DE3313350A1 - Garagentor-antrieb - Google Patents
Garagentor-antriebInfo
- Publication number
- DE3313350A1 DE3313350A1 DE3313350A DE3313350A DE3313350A1 DE 3313350 A1 DE3313350 A1 DE 3313350A1 DE 3313350 A DE3313350 A DE 3313350A DE 3313350 A DE3313350 A DE 3313350A DE 3313350 A1 DE3313350 A1 DE 3313350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- garage door
- profile
- drive
- garage
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Gates (AREA)
Description
Emil und Adolf Becker GmbH & Co KG. Friedrich-Ebert-Strasse 2 - A-, 634-9 Sinn, Hess. 1
Garagentor-Antrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Garagentor-Antrieb
mit einem Getriebemotor, der über einen Seiloder Kettenantrieb das Torgestänge beaufschlagt, und
der mittels in der Antriebsverbindung enthaltenen Elementen in den Endlagen des Garagentors abgeschaltet
wird, wobei diese Elemente als Anschläge ausgebildet sind, die an der Antriebskette bzw. dem Antriebsseil einstellbar befestigt sind und mit ihrer Be- '
wegungsbahn in den Arbeitsbereich von Endschaltern eingreifen, die der Kette bzw. dem Seil benachbart
angeordnet sind, und wobei der Getriebemotor an dem einen Ende eines Profilstabes angeordnet ist, der
beispielsweise parallel zu einer Garagenwandung angeordnet ist und sich mit seinem anderen Ende an der
Garagenfrontwand abstützt und nahe diesem Ende eine Umlenkrolle für die Kette bzw. das Seil trägt, in die
bzw. das ein Anlenkelement für das Torgestänge eingekoppelt ist.
CGPY
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen solchen
Garagentor-Antrieb weiter zu verbessern, insbesondere
hinsichtlich, seiner Funktionssicherheit und der Möglichkeit
des einfachen Aufbaues.
5
5
Zur Lösung dieser-'Aufgabenstellung sieht die Erfindung
insbesondere vor, dass der Motor an einer mit dem Profilstab lösbar verbundenen Grundplatte auf einer
federnd vorgespannten Schwinge gelagert ist, deren Ausschwingen von dem Fühler eines Tastschalters abgetastet
wird.
Hiermit ist es zunächst möglich, bei Auftreten eines in die Bewegungsbahn des Garagentores gelangenden Hindernisses
den Getriebemotor abzuschalten.
Weitere, der Lösung der Aufgabenstellung dienende, zweckmäss:
Sprüchen.
zweckmässige Ausgestaltungen ergeben aus den U^teran-
■ ,
.,Die Erfindung ist im Folgenden an Hand der Zeichnungen
beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 rein schematisch eine Seitenansicht eines _^ Garagentor-Antriebs, . -
Fig. 2 eine Teilansicht nach F ig. 1 im vergrösserten Massstab,
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie III - III
in Fig. 2,
Fig. K schematisch eine Draufsicht auf die den Motor
tragende Grundplatte und
Fig. 5 eine Darstellung der Schaltung für den Getriebemotor.
Ein erfindungsgemässer Garagentor-Antrieb umfasst j
zunächst einen Profilstab 1, der parallel zu einer - ■ \
Garagenwandung entweder senkrecht oder geneigt an einer Garagenwandung befestigt oder unter der Garagendecke
mittels Aufhängelaschen 2 aufgehängt angeordnet ist. An dem Profilstab 1 ist ein Anlenkelement 3
verschiebbar geführt, welches z.B. über einen Lenker das eigentliche Torgestänge 5 antreibt, welches an
dem Garagentor 6 angreift. Das Anlenkelement 3 wird von einem über Rollen 7 geführten Seilzug oder einer
Kette angetrieben und verfährt somit das Torgestänge in der Weise, dass das Garagentor 6 geöffnet oder
geschlossen wird.
An dem einen Ende des Profilstabes 1 ist eine Grundplatte 8 lösbar und einstellbar gehalten,,die einen nicht dargestellten
Getriebemotor 10 trägt, auf dessen Abtriebswelle eine der Umlenkrollen 7 befestigt ist. Ausserdem
trägt die Grundplatte 8 eine S chaltungsanordnung zum Betrieb des Motors, die weiter unten näher erläutert
ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung. ist der Profilstab 1 abweichend von dem bekanntgewbrdenen
Stand der Technik nicht als Rohrprofil sondern .als zusammengesetztes U-Profil ausgebildet, wie' es
beispielsweise in Pig. 3 in Schnittansicht darges teilt
ist. Dieses Profil besitzt einen vorzugsweise mit einem Pr'ofilhohlraum 11 versehenen Profilsteg und
mehrere Profilschenkel 12, zwischen denen Profilhohlräume gebild* sind. Die Profilschenkel 12 weisen
an ihren freien Enden Querstege 13 auf, auf welchen
sich Führungsrollen 14 des Anlenkelementes 3 abstützen.
Das Anlenkelement 3 ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, als Laufwagen ausgebildet und besteht aus einer Länge
eines ProfilStückes, dessen Querschnitt beispielsweise
in Fig. 3 dargestellt ist. An einem Profilsteg 15 sind nach einer Seite vorragende Profilschenkel 16 ausgebildet,
die die Laufrollen 14 tragen. Ausserhalb des Profilstabes 1 ist noch ein Profilschenkel 17 vorgesehen,
an welchem die Antriebskette bzw. das Antriebsseil 18 befestigt ist, und zwar derart, dass der Profilschenkel
dieses Element verdeckt. Nach der gegenüberliegenden Seite des Profilstegs 14 sind Profilschenkel
19 angeordnet, zwischen denen der Lenker 4 mittels . eines Zapfens 20 angelenkt ist.
Der Lenker 4 ist mittels einer Feder 21 gegenüber dem
Laufwagen bzw. dem Anlenkelement 3 abgefedert, sodas er sich in der Ruhestellung zwischen die Profilschenkel
19 einlegt. Die Antriebsverbindung zwischen dem Lenker 4 und dem Garagentor 6 ist-lösbar, sodass im Notfall
das Garagentor nach Lösen der Antriebsverbindung von innen geöffnet werden kann.
Wie in Bg. 1 angedeutet, besteht der Profilstab 1 aus einzelnen, gesonderten Elementen 22, die mittäLs
Laschen 23 miteinander fest verbunden werden. Auf diese Weise ist.es möglich, die gesamte Verpackung
für den Garagentor-Antrieb in handlicher Grosse zu
halten und die Lauflänge des Profilstabes 1 an Ort und Stelle den Erfordernissen entsprechend durch Weglassen
von Teilen 22 in der gewünschten Länge zu montieren. Ausserdem ermöglicht die Ausbildung des
- β
Profilstabes 1 die mehrfache Aufhängung bzw. mehrfache
Abstützung des Profilstabes über seine Gesamtlänge.
Die Laschen 23 werden in einen der freien Profilhohlräume
des Profilstabes 1 passend eingesetzt und mit dem Profil verschraubt.
In Pig. 4· ist rein schematsich die Anordnung der Teile
auf der Grundplatte 8 dargestellt. 10
Eine Schwinge 25 ist um einen Zapfen 26 drehbar an.
der Grundplatte gelagert und trägt den Getriebemotor, der über eine Umlenkrolle 7 cLas Antriebsseil oder die
Antriebskette 13 antreibt. Die Schwinge 25 wird mit-. tels einer Druckfeder 27 beaufschlagt, die an einem
Zapfen 28 der Schwinge angreift.
In der Schwinge ist ein Langloch 29 vorgesehen, in welches der Tasthebel 30 eines Schalters 31 eingreift.
Beim Verschwenken der Schwinge 25 in der einen oder anderen Drehrichtung wird der Schalter 31 betätigt.
Entlang der Bewegungsbahn der Kette oder des Seiles sind zwei Endschalter 32 und 33 angeordnet. Diese
Schalter ragen in die Bewegungsbahn von Anschlägen 3^
bzw. 35» die an der Antriebskette bzw. dem Seil befestigt
sind. Die Anschläge arbeiten mit den Schaltern 32 und 33 in d-ö-r Weise zusammen, dass der Motor 10
durch Schalterbetätigung abgeschaltet bzw. in seiner Drehrichtung umgesteuert.wird. Das Einschalten des
Motors erfolgt über einen Handschalter 36 oder einen
mit dem Schloss verbundenen Schalter 37 oder über einen Fernsteuerempfanger 38, der von einer Signalquelle 39
her steuerbar ist. COP»
Beim Betätigen eines der Schalter 31, 36, 37 oder 38
wird ein Stromstossrelais 4o beaufschlagt, welches in
zwei Stufen das Schalten von zwei Relais 41 bewirkt,
wodurch der Motor über die Relaiskontakte Strom erhält. Außerdem ist es nun möglich, mit einem Impuls das Tor
auch in Zwischens~tellungen anzuhalten. So kann trotz
dieses zusätzlichen Vorteils eine Einkanal-Fernsteue-rung
verwendet werden.
Die Besonderheit der Schaltungsanordnung 9 besteht, darin, daß sie nicht mit Netzstrom betrieben wird
sondern mit einem Akku 42, der über ein Netzteil 43 ständig aufgeladen wird. Es ist damit möglich, das · ·
Innere der Garage völlig frei von Netzstrom zu halten, so daß gefährliche Funkenbildung mit Sicherheit ausge-.
schlossen wird.
In Fig. 4 ist beispielsweise ein weiterer Schalter dargestellt, welcher dem Endschalter 32 vorgeordnet
ist und bei Betätigung durch einen Anschlag 34 das Auslösen eines --Bremsgangs -für den Motor 1o auslöst.
ORIGINAL
- Leerseite -
Claims (8)
1. Garagentor-Antrieb mit einem Getriebemotor, der über einen Seil- oder Kettenantrieb das Torgestänge beaufschlagt,
iind. der mittels in der Antriebsverb ladung enthaltenen Elementen in den Endlagen des Garagentors
abgeschaltet wird, wobei diese Elemente als Anschläge ausgebildet sind, die an der Antriebskette
bzw. dem Antriebsseil einstellbar befestigt sind und mit ihrer Bewegungsbahn in den Arbeitsbereich von
Endschaltern eingreifen, die der -Kette bzw, dem Seil benachbart angeordnet sind, und wobei der Getriebemotor
an dem meinen Ende eines Profilstabes ange-.·
ordnet ist, der beispielsweise parallel zu einer -Garagenwandung angeordnet ist und sich mit seinem
anderen Ende an der Garagenfrontwand abstützt und nahe diesem Ende eine Umlenkrolle für die Kette bzw.
das Seil tragt, in die bzw. das ein Anlenkelement " für das Torgestänge eingekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) an einer mit dem Profilstab lösbar verbundenen Grundplatte
(8) auf einer federnd vorgespannten Schwinge (25) gelagert ist, deren Ausschwingen
"von dem Fühler eines Tastschalters (31) abgetastet
wird. .
2. Garagentοr-Antrieb η»cn Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsverbindung zweite Schaltelemente (44) vorgesehen
sind, die kurz vor Erreichen der Endlagen des Garagentors beaufschlagt werden, und die mit
einem Schaltelement im Speisestromkreis des Getriebemotors verbunden sind.
3. Garagentor-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor
(10) als Niedervoltmotor ausgebildet ist und als Spannungsquelle einen Akku (42) besitzt.
4. Garagentor-Antrieb nach Anspruch 3, dadurch ge-
kennzeichnet, dass der Akku über eine Gleichrichterschaltung (4-3) an das Lichtnetz angeschlossen ist.
5. Garagentor-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torgestange
aus einem Profilstab (15) besteht, der mit seinem einen Ende an dem Anlenkelement (3) gelenkig gelagert
und mit seinem anderen Ende an einem Auge des Garagentors (6) lösbar gelagert ist.
6. Garagentor-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profil-"
stab (1) im Querschnitt doppelt-U-förmig mit mindestens
drei Profilschenkeln (12) ausgebildet ist, in deren Profilhohlräumen die Kette bzw. das Seil
(18) und das Anlenkelement (3) geführt ist.
7- Garagentor-Antrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkelement als Laufwagen (3) ausgebildet und
mittels Rollen (14-) in den Profilhohlräumen geführt ist.
8. Garagentor-Antrieb nach einem der vorhergehenden"
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (1) über seine Gesamtlänge aus mehreren Teilstücken
(22) zusammengesetzt ist, deren Verbindung über Laschen (23) erfolgt, die in einen Hohlraum
des Profils· einsetzbar sind.
9- Garagentor-Antrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torgestänge lösbar mit dem Garagentor verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3313350A DE3313350A1 (de) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Garagentor-antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3313350A DE3313350A1 (de) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Garagentor-antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313350A1 true DE3313350A1 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=6196272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3313350A Withdrawn DE3313350A1 (de) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Garagentor-antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3313350A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726685A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Kurt Berner | Antriebseinrichtung fuer ein tor, insbesondere ein garagentor |
AU713769B3 (en) * | 1999-03-11 | 1999-12-09 | Automatic Technology Australia Pty Ltd | A motorised door opener and closer and a shuttle therefor |
DE202023102684U1 (de) * | 2023-05-17 | 2024-08-20 | Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh | Torantriebssystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6922383U (de) * | 1969-06-04 | 1969-10-09 | Griebel Electronic | Kipptorantrieb |
DE2741538A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-22 | Riexinger Favorit Tueren | Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor |
DE8029666U1 (de) * | 1980-11-06 | 1981-02-26 | Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel | Schleppkettenantrieb |
DE3021724A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Altrogge, Wilhelm E., Dr.-Ing., 8130 Starnberg | Torantrieb mit batteriebetrieb |
DE8131398U1 (de) * | 1982-04-15 | Keusch, Siegfried, Dipl.-Ing., 7310 Plochingen | Garagentor-Antrieb mit Sicherheitseinrichtung |
-
1983
- 1983-04-13 DE DE3313350A patent/DE3313350A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8131398U1 (de) * | 1982-04-15 | Keusch, Siegfried, Dipl.-Ing., 7310 Plochingen | Garagentor-Antrieb mit Sicherheitseinrichtung | |
DE6922383U (de) * | 1969-06-04 | 1969-10-09 | Griebel Electronic | Kipptorantrieb |
DE2741538A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-22 | Riexinger Favorit Tueren | Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor |
DE3021724A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Altrogge, Wilhelm E., Dr.-Ing., 8130 Starnberg | Torantrieb mit batteriebetrieb |
DE8029666U1 (de) * | 1980-11-06 | 1981-02-26 | Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel | Schleppkettenantrieb |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726685A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Kurt Berner | Antriebseinrichtung fuer ein tor, insbesondere ein garagentor |
AU713769B3 (en) * | 1999-03-11 | 1999-12-09 | Automatic Technology Australia Pty Ltd | A motorised door opener and closer and a shuttle therefor |
DE202023102684U1 (de) * | 2023-05-17 | 2024-08-20 | Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh | Torantriebssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554873C3 (de) | Tür mit Lavierbewegung | |
EP0708218B1 (de) | Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters | |
EP1040979B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
EP1999331B1 (de) | Beschlag | |
DE3313350A1 (de) | Garagentor-antrieb | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE3119661A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel | |
DE3100163C2 (de) | ||
EP0851083B1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE3100422C2 (de) | ||
DE3442224C2 (de) | ||
DE19628365A1 (de) | Hochschrank | |
DE19744149A1 (de) | Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen | |
DE8511112U1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine ein- oder zweiflügelige Fahrzeugschiebetür | |
DE19641799A1 (de) | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o. dgl. | |
AT229000B (de) | Schwingtor | |
CH658293A5 (de) | Fenster oder tuer mit einem drehkippbeschlag. | |
DE3331925A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer einen drehkippfluegel eines fensters oder einer tuer | |
DE2550207A1 (de) | Pneumatischer doppelantrieb fuer schwing- oder drehtueren | |
EP0349525B1 (de) | Kraftübertragung für Schwenkschiebetüren an Fahrzeugen | |
AT215853B (de) | Hebevorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE3429245A1 (de) | Tor, insbesondere garagentor, mit einem antrieb zum oeffnen und schliessen mindestens eines torfluegels | |
AT399903B (de) | Ausstellvorrichtung für einen drehkippflügel eines fensters oder einer tür | |
DE2325264C3 (de) | Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag | |
DE2717056A1 (de) | Elektromechanischer antrieb fuer kipptueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |