DE3616746A1 - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents
PlattenwaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE3616746A1 DE3616746A1 DE19863616746 DE3616746A DE3616746A1 DE 3616746 A1 DE3616746 A1 DE 3616746A1 DE 19863616746 DE19863616746 DE 19863616746 DE 3616746 A DE3616746 A DE 3616746A DE 3616746 A1 DE3616746 A1 DE 3616746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- plate heat
- media
- exchanger according
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/083—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/10—Arrangements for sealing the margins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher,
welcher aus im Abstand insbesondere mit sich kreuzenden
Rippen aufeinandergesetzten Platten in Wannenform besteht.
Es sind solche Wärmeaustauscher bekannt, welche mittels
äusserer Schraubenverspannung zusammengehalten sind,
was einen entsprechenden Platzaufwand erfordert. Des
weiteren sind nach der DE-OS 28 40 522 Plattenwärmeaus
tauscher bekannt, bei welchen die Platten an den gesamten
Abstützflächen und/ oder -Punkten durch Löten oder Kleben
miteinander verbunden sind. Dies erfordert einen großen
Arbeitsaufwand und führt einerseits durch die Erhitzung
beim Löten leicht zu Verformungen und zu Ausschuß und
andererseits ist eine Verklebung nicht für alle Austausch
medien verträglich.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung bei Plattenwärmeaus
tauschern einerseits aussen platzaufwendige Verspannungen
zu vermeiden und andererseits ohne Innenlöt- und Klebe
arbeiten auszukommen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei Plattenwärmeaus
tauschern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gemäß
der Erfindung dadurch, daß die Wannen bei in umlaufenden
Nuten eingelegten Profildichtungen gegeneinander über
Endplatten und/oder einzeln mediendicht verspannt sind.
Hierbei können im einzelnen die ineinander gesetzten
Wannen mit hochgestellten Rändern in einem wenigstens
zwei Wände aufweisenden Gehälter eingesetzt und mittels
beidseitigen Endplatten unter Einziehung von Bolzen
oder Keilen als Ober- und Unterzug derselben über die
Behälterwandung oder durch Verlöten, Verschweißen oder
Endbördelung der Behälterwandung mit aufgelegten Winkel
ringen gegenseitig mediendicht verspannt sein.
Auch können die ineinander gesetzten Wannen mit hoch
gestellten Rändern in einen wenigstens zwei Wände auf
weisenden Behälter eingesetzt und mittels in die Behälter
wandung eingedrückte, widerhakenartige Rastlappen über
beidseitige Endplatten oder über die Wannenränder beim Ein
bringen nach dem Überfahren gegenseitig mediendicht
verspannt sein.
Nach dem weiteren Gedanken der Erfindung erfolgt die
mediendichte Verspannung bei ineinander gesetzten Wannen
mit hochgestellten Rändern durch feste Rastverbindung
der einzelnen Ränder miteinander, wofür die hochge
stellten übereinander greifenden Ränder Ausschnitte auf
weisen, deren Randstege einwärts geprägt sind, derart,
daß diese jeweils über den Unterrand der Ausschnitte der
Nachbarwanne beim Ineinandersetzen festrasten.
Weitere Einzelheiten der Plattenwärmeaustauscher gemäß
der Erfindung sind an Hand von bevorzugten Ausführungs
beispielen in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend
beschrieben.
In der Zeichnung in Fig. 1 ist eine Platte in Wannenform
1 mit hochgezogenen Rändern 2 für einen Wärmeaustauscher
gezeigt. Diese Wannen 1 werden im Abstand aufeinander
gesetzt, wofür diese (1) hier mit Rippen 3 und entsprech
enden Tälern 4 versehen sind und bei jeweils wechselnd
um 180° verdrehter Anordnung die sich kreuzenden Rippen 2
bzw. Täler 3 die Abstandspunkte bilden. In den umlauf
enden Nuten 5 sind zur gegenseitigen Abdichtung der
Zwischenräume ringförmig Profildichtungen 6 eingelegt.
Anstelle der sich kreuzenden Rippen 2 mit Tälern 3 können
auch längslaufend, aufeinanderzulegende Rippen bzw.
Täler oder aufeinanderliegende kalottenartigen Buckel für
den entsprechenden Plattenabstand sorgen, wobei sich bei
diesen Ausführungen allerdings ein schnellerer Medien
durchlauf ergibt.
Die Plattenzwischenräume sind wechselweise für die zum
Durchfluß und Wärmeaustausch bestimmten Medien durch
Lochungen 7, 8 miteinander verbunden, wobei auch die
entsprechenden Lochränder 8 mit Nuten 9 und ringförmigen
Profildichtungen 10 versehen sind, welche für gegenseitige
Abdichtung sorgen.
Die hochgestellten Ränder 2 der Wannen 1 können sich
gegenseitig überlappen, wobei die unter Dichtungszwischen
lage aufeinandergesetzten Wannen 1 durch Schraub- oder
Spannmittel miteinander zu einem Wärmeaustauscher ver
bunden sind. Hierbei sind, wie schon gesagt, die Platten
zwischenräume jeweils in den Schichten wechselweise mitein
ander verbunden, so daß von Schicht zu Schicht wechselnde
Medien zum gegenseitigen Wärmeaustausch durch die Platten
zwischenräume fließen.
In Fig. 2 und 3 ist in Perspektive und im Schnitt ein
Behälter 11 dargestellt mit aufeinandergesetzten Platten
in Wannenform 1 mit hochgezogenen Rändern 2, welche durch
die sich kreuzenden Rippen 3 und entsprechende Täler 4, die
vorgeschildert im Abstand gehalten sind. In den umlaufen
den Nuten 5 liegen die ringförmigen Profildichtungen 6
zur gegenseitigen Medienabdichtung. Hier sind als medien
dichte Spannmittel für die aufgeschichteten Wannen 1 beid
seitig Endplatten 12 unter Einzug von Bolzen oder Keilen
13 als Ober- und Unterzug über die Behälterwandung 11 vor
gesehen. Nach Fig. 1 und 2 sind auch die Außenstutzen 7 a
und 8 a als Anschlüsse zu den Lochungen 7, 8 ersichtlich.
Nach der Schnittdarstellung in Fig. 4 sind die beiden
Endplatten 12 unter Einbördelung 14 der Behälterwandung
mit aufgelegten Winkelringen 15 für die aufgeschichteten
Wannen 1 über die Behälterwandung 11 gegenseitig medien
dicht verspannt.
Nach den Schnittdarstellungen in Fig. 5 und 6 sind die
beiden Endplatten 12 unter Verlöten 16 oder Verschweißen 17
mit aufgelegten Winkelringen 15 für die aufgeschichteten
Wannen 1 über die Behälterwandung 11 gegenseitig medien
dicht verspannt.
Nach den Schnittdarstellungen in Fig. 7 und 8 sind einmal
die beiden Endplatten 12 unter Eindrücken von widerhaken
artigen Rastlappen 18 über die Behälterwandung 11 und ein
andermal die Wannenränder 2 mit dieser (11) medien
dicht verspannt.
Desweiteren ist nach Fig. 9 bis 11 in Perspektive und
Teilschnitt dargestellt, wie bei ineinander gesetzten
Wannen 1 mit hochgestellten Rändern 2 der einzelnen
Ränder miteinander mediendicht verspannt sind. Hierzu sind
an den übereinander greifenden Rändern 2 Ausschnitte 19
vorgesehen mit einwärts geprägten Randstegen 20, derart,
daß diese (20) jeweils über den Unterrand 19 a der Aus
schnitte der Nachbarwanne 1 beim Ineinandersetzen fest
rasten. Hierbei sind die einwärts geprägten Randstege 20
jeweils in die Ausschnitte 19 eingepaßt, um eine einwand
freie mediendichte Verspannung zu erhalten.
Ferner sind in den Schnitten nach Fig. 12 bis 14 die
ineinandergesetzten Wannen 1 mit übereinander greifenden
Rändern 2 zu ersehen, wobei die Lochungen 7, 8 zur
wechselweisen Verbindung der Plattenzwischenräume für den
Mediendurchlauf zum Wärmeaustausch einmal durch Umbördelung
21 von Lochstutzen und einmal mittels Klammern 22 an den
Lochungen 7, 8 mediendicht verbunden sind.
Und schließlich der Schnitt nach Fig. 15, wie die inein
andergesetzten Wannen 1 mit hochgezogenen Rändern 2 unter
Dichtungszwischenlage 6 mit Endplatten 12 unter Platten
verspannung mediendicht verbunden sind. Hier sind auch
Ein- und Ausgangsstutzen 7 a, 8 a für den Mediendurchgang
an den Endplatten 12 zu ersehen, welche unter Dichtungs
zwischenlage 23, 24 mit durchgreifenden Spannschrauben 25
innen verspannt sind.
Claims (10)
1. Plattenwärmeaustauscher, welcher aus im Abstand
insbesondere mit sich kreuzenden Rippen aufeinander
gesetzten Platten in Wannenform besteht, deren hochge
stellte Ränder sich vorzugsweise gegenseitig überlappen,
wobei die Plattenzwischenräume wechselweise mit zum
Durchfluß und Wärmeaustausch bestimmten Medien durch
Lochung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wannen bei in umlaufenden Nuten eingelegten
Profildichtungen gegeneinander über Endplatten und/oder
einzeln mediendicht verspannt sind.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die ineinander gesetzten Wannen mit
hochgestellten Rändern in einem wenigstens zwei Wände
aufweisenden Behälter eingesetzt und mittels beidseitigen
Endplatten unter Einziehung von Bolzen oder Keilen als
Ober- und Unterzug derselben über die Behälterwandung gegen
einander mediendicht verspannt sind.
3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die ineinander gesetzten Wannen
mit hochgestellten Rändern in einem wenigstens zwei
Wände aufweisenden Behälter eingesetzt und mittels beid
seitigen Endplatten unter Verlöten, Verschweißen oder
Endbördelung der Behälterwandung mit aufgelegten Winkel
ringen gegenseitig mediendicht verspannt sind.
4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die ineinander gesetzten Wannen
mit hochgestellten Rändern in einen wenigstens zwei Wände
aufweisenden Behälter eingesetzt und mittels in die
Behälterwandung eingedrückte, widerhakenartige Rastlappen
über beidseitige Endplatten oder über die Wannenränder
beim Einbringen nach dem Überfahren gegenseitig medien
dicht verspannt sind.
5. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die ineinander gesetzten Wannen
mit hochgestellten Rändern durch feste Rastverbindung
der einzelnen Ränder miteinander mediendicht verspannt
sind.
6. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die hochgestellten übereinander
greifenden Ränder Ausschnitte aufweisen, deren Randstege
einwärts geprägt sind, derart, daß diese jeweils über den
Unterrand der Ausschnitte der Nachbarwanne beim Ineinander
setzten festrasten.
7. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die einwärts geprägten Randstege
jeweils in die Ausschnitte eingepaßt sind.
8. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
ineinander gesetzten Wannen jeweils wechselweise über
Klammern oder umgebordelte Lochstutzen an den Lochungen
mediendicht verbunden sind.
9. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die ineinander gesetzten Wannen jeweils wechselweise über
Lochungen mit zwischenliegenden Ringdichtungen unter
Plattenverspannung mediendicht verbunden sind.
10. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und
Ausgangsstutzen für den Mediendurchgang an den Endplatten
jeweils mit diese und die Lochungen durchgreifende Spann
schrauben unter Dichtungszwischenlage innen verspannt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616746 DE3616746A1 (de) | 1986-05-17 | 1986-05-17 | Plattenwaermeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616746 DE3616746A1 (de) | 1986-05-17 | 1986-05-17 | Plattenwaermeaustauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616746A1 true DE3616746A1 (de) | 1987-11-19 |
DE3616746C2 DE3616746C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6301099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616746 Granted DE3616746A1 (de) | 1986-05-17 | 1986-05-17 | Plattenwaermeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3616746A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001240A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-17 | Electric Boat Corporation | Wellplattenwärmetauscher |
EP1253393A2 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-30 | Chaun-Choung Technology Corp. | Wärmeabführende Rippen mit Durchflusskanälen |
WO2004025205A1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Alfa Laval Corporate Ab | A plate heat exchanger |
US20200166285A1 (en) * | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Danfoss A/S | Plate heat exchanger |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2404630A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-15 | Chaffoteaux Et Maury | Waermeaustauscher |
DE2843423B1 (de) * | 1978-10-05 | 1979-12-06 | Volkswagenwerk Ag | OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine |
DE3242361A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-17 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Oelkuehler in scheibenbauweise |
DE2630808C2 (de) * | 1975-07-10 | 1985-12-19 | Chaffoteaux et Maury S.A., Montrouge | Wärmeaustauscher mit einem Stapel von identischen kreisförmigen Schalen |
-
1986
- 1986-05-17 DE DE19863616746 patent/DE3616746A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2404630A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-15 | Chaffoteaux Et Maury | Waermeaustauscher |
DE2630808C2 (de) * | 1975-07-10 | 1985-12-19 | Chaffoteaux et Maury S.A., Montrouge | Wärmeaustauscher mit einem Stapel von identischen kreisförmigen Schalen |
DE2843423B1 (de) * | 1978-10-05 | 1979-12-06 | Volkswagenwerk Ag | OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine |
DE3242361A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-17 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Oelkuehler in scheibenbauweise |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001240A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-17 | Electric Boat Corporation | Wellplattenwärmetauscher |
US6131648A (en) * | 1998-11-09 | 2000-10-17 | Electric Boat Corporation | High pressure corrugated plate-type heat exchanger |
EP1253393A2 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-30 | Chaun-Choung Technology Corp. | Wärmeabführende Rippen mit Durchflusskanälen |
EP1253393A3 (de) * | 2001-04-23 | 2004-03-03 | Chaun-Choung Technology Corp. | Wärmeabführende Rippen mit Durchflusskanälen |
WO2004025205A1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Alfa Laval Corporate Ab | A plate heat exchanger |
US7191821B2 (en) | 2002-09-10 | 2007-03-20 | Alfa Laval Corporate Ab | Plate heat exchanger |
NO337518B1 (no) * | 2002-09-10 | 2016-05-02 | Alfa Laval Corp Ab | Platevarmeveksler og fremgangsmåte til fremstilling av denne |
US20200166285A1 (en) * | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Danfoss A/S | Plate heat exchanger |
US11976889B2 (en) * | 2018-11-27 | 2024-05-07 | Danfoss A/S | Heat transfer plate and plate heat exchanger with gasket groove having a reinforcing pattern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3616746C2 (de) | 1988-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0113003B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE69101297T2 (de) | Plattenwärmetauscher. | |
DE2727032C2 (de) | Haltevorrichtung für Rohre | |
DE69119731T2 (de) | Luftdistillationskolonne mit einer Well-cross Packung | |
DE3103419C2 (de) | Halteklemme zur strömungsmitteldichten Befestigung eines Tanks und einer Verteilerplatte eines Wärmetauschers | |
DE2657307A1 (de) | Rohrbuendel fuer einen waermetauscher | |
DE112012000637B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP0379701B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2706003A1 (de) | Waermetauscher mit platten | |
DE2752392A1 (de) | Schnell zu oeffnender, entfernbarer bodenabschnitt fuer kontaktfluidbehaelter | |
DE3720483A1 (de) | Waermetauscher | |
DE19815584A1 (de) | Zusammengesetzter Tankkörper eines Aufnahmetanks | |
DE1939788A1 (de) | Einbautenkoerper fuer Gas/Fluessigkeits-Beruehrungsvorrichtungen | |
DE145574T1 (de) | Verfahren zum einfassen eines wasserbehaelters einer sammelplatte eines waermetauschers und dadurch hergestellter tauscher. | |
DE19515526C1 (de) | Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge | |
DE69306931T2 (de) | Verteilungsmuster eines plattenwärmetauschers | |
EP1348896A2 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
EP2498040B1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
CH634641A5 (de) | Isolierung mit metallfolien, insbesondere fuer kernreaktoranlagen. | |
DE3616746A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE2744674A1 (de) | Flanschverbindung | |
DE69601398T2 (de) | Wärmetauscher mit einer Sammelkammer aus stapelförmigen Elementen | |
DE69506541T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3047411C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2734348C3 (de) | Metallfolienisolierung, insbesondere für Kernreaktoranlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |