[go: up one dir, main page]

DE3242361A1 - Oelkuehler in scheibenbauweise - Google Patents

Oelkuehler in scheibenbauweise

Info

Publication number
DE3242361A1
DE3242361A1 DE19823242361 DE3242361A DE3242361A1 DE 3242361 A1 DE3242361 A1 DE 3242361A1 DE 19823242361 DE19823242361 DE 19823242361 DE 3242361 A DE3242361 A DE 3242361A DE 3242361 A1 DE3242361 A1 DE 3242361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil cooler
disk
sealing strips
cooler according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242361
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242361C2 (de
DE3242361C3 (de
Inventor
Gebhard 7000 Stuttgart 31 Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19823242361 priority Critical patent/DE3242361C3/de
Priority to GB8329373A priority patent/GB2130354B/en
Priority to FR8318012A priority patent/FR2536161B1/fr
Priority to IT2356983U priority patent/IT8323569V0/it
Publication of DE3242361A1 publication Critical patent/DE3242361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242361C2 publication Critical patent/DE3242361C2/de
Publication of DE3242361C3 publication Critical patent/DE3242361C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR.- ING. H. H. WrtHELM- : DlPL-ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYMNAS! UMSTRASSE 31B- TEL EFO N (07 11) 29 11 33/29 28
Anmelder; -3- D 6532
Süddeutsche Kühlerfabrik 82-B-23
Julius Fr. Behr GmbH&Co.KG
Mauserstraße 3
7000 Stuttgart 30
Ölkühler in Scheibenbauweise
Die Erfindung betrifft einen ölkühler in Scheibenbauweise mit wenigstens einem mit einem Zulauf und einem Ablauf für das zu kühlende Öl versehenen Scheibenpaket, das in einem· mit einem Wassereinlauf und einem Wasserauslauf versehenen Gehäuse angeordnet ist.
Aus fertigmgsteehiiischen "Gründen ist es notwendig, daß auch zwischen den parallel zurr Strönungsrichtung des Wassers verlaufenden Seiten des Scheibenpaketes, die von den Rändern der einzelnen Scheiben gebildet werden, und den diesen gegenüberliegenden Gehäusewänden ein Abstand eingehalten wird, der in der Praxis einen mehr oder weniger großen Spalt bildet. In diesem Spalt bildet sich eine Bypasströmung von Wasser aus, das nicht an dem Wärmeaustausch teilnimmt und somit die Leistungsfähigkeit des ölkühlers vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ölkühler der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Leistungsfähigkeit verbessert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen den quer zur Wasserströmungsrichtung verlaufenden Seiten des
Scheibenpakets und den diesen gegenüberliegenden Gehäusewänden jeweils eine Dichtleiste angeordnet ist.
Durch die Anordnung einer im wesentlichen plattenförmigen Dichtleiste wird eine Bypasströmung verhindert, so daß die gesamte Wassermenge an dem Wärmeaustausch teilnimmt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Dichtleisten mit dem Scheibenpaket verbunden und mit dem Scheibenpaket in das Gehäuse eingesetzt sind. Dadurch wird die Montage nicht erschwert, da die Dichtleisten vor dem Einbau des Scheibenpaketes angebracht werden können.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Dichtleisten mit gegen die Gehäusewände gerichteten elastischen Lippen versehen sind. Dadurch wird es möglich, auch zwischen den Dichtleisten und den gegenüberliegenden Gehäusewänden einen Spalt zu belassen, der konstruktiv vorteilhaft ist. Dieser Spalt wird dann von den elastischen Lippen geschlossen, so daß dennoch eine Bypasströmung vermieden ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Dichtleisten sich in Längsrichtung der Scheiben annähernd über den Bereich zwischen Einlauf und Auslauf des Scheibenpaketes erstrecken. Durch die nach dem Einlauf und Auslauf folgenden Di ditleisten wird eine Strömungsumlenkung zur Mitte des Scheibenpaketes hin begünstigt, so daß insbesondere der in Wasserströmungsrichtung vorne liegende Einlauf oder Auslauf auch auf der Rückseite besser als bisher umspült wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Dichtleisten Profile sind, die auf den dem Scheibenpaket zugewandten Seiten mit den Rändern der Scheiben angepaßten Aussparungen und an den Stirnendenmit elastischai Lippen versehen sind. Durch diese Ausbildung wird auch durch die Dichtleisten eine Kühlwasserströmung
im unmittelbaren Bereich der Ränder der einzelnen Scheiben verhindert, v/as sich ebenfalls positiv auf die Leistungsfähigkeit des ölkühlers aus-
:_5_:- ..-:. 32A236 1
wirkt, da die Ränder .wegen des umlaufenden. Falzes nicht von dem zu kühlenden Öl durchströmt sind und deshalb ohnehin nur in geringem Maße an dem Wärmeaustausch teilnehmen.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß die Dichtleisten jeweils aus einer Platte gebildet sind, die auf der dem Scheibenpaket zugekehrten Seite mit einer elastischen Auflage versehen ist, in die die Ränder der Scheiben eindringen. Auch hier bei dieser Ausführungsform werden Wasserströmungen im Bereich der Ränder der einzelnen Scheiben verringert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse eines ölkühlers, der mit Dichtleisten zur Verhinderung einer Bypassströmung im Bereich der Gehäusewände versehen ist,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile II-II der Fig. 1, die um 90° bezüglich einer parallel zur Richtung der Pfeile verlaufenden Achse gedreht ist,
Fig. 3 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ölkühlers mit einer seitlichen Dichtungsleiste,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 in größerem Maßstab und
Fig. 5 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 4 mit der noch nicht in ihrer Einbaustellung befindlichen Dichtleiste.
Der dargestellte ölkühler weist ein Scheibenpaket T auf, das aus einzelnen Scheiben zusammengesetzt ist. Die einzelnen Scheiben
bestehen jeweils aus zwei geprägten Blechplatten, die eine etwa ovale Grundfläche aufweisen und die an ihren Rändern durch einen Falz miteinander verbunden sind. Die Blechplatten schließen einen Hohlraum ein, der von dem zu kühlenden öl durchströmt wird. In dem von den beiden Blechen gebildeten Hohlraum sind profilierte Turbulenzbleche angeordnet, die für eine Verbesserung des Wärmeübergangs des zu kühlenden Öls Sorge tragen. Die einzelnen Bleche sind mit von Kragen umgebenen öffnungen versehen, mit denen sie jeweils an die entsprechenden Öffnungen der nächsten Scheibe anschließen, wodurch ein Zulauf 7 und ein Ablauf 8 gebildet werden, die in nicht näher dargestellter Weise an entsprechende Zulauf- und Ablaufstutzen angeschlossen sind. Die einzelnen Scheiben werden in gegenseitigem Abstand angeordnet, so daß ein Strömungsweg für das Kühlmittel zwischen den Scheiben belassen wird, insbesondere Kühlwasser, das mit Korrosions- und/oder Frostschutzmitteln versehen ist. Der gegenseitige Abstand der Scheiben kann beispielsweise durch in die Blechplatten geprägte Erhebungen . bestimmt werden. Die Blechplatten der einzelnen Scheiben sowie die Scheiben untereinander werden durch Hartlöten miteinander dichtend verbunden.
Das Scheibenpaket 1 ist in ein Gehäuse 2 eingesetzt, das entweder ein eigenes Gehäuse für den ölkühler ist oder das Bestandteil eines Motor- oder Getriebegehäuses o.dgl. sein kann. Das Gehäuse 2 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Wasserzulauf und einem Wasserauslauf versehen, so daß sich eine zwischen den Scheiben des Scheibenpaketes 1 einstellende Kühlwasserströmung ergibt, die bevorzugt in Längsrichtung der Scheiben ausgelegt wird, wie dies mit dem Pfeil 14 in Fig. 2 dargestellt ist.
Aus technischen Gründen ist es notwendig, das Scheibenpaket 1 so in das Gehäuse 2 einzusetzen, daß auch quer zur Strömungsrichtung des Wassers (Pfeil 14) ein Abstand zwischen dem Scheibenpaket und den gegenüberliegenden Wänden 21 des Gehäuses 2 eingehalten wird.
■-7-
Um zu verhindern, daß über den dadurch gebildeten Spalt sich
eine Bypasströmung des Kühlwassers ausbildet, die nicht an dem Wärmeaustausch teilnimmt, sind Dichtleisten 3 zwischen den parallel zur Wasserströmungsrichtung (Pfeil 14) verlaufenden Seiten des Scheibenpaketes und den gegenüberliegenden Wänden 21 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Dichtleisten 3 werden an dem Scheibenpaket 1 angebracht, so daß das Scheibenpaket 1 zusammen mit den^Dichtleisten 3 in das Gehäuse eingesetzt werden kann. Dabei sind die Dichtleisten 3 so ausgebildet, daß auch zwischen ihnen und den Wänden 21 des Gehäuses 2 ein Abstand belassen ist, der jedoch von Lippen 5 überbrückt wird, die sich dichtend an die Wände 2Ί des Gehäuses 2 anlegen.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, bestehen die Dichtleisten 3 aus plattenförmigen Kunststoffprofilen, die auf ihren dem Scheibenpaket 1 zugekehrten Flächen mit rillenförmigen Aussparungen 13 versehen sind, die die Falzränder 14 der Scheiben, des Scheibenpaketes 1 umgreifen. Die Lippen 5 sind an den plattenförmigen Profilen angeformt, die wenigstens in dem Bereich der Lippen 5 aus elastischem Material bestehen. Diese Lippen legen sich mit einer Vorspannung an die Wände des Gehäuses 2 an. In
Fig. 2 ist gestrichelt die entspannte Stellung 5' der Lippen 5 dargestellt. Die Lippen 5 der Dichtleisten 3 sorgen dafür, daß keine Bypasströmung zwischen den Seiten des Scheibenpaketes 1
und den Wänden des Gehäuses 2 entsteht, so daß die gesamte Wassermenge an dem Wärmeaustausch teilnehmen muß. Da die Dichtleisten 3 auch die Ränder der einzelnen Scheiben einfassen, wird die Kühlwasserströmung weiter zur Mitte der Scheiben des Scheibenpaketes 1 verlegt, was deshalb vorteilhaft ist, weil in den Rändern der einzelnen Scheiben kein zu kühlendes öl strömt, so daß diese Ränder nur unwesentlich an dem Wärmeaustausch teilnehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 werden die Dichtleisten durch U-förmige Federklammerη 9 an dem Scheibenpaket
gehalten. Es ist auch möglich, die Dichtleisten an einer oder
mehreren Stellen mit dem Scheibenpaket zu verkleben, so daß auf Federklammern 9 verzichtet werden kann. Die Dichtleisten 3 sind so angeordnet, daß sie praktisch den gesamten Bereich der zwischen dem Zulauf 7 und dem Ablauf 8 liegenden Bereich der Seiten des Scheibenpaketes 1 abdecken.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 5 ist ein bereits beschriebenes Scheibenpaket 1 vorgesehen, das ebenfalls unter Belassung eines Abstandes in ein Gehäuse 2 eingesetzt ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist zwischen den Seiten des Scheibenpaketes 1 und den Wänden 21 des Gehäuses 2 eine Dichtleiste 4 angeordnet, die die Ausbildung einer Bypasströmung zwischen den Wänden des Gehäuses und den Seiten des Scheibenpaketes 1 verhindert. Die Dichtleiste 4, die selbstverständlich auf jeder Seite des Scheibenpaketes angeordnet wird, besteht aus einer Platte 10, die auf ihrer dem Scheibenpaket 1 zugekehrten Seite mit einem gummielastischen Material, insbesondere Schaumstoff 11 beschichtet ist, beispielsweise dem unter dem Warenzeichen "Moltopren" bekannten Werkstoff. Dieses Material 11 wird zweckmäßigerweise an die dem Scheibenpaket 1 zugekehrte Fläche der Platte 10 angeklebt oder anvulkanisiert. Die in Strömungsrichtung des Kühlmittels verlaufenden Ränder 12 der Platte sind zu dem Scheibenpaket 1 hin abgewinkelt und fassen dieses Scheibenpaket in montiertem Zustand der Dichtleiste oben und unten ein (Fig. 4). In montiertem Zustand der Dichtleiste dringen die von einem umlaufenden Falz gebildeten Ränder 14 der einzelnen Scheiben des Scheibenpaketes 1 in die elastische Auflage 11 der Platte TO ein, so daß die Ränder der Scheiben, die nicht an dem Wärmeaustausch teilnehmen, vollständig abgedeckt sind. Die Ränder 12 der Platte 10 werden zweckmäßig mit dem Scheibenpaket 1 verklebt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Dichtleisten 4 mit Federklammern 9 entsprechend Fig. 1 und 2 an dem Scheibenpaket zu befestigen.
Die montierte Dichtleiste 4 (Fig. 4) hält ebenfalls einen Abstand zu der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 2 ein, der durch Lippen 6 überbrückt wird, die an den Stirnenden der Platte 10 angebracht sind. Die Lippen 6 bestehen zweckmäßigerweise aus
einem geformten Federblech, das an den Platten 10 beispielsweise durch Nieten o.dgl. befestigt ist und das zusammen mit den Dichtleisten 4 nur unter leichter Deformation in das Gehäuse 2 eingesetzt werden kann. Die entspannte Lage 61 der Lippen,6 ist in der linken Hälfte der Fig. 3 dargestellt. Auch hier bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Dichtleisten 4 nahezu über den gesamten zwischen den Zulauf 7 und dem Ablauf 8 liegenden Bereich des Scheibenpaketes.
Es ist auch möglich, in einem gemeinsamen Gehäuse 2 Scheibenpakete 1 parallel nebeneinander anzuordnen. Aufgrund der Anbringung von Dichtleisten 3 oder 4 an den Seiten der Scheibenpakete 1 ergibt sich eine Ausbildung von Kammern in dem gemeinsamen Gehäuse, in welchem die Scheibenpakete angeordnet sind, ohne daß das Gehäuse mit Trennwänden versehen sein muß. Es werden dann geführte Kühlwasserströme erhalten, ohne daß sich By- £ pasströmungen einstellen können.

Claims (12)

1. ölkühler in Scheibenbauweise mit wenigstens einem mit einem Zulauf und einem Ablauf für das zu kühlende öl versehenen Scheibenpaket, das in einem mit einem Wassereinlauf und einem Wasserauslauf versehenen Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallel zurWasserströmungsrichtung (14) verlaufendsnSeiten des Scheibenpakets (1) und den diesen gegenüberliegenden Gehäusewänden (2) jeweils eine Dichtleiste (3, 4) angeordnet ist.
2. ölkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (3, 4) mit dem Scheibenpaket (1) verbunden und mit dem Scheibenpaket (1) in das Gehäuse (2) eingesetzt sind.
3. ölkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (3, 4) mit gegen die Gehäusewände gerichteten elastischen Lippen (5, 6) versehen sind.
4. ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (3, 4) sich in Längsrichtung der Scheiben annähernd über den Bereich zwischen Einlauf (7) und Auslauf (8) des Scheibenpakets (1) erstrecken.
-2-
5. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (3) Profile sind, die auf den dem Scheibenpaket (1) zugewandten Seiten mit den Rändern der Scheiben angepaßten Aussparungen (13) und an den Stirnenden mit elastischen Lippen (5) versehen sind.
6. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (4) jeweils aus einer Platte (10) gebildet sind, die auf der dem Scheibenpaket (1) zugekehrten Seite mit einer elastischen Auflage (11) versehen ist, in die die Ränder der Scheiben eindringen.
7. Ölkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnenden der Platten (10) mit zu den Gehäusewänden gerichteten elastischen Lippen (6) versehen sind.
8. Ölkühler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung (14) des Wassers verlaufenden Ränder (12) der Platten (10) abgewinkelt sind und das Scheibenpaket (1) umgreifen.
9. Ölkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Scheibenpaket (1) umgreifenden Ränder (12) der Platte mit dem Scheibenpaket (1) verklebt sind.
10. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (3, 4) mit federnden Spannelementen (9) an dem Scheibenpaket (1) gehalten sind.
11. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit wenigstens zwei
in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Scheibenpaketen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Seiten der Scheibenpakete (1) mit eine Trennwand bildenden Dichtleisten (3, 4) versehen sind.
12. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit wenigstens zwei
in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Scheibenpaketen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Seiten der Scheibenpakete (1) Dichtleisten angeordnet sind, die auf beiden Seiten die Ränder der Scheibenpakete (1) aufnehmen.
—3 — BAD ORIGINAL
DE19823242361 1982-11-16 1982-11-16 Ölkühler in Scheibenbauweise Expired - Fee Related DE3242361C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242361 DE3242361C3 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Ölkühler in Scheibenbauweise
GB8329373A GB2130354B (en) 1982-11-16 1983-11-03 Oil cooler of plate construction
FR8318012A FR2536161B1 (fr) 1982-11-16 1983-11-14 Refroidisseur d'huile a plaques
IT2356983U IT8323569V0 (it) 1982-11-16 1983-11-16 Radiatore per olio del tipo a piastre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242361 DE3242361C3 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Ölkühler in Scheibenbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3242361A1 true DE3242361A1 (de) 1984-05-17
DE3242361C2 DE3242361C2 (de) 1994-07-28
DE3242361C3 DE3242361C3 (de) 1994-07-28

Family

ID=6178270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242361 Expired - Fee Related DE3242361C3 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Ölkühler in Scheibenbauweise

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3242361C3 (de)
FR (1) FR2536161B1 (de)
GB (1) GB2130354B (de)
IT (1) IT8323569V0 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536316A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3538590A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Waermeaustauscher
DE3616746A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Moll Hermann Dipl Ing Fh Plattenwaermeaustauscher
DE3815070A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler
DE4020754A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE4106963A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Rahmer & Jansen Gmbh Kuehlvorrichtung fuer fluide medien
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
DE4313505A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitskühler in Scheibenbauweise
DE4435869A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Felix Kalberer Wärmetauscher
DE19716200A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Funke Waerme Apparate Kg Plattenwärmeaustauscher
WO1998048232A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Volvo Lastvagnar Ab Plate heat exchanger wherein the plates are provided with overlapping edge flanges
DE102015011368A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, dessen Herstellungsverfahren sowie ein elastisches Umfangselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816155U1 (de) * 1988-12-29 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Wärmetauscher in Scheibenbauweise
DE3904250C2 (de) * 1989-02-13 1994-01-13 Laengerer & Reich Kuehler Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE4223423A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmeaustauscher
JP2001174169A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Denso Corp 熱交換器
SE523674C2 (sv) 2002-09-10 2004-05-11 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med två separata dragplåtar samt förfarande för tillverkning av densamma
EP1936311B1 (de) 2006-12-23 2013-10-02 Joachim Schult Kompaktplattenwärmeübertrager
SE534775C2 (sv) * 2010-04-08 2011-12-13 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare med läckageflödesspärr, oljekylningssystem och metod för kylning av olja
FR3019639B1 (fr) * 2014-04-04 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
JP6466202B2 (ja) * 2015-02-26 2019-02-06 株式会社西部技研 熱交換器の製造方法
CN107525424B (zh) * 2016-06-21 2020-11-20 株式会社西部技研 热交换器及其制造方法
RU2741171C1 (ru) * 2019-11-07 2021-01-22 Данфосс А/С Кожухопластинчатый теплообменник и теплообменная пластина для кожухопластинчатого теплообменника

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303247A (en) * 1941-04-22 1942-11-24 Clifford Mfg Co Heat exchange apparatus
US3610324A (en) * 1969-10-15 1971-10-05 Hudson Products Corp Air cooler apparatus
DE2903543C2 (de) * 1979-01-31 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitswärmetauscher, insbesondere wasserdurchströmter Ölkühler für Fahrzeuge
DE3148941A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT944002B (it) * 1970-12-16 1973-04-20 Sueddeutsche Kuehler Behr Elemento refrigerante a divisori per scambiatori di calore a divi sori o a piastre
JPS55107898A (en) * 1979-02-12 1980-08-19 Union Carbide Corp Heat exchanger wall member and heat exchanger using same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303247A (en) * 1941-04-22 1942-11-24 Clifford Mfg Co Heat exchange apparatus
US3610324A (en) * 1969-10-15 1971-10-05 Hudson Products Corp Air cooler apparatus
DE2903543C2 (de) * 1979-01-31 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitswärmetauscher, insbesondere wasserdurchströmter Ölkühler für Fahrzeuge
DE3148941A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536316A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3538590A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Waermeaustauscher
DE3616746A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Moll Hermann Dipl Ing Fh Plattenwaermeaustauscher
DE3815070A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler
DE4020754A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE4106963A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Rahmer & Jansen Gmbh Kuehlvorrichtung fuer fluide medien
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
DE4313505A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitskühler in Scheibenbauweise
EP0622600A1 (de) * 1993-04-24 1994-11-02 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
DE4313505C2 (de) * 1993-04-24 2002-02-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitskühler mit einem durchströmbaren Scheibenpaket
DE4435869A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Felix Kalberer Wärmetauscher
DE19716200A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Funke Waerme Apparate Kg Plattenwärmeaustauscher
WO1998048232A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Volvo Lastvagnar Ab Plate heat exchanger wherein the plates are provided with overlapping edge flanges
DE102015011368A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, dessen Herstellungsverfahren sowie ein elastisches Umfangselement
DE102015011368B4 (de) 2015-08-28 2022-11-24 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, dessen Herstellungsverfahren sowie ein elastisches Umfangselement

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323569V0 (it) 1983-11-16
DE3242361C2 (de) 1994-07-28
FR2536161A1 (fr) 1984-05-18
DE3242361C3 (de) 1994-07-28
GB8329373D0 (en) 1983-12-07
GB2130354B (en) 1986-07-02
GB2130354A (en) 1984-05-31
FR2536161B1 (fr) 1993-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242361A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3734857C2 (de)
EP0114241A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2161604C3 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln
DE3502619A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
WO2009046956A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE2530383A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere kuehler fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE2855285A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine
DE3128906C2 (de)
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
DE3328229C2 (de) Wärmetauscher
DE69408708T2 (de) Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
DE2424339A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und fuehrung von kompaktfilterzellen
DE69811452T2 (de) Kreuzstromwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee