DE3243125A1 - Verfahren zum herstellen von mos-transistoren mit flachen source/drain-gebieten, selbstjustierten polysiliziumkontakten und kurzen kanallaengen - Google Patents
Verfahren zum herstellen von mos-transistoren mit flachen source/drain-gebieten, selbstjustierten polysiliziumkontakten und kurzen kanallaengenInfo
- Publication number
- DE3243125A1 DE3243125A1 DE19823243125 DE3243125A DE3243125A1 DE 3243125 A1 DE3243125 A1 DE 3243125A1 DE 19823243125 DE19823243125 DE 19823243125 DE 3243125 A DE3243125 A DE 3243125A DE 3243125 A1 DE3243125 A1 DE 3243125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysilicon layer
- source
- layer
- mos transistors
- polysilicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 31
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 4
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 2
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N arsenic(5+) Chemical compound [As+5] HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/027—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of lateral single-gate IGFETs
- H10D30/0273—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of lateral single-gate IGFETs forming final gates or dummy gates after forming source and drain electrodes, e.g. contact first technology
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/225—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
- H01L21/2251—Diffusion into or out of group IV semiconductors
- H01L21/2254—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
- H01L21/2257—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer being silicon or silicide or SIPOS, e.g. polysilicon, porous silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28525—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
-
- Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren mit flachen
- Source/Drain-Gebieten, selbstjustierten Polysiliziumkontakten und kurzen Kanal längen.
- Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren mit flachen Source/-Drain-Gebieten, selbstjustierten Polysiliziumkontakten und kurzen Kanallängen.
- Eine Verringerung der Strukturgrößen von integrierten MOS-Schaltungen erfordert auch eine Verminderung der Eindringtiefe der Source/Drain-Diffusionsgebiete. Dadurch bedingt erhöht sich der Serienwiderstand erheblich.
- Dieser Widerstand verringert die Stromverstärkung des Transistors, so daß ab 1 bis 0,5 pm Kanallänge eine weitere Verkleinerung der Struktur keine Vorteile mehr bietet.
- Diese Schwierigkeiten können dadurch umgangen werden, wenn, wie aus einem Aufsatz von Ohta et al aus dem IEEE, ED-27 (1980) Seite 1352 bekannt ist, nach liner tiefen Source/Drain-Diffusion die Gate-Elektrode etwas zurückgeätzt wird und dann eine flache Anschlußdiffusion durchgeführt wird. Die entstandene Anordnung zeigt einen erniedrigten Serienwiderstand, erfordert jedoch einen erhöhten Platzbedarf und eine komplizierte Prozeßführung.
- Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Source/Drain-Serienwiderstände ist, wie aus einem Aufsatz von Shibata et al im IEEE, ED-29 (1982), Seite 531, zu entnehmen ist, durch die selbstjustierende Silizidierung von Diffusions- gebieten gegeben. Nach der Source/Drain-Implantation wird aus der Gasphase SiO2 abgeschieden und anschließend anisotrop, das heißt mit steilen Kanten geätzt, so daß an der Gateflanke eine Kantenbedeckung (Sidewall-Spacer-Oxid) erfolgt. Anschließend wird Platin aufgedampft und gesintert.
- Damit bildet sich selbstjustierend sowohl auf der Gateelektrode als auch auf den Source/Drain-Gebieten eine Silizidschicht aus.
- Die Nachteile dieses Verfahrens sind neben einer komplizierten Prozeßführung: a) ein Verbrauch von Silizium bei der Silizidierung, wodurch Kurzschlußgefahr zum Substrat bei flachen Diffusionsgebieten besteht, b) die Temperaturbeständigkeit wird nur für Temperaturen kleiner 8000C gewährleistet, und c) es ist ein aufwendiges Metallisierungssystem mit Diffusionsbarriere erforderlich; durch die Vielfachschicht treten Ätzprobleme auf.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe der Reduzierung des Flächenwiderstandes der Source/Drain-Bereiche bei VLSI (= very large scale integration)-Prozessen mit selbst justierten Polysiliziumkontakten auf eine andere Weise und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Source/ Drain-Bereiche im Siliziumhalbleitersubstrat durch Ausdiffusion der aus einer ersten dotierten Polysiliziumschicht bestehenden, direkt auf dem Substrat abgeschiedenen, als spätere Kontaktanschlüsse dienenden Strukturen erzeugt werden und die aus einer zweiten Polysiliziumschicht bestehende Gate-Elektroden so gebildet werden, daß sie die durch Diffusion gebildeten Randbereiche der Source/Drain-Gebiete überlappen.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Dicke des Polysiliziums auf die Transistoreigenschaften keinen Einfluß ausübt und daher mit der übrigen Struktur nicht mit verkleinert werden muß. Die Realisierung dieser Struktur ist durch eine selbstjustierende Prozeßfolge sowohl für n- als auch für p-Kanal-MOS-Transistoren sehr platzsparend möglich, so daß ein Einsatz auch für CMOS-Schaltungen in Frage kommt.
- Wegen der besseren Kantenbedeckung von Polysilizium gegenüber Aluminium ist auch ein Übergehen von der LOCOS-Technik (=local oxidation of silicon) auf senkrechte Feldoxidkanten leichter möglich als mit Aluminium-Kontakten.
- Weitere Ausgestaltungen des Erfindung-sgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Im folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 9 die Erfindung noch näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren im Schnittbild aufeinanderfolgende erfindungswesentliche Verfahrensschritte bis zu einer fertigen NOS-TransistorStruktur, wobei jeweils gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- Figur 1 zeigt die Anordnung nach der Durcfuhrung des LOCOS-Prozesses zur Definition der aktiv&n Transistor-Bereiche durch Erzeugung der Feldoxidbereiche 2 auf dem einkristallinen p-dotierten Siliziumsubstrat 1.
- Gemäß Figur 2 wird auf dieser Anordnung (1, 2) ganzflächig eine erste undotierte Polysiliziumschicht 3 abgeschieden.
- Figur 3: Diese undotierte Polysiliziumschicht 3 wird durch oberflächige Ionenimplantation mit Arsen-Ionen (siehe Pfeile 4) versehen.
- Anschließend erfolgt, wie aus Figur 4 zu entnehmen ist, eine ganzflächige Abscheidung einer aus Si02 bestehenden Zwischenoxidschicht 5, welche nach Durchführung einer Fotolacktechnik (in den Figuren nicht dargestellt) mit der darunterliegenden dotierten Polysiliziumschicht 3, 4 zur Definition des vorgesehenen Gatebereiches (siehe Doppelpfeil 6) so strukturiert wird, daß der Gatebereich 6 freigeätzt und die über den späteren Source/Drainbereichen (7, 8) liegenden Schichten 3, 4, 5 stehenbleiben.
- Die Strukturierung der dotierten Polysiliziumschicht 3, 4 und der darüberliegenden SiO2-Schicht 5 erfolgt mit einem Trockenätzverfahren, vorzugsweise durch reaktives Ionenätzen in einer aus Schwefelhexafluorid (SF6), Inertgas und Chlor bestehenden Gasatmosphäre, wobei die Anteile der Komponenten der Gasmischung je nach zu ätzender Schicht unterschiedlich hoch eingestellt werden. Dabei wird zuerst die SiO2-Schicht 5 und dann das dotierte Polysilizium 3, 4 auf dem einkristallinen Siliziumsubstrat 1 abgeätzt. Nähere Einzelheiten über die Anteile der Komponenten in der -Gasmischung und die Parameter beim Ätzen sind aus der europäischen Patentanmeldung 0 015 403 zu entnehmen. Dabei ergibt sich die Anordnung nach Figur 5, aus der zu ersehen ist, daß das Ätzverfahren vertikale Profile erzeugt.
- Figur 6 zeigt die Anordnung nach dem Herstellen des Gateoxids 9, wobei auch die Source/Drain-Gebiete 7, 8 aus der mit Arsen dotierten Polysiliziumschicht 3, 4 bei einer Temperatur von 9000C ausdiffundiert werden. Die Pfeile 1G zeigen die Kanalimplantation mit Bor an.
- Gemäß Figur 7 wird nun ganzflächig eine zweite Polysiliziumschicht 11, die mit Arsen oder Antimon dotiert ist, abgeschieden und wie aus Figur 8 zu entnehmen ist, im Gatebereich (6) so strukturiert, daß die entstandene Gate-Elektrode 12 die durch Diffusion entstandenen Randbereiche (siehe Pfeile 17, 18) der Source/Drainbereiche 7, 8 überlappt.
- Figur 9 zeigt nach Abscheiden einer als Isolationsoxid dienenden Zwischenschicht 13 und Öffnen der Kontaktlöcher zu den Polysiliziumgebieten 3, 4 und 12 die fertige MOS--Transistorstruktur, wobei mit dem Bezugszeichen 14 die Gatemetallisierung und mit 15 und 16 die Source/Drain-Kontakte bezeichnet sind. Die Metallisierung erfolgt in bekannter Weise; als Kontaktmetalle werden Aluminium oder eine Aluminium-Silizium-Legierung verwendet.
- Das Verfahren ist in analoger Weise auch auf p-Kanal-MOS-Transistoren anwendbar, wenn anstelle der Arsen-Ionen-Implantation 4 gemäß Figur 3 eine Bor-Ionenimplantation durchgeführt wird.
- 7 Patentansprüche 9 Figuren Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüche Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren mit flachen Source/Drain-Gebieten, selbst justierten Polysiliziumkontakten und kurzen Kanal längen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Source/Drain-Gebiete (7, 8) im Siliziumhalbleitersubstrat (1) durch Ausdiffusion der aus einer ersten dotierten Polysiliziumschicht (3r 4) bestehenden, direkt auf dem Substrat (1) abgeschiedenen, als spätere Kontaktanschlüsse dienenden Strukturen erzeugt werden und die aus einer zweiten Polysiliziumschicht (11) bestehenden Gate-Elektroden (12) so gebildet werden, daß sie die durch Diffusion gebildeten Randbereiche (17, 18) der Source-Drain-Gebiete (7, 8) überlappen.
- 2. Verfahren zum Herstellen von integrierten KtOS-Transistorschaltungen nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h den Ablauf der folgenden Verfahrensschritte: a) Herstellen von strukturierten SiO2-Schichten (2) auf einem Siliziumhalbleitersubstrat t1) eines ersten Leitungstyps zur Trennung der#aktiven Transistorbereiche nach dem sogenannten LOCOS- oder Isoplanarverfahren, b) ganzflächige Abscheidung einer ersten Polysiliziumschicht (3), c) Durchführung einer Implantation (4) von Ionen eines zweiten Leitungstyps in die erste Polysiliziumschicht (3) d) ganzflächige Abscheidung einer aus SiO2 bestehenden Isolationsschicht (5), e) Durchführung einer Fotolacktechnik zur Definition des Gatebereiches (6), wobei die Fotolackmaske mit Ausnahme des Gatebereiches (6) die über den Source/Drain-Bereichen (7, 8) liegende erste Polysiliziumschicht (3, 4) und die darüber liegende SiO2-Schicht (5) abdeckt, f) Durchführung eines Trockenätzverfahrens zur Strukturierung der ersten Polysiliziumschicht (3, 4) und der darüber liegenden SiO2-Schicht (5), wobei der Gatebereich (6) freigelegt wird, g) Durchführung einer thermischen Behandlung zur Erzeugung des Gateoxids und der Source/Drain-Bereiche (7, 8) durch Ausdiffusioh der in der ersten Polysiliziumschicht (3, 4) enthaltenen Dotierstoffe vom zweiten Leitungstyp, h) Erzeugung einer Kanalzone im Gatebereich (6) durch Implantation (10) von Dotierstoffen eines ersten Leitungstyps, i) ganzflächige Abscheidung einer zweiten, mit Dotierstoffen des zweiten Leitungstyps dotierten Polysiliziumschicht (11), j) Strukturierung der zweiten Polysiliziumschicht (11) im Gatebereich (6) so, daß die entstandene Gate-Elektrode (12) die Source/Drain-Bereiche (7, 8) überlappt, k) Erzeugung einer als Isolationsoxid dienenden Zwischenschicht (13), 1) Öffnen der Kontaktlöcher (14, 15, 16) zu den Polysiliziumbereichen (3, 4, 12) und Durchführung der Metallisierung in bekannter Weise.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h nse t , daß zur Herstellung von n-Kanal-MOS-Transistoren nach Verfahrensschritt c) Arsen-Ionen (4) implantiert werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Herstellung von p-Kanal-MOS-Transistoren nach Verfahrensschritt c) Bor-Ionen implantiert werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Trockenätzen zur Strukturierung der ersten Polysiliziumschicht (3, 4) und der darüberliegenden SiO2-Schicht (5) durch reaktives Ionenätzen in einer Gasatmosphäre aus Schwefelhexafluorid (SF6), Inertgas und Chlor durchgeführt wird, wobei die Anteile der Komponenten der Gasmischung je nach zu ätzender Schicht unterschiedlich hoch eingestellt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die thermische Behandlung nach Verfahrensschritt g) im Bereich von 9000C durchgeführt wird.
- 7. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, zur Herstellung von p- und n-Kanal-MOS-Transistoren enthaltenden Schaltungen (CMOS-Schaltungen) in VLSI-Technologie.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823243125 DE3243125A1 (de) | 1982-11-22 | 1982-11-22 | Verfahren zum herstellen von mos-transistoren mit flachen source/drain-gebieten, selbstjustierten polysiliziumkontakten und kurzen kanallaengen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823243125 DE3243125A1 (de) | 1982-11-22 | 1982-11-22 | Verfahren zum herstellen von mos-transistoren mit flachen source/drain-gebieten, selbstjustierten polysiliziumkontakten und kurzen kanallaengen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243125A1 true DE3243125A1 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=6178697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243125 Withdrawn DE3243125A1 (de) | 1982-11-22 | 1982-11-22 | Verfahren zum herstellen von mos-transistoren mit flachen source/drain-gebieten, selbstjustierten polysiliziumkontakten und kurzen kanallaengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3243125A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714338A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren zur herstellung einer halbleiterspeicheranordnung |
US6355530B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-03-12 | United Microelectronics Corp. | Method of manufacturing a mask ROM bit line |
-
1982
- 1982-11-22 DE DE19823243125 patent/DE3243125A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z: Siemens Forsch.-u. Entwicklungs-Ber., Bd.11, 1982, Nr.4, S.180-189 * |
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.20, No.1, Juni 1977, S.146-148 * |
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.23, Nr.11, April 1981, S.5190-5193 * |
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.23, Nr.12, Ma 1981, S.5400-5402 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714338A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren zur herstellung einer halbleiterspeicheranordnung |
US4784969A (en) * | 1986-05-02 | 1988-11-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing a semiconductor memory device |
US6355530B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-03-12 | United Microelectronics Corp. | Method of manufacturing a mask ROM bit line |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118709B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren mit flachen Source/Drain-Gebieten, kurzen Kanallängen und einer selbstjustierten, aus einem Metallsilizid bestehenden Kontaktierungsebene | |
DE3886074T2 (de) | Herstellung einer Halbleiterstruktur. | |
DE69835203T2 (de) | Herstellungsverfahren für nmos und pmos bauelemente mit reduzierte maskierungsschritten | |
DE69132695T2 (de) | CMOS-Verfahren mit Verwendung von zeitweilig angebrachten Siliciumnitrid-Spacern zum Herstellen von Transistoren (LDD) mit leicht dotiertem Drain | |
DE4406849C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einem einen flachen Übergang aufweisenden Source/Drain-Bereich und einer Silicidschicht | |
DE69901657T2 (de) | Herstellungsverfahren für selbstjustierende lokale Zwischenverbindung | |
EP0268941B1 (de) | MOS-Feldeffekt-Transistorstruktur mit extrem flachen Source/- Drain-Zonen und Silizid-Anschlussbereichen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung in einer integrierten Schaltung | |
DE3888393T2 (de) | BICMOS-Verfahren zur Herstellung selbstausrichtender NPN-Emitter und -Basen sowie MOSFET-Sources und -Drains. | |
DE69128568T2 (de) | Kontaktstrukturen für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69419806T2 (de) | Herstellungsverfahren von Kontakten mit niedrigem Widerstand an den Übergang zwischen Gebieten mit verschiedenen Leitungstypen | |
DE69020708T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von biMOS-Halbleiterbauelementen mit verbesserter Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. | |
EP0482232B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dotierten Polyzidschicht auf einem Halbleitersubstrat | |
DE69430062T2 (de) | Selbstausgerichtetes cmos-verfahren | |
DE69938381T2 (de) | Herstellung einer LDD Struktur für eine Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladungen (ESD) | |
DE4300986C2 (de) | Halbleitervorrichtung zur Elementisolierung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE69119463T2 (de) | Kontaktierung und deren Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente | |
DE69032446T2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3026682A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-transistors | |
EP0226890B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von selbstjustierten Bipolar-Transistorstruksturen mit reduziertem Basisbahnwiderstand | |
DE19535629C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung | |
DE69028159T2 (de) | Silicid-Übereinstimmendes CMOS-Verfahren mit einer differenzierten Oxid-Implantierungsmaske | |
DE69030225T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von BiMOS-Schaltungen mit hoher Leistung | |
DE4006299C2 (de) | Stufenförmig geschnittener statischer Influenztransistor (SIT) mit isoliertem Gate und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0159617B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten MOS-Feldeffekttransistoren | |
DE69528798T2 (de) | CMOS-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |