DE3021724A1 - Torantrieb mit batteriebetrieb - Google Patents
Torantrieb mit batteriebetriebInfo
- Publication number
- DE3021724A1 DE3021724A1 DE19803021724 DE3021724A DE3021724A1 DE 3021724 A1 DE3021724 A1 DE 3021724A1 DE 19803021724 DE19803021724 DE 19803021724 DE 3021724 A DE3021724 A DE 3021724A DE 3021724 A1 DE3021724 A1 DE 3021724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- drive
- gear motor
- overhead door
- overhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/686—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/50—Fault detection
- E05Y2400/512—Fault detection of electric power
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/61—Power supply
- E05Y2400/612—Batteries
- E05Y2400/614—Batteries charging thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/61—Power supply
- E05Y2400/628—Solar cells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/656—Power or signal transmission by travelling contacts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/66—Wireless transmission
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
WiIh.E. Altrogge 1. Juni 198ο
Torantrieb mit Batteriebetrieb
Gegenstand der Erfindung ist ein Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor mit angeschlossenem
Antriebsrad, das sich entlang eines unter der Garagendecke verlegten, flexiblen Zugelements wie Seil, Gurt oder
dgl. kraftschlüssig fortbewegt, wobei sich nach dem Öffnen des Kipptores eine das Zugelement umlenkende Rollenvorrichtung
des Antriebs in einer Position zur Toroberkante befindet, durch die der zum Sturz führende Teil des Zugelements
von derselben ferngehalten wird.
Zum Stand der Technik ist vorauszuschicken, dass sich die vielfältigen Vorteile eines auf dem Torblatt schnell zu
montierenden Antriebs bisher nur bedingt haben nutzen lassen. Das liegt teilweise daran, dass seit nunmehr 2o Jahren ein
zentrales Problem nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte: Die Umlenkung des Zugelements an der Toroberkante.
Dieser Umstand macht zugleich begreiflich, dass der Markt vorwiegend mit Decken-Torantrieben beliefert wird. Pur
deren Einbau muss zumeist Fachpersonal herangezogen werden, was die Geeamtkosten nicht unerheblich erhöht.
Ee gibt einen deutschen Torantrieb, der auf dem Torblatt
angebracht iet und bei dem die Rollen in den waagerechten Laufschienen angetrieben werden. Dadurch entfällt das Problem
der Toroberkante, aber das System ist auch nur für diese eine Torausführung verwendbar.
130051/0217
In der Schweiz sind seinerzeit zahlreiche, in vertikalen Schienen laufende Kipptore mittels eines Seilantriebes
auf dem Torblatt auf Elektrobetrieb umgestellt worden. Da die Tore überwiegend hinter dem Sturz auflagen und
nicht daruntertraten, war für die Seilumlenkung einfach eine stationäre Rolle auf der Toroberkante anzubringen.
Die damals erstmalig in grösseren Stückzahlen eingesetzten Scheibenwischer-Getriebemotoren (12 V) haben sich in langjährigem
Betrieb bestens bewährt, ohne dass eigentlich Ausfälle aufgetreten wären.
Als ein Provisorium ist zu betrachten, dass man gelegentlich in Benelux das Antriebsseil, durch das Torblatt hindurch
und gleich unter der Toroberkante, an den vor dem Tor liegenden Teil des Sturzes geführt hat. Erst in den
letzten Jahren haben sich die Entwicklungsarbeiten intensiv diverser Umlenkvorrichtuhgen angenommen, die kurz
nach dem Öffnen des Kipptores automatisch über der Toroberkante vorrücken. Aber lediglich die Lösung mit einer auf
das Antriebsseil aufgesetzten,kettenartigen Rollen-Umlenkung dürfte für die Praxis geeignet sein. Der grosse Krümmungsradius
der Anordnung oberhalb der Torkante verhindert zuverlässig eine interne Überbeanspruchung des Seiles. Von
Nachteil sind aber die Staubempfindlichkeit, der Platzbedarf über dem Antriebsgehäuse und hohe Fabrikationskosten.
Alle bisherigen Umlenkvorrichtungen an der oberen Torkante beanspruchen nicht nur Raum über, sondern vor allen Dingen
auch innerhalb des Antriebsgehäuses. Hinzu kommen Reibungsverluste an zahlreichen Gleitstellen und der Fabrikationsaufwand vieler kleiner Bauteile.
Mit Batteriebetrieb hat man sich in einer Entwicklungsgruppe in Skandinavien vor einem Jahrzehnt in Hinblick auf
Standardtore beschäftigt. Die Vorversuche wurden aber eingestellt und zwar in der Erkenntnis, dass die untersuchten
Typen von Autobatterien zu kälteabhänig seien und die mechanischen Verluste am Antrieb reduziert werden
müssten. 13OO51/O217
Der Erfindung liegt ein Aufgaben-Komplex zugrunde, bei dem die Anforderungen engen Bezug zueinander aufweisen. Ein
Kipptorantrieb für breite Schichten der Autofahrer bei selbstverständlich erschwinglichem Preis muss mit einem
absoluten Minimum an Bauteilen auskommen und auch für die vielen stromlosen Garagen verwendbar sein. Das Zugelement
(Seil) darf nicht innerhalb des Gehäuses durchlaufen, wie das bei den einschlägigen Konstruktionen der vergangenen
zwei Jahrzehnte der Fall ist.Natürlieh muss die Kipptor-Oberkante
als Problem vollständig ausscheiden. Die Befestigungsstelle auf der Torinnenseite darf nicht engen Grenzen
unterworfen sein. Manchmal ist sogar die seitliche Anbringung auf dem Torblatt die einzige Alternative.
Der Getriebmotor sollte möglichst vielen weiteren Zwecken nutzbar gemacht werden, um auf diese Weise Bauteile bzw.
Befestigungselemente einzusparen. Der mechanische Wirkungsgrad des Antriebes muas derart verbessert werden, dass für
die Stromversorgung beispielsweise kleine Autobatterie-Ladegeräte oder handliche nachladbare Batterien eingesetzt
werden können.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Getriebemotor des Kipptorantriabes vorzugsweise mit einer Batterie (t) betrieben
wird, bei einer Geeamtkapazität in der ,Grössenordnung
von Io Ah, und sich ein mit der Umlenkrolle (24) für das Zugelement (18) in das Garageninnere reichender
Schwenkarm (16) dee Antriebes an einem parallelen Seil (27),
Draht oder dgl. abstützt, während das la Gegendrehmoment
zum Antriebsrad (17) schwenkbare Getriebemotor-Gehäuse (5) hilfsweise Kraftwirkungen am Torsystern hervorruft.
Ale Getriebemotor verwendet die Erfindung Scheibenwischer-Motoren, die besondere durch ihr Schneckenradgetriebe
preisgünstig sind. Die konventionell· Antriebswelle muss allerdings ausgetauscht werden. Das Motorengehäuse "hängt"
bei geschlossenen Tor mit seinem Anker und Magneten nach unten. Es wird beidseits von der Hauptwelle des Antriebe
durchsetzt, an der auch der gabelförmige Schwenkars sitzt.
130051/0217
Der Antrieb lässt sich bei der Erfindung in einfachster Weise durch Verschiebung des Getriebeniotor-Gehäuses
auf der Welle auskuppeln. In Portführung des Grundgedankens der Erfindung wird die Schwenkung des Gehäuses
bei eingekuppeltem Zustand für die automatische Entriegelung des Kipptores benutzt. Die Ausweichbewegung des Getriebemotors
in die andere Richtung dient dazu, die Torunterkante in eigenem Zugkraftverlauf heranzuziehen.
Zusätzlich kann die Motorschwenkung auch Schalter zur Stillsetzung des Motors betätigen, indem die Überlastabhängigkeit
genutzt wird.
Der erfindungsgemässe Kipptorantrieb lässt sich trotz
seiner leichten Bauweise für die Erzeugung grösserer Zugkräfte verwenden. Bei schweren Toren werden dazu die
beiden Enden des Zugelements, insbesondere eines Seiles, über stationäre Rollen an Sturz und Garagenrückwand im
Flaschenzug-Prinzip zur Toroberkante bzw. Gabel zurückgeführt.
Ohne Schwierigkeiten kann der Antrieb dann beispielsweise ganz auf der einen Seite des Torblatts montiert
werden, während die Seilenden an der anderen Torseite zu befestigen sind.
Die Verlegung des für die Abstützung der Gabel (16) parallel ausgespannten Seiles(27) kann,bei isolierter
Anbringung.die Niederspannungsversorung des Antriebs
auf dem Kipptor erleichtern, sodass ein eigenes Zuführungskabel einzusparen ist.
Wegen der grossen Vereinfachungen im Aufbau des mechanischen
Teils des Antriebs und auch durch den Seilantrieb an sich ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad der Kraftübertragung.
Deshalb lässt sich als autarke Energiequelle eine handliche Batterie verwenden, die bis zum nächsten
Nachladen einen durchschnittlichen Torbetrieb von 1 bis Monaten ermöglicht, sofern das Kipptor gute Laufeigenschaften
aufweist. Bevorzugt einzusetzende Blei-Gel-Batterien weisen auch bei höheren Kältegraden kaum einen
Kapazitätsrückgang auf.
130081/0217
Das optimal auf die unterschiedlichen konstruktiven und betrieblichen Gesichtspunkte angepasste Antriebsgehäuse
hat etwa die Abmessungen 12 mal 12 cm bei 5o cm Höhe auf dem Torblatt. Die Batterie befindet sich unterhalb des
nach unten weisenden Motors und ist deshalb für das Auswechseln bequem in Kopfhöhe erreichbar. Besonders praktisch
ist es, beispielsweise 2 Batterien nebeneinander zu ca, Io Ah und jeweils 6 V Betriebsspannung zu verwenden, die
bei Abmessungen von 15 mal Io mal 5 cm ausserordentlich
handlich sind. In die Breite gehende Gehäuse auf dem Tor erschweren die Gabelanbringung und sind unterbringungsmässig
wie für den Transport weniger geeignet, ganz abgesehen von der ungünstigeren Kräfteaufnahme.
Naturgemäss ist der Batteriebetrieb für den Antrieb auf dem Torblatt nicht nur für stromlose Garacen gedacht, bei denen
nachträglicher Netzanschluss mit Erdkabelverlegung usw. viel zu kostspielig wäre. Auch für Villengaragen mit Steckdose
in der Garage ist es von Nutzen, das Kipptor mit Batterien anzutreiben und zwar nicht nur wegen möglichen
Stromausfalls. Besonders für schwere Tore kann man auf eine grosse, kosts-nielige Stromversorgung an der Garagenwand
verzichten und es entfällt der Niederspannungsverlust in der Kabelzuführung auf das Tor. Es genügt bereits ein
Miniatur-Ladegerät, um in den langen Bewegungspausen kurzzeitig verbrauchte Energie zu ersetzen.
Die Erfindung soll in einer praxisnahen Ausführungsform anhand von 3 Figuren nachfolgend näher erläutert werden.
Figur 1 stellt eine Seitenansicht mit dem Kiroptor 1 in Vertikalposition dar, wobei lediglich der alleroberste
Teil des Torblatts mit seiner oberen Kante 1 b wiedergegeben' ist. Fig. 2 bietet eine frontale Wiedergabe des Antriebs
und Fig. 3 zeigt -in ungefährer Fortsetzung des Torblatts die untere Kante des Kipptores am Garagenboden mit der Torverriegelung.
Im Antriebsgehäuse ist über der versteifenden Zwischenwand 3 desselben die für den Antrieb ausreichende
Blei-Gel-Batterie 4- untergebracht ,bestehend aus 2 Teilbatterien
von je 6 V.
130061/0217
Der Raum im oberen Gehäuseteil wird vom Schneckengetriebe-Motor 5 beansprucht. Das Gehäuse 2 besteht aus dem längs
gestreckten Teil, hergestellt aus 1.2 mm Stahlblech in einfacher U-förmiger Abkantung sowie dem schützenden
Dachteil 2 b. An ihm sind gleich die Winkel für eine solide Befestigung 6 am oberen Torrahmen 7 ausgebildet.
Unten ist Gehäuse 2 am Torblatt befestigt und die Schraube 8 kann gegebenenfalls plombiert sein.
Die Abdeckplatte 9 aus Kunststoff ist transparent, damit die im Gehäuse angebrachte Lichtquelle Io die Garage
erhellen kann. Das Fenster 11 innerhalb des Raumes 12, analog zu einem solchen im Torblatt, und die transparente
Abdeckung 13 gehören zum Elektronikteil eines Zusatzgesuchs,
Die Antriebselemente gruppieren sich übersichtlich um die Antriebswelle 14 herum, mit den beiden Lagern 15 in
der Gehäusewand. Aussen ist an der Welle der Schwenkarm 16 mit seinen Gabelenden 16a, 16b aufgesetzt.Das Antriebsrad
17 mit einer Keilrille zur Aufnahme der kraftschlüssigen Umschlingung des Seiles 18 und die Mitnehmerscheibe 19
sind fest mit der Welle verbunden. Der Getriebemotor 5 hängt mit seiner handelsüblichen Lagerung an der Welle.
Dabei ist sein Schwerpunkt in Fig.2 nach links versetzt, was seine Funktion nicht beeinträchtigt. Sein Schneckenrad
2o kann, bei seitlicher Verschiebung des ganzen Motorgehäuses -wegen eines zusätzlichen Anschlagbleches - die
Position gegenüber der antreibenden Schnecke nicht verändern. Der Getriebmotor ist infolge seiner neuartigen
Anbringung im Bedarfsfall gleitfähig.
Das Schneckenrad 2o hat eine Verstärkung erhalten, in Form einer Stahlscheibe mit dem eingesetzen acheparallelen
Stift 21a. Die kleinere Mitnehmerscheibe 19 führt dazu in Korrespondenz einen radialen Stift 21b. In eingekuppeltem
Zustand sind die beiden Stifte 21a/21b gekreuzt. Fig. 2 gibt jedoch den entkuppelten Zuetand wieder, wobei
der Hilfszug 22 das Motorgehäuse mittels Torgriffdrehung
nach rechts gezogen hat. Es ist möglich, aus dieser Grundform eine Art automatische Kupplung zu entwickeln,
130051/0217
um 21a und 21b zu lösen. Dazu können beispielsweise die Mitnehmer auf Gkrund schrägflächiger Formgebung bei bestimmter
Belastung auseinandergetrieben werden.
Der als Gabel ausgebildete, bis zu 6o cm lange Schwenkarm
16 weist in flachem Winkel nach oben. An ihm lässt sich die G-esamtanlage (einschliesslich Batterie und Elektronik)
bequem zur Garage tragen. Für den Transport im Wagen liegen die Gabelarme entlang der Gehäusewand.
Auf die obere Achse 23 der Gabel ist die Umlenkrolle 24 aufgesetzt, die mit dem Antriebsrad 17 fluchtet. Nach
der Montage auf dem Kipptor ist das Seil 18 schnell an 17 und 24 verlegt. So kann man das gesamte Seilwerk
ganz unabhängig vom Antriebsteil in der Garage installieren. Die Befestigung von Seil 18 am Sturz S bzw. an der Garagenrückwand
R ist eine reine Do-it-yourself-Aufgäbe, im Unterscheid
zu der schwierigen Deckenmontage bei herkömmlichen Torantrieben.
Statt in gewohnter Weise den rückwärtigen Teil des Seiles 18 z.B. an der Garagenwand mit einer Ausgleichsfeder zu
versehen, ist durch Lösung des Umlenkproblems an der Toroberkante freier Raum vorhanden. Es bietet betriebliche
Vorteile, die Feder l&rvorn anzubringen. Dann lässt sich
nämlich die Reibungssituation in der Keilrille derart einstellen, dass die Seilumschlingung ohne Entkupplung
(22) bei manueller Toröffnung durchrutscht.Das geschieht
analog bei bestimmter Oberlast beim Schliessen des Tores
mittels des Antriebs.
Die Seilumlenkung zwischen Sturz £*, Umlenkrolle 24 und
Antriebsrad 17 bildet einen ziemlich spitzen Winkel, wie er durchaus erwünscht ist, um an Gabel 16 eine möglichst
geringe Druckkraftkomponente nach oben hervorzurufen. Besonders in der Schlieisphaee des Kipptores ist eine Ab
stützung der Gabel mittels einer Kunststoff-Rolle 25 unverzichtbar. Gleichzeitig wird eine öse 26 benötigt,
um den Schwenkarm am fest rerepannten Seil 27 zu halten.
Das zu 18 vorzugsweise in gleicher Höhe parallel laufende
130051/0217
Seil 27 kann an 2 Isolierstücken 27ä befestigt sein« Vor der Garagenwand ist eine Spannvorrichtung 27b, wie sie
für Drähte an Weidezäunen gebräuchlich ist, zusammen
mit der Feder 27c zwischengeschaltet. Man kann alao das Führungsseil 27 bequem und nötigenfalls stark verspannen.
Die Seile 18 und 27 können zusammen eine vereinfachte Stromzuführung von der Garagenwand zum Antrieb auf dem
Tor ergeben . Die Plus-Leitung über 26/27 kann an der Gabel entlang weiterführen. Minus liegt naturgemäss an
13, wie auch am Torblatt, sofern die Lagerbüchse von Motor 5 aus Kunststoff ist.
Wenn die Antriebswelle entgegen Uhrzeigersinn bei verschlossenem Kipptor anläuft, muss zwangsläufig das Motorgehäuse
nach links in Richtung des Sehäusefcodens ausweichen, da ja
die Toroberkante nicht vorher abheben kann. Diese Ausschwenkung zieht abrupt den Hilfszug 28 an, wobei auch die Motormasse
beteiligt ist. Damit ist am fioden B an der Raste
29 der Riegel 3o gelöst, sodass das Kipptor öffnen kann. Um es später in der horizontalen Lage zu stoppen, kann
Schalter 31 auf dem Motorgehäuse bei leichter Überlast unter Anhebung des Gewichtsanteils des unteren Teils des
Motors den Getriebemotor abschalten, indem der Schalter auf den Anschlag 32 trifft.
Das andere Gegenschwenkmoment des Getriebemontor-Gehäuses
wirkt in Richtung der transparenten Abdeckung 9 in Fig.l,
wenn bei der Schliessbewegung des Kipptores dessen Oberkante 1 b bereits am Türrahmen unter dem Sturz S anliegt.
Mit der Ausweichbewegung von Motor 5 wird der Hilfszug 33 betätigt, während der HYor-Riegelw 3o a schon über die
Raste 29 hinweggeglitten ist.
3oa sitzt an einem Gleitstück 34, das auf Schiene 35
geführt ist. Sein Riegel 3o a kann,unter Einwirkung auf die Druckfeder 36fin Fig. 3 nach links gezogen werden,
inde« der Hilfszug 33 in Tätigkeit tritt. Das Gleitstück lässt sich soweit transportieren, bis in der Seitenansicht
30 und 3o a deckungsgleich sind.
130051/0217
Dieser kinematische Ablauf bei Betätigung des Hilfszuges
33 mittels des Motorgehäuses bedeutet, dass eben auch Riegel 3o bei Baste 29 einschnappt, das Tor alao zuverlässig
geschlossen ist. Die aufzuwendende Zugkraft liegt wesentlich im Betrag unter derjenigen, die durchschnittlich
an der Toroberkante mittels Zugelement 18 aufzuwenden ist. Zu öffnen ist das Tor wieder, indem die beiden Riegel
3o/3o b zusammen hochgezogen werden.
Die erfindungsgemässe Verrichtung ist nicht mehrt zum
sicheren Schliessen des Kipptoresjauf dessen "Schwung"
angewiesen, der bekanntlich Geräusche bis zur Lärmbelästigung erzeugen kann. Die Geräuschbildung dürfte im
Rahmen dessen liegen, was auftritt, wenn ein Kipptor behutsam manuell zugemacht wird.
Bedarf es eines grö'sseren Zagweges beim Schliessen, so
ist ein Getriebemotor mit Stirnradgetriebe vorzuziehen, da. sich dessen Gehäuse um die Antriebsachse im Gegendrehmoment
im Prinzip beliebig drehen kann, wenn man Schleifringe für die Stromzuführung verwendet.
Abschliessend soll noch zur betrieblichen Pflege des erfindungsgemässen
Antriebes Stellung genommen werden. Mittels der gabelförmigen Umlenkung bei relativ grossem Durchmesser
von 17 und 24 dürfte ein 3 mm-Seil aus dem Luftfahrtbereich gemäss schweizerischen Erfahrungen am eingangs erwähnten/
auf dem Torblatt montierten Seilantrieb ein Jahrzehnt halten. Die Lebensdauer von Gurten ist noch nicht erprobt,
wird aber in der gleichen Grössenordnung liegen.
Das zentrale Problem sind die Batterien auf dem Tor. Der Torbenutzer sollte mit der Nachladung nicht warten, bis
sich das Kipptor nur noch zögernd schliesst. Ohne grossen
elektronischen Kontrollaufwand kann er aber einen indirekten Hinweis durch folgende einfache Massnahme bekommen; Das
für das Schliessen zuständige Motor-Relais wird derart mittels eines Vorwiderstands oder dgl. eingestellt, dass
seine Selbsthaltung bei bestimmten Spannungsrückgang der
Batterie beim ersten Anlaufen des Tores aus seiner Vertikallage heraus nicht mehr arbeitet. Der Autofahrer muss
dann aussteigen, mittels des Torgriffs entkuppeln und damit
130051/0217
IZ
ist eben der Antrieb automatisch ausgeschaltet. Das vorherige Toröffnen war natürlich noch elektrisch möglich,
da die Selbsthaltung des zugeordneten Motorrelais auch bei Unterspannung funktionierte.
Da Blei-ael-3atterien verhältnismässig preiswert sind,
dürften sich Benutzer stromloser Garagen mittels einer Ersatzbatterie eine stets aufgeladene Reserve schaffen.
Eine Erleichterung im Umgang mit den vorgeschlagenen Langlebensdauer-Batterien bietet sich in einem im Fahrzeug
anauschliessenden,kleinen transistorisierten Iviedersrsannungs-Ladegerät.
Eo lässt sich eine Batterie von IS mal Io aal 5 leicht unterwegs im Wagen irgendwann
einmal nachladen.
Für Besitzer von Garagen mit Netzanschluss ist in Fig. pin kleines La α ererbt ^T as Sturz S angebracht. Es tritt
cr.:+ ViPi geschlossenem Kipptor durch Schliessung des?
Kontuktra^'.rps "3? in Aktion. Der Tfeg am Sturz entlang zur
ütockdose cstrtie't durchschnittlich 4 m und diese Leir;nj
ist einfacher zu varlegen als ein Kabel auf das beve.^te
Tor. Außerdem läuft d?e Tor bei Gtromausfall eine
"ei t -,vif? rip rum autark.
Die Vorteile der Erfindung drücken sich summarisch im
-z.
kleiner. Volumen des Gehäuses von 5ooo cm^ aus, eingeschlossen
Heiaisteil, Empfänger, temporäre Beleuchtung in der Horinzontallage und vor allem Batterie für vielwöchigen
Torbetrieb.Schnellmontage ist auch bei Do-it-yourself
möglich. Unbequeme Arbeiten entfallen. Die Transportfähigkeit ab Grosnmarkt ist voll gegeben, da keine sperrigen
Teile vorhanden rjind.Der erfinderische Antrieb lässt
sich für opktionaltore verwenden und,ohne Gabel, für
ochiebetore usw. Statt Antriebsrad 17 kann man auch ein
Kettenrad, eine Riemenscheibe oder Sonstiges auf den '.YeIlenstumpf 14 setzen. In dieser Weise lässt sich
der erfinderische Antrieb als Basis-Gerät nutzen.
130051/0217
BAD ORIGINAL
Claims (10)
- Patentansprüche1/ Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor mit angeschlossern Antriebsrad, das sich entlang eines unter der Garagendecke verlegten, flexiblen Zugelements wie Seil, Gurt oder dgl. kraftschlüssig fortbewegt, wobei sich nach dem öffnen des Kipptores eine das Zugelement umlenkende Rollenvorrichtung des Antriebs in einer Position zur Toroberkante befindet, durch die der zum Sturz führende Teil des Zugelements von derselben ferngehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass, der Getriebemotor des Kipptorantriebes vorzugsweise mit Batterien fV)bftrieben wird, bei einer Gesamtfeapazität von etwa Io Ah im Niederspannungsbereich,und sich ein mit der Umlenkrolle(24) für das Zugelement (18) in das Garageninnere reichender Schwenkarm (16) des Antriebs an einem parallelen Seil (27) Draht oder dgl. abstützt, während das im Gegendrehmoment .zum Antriebsrad (17) schwenkbare Getriebmotor-Gehäuse (5) hilfsweise Kraftwirkungen am Torsystem hervorruft.
- 2. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung desselben auf dem Kipptor angebrachte Blei-Gel-Batterie durchschnittlich etwa monatlich ausgewechselt wird, um mittels eines im Fahrzeug angeschlossenen Ladegeräts unterwegs aufgeladen zu werden.
- 3. Ki-nptoraritrieb mit auf dem Tor angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie auf dem Kipptor durch ein netzbetriebenes Ladegerät in der Garage nachgeladen wird, das automaxxsch nur bei geschlossenem Tor arbeitet.130081/0217OBlGIbLAL INSPECTEDPatentansprüche Seite
- 4. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebmotor nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass daa Schneckenrad des schwenkbaren Getriebemotor-Gehäuses(5) und der gabelartige Schwenkarm (16) für die Umlenkung des Zugelements (18) auf einer gemeinsamen Welle (14) sitzen.
- 5. Kipptorantrieb mit auf dem Kipptor angeordnetem Getriebemotor nach 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch achsiale Verschiebung des Motorgehäuses (5) entkuprelt wird.
- 6. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebebemotor nach 1,4,5 dadurch getennzeichnet, dass dieser durch sein Gegenschwenkmoment automatisch die Verriegelung löst.
- 7. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor nach 1,4,5,6 dadurch gekennzeichnet, dass das andere Gegenschwenkmoment die Torunterkante ganz heranzieht.
- 8. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor nach 1,4,5»6 dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützseil (27) zusammen mit dem Zugelement (18) stromführend ist.
- 9. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirnradmotor im Gegendrehmoment mit seinem Gehäuse um seine Antriebsachse drehbar ist, um das Tor in getrennter Zugelementverlegung in der letzten Bewegungsphase zu schliessen.
- 10. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (18) über vordere (S)und hintere (R) stationäre Umlenkrolle im Plaschenzug-Prinzip zu einem Punkt an der oberen Torkante zurückgeführt wird und dort an einem kleinen Leerlaufzwischenstück von 18 der Entriegelungszug 28 vom hinteren Seilende betätigt wird.130051/0217
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803021724 DE3021724A1 (de) | 1980-06-10 | 1980-06-10 | Torantrieb mit batteriebetrieb |
BE1/10248A BE889161A (fr) | 1980-06-10 | 1981-06-10 | Automatisme pour des portes basculantes |
ZA19813870A ZA813870B (en) | 1980-06-10 | 1981-06-10 | Door lifting device |
US06/675,816 US4611430A (en) | 1980-06-10 | 1984-11-28 | Door mounted operating mechanism for an overhead door |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803021724 DE3021724A1 (de) | 1980-06-10 | 1980-06-10 | Torantrieb mit batteriebetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021724A1 true DE3021724A1 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=6104253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803021724 Withdrawn DE3021724A1 (de) | 1980-06-10 | 1980-06-10 | Torantrieb mit batteriebetrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4611430A (de) |
BE (1) | BE889161A (de) |
DE (1) | DE3021724A1 (de) |
ZA (1) | ZA813870B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205675A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-09-01 | Kurt 7403 Ammerbuch Berner | Antriebsvorrichtung fuer ein schiebetor |
DE3313350A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn | Garagentor-antrieb |
DE3420677A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Udo 8721 Schwebheim Kessler | Garagentorantrieb fuer garagen ohne netzanschluss |
DE3508174A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-11 | Döring, Erich, Berneck, St. Gallen | Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors |
DE3824531A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Siegenia Frank Kg | Stellantrieb fuer die betaetigung von fenstern, tueren od. dgl. |
EP3388607A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-17 | Advanced Pneumatic Marine GmbH | Sicherheitstür mit modular aufgebautem türbewegungssystem und betriebsverfahren zum zuverlässigen verschliessen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5056847A (en) * | 1989-11-13 | 1991-10-15 | Automatic Truck Door, Inc. | Vehicle door operating mechanism |
US5341597A (en) * | 1993-01-22 | 1994-08-30 | Stoltenberg Donald A | Power operated garage door |
CA2124222C (en) * | 1994-05-20 | 1998-10-13 | Raymond Wandio | Overhead door opener |
WO2003012236A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Hörmann KG Antriebstechnik | Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür |
FR2963636B1 (fr) * | 2010-08-04 | 2015-04-03 | Compliss | Dispositif d’entrainement par basculement d’une porte |
US9650827B2 (en) * | 2014-10-27 | 2017-05-16 | Howard Jay Beeson | Garage door roller system |
PL3679214T3 (pl) | 2017-09-06 | 2024-04-08 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | System obsługi bramy segmentowej |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1465695A (en) * | 1917-06-26 | 1923-08-21 | Mechanical Products Company | Door-operating mechanism |
US2751219A (en) * | 1954-08-30 | 1956-06-19 | Howard G Dodge | Torque sensitive reversible motion actuator |
US2770455A (en) * | 1955-05-31 | 1956-11-13 | Aubrey D Brister | Automatic control for garage doors |
US3591981A (en) * | 1969-03-10 | 1971-07-13 | Tilt A Door Corp | Door operator |
US3708917A (en) * | 1971-02-02 | 1973-01-09 | P Streeter | Locking device for overhead garage door |
DE2649150A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Martin Brabandt | Torantrieb, der am oberteil des torblattes montiert ist |
US4147073A (en) * | 1977-07-01 | 1979-04-03 | Carl Mercier | Garage door opener |
US4167833A (en) * | 1977-07-26 | 1979-09-18 | Metro-Dynamics, Inc. | Overhead garage door opener |
US4131830A (en) * | 1978-02-08 | 1978-12-26 | Clopay Corporation | Position control and obstruction detector apparatus for a motor-driven door operator |
-
1980
- 1980-06-10 DE DE19803021724 patent/DE3021724A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-06-10 ZA ZA19813870A patent/ZA813870B/xx unknown
- 1981-06-10 BE BE1/10248A patent/BE889161A/fr unknown
-
1984
- 1984-11-28 US US06/675,816 patent/US4611430A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205675A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-09-01 | Kurt 7403 Ammerbuch Berner | Antriebsvorrichtung fuer ein schiebetor |
DE3313350A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn | Garagentor-antrieb |
DE3420677A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Udo 8721 Schwebheim Kessler | Garagentorantrieb fuer garagen ohne netzanschluss |
DE3508174A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-11 | Döring, Erich, Berneck, St. Gallen | Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors |
DE3824531A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Siegenia Frank Kg | Stellantrieb fuer die betaetigung von fenstern, tueren od. dgl. |
EP3388607A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-17 | Advanced Pneumatic Marine GmbH | Sicherheitstür mit modular aufgebautem türbewegungssystem und betriebsverfahren zum zuverlässigen verschliessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE889161A (fr) | 1981-10-01 |
ZA813870B (en) | 1983-03-30 |
US4611430A (en) | 1986-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021724A1 (de) | Torantrieb mit batteriebetrieb | |
DE19652805B4 (de) | Elektrisch betriebene Verschlußvorrichtung für Gebäude | |
DE3401477A1 (de) | Garagentor- und -oeffnereinheit | |
DE3420691C2 (de) | ||
DE3340557C2 (de) | ||
EP2009216A2 (de) | Antriebsanordnung für einen Drehflügel | |
DE112005000472T5 (de) | Fensterheber | |
DE102008034359B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens | |
WO2007107390A1 (de) | Beschlag für ein fenster oder eine tür | |
EP1366259B1 (de) | Sektionaltor | |
DE202005010384U1 (de) | Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette | |
DE2815997A1 (de) | Motorisch betaetigtes garagentor | |
EP0945575A2 (de) | Hub-(Sektional-)tor | |
DE102010000179A1 (de) | Antriebsanordnung | |
DE10038568C2 (de) | Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür | |
DE19504672C1 (de) | Torantrieb | |
DE8409497U1 (de) | Garagentor-antrieb | |
DE102015017190B4 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens | |
DE3632290A1 (de) | Antrieb fuer sektionaltore | |
DE2827164C2 (de) | Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore | |
DE3402107A1 (de) | Antrieb fuer tore, insbesondere schiebe-falttore | |
DE2522384A1 (de) | Vorrichtung zu oeffnen und schliessen eines tores | |
DE19801727C2 (de) | Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage | |
DE102005060261B4 (de) | Rollladenantrieb mit dünnem Antriebsgurt und einer Gurtkupplung | |
EP0849009A2 (de) | Abzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALTROGGE, WILHELM E., DR.-ING., 4937 LAGE, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |