreichbar
ist.
Soll der Matratzenrahmen 10 schräggestellt werden, wie dies
in den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, wird in einer beliebigen
Lage des Bettgestells (..) entweder der fusseitige oder kopfseitige
Linearantrieb 4 bzw. 6 ein- oder ausgefahren. Bei
fusseitig angehobener Liegefläche (Fig. 4) wird durch deren
Längsverschiebung erreicht, dass selbst bei Verwendung einer
Aufzugstange 25 keine Gefahr von einer Kollision mit der Zimmerwand
besteht.
Die beschriebene Konstruktion unterscheidet sich von den anderen
höhenverstellbaren Krankenbetten mit Matratzenrahmen
durch eine einfache, robuste und kostenvermindernde Bauart.
Diese Kostenverminderung ergibt sich durch die einfache Kinematik
der Höhenverstellung, wobei die ganze Konstruktion stabiler
und weniger wartungsbedürftig wird gegenüber den bekannten
Krankenbetten, da sie aus weniger Bauteilen besteht.
Die Neigung des Matratzenrahmens ist ein fester Bestandteil
des Krankenbettes und ist komfortabel motorisch verstellbar.
Trotz dieser Einfachheit der Höhenverstellung und der Neigung
des Matratzenrahmens erfüllt das Krankenbett alle notwendigen
Funktionen und Anforderungen.
Die in den Fig. 1 - 4 dargestellte Konstruktion stellt
selbstverständlich nur ein Beispiel dar, welches dazu dienen
soll, die vorliegende Erfindung näher zu erläutern. Selbstverständlich
kann das dargestellte Beispiel auf x-beliebige
Art und Weise abgeändert, ergänzt oder modifiziert werden. So
spielt auch die Materialwahl für die Konstruktion des Bettgestelles
keine Rolle, ist diese doch für die vorliegende
Erfindung unerheblich. In der Regel werden metallene Konstruktionswerkstoffe
für die Herstellung des erfindungsgemäss
definierten Bettes verwendet, doch können selbstverständlich
auch andere Materialien, wie insbesondere verstärkte Polymere,
mindestens teilweise für die Herstellung des erfindungsgemäss
definierten Bettes verwendet werden. Erfindungswesentlich
ist, dass am Untergestell mindestens zwei schwenkbar
befestigte Winkelhebel vorgesehen sind, deren eine Schenkelenden
mit einem Matratzenrahmen verbunden sind, und deren
andere Schenkelenden je mit einem Antrieb versehen sind bzw.
verbunden sind.
Claims (9)
- Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche mit mindestens zwei am Untergestell (1) schwenkbar befestigten Winkelhebel (11, 12), deren eine Schenkelenden (14, 16) mit einem Matratzenrahmen (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Schenkelenden (13, 15) der Winkelhebel (11, 12) je mit einem Antrieb (4, 6) versehen oder verbunden sind.
- Bett, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Schenkelenden (13, 15) mittels Zugstangen (8, 9) direkt mit zwei Linearantrieben (4, 6) verbunden sind.
- Bett, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (4, 6) als Linearantriebe mit Schneckengetriebe und Schubstangen (5, 7) ausgebildet sind.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Winkelhebel (11, 12) am Untergestell (1) in deren Scheitelpunkten (17, 18) erfolgt.
- Bett, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkelende (14) mittels Linearführungen (19) verschiebbar mit dem Matratzenrahmen (10) verbunden ist.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkelende (16) durch ein Schwenklager (22) mit dem Matratzenrahmen (10) verbunden ist.
- Bett, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Matratzenrahmen (10) derart gelagert ist, dass gleichzeitig mit der Bewegung nach oben der Matratzenrahmen gegenüber dem Untergestell (1) eine Verschiebung in Fussrichtung des Bettes erfährt.
- Bett, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Winkelhebelpaare (11, 12) vorgesehen sind.
- Bett, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Schenkelenden (13, 15) der beiden Winkelhebelpaare (11, 12) je mit einem Antrieb versehen sind bzw. verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96117148A EP0838206A1 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96117148A EP0838206A1 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0838206A1 true EP0838206A1 (de) | 1998-04-29 |
Family
ID=8223329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96117148A Withdrawn EP0838206A1 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0838206A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007069912A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-06-21 | Howard Wright Limited | A bed elevator |
CN109998843A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-07-12 | 上海品兴医疗设备有限公司 | 一种轻便式诊疗平台的基座 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH560046A5 (de) | 1973-02-05 | 1975-03-27 | Bigla Ag | |
GB2209118A (en) * | 1987-08-27 | 1989-05-04 | Mediscus Prod Ltd | Bed with mechanism for adjusting height & inclination |
EP0488552A2 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Huntleigh Technology Plc | Betten |
FR2694883A1 (fr) * | 1992-08-21 | 1994-02-25 | Shermann | Dispositif électrique de proclive-déclive de lit. |
CH685472A5 (de) | 1992-04-16 | 1995-07-31 | Bigla Ag | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche. |
-
1996
- 1996-10-25 EP EP96117148A patent/EP0838206A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH560046A5 (de) | 1973-02-05 | 1975-03-27 | Bigla Ag | |
GB2209118A (en) * | 1987-08-27 | 1989-05-04 | Mediscus Prod Ltd | Bed with mechanism for adjusting height & inclination |
EP0488552A2 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Huntleigh Technology Plc | Betten |
CH685472A5 (de) | 1992-04-16 | 1995-07-31 | Bigla Ag | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche. |
FR2694883A1 (fr) * | 1992-08-21 | 1994-02-25 | Shermann | Dispositif électrique de proclive-déclive de lit. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007069912A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-06-21 | Howard Wright Limited | A bed elevator |
CN109998843A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-07-12 | 上海品兴医疗设备有限公司 | 一种轻便式诊疗平台的基座 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3615572C2 (de) | Krankenhausbett | |
DE69103387T2 (de) | Betten. | |
WO2005105011A1 (de) | Pflegebett mit verbessertem heber | |
EP0433737A1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett | |
DE3313843C2 (de) | Krankenbett | |
DE20311153U1 (de) | Behandlungsliege mit Kopfstütze | |
EP0576924B1 (de) | Kranken- oder Pflegebett | |
DE102011085669B4 (de) | Bett | |
DE10141491A1 (de) | Therapiebett | |
DE69506933T2 (de) | Schwenkendes und gleitendes gelenkiges Bettgestell | |
EP0838206A1 (de) | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche | |
DE29623535U1 (de) | Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen | |
DE29820268U1 (de) | Behandlungstisch für medizinische Zwecke | |
WO2006097523A1 (de) | Behandlungsliege mit kniestütze | |
DE4336241C2 (de) | Krankenbett | |
DE29820207U1 (de) | Hebeaufzug sowie Joch | |
DE2650759C3 (de) | Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett | |
DE4300426A1 (de) | Krankenbett | |
DE19901127C2 (de) | Kranken- oder Pflegebett | |
EP0332820A1 (de) | Gerät zum Lagern von Personen | |
DE3309580A1 (de) | Krankenbett | |
CH685472A5 (de) | Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche. | |
DE1779576C (de) | Liegemöbel | |
DE2920666A1 (de) | Krankenbett | |
DE29500452U1 (de) | Verstellvorrichtung für elektromechanisch verstellbare Liegeflächenteile, insbesonere Ober- und Unterschenkelteil in Sitz- und/oder Liegemöbeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK FI FR LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19981026 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE DK FI FR LI NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE DK FI FR LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010420 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010831 |