DE3311550A1 - Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3311550A1 DE3311550A1 DE19833311550 DE3311550A DE3311550A1 DE 3311550 A1 DE3311550 A1 DE 3311550A1 DE 19833311550 DE19833311550 DE 19833311550 DE 3311550 A DE3311550 A DE 3311550A DE 3311550 A1 DE3311550 A1 DE 3311550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- internal combustion
- control
- value
- function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/003—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/08—Introducing corrections for particular operating conditions for idling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
ό 3 I I b 5 U
«18474
21.3.1983 Ve/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlregelung für
Brennkraftmaschinen
Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung
für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Leerlaufdrehzahlregelvorrichtungen
sind schon z.B. aus der DE-OS 28 03 750 und der DE-OS 31 2\ U96 "bekannt. In Abhängigkeit des gewünschten
zu erzielenden Komforts und der "bei der Leerlaufdrehzahlregelung
zu behandelnden Sonderfälle muß dabei das Regelverhalten des Reglers angepaßt werden.
Dies geschieht insbesondere durch Einstellung und Verknüpfung verschiedener Regelcharakteristika, insbesondere
des P-, I- und D-Verhaltens. Eine Verknüpfung
dieser Charakteristika sowie das Aufschalten solcher Anteile in Abhängigkeit von Parametern kann dabei in beliebig aufwendiger Weise vorgenommen werden, um das Regelverhalten für die vorliegenden Gegebenheiten optimal anzupassen. Dies erfordert jedoch einen großen
Applikationsaufwand. Darüber hinaus ist es zum einen
dieser Charakteristika sowie das Aufschalten solcher Anteile in Abhängigkeit von Parametern kann dabei in beliebig aufwendiger Weise vorgenommen werden, um das Regelverhalten für die vorliegenden Gegebenheiten optimal anzupassen. Dies erfordert jedoch einen großen
Applikationsaufwand. Darüber hinaus ist es zum einen
1 ^ β
wünschenswert, daß ein Regler sehr schnell auf Veränderungen
des Istwerts reagiert, andererseits kann ein schneller Regler Überschwingungen und sogar Instabilität hervorrufen
.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Vorsteuerfunktionen der Regler selbst entsprechend
träge dimensioniert und einfach ausgelegt werden kann, da Regelabweichungen nur noch in sehr vermindertem
Maße auftreten können. Der Regler muß daher nur noch in extremen Situationen stützend eingreifen. Für den Regler
selbst ist dadurch nur noch ein minimaler Applikationsaufwand notwendig, da die Besonderheiten der jeweiligen
Regelstrecke durch entsprechende Vorsteuerwerte berücksichtigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, Vorsteuer- werte
in Abhängigkeit von Motor- und/oder Außentemperaturen, von Ist-Drehzahlwerten und von Start- und
Belastungsfunktionen der Brennkraftmaschine zu bilden.
Durch beliebige Kombination solcher Vorsteuerwerte kann eine optimale Anpassung erfolgen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild
des Ausführungsbeispiels und Figur 2 ein Signaldiagramm
zur Erläuterung der Wirkungsweise eines von der Istdrehzahl abhängigen Vorsteuerwerts.
♦ 5 ·
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungs"beispiel ist
das Ausgangssignal eines Sollwert-Funktionsgebers 11,
der ein Sollwert signal Ks in Abhängigkeit von Parametern wie Motortemperatur und verschiedenen Lastbedingungen
erzeugt, einer Vergleichsstelle 12 zugeführt. Diese. Vergleichsstelle 12 ist über einen Regler 13 mit
einer weiteren Vergleichsstelle 1h verbunden. Der Regler
13 weist in bekannter Weise ein P- und/oder ein I- und/ oder ein D-Verhalten auf. Er kann jedoch sehr einfach
ausgelegt sein. Das Ausgangssignal der zweiten Vergleichsstelle 1k steuert über ein Stellglied 15 die Drehzahl
einer Brennkraftmaschine 16. Dies kann in bekannter Weise dadurch erfolgen, daß das Stellglied 15 direkt auf
die Drosselklappe im Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine
16 einwirkt oder daß ein Bypaß über der Drosselklappe
gesteuert wird oder daß die Steuerzeiten oder Einspritzmengen einer Kraft stoffeinspritzvorrichtung
gesteuert werden oder daß ein Zündzeitpunkt entsprechend beeinflußt wird. Dabei kann die direkte
Steuerung der Drosselklappe oder die Beeinflussung der Kraftstoffeinspritzung für sich allein wirksam
^ sein, während die übrigen Funktionen zur Beeinflussung
der Drehzahl als Hilfsfunktiönen dienen können. Zur Einwirkung auf die genannten Größen kann das Stellglied
15 selbst als Stellmotor, als Stellmagnet, als hydraulisch oder pneumatisch wirkendes Glied mit Magnetventilen
in den Zuleitungen oder als Steuersignalgenerator ausgebildet sein. Die erzeugte Ist-Drehzahl
Ni ist zur Vergleichsstelle 12 zurückgeführt, wo ein
Sollwert-Istwert-Vergleich stattfindet. Ein vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine 16
eingebaut ist, bedienbaren Fahrpedal 10 wirkt in nicht
18474
4
(b-
näher dargestellter, bekannter Weise auf die Brennkraftmaschine ein, um die Drehzahl zu steuern.
Die bis hierher beschriebene Anordnung arbeitet in bekann ter Weise, indem eine durch Abweichung des Istwerts vom
Sollwert erzeugte Regelabweichung über den Regler 13 auf das Stellglied 15 einwirkt und durch dieses die Drehzahl
wieder auf den Sollwert eingeregelt wird.
Zur Entlastung des beschriebenen Regelkreises und um
auch bei träge dimensioniertem Regler 13 eine schnelle und exakte Einstellung der Drehzahl bewirken zu können
und um auch spezielle Sonderfunktionen auf einfache Weise bei der Bildung eines Drehzahlwerts berücksichtigen
zu können, sind den Ausgangssignalen des Reglers 13 Vorsteuerfunktionen für das Stellglied 15 überlagert.
Diese werden durch drei Vorsteuerfunktionsgeneratoren 17, 18, 19 erzeugt, deren Ausgangssignale in einer
Vergleichsstelle 20 zusammengeführt und von dort aus
der Vergleichsstelle 1h zugeführt sind. Der erste Vorsteuerfunktionsgenerator
17 wird eingangsseitig von einem motortemperaturabhängigen Signal T gesteuert und
ist ständig wirksam. Die erzeugte temperaturabhängige Vorsteuerfunktion f (T) steuert bei niedrigen Temperaturen
(noch kalter Motor) das Stellglied 15 stärker in Richtung höherer Leerlaufdrehzahl an, da bekanntermaßen
bei kalter Brennkraftmaschine eine höhere Kraftstoffzufuhr benötigt wird, als dies bei höherer Temperatur
und gleicher Drehzahl notwendig wäre. Anstelle oder alternativ zur Motortemperatur körinen auch andere Temperaturen
für eine solche Regelung herangezogen werden, z.B. die Außentemperatur. Entsprechend können weitere
ständig vorliegende Außenparameter, wie z.B, der Luftdruck für eine entsprechende Vorsteuerfunktion herangezogen
werden.
κ η «on
Der zweite Vorsteuerfunktionsgenerator 18 erzeugt eine
Start-Vorsteuerfunktion St, die nur während des Startvorgangs
wirksam ist und danach entweder abgeschaltet oder zeitlich abgeregelt wird. Der Startfall wird im
dargestellten Beispiel durch die Kombination der zugeführten Parameter T und Ni erkannt. Alternativ dazu
ist natürlich auch die Verwendung des Signals eines Start schalters oder ein Lastsignal möglich. Während
des Starts wird durch das Signal St wiederum das Stellglied 15 in Richtung höherer Drehzahlen angesteuert.
Auch andere Sonderzustände der Brennkraftmaschine (der Startfall ist ein solcher Sonderzustand) können entsprechend
durch Vorsteuerfunktionen berücksichtigt werden. So kann vorteilhaft durch jede Komponente im
Kraftfahrzeug, deren Einschaltung infolge erhöhter
Belastung eine Drehzahlminderung zur Folge hätte, ein entsprechender Vorsteuerwert erzeugt werden," der
in Richtung Anhebung der Drehzahl auf das Stellglied 15 einwirkt. Vor allem bei Verbrauchern mit hohen
Strombedarf, wie z.B. Klimaanlagen, ist die Erzeugung entsprechender Vorsteuerfunktionen besonders vorteilhaft
Der dritte Vorsteuerfunktionsgenerator 19 erzeugt drehzahlabhängige
Vorsteuerfunktionen. Dies ist in dem in Figur 2 dargestellten Signaldiagramm näher erläutert.
Dort ist die drehzahlabhängige Vorsteuerfunktion f (H) gezeigt. Als Beispiel sei davon ausgegangen, daß
das Fahrpedal 10 bis zu einem bestimmten Winkelo£durchgetreten
ist. Dadurch stellt sich z.B. nach einiger Zeit ein Drehzahlistwert von 3000 U/min ein. Wird
nun das Fahrpedal losgelassen, so wird der Winkelet
Ό Ι
■ W V ·
18474
zu O, und es wird wieder ein Leerlaufdrehzahl-Sollwert
Ws τοπ 750 U/min vorgegeben. Es entsteht schlagartig eine
große Regelabweichung die bewirken würde, daß das Stellglied 15 sehr schnell in Richtung kleine Drehzahlen verändert
würde, wobei die Gefahr eines Überschwingens entstehen würde, d.h., die Drehzahl würde infolge der starken
Veränderung des Stellglieds unter die vorgegebene Leerlaufdrehzahl absinken. Durch das Wirksamwerden der Vorsteuerfunktion
f (N) wird im Zeitpunkt des Loslassens des Fahrpedals die der Funktion f(N) entsprechende Stellgröße
St wirksam. Die Funktion f(li) muß dabei so ausgelegt sein,
daß sich kein stationärer Drehzahlwert einstellen kann. Die Reglerausgangsgröße ist aufgrund der großen Regelabweichung
gleich 0. Der Istwert wird dadurch wieder behutsam an den Sollwert Ns (Leerlaufdrehzahl) herangeführt. Für diesen
Zweck ist es sinnvoll, daß der Vorsteuerfunktionsgenerator 19 nur bei geschlossener Drosselklappe (Leerlauf- bzw.
Schuberkennung) wirksam wird.
Es sei noch festgehalten, daß die dargestellten Vorsteuerfunktionen
natürlich auch einzeln oder in anderen Kombinationen vorgesehen werden können. Insbesondere
auch weitere, nicht näher dargestellte Last- und Sonderfunktionen können hierbei berücksichtigt
werden.
Die beschriebenen Vorsteuerfunktionen und Komponenten des Regelkreises können gemäß dem angegebenen Stand der
Technik vorteilhaft in einem Mikrorechner realisiert sein. Dabei können die verschiedenen Sinstellparameter
vorzugsweise durch Pin-Programmierung eingestellt werden.
Claims (8)
- 21 .3.1983 Ve/HmROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1Ansprüchef 1./Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlregelung für Brennkraftmaschinen , mit einem Regler, dem ein Drehzahl-Sollwert und -Istwert zugeführt sind und der über ein Stellglied auf ein die Drehzahl beeinflussendes Element der Brennkraftmaschine einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens einem die Drehzahl beeinflussenden Parameter und/oder Zustand ein Vorsteuerwert gebildet wird, der dem Ausgangssignal des Reglers (13) zugefügt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsteuerwert als Funktion der Motor- und/oder Außentemperatur gebildet wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsteuerwert als Funktion der Ist-Drehzahl gebildet wird.
- h. Vorrichtung nach.Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vorsteuerwert im Sinne einer relativen Verringerung einer Regelabweichung im Schubbetrieb wirkt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsteuerwert während des Starts der Brennkraftmaschine gebildet wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsteuerwert in Abhängigkeit der Belastung der Brennkraftmaschine gebildet wird.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vorsteuerwert bei Einschaltung von Verbrauchern wirksam wird.
- 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination mehrerer Vorsteuerwerte.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833311550 DE3311550A1 (de) | 1983-03-30 | 1983-03-30 | Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen |
EP84101695A EP0121066B1 (de) | 1983-03-30 | 1984-02-18 | Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlregelung für Brennkraftmaschinen |
DE8484101695T DE3475725D1 (en) | 1983-03-30 | 1984-02-18 | Idle speed regulation apparatus for an internal-combustion engine |
US06/583,819 US4592321A (en) | 1983-03-30 | 1984-02-27 | Method and system for control of idle speed of an internal combustion engine |
JP59047318A JPH063160B2 (ja) | 1983-03-30 | 1984-03-14 | 内燃機関のアイドル回転数制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833311550 DE3311550A1 (de) | 1983-03-30 | 1983-03-30 | Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3311550A1 true DE3311550A1 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=6195064
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833311550 Withdrawn DE3311550A1 (de) | 1983-03-30 | 1983-03-30 | Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen |
DE8484101695T Expired DE3475725D1 (en) | 1983-03-30 | 1984-02-18 | Idle speed regulation apparatus for an internal-combustion engine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101695T Expired DE3475725D1 (en) | 1983-03-30 | 1984-02-18 | Idle speed regulation apparatus for an internal-combustion engine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4592321A (de) |
EP (1) | EP0121066B1 (de) |
JP (1) | JPH063160B2 (de) |
DE (2) | DE3311550A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812289A1 (de) * | 1987-04-20 | 1988-11-03 | Mitsubishi Electric Corp | Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
FR2716417A1 (fr) * | 1994-02-19 | 1995-08-25 | Bosch Gmbh Robert | Procédé et dispositif pour régler le régime d'un groupe d'entraînement d'un véhicule au ralenti. |
DE19740699A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators beim Start einer Brennkraftmaschine |
DE4443652B4 (de) * | 1994-12-08 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4760823A (en) | 1985-06-24 | 1988-08-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for control of idle rotations of internal combustion engine |
JPS623147A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-09 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関のアイドル回転数制御装置 |
US5806485A (en) * | 1997-01-23 | 1998-09-15 | Chrysler Corporation | Method of adaptive air conditioning compensation |
GB2323687B (en) * | 1997-03-25 | 1999-03-10 | Nissan Motor | Diesel engine fuel injection device |
US6976464B2 (en) * | 2003-05-28 | 2005-12-20 | Dragon America Motor Technologies, Inc. | Semi-rotating valve assembly for use with an internal combustion engine |
CN108625993B (zh) * | 2018-03-29 | 2020-09-18 | 北京航天控制仪器研究所 | 一种车辆发动机自动调速方法及装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633617C2 (de) * | 1976-07-27 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate |
DE2654455A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-08 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
JPS5496627A (en) * | 1978-01-17 | 1979-07-31 | Aisin Seiki Co Ltd | Rotation of enegine control method |
DE2855098C2 (de) * | 1978-01-20 | 1982-04-08 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Regelsystem für eine Brennkraftmaschine |
US4209031A (en) * | 1978-02-01 | 1980-06-24 | General Signal Corporation | Positive control valve assembly |
JPS6018822B2 (ja) * | 1978-02-27 | 1985-05-13 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の無負荷時回転数自動制御装置 |
JPS56146025A (en) * | 1980-04-14 | 1981-11-13 | Toyota Motor Corp | Electronic control device for engine |
JPS5756644A (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-05 | Toyota Motor Corp | Intake air flow control device of internal combustion engine |
DE3039435C2 (de) * | 1980-10-18 | 1984-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen |
JPS57126534A (en) * | 1981-01-29 | 1982-08-06 | Nippon Denso Co Ltd | Engine r.p.m. controlling method |
DE3124496A1 (de) * | 1981-06-23 | 1983-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Leerlaufdrehzahlregeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
JPS5828569A (ja) * | 1981-08-13 | 1983-02-19 | Toyota Motor Corp | エンジンの回転数制御装置 |
-
1983
- 1983-03-30 DE DE19833311550 patent/DE3311550A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-18 EP EP84101695A patent/EP0121066B1/de not_active Expired
- 1984-02-18 DE DE8484101695T patent/DE3475725D1/de not_active Expired
- 1984-02-27 US US06/583,819 patent/US4592321A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-14 JP JP59047318A patent/JPH063160B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812289A1 (de) * | 1987-04-20 | 1988-11-03 | Mitsubishi Electric Corp | Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
FR2716417A1 (fr) * | 1994-02-19 | 1995-08-25 | Bosch Gmbh Robert | Procédé et dispositif pour régler le régime d'un groupe d'entraînement d'un véhicule au ralenti. |
DE4405340B4 (de) * | 1994-02-19 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Drehzahl einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs im Leerlauf |
DE4443652B4 (de) * | 1994-12-08 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19740699A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators beim Start einer Brennkraftmaschine |
DE19740699C2 (de) * | 1997-09-16 | 1999-08-26 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators beim Start einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3475725D1 (en) | 1989-01-26 |
US4592321A (en) | 1986-06-03 |
JPH063160B2 (ja) | 1994-01-12 |
JPS59183051A (ja) | 1984-10-18 |
EP0121066A3 (en) | 1986-02-05 |
EP0121066B1 (de) | 1988-12-21 |
EP0121066A2 (de) | 1984-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918135C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3039435C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen | |
DE19618932C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher | |
DE3341015C2 (de) | Einrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine | |
EP0747585A2 (de) | Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine | |
EP0042163A2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine | |
DE3130080A1 (de) | Drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung | |
DE3238189A1 (de) | Leerlauf-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2749369A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen | |
DE3311550A1 (de) | Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen | |
DE4219362B4 (de) | Motordrehzahl-Steuereinrichtung | |
DE3827152A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3226283A1 (de) | Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69418611T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leerlauf-drehzahl einer innenbrennkraftmaschine | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
DE4333896B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3527449A1 (de) | Regelsystem fuer ein kraftfahrzeug mit stufenlos verstellbarem getriebe | |
DE3048626A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3006550A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine | |
DE2730099A1 (de) | Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/kraftstoff des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE69415140T2 (de) | STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE | |
DE10350778A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit | |
DE3011039A1 (de) | Vergaser | |
EP0489864B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102007035097B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |