DE19815584A1 - Zusammengesetzter Tankkörper eines Aufnahmetanks - Google Patents
Zusammengesetzter Tankkörper eines AufnahmetanksInfo
- Publication number
- DE19815584A1 DE19815584A1 DE19815584A DE19815584A DE19815584A1 DE 19815584 A1 DE19815584 A1 DE 19815584A1 DE 19815584 A DE19815584 A DE 19815584A DE 19815584 A DE19815584 A DE 19815584A DE 19815584 A1 DE19815584 A1 DE 19815584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- main body
- tank
- edges
- connection channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 82
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 21
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 27
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
- F25B2339/0446—Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
- F25B40/02—Subcoolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankkonstruktion, die als Aufnahmetank in
einem Kühlzyklus verwendet wird, und betrifft insbesondere einen zusammengesetz
ten Tankkörper, bei dem ein Verbindungsabschnitt, der die Innenseite mit der Außen
seite des Aufnahmetanks verbindet, und der Tankhauptkörper als einstückige Einheit
des Tankhauptkörpers ausgebildet sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfin
dung einen Tankkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 3, 11 oder 16.
Aufnahmetanks, die in einem Kühlzyklus nach dem Stand der Technik verwendet
werden, umfassen jene, die durch Bilden eines zylindrischen Tankhauptkörpers durch
Tiefziehen, Schmieden oder dergleichen und Verschließen seiner offenen Enden mit
Deckeln hergestellt werden, und jene, die durch Schneiden eines vorgefertigten, rohr
förmigen Materials in eine bestimmte Länge und Verschließen seiner Öffnungsab
schnitte an beiden Enden mit Deckeln hergestellt werden.
Der Aufnahmetank, der in der JP-A-14-267478 offenbart ist, besteht aus einem zy
lindrischen Hauptkörper und Deckeln, die beide Enden des Hauptkörpers bedecken,
und ist direkt an dem Sammelrohr eines Kondensators befestigt. An dem Hauptkörper
des Aufnahmetanks ist ein eingezogener bzw. ausgesparter Abschnitt in einer Posi
tion ausgebildet, die dem Sammelkasten gegenüberliegt, so daß dieser vertiefte Ab
schnitt einen Kühlmittelkanal zwischen dem Hauptkörper und dem Sammelrohr bil
det, wobei eine Kanalöffnung, die mit dem unteren Abschnitt des Kühlmittelkanals in
Verbindung steht, und eine Kanalöffnung, die mit dem oberen Abschnitt des Kühlmit
telkanals in Verbindung steht, an dem Sammelrohr und dem Aufnahmetank ausgebil
det sind, um das Kühlmittel von dem Sammelrohr über den Kühlmittelkanal zu dem
Aufnahmetank zu leiten.
Wenn ein zylindrischer Tankhauptkörper durch Tiefziehen, Schmieden oder derglei
chen oder durch Schneiden eines rohrförmigen Materials gebildet wird, ist eine
Rohrleitung oder ein separates Element zur Verbindung zwischen dem Sammelrohr
an dem Kondensator und dem Aufnahmetank erforderlich, wodurch eine zusätzliche
Bearbeitung, wie eine weitere maschinelle Bearbeitung des Tankhauptkörpers, not
wendig ist.
Im Gegensatz dazu bietet der Aufnahmetank, der in der zuvor beschriebenen JP - A -
H-267478 offenbart ist, den Vorteil, daß der Kühlmittelkanal zu dem Zeitpunkt gebil
det wird, zu dem der Aufnahmetank an dem Sammelkasten befestigt wird. Da jedoch
der Kühlmittelkanal zwischen dem Sammelrohr und dem Aufnahmetank gebildet ist,
unterliegen die Form des Sammelrohrs und die Position, an welcher der Kühlmittelka
nal gebildet wird, gewissen Einschränkungen, wodurch das Problem entsteht, daß
kein großes Maß an Konstruktionsfreiheit geboten werden kann.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zusammengesetzten
Tankkörper für einen Aufnahmetank zu schaffen, der die maschinelle Bearbeitung
des Aufnahmetanks erleichtert und ein größeres Maß an Freiheit bei der Bildung des
Verbindungskanals und ein größeres Maß an Freiheit bei der Befestigung des Auf
nahmetanks bietet.
Die obige Aufgabe wird durch einen Tankkörper gemäß Anspruch 1, 3 oder 11 bzw.
einen Kühlmittelbehälter gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur Lösung der zuvor beschriebenen Aufgabe wird der zusammengesetzte Tankkör
per für einen Aufnahmetank gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere durch
Ausbilden eines Hauptkörperwandabschnitts durch Preßformen eines Plattenmateri-
als, Bilden von Befestigungsrändern an den beiden Seiten im Anschluß an den
Hauptkörperwandabschnitt, der aus dem Plattenmaterial besteht, Bilden eines Tank
hauptkörpers mit dem Hauptkörperwandabschnitt, indem die Befestigungsränder zu
sammengefügt werden, Verschließen der Öffnungsenden des Tankhauptkörpers mit
Deckeln und Bilden von Verbindungskanälen für den Kühlmittelzufluß oder Kühlmit
telabfluß an Spalten bzw. Zwischenräumen zwischen den zusammengefügten Be
festigungsrändern hergestellt.
Wenn der Tankhauptkörper aus dem Hauptkörperwandabschnitt durch Zusammen
fügen der Verbindungsränder hergestellt wird, kann eine einzige Lage bzw. Tafel
Plattenmaterial verwendet werden, oder es können zwei Lagen bzw. Tafeln Platten
material in Kombination verwendet werden. Wenn der Tankhauptkörper aus einer
einzigen Lage Plattenmaterial hergestellt werden soll, werden die Verbindungsränder,
die an den beiden Seiten des Plattenmaterials ausgebildet sind, durch Rollen des Plat
tenmaterials zusammengefügt. Wenn zum Beispiel nur die Verbindungsränder und
der Hauptkörperwandabschnitt aus dem Plattenmaterial gebildet werden sollen, soll
ten die Verbindungsränder einfach entlang der Seitenkanten des Plattenmaterials
gebildet werden, wenn jedoch der gesamte oder ein Teil des Sammelkastens des Kon
densators gleichzeitig gebildet werden soll, sollte der Wandabschnitt des Sammel
kastenhauptkörpers auch im Anschluß an und über die Befestigungsränder hinausge
hend gebildet werden. Wenn zwei Lagen bzw. Tafeln aus Feinblech bzw. Plattenma
terial zur Herstellung des Tankhauptkörpers verwendet werden sollen, sollte ein
Hauptkörperwandabschnitt in jeder Lage Plattenmaterial mit Befestigungsrändern an
jeder ihrer Seiten gebildet werden, und durch Zusammenfügen der beiden Lagen Plat
tenmaterial an ihren Befestigungsrändern kann der Tankhauptkörper aus den Haupt
körperwandabschnitten hergestellt werden, die einander gegenüberliegen.
Verbindungskanäle, die an den Verbindungsrändern auszubilden sind, können durch
Ausbilden ausgewölbter bzw. rinnenförmiger Abschnitte an den Befestigungsrän
dern des Plattenmaterials im voraus hergestellt werden, so daß durch die ausgewölb
ten Abschnitte Spalten bzw. Zwischenräume zwischen den Befestigungsrändern ent
stehen, wenn die Befestigungsränder zusammengefügt werden. Um dies auf einfache
Weise zu erreichen, sollten die ausgewölbten Abschnitte zur Bildung der Krümmun
gen des Tankhauptkörpers und der Verbindungskanäle des Tankhauptkörpers durch
Preßformen des Plattenmaterials geformt werden.
Die Verbindungskanäle an dem Aufnahmetank können entweder direkt in eine Ver
bindungsöffnung, die an dem Sammelkasten des Kondensators ausgebildet ist, einge
setzt und an dieser befestigt werden oder mit einem Anschlußstück zur Verbindung
versehen werden. Zusätzlich können die Verbindungskanäle, die an den Befesti
gungsrändern ausgebildet sind, mit großer Länge gebildet werden, um bestimmten
Anforderungen zu entsprechen, und in einem solchen Fall sollten die Verbindungs
ränder entsprechend breit gestaltet werden. Ferner kann nur ein Verbindungskanal
entweder für den Kühlmittelzufluß oder den Kühlmittelabfluß ausgebildet werden,
oder es können Verbindungskanäle sowohl für den Kühlmittelzufluß als auch für den
Kühlmittelabfluß an den Befestigungsrändern ausgebildet werden.
Da der Aufnahmetank der Trennung des Kühlmittels in Dampf und Flüssigkeit dient,
sollte ein Verbindungskanal für den Kühlmittelzufluß, der zwischen den Verbindungs
rändern vorgesehen ist, in Verbindung mit einem oberen Abschnitt des Tankhaupt
körpers ausgebildet sein, während es wünschenswert ist, einen Verbindungskanal für
einen Kühlmittelabfluß in Verbindung mit einem unteren Abschnitt des Tankhaupt
körpers auszubilden.
Die zuvor beschriebene Konstruktion ermöglicht die Bildung der Kühlmittelverbin
dungskanäle für den zusammengesetzten Tankkörper eines Aufnahmetanks zum
Zeitpunkt der Bildung des Tankhauptkörpers durch maschinelles Bearbeiten eines
Plattenmaterials, wodurch die Notwendigkeit einer getrennten Bildung von Verbin
dungskanälen an dem Aufnahmetank mit separaten Elementen entfällt. Da die Form
der Kühlmittelkanäle mit einem großen Maß an Freiheit entsprechend den verschie
denen Arten der Plattenmaterialbearbeitung geändert werden kann, können zusätz
lich auch die Verbindungsarten für das Sammelrohr und den Aufnahmetank unter
schiedlich sein.
Die obengenannten und weitere Merkmale der Erfindung und begleitende Vorteile
werden für den Fachmann angesichts der folgenden Beschreibung in Verbindung mit
der beiliegenden Zeichnung, die bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigt, verständli
cher und offensichtlicher. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel eines Aufnahmetanks ge
mäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1A eine perspektivische
Ansicht ist, die eine Art der Befestigung des Aufnahmetanks an einem
Kondensator als integriertes Teil zeigt, und Fig. 1B den Strom des
Kühlmittels durch den Kondensator und den Aufnahmetank zeigt;
Fig. 2 ein zweites Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel eines Aufnahmetanks
gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 2A eine perspektivische
Ansicht ist, die eine Art der Befestigung des Aufnahmetanks an einem
Kondensator als integriertes Teil zeigt, und Fig. 2B den Strom des
Kühlmittels durch den Kondensator und den Aufnahmetank zeigt;
Fig. 3 ein drittes Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel eines Aufnahmetanks ge
mäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 3A eine perspektivische
Ansicht ist, die eine Art der Befestigung des Aufnahmetanks an einem
Kondensator als integriertes Teil zeigt, und Fig. 3B eine Draufsicht zeigt,
die einen Zustand darstellt, in dem der Kondensator und der Aufnahme
tank zusammengebaut sind;
Fig. 4 ein viertes Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel eines Aufnahmetanks
gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 4A eine perspektivische
Ansicht ist, die eine Art der Befestigung des Aufnahmetanks an einem
Kondensator als integriertes Teil zeigt, und Fig. 4B eine Draufsicht zeigt,
die einen Zustand darstellt, in dem der Kondensator und der Aufnahme
tank zusammengebaut sind;
Fig. 5A ein fünftes Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel eines Aufnahmetanks
gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
wobei separate Anschlußstücke an Verbindungskanälen für einen
Kühlmittelzufluß und für einen Kühlmittelabfluß befestigt sind;
Fig. 5B ein sechstes Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel eines Aufnahmetanks
gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt, wobei vordere Endab
schnitte einzelner Verbindungskanäle nebeneinander angeordnet sind,
um den beiden Verbindungskanälen eines einzigen Anschlußstücks zu
entsprechen; und
Fig. 6 ein siebtes Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel eines Aufnahmetanks
gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 6A eine perspektivische
Ansicht ist, die eine Art der Befestigung des Aufnahmetanks an einem
Kondensator als integriertes Teil zeigt, und Fig. 6B den Strom des
Kühlmittels durch den Kondensator und den Aufnahmetank zeigt.
Es folgt eine Erklärung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden
Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher bzw. Kondensator 1, der einen Teil des Kühlzyklus
bildet, und einen Sammel- bzw. Aufnahmetank 2, der als integriertes Teil des Konden
sators 1 angefügt ist. Der Kondensator 1 ist mit zwei Sammel- bzw. Wasserkästen 3
und 4 an Positionen, die einander entsprechen, einer Mehrzahl von flachen Rohren 5,
welche die Kopfbehälter bzw. Sammelkästen 3 und 4 verbinden, und gewellten Rip
pen 6, die zwischen den einzelnen flachen Rohren 5 eingesetzt und befestigt sind,
versehen. In einer normalen Anordnung sind die Sammelkästen 3 und 4 so angeord
net, daß sie sich senkrecht in den Figuren erstrecken, so daß die Luft, die in die senk
rechte Richtung in bezug auf die Oberfläche des Zeichenpapiers strömt, zwischen
den Rippen 6 hindurchgeht.
Die Sammelkästen 3 und 4 sind jeweils mit einem zylindrischen Sammelkastenhaupt
körper 7 versehen, der durch Strangpressen oder durch Schneiden eines vorgefertig
ten rohrförmigen Elements mit einer bestimmten Länge hergestellt wird, wobei eine
Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 8 an dem Sammelkastenhauptkörper 7 ausgebil
det ist, so daß die flachen Rohre 5 in den Aufnahmeöffnungen 8 eingesetzt und be
festigt werden, und die Öffnungsabschnitte des Sammelkastenhauptkörpers 7 an den
beiden Enden durch Deckel 9 und 10 verschlossen sind.
In einem der Sammelkästen, d. h., dem Sammelkasten 3, ist der Innenraum durch eine
erste Trennwand 11 und eine zweite Trennwand 12, die von außen eingesetzt sind, in
eine erste Durchströmungskammer bis dritte Durchströmungskammer 13-15 unter
teilt. Mit anderen Worten, der Raum, der zwischen dem oberen Deckel 9 und der er
sten Trennwand 11 eingeschlossen ist, bildet die erste Durchströmungskammer 13, der
Raum, der zwischen dem unteren Deckel 10 und der zweiten Trennwand 12 einge
schlossen ist, bildet die dritte Durchströmungskammer 15, und der Raum, der zwi
schen der ersten Trennwand 11 und der zweiten Trennwand 12 eingeschlossen ist,
bildet die zweite Durchströmungskammer 14. Zusätzlich sind ein Einlaßabschnitt 16,
der mit der zweiten Durchströmungskammer 14 in Verbindung steht, und ein Auslaß-
abschnitt 17, der mit der dritten Durchströmungskammer 15 in Verbindung steht, an
dem Sammelkastenhauptkörper 7 ausgebildet.
In dem anderen Sammelkasten, d. h., dem Sammelkasten 4, ist der Innenraum durch
eine dritte Trennwand 18 und eine vierte Trennwand 19, die von außen eingesetzt
sind, in eine vierte Durchströmungskammer bis sechste Durchströmungskammer 20-22
unterteilt. Der Raum, der zwischen dem oberen Deckel 9 und der dritten Trenn
wand 18 eingeschlossen ist, bildet die vierte Durchströmungskammer 20, der Raum,
der zwischen dem unteren Deckel 10 und der vierten Trennwand 19 eingeschlossen
ist, bildet die sechste Durchströmungskammer 22, und der Raum, der zwischen der
dritten Trennwand 18 und der vierten Trennwand 19 eingeschlossen ist, bildet die
fünfte Durchströmungskammer 21. Eine Verbindungsöffnung 23, die sich in die vierte
Durchströmungskammer 20 öffnet, und eine Verbindungsöffnung 24, die sich in die
sechste Durchströmungskammer 22 öffnet, sind in dem Sammelkastenhauptkörper 7
des Sammelkastens 4 ausgebildet, wobei ein Verbindungskanal der Zuflußseite und
ein Verbindungskanal der Abflußseite des Aufnahmetanks 2, die in der Folge aus
führlicher beschrieben werden, an die Verbindungsöffnung 23 bzw. 24 angeschlos
sen sind.
Während die vierte Trennwand 19 in derselben Position wie die zweite Trennwand
ausgebildet ist (an der Position, an der die Anzahl der flachen Rohre, die an die sech
ste Durchströmungskammer 22 angeschlossen sind, gleich der Anzahl der flachen
Rohre ist, die an die dritte Durchströmungskammer 15 angeschlossen sind), ist die
dritte Trennwand 18 an einer Position ausgebildet, die etwa der halben Strecke zwi
schen dem Deckel 9 des Sammelkastens 3 und der ersten Trennwand 11 entspricht, so
daß die erste Durchströmungskammer 13 größer als die zweite Durchströmungskam
mer 14 ist und die fünfte Durchströmungskammer 21 größer als die vierte Durchströ
mungskammer 20 ist. Dieser Aufbau sieht bei dem Kondensator 1 eine Hauptwärme
tauschereinheit 25 an einer Position vor, die höher als die zweite und vierte Trenn
wand 12 und 19 ist, und eine Nebenwärmetauschereinheit 26 an einer Position unter
diesen Trennwänden.
Kühlmittel, das durch den Einlaßabschnitt 16 eingeströmt ist, gelangt in die zweite
Durchströmungskammer 14 im Sammelkasten 3, bewegt sich durch die flachen Rohre
5 (die flachen Rohre in der tieferen Ebene des Hauptwärmetauschers 25), die an die
Durchströmungskammer 14 angeschlossen sind, um die fünfte Durchströmungskam
mer 21 im Sammelkasten 4 zu erreichen, strömt in der fünften Durchströmungskammer
21 nach oben, wonach es eine U-Kehre macht und durch die flachen Rohre in der
mittleren Ebene strömt und in die erste Durchströmungskammer 13 im Sammelkasten
3 gelangt. Dann strömt das Kühlmittel in der ersten Durchströmungskammer 13 nach
oben, macht eine U-Kehre und bewegt sich durch die flachen Rohre in der oberen
Ebene und tritt in die vierte Durchströmungskammer 20 im Sammelkasten 4 ein. Das
Kühlmittel, das somit die vierte Durchströmungskammer 20 erreicht hat, gelangt über
den Aufnahmetank 2 in die Nebenwärmetauschereinheit 26, erreicht die dritte Durch
strömungskammer 15 über die flachen Rohre 5, die an die sechste Durchströmungs
kammer 22 angeschlossen sind, und strömt durch den Auslaßabschnitt 17 aus der drit
ten Durchströmungskammer 15.
Folglich ist das Kühlmittel, das in den Kondensator 1 strömt, ein Kühlmittel mit hoher
Temperatur und hohem Druck, das in einem Verdichter im Kühlzyklus verdichtet
wurde, und durch den Wärmeaustausch mit der Luft, die zwischen den Rippen 6
strömt, den es erfährt, während es durch die flachen Rohre in der unteren, mittleren
und oberen Ebene der Hauptwärmetauschereinheit 25 strömt, wird es ein flüssiges
Kühlmittel mit geringer Temperatur und hohem Druck. Nachdem es im Aufnahmetank
2 in Dampf und Flüssigkeit getrennt wurde, strömt es durch die flachen Rohre 5, wel
che die Nebenwärmetauschereinheit 26 bilden, um einen weiteren Wärmeaustausch
mit der Luft zu erfahren, die zwischen den Rippen 6 hindurchströmt, so daß es mit ei
nem hohem Maß an Zuverlässigkeit verflüssigt wird.
Der Aufnahmetank 2 wird durch Pressen bzw. Verformen einer einzelnen Lage bzw.
eines Plattenstücks eines Aluminiumplattenmaterials 29, Bilden von Befestigungs-
bzw. Verbindungsrändern 31 an zwei Seiten des Plattenmaterials 29, Bilden eines
Hauptkörperwandabschnitts 30 zwischen den Befestigungsrändern und Formen ei
nes Tankhauptkörpers 32 durch Zusammenfügen der Befestigungsränder 31 an den
beiden Seiten, um das gesamte Plattenstück zu rollen, hergestellt. Der Durchmesser
des Tankhauptkörpers 32 ist größer als der Durchmesser des Sammelkastens 4, und
die Öffnungsabschnitte an den beiden Enden des Tankhauptkörpers 32 sind durch
Deckel 33 und 34 wie bei den Sammelkästen verschlossen.
An den Befestigungsrändern 31, die zusammengefügt werden, werden Verbin
dungskanäle 35 und 36 an zwei Positionen gebildet, d. h., an einer oberen Position
und einer unteren Position. Der obere Verbindungskanal 35 wird als Kühlmittelzu
flußverbindungskanal gebildet, während der untere Verbindungskanal 36 als Kühl
mittelabflußverbindungskanal gebildet wird. Diese Verbindungskanäle 35 und 36
werden hergestellt durch Ausbilden von rinnenförmigen Abschnitten 27 durch Aus
wölben der Befestigungsränder 31 in Rinnenform und Bilden von Rohrabschnitten
38 mit kreisförmigem Querschnitt aus den einander gegenüberliegenden rinnenförmi
gen Abschnitten 37, wenn die Befestigungsränder 31 an den beiden Seiten zusam
mengefügt werden. Diese Rohrabschnitte 38 sind so geformt, daß sie in die Richtung
eines Radius des Tankhauptkörpers 32 hervorstehen, und die überstehenden Be
festigungsränder werden an den vorderen Enden der Rohrabschnitte 38 entfernt, so
daß die vorderen Enden der Rohrabschnitte 38 in die Verbindungsöffnungen 23 und
24 des Sammelkastens 4 eingesetzt und an diesen befestigt werden können.
Es muß festgehalten werden, daß das zuvor beschriebene Plattenmaterial 29, das den
Aufnahmetank 2 bildet, im voraus mit einem Hartlötmaterial oder sonstigem Lötmate
rial plattiert werden sollte, wobei ein Trocknungsmittel oder dergleichen an einer be
stimmten Position an dem Tankhauptkörper angebracht werden kann.
Der Aufnahmetank 2 in der zuvor beschriebenen Konstruktion wird hergestellt durch
Formen des Hauptkörperwandabschnitts 30 und der Befestigungsränder 31 aus einer
einzigen Lage Plattenmaterial 29, indem ein Verfahren, wie sequentielles Pressen oder
Verformen, angewendet wird, die rinnenförmigen Abschnitte 27 an den Befestigungs
rändern 31 geformt werden, der Hauptkörperwandabschnitt 30 zur Bildung des
Tankhauptkörpers 32 gerollt wird, die Befestigungsränder 31 zur Bildung der Verbin
dungskanäle 35 und 36 zusammengefügt werden und sichergestellt wird, daß wäh
rend des Endbearbeitungsverfahrens die zusammengefügten Befestigungsränder 31
nicht auseinandergehen. Dann werden die Öffnungsteile des Tankhauptkörpers 32
mit den Deckeln 33 und 34 verschlossen.
Außerdem wird auch der Kondensator 1 zusammengebaut durch Einsetzen der fla
chen Rohre 5 und der Trennwände 11, 12, 18 und 19 in die Sammelkästen 3 und 4,
wobei die Deckel 9 und 10 an den Öffnungsabschnitten der Sammelkästen 3 und 4
aufgesetzt werden, um diese zu verschließen. Dann werden nach dem Einsetzen der
Rohrabschnitte 38 des Aufnahmetanks 2 in die Verbindungsöffnungen 23 und 24 in
dem Sammelkasten 4, Sichern der gesamten Anordnung mit einer Spannvorrichtung
oder dergleichen und Hartlöten bzw. Verlöten der Anordnung in einem Ofen, so daß
die Deckel 9, 10, 33 und 34 an den Öffnungsabschnitten des Tanks 2 und der Kästen
3 und 4 ohne Spalt befestigt, die Befestigungsränder 31 an dem Tankhauptkörper 32
ohne Spalt dicht verbunden, wobei die Verbindungskanäle 35 und 36 intakt bleiben,
und die Rohrabschnitte 38 an den Verbindungsöffnungen 23 und 24 mit einem ho
hen Maß an Luftdichtigkeit zur Bildung des Kondensators 1 und des Aufnahmetanks
2 als integrierte bzw. einstückige Einheit befestigt werden.
Da der Tankhauptkörper 32 des Aufnahmetanks 2 durch Pressen oder sonstigem Ver
formen einer einzigen Lage bzw. eines einzigen Stücks Plattenmaterial 29 gebildet
wird und die Verbindungskanäle 35 und 36 an den Befestigungsrändern 31 ausge
bildet werden, ist es möglich, die Verbindungskanäle 35 und 36 beim Preßformen zu
bilden, so daß die Notwendigkeit, eine weitere maschinelle Bearbeitung nach der Bil
dung des Tankhauptkörpers 32 auszuführen, wie das Hinzufügen der Verbin
dungskanäle, entfällt, wodurch die maschinelle Bearbeitung des Aufnahmetanks 2
deutlich vereinfacht wird.
Während die Verbindungskanäle 35 und 36 einfach durch Vorstehenlassen der Rohr
teile 38 in radialer Richtung von dem Tankhauptkörper 32 gebildet werden, können
die Verbindungskanäle 35, 36 selbst in jeder beliebigen Form durch Pressen des Plat
tenmaterials 29 ausgebildet werden, mit nur der einen Einschränkung, daß sie an den
Befestigungsrändern 31 vorgesehen sein müssen. Das Ausmaß an Herstellungsfreiheit
und das Ausmaß an Konstruktionsfreiheit bei den Verbindungskanälen 35 und 36
und folglich das Ausmaß an Konstruktionsfreiheit bei dem Sammelkasten 4 und dem
Aufnahmetank 2 wird erhöht.
Die Form der Verbindungskanäle 35, 36 kann wie bei dem in Fig. 2 dargestellten
Aufnahmetank 2 geändert werden. Bei diesem Aufnahmetank 2 erstreckt sich der
Kühlmittelzuflußverbindungskanal 35 in die Nähe des Kühlmittelabflußverbindungs
kanals 36, und in Übereinstimmung damit ist die Verbindungsöffnung 23 des Sam
melkastens 4 im Kondensator 1 auch in der Nähe der Verbindungsöffnung 24 aus
gebildet.
Allgemein gesagt, da in dem Kondensator 1 ein Kühlmittel mit hoher Temperatur und
hohem Druck langsam bzw. graduell verflüssigt wird, während es dem Wärmeaus
tauschverfahren mit der Luft, die durch den Kondensator 1 strömt, unterzogen wird,
ist es wünschenswert, daß das Kühlmittel von dem oberen Abschnitt zu dem unteren
Abschnitt strömt. Außerdem muß auch in dem Aufnahmetank 2 das Kühlmittel wie in
dem vorangehenden Ausführungs- bzw. Aufbaubeispiel von dem oberen Abschnitt
nach unten geleitet werden, um die Dampf/Flüssigkeitstrennung zu fördern. Der in
Fig. 2 dargestellte Aufbau erfüllt diese Anforderungen.
Genauer gesagt sind in dem Kondensator 1 erste bis vierte Trennwände 43-46 in
den Sammelkästen 3 und 4 an Positionen angeordnet, die durch Tauschen der linken
und rechten Sammelkästen 3 und 4 in dem vorangehenden Konstruktionsbeispiel er
halten werden. Während somit die zweite Trennwand 44 und die vierte Trennwand
46 in derselben Höhe angeordnet sind, ist die erste Trennwand 43 an einer Position
vorgesehen, die einer Position auf der halben Strecke zwischen dem Deckel 9 des
Sammelkastens 4 und der dritten Trennwand 45 entspricht, so daß die zweite Durch
strömungskammer 14 größer als die erste Durchströmungskammer 13 ist und die vierte
Durchströmungskammer 20 größer als die fünfte Durchströmungskammer 21 ist. Zu
sätzlich ist der Einlaßabschnitt 16 an der ersten Durchströmungskammer 13 ausgebil
det, und die Verbindungsöffnung 23 ist an der fünften Durchströmungskammer 21
ausgebildet.
Während die grundlegende Konstruktion des Aufnahmetanks 2 ähnlicher jener in
dem vorangehenden Konstruktionsbeispiel ist, unterscheidet sich jedoch der Auf
nahmetank 2 von jenem in dem vorangehenden Konstruktionsbeispiel darin, daß die
rinnenförmigen Abschnitte 37 so ausgebildet sind, daß sie von der oberen Seite zu
der unteren Seite über einen Bereich verlaufen, in dem die Breite der Befestigungs
ränder vergrößert ist, um den Zuflußverbindungskanal 35 zu bilden. Der Zuflußver
bindungskanal 35 wird in die Verbindungsöffnung 23 des Sammelkastens 4 einge
setzt und an dieser befestigt, während der Abflußverbindungskanal 36 in die Verbin
dungsöffnung 24 eingesetzt und an dieser befestigt wird. Es muß festgehalten wer
den, daß, da andere Konstruktionsmerkmale mit jenen des vorangehenden Ausfüh
rungsbeispiels identisch sind, dieselben Bezugszeichen identischen Komponenten
zugeordnet sind und deren Erklärung unterlassen wird.
Somit tritt Kühlmittel, das durch den Einlaßabschnitt 16 an dem Kondensator 1 einge
strömt ist, in die erste Durchströmungskammer 13 am Sammelkasten 3, bewegt sich
durch die flachen Rohre 5 (die flachen Rohre in der oberen Ebene des Hauptwärme
tauschers), die mit der Durchströmungskammer 13 verbunden sind, und erreicht die
vierte Durchströmungskammer 20 im Sammelkasten 4, fließt in der vierten Durchströ
mungskammer 20 nach unten, wobei es eine U-Kehre macht, um durch die flachen
Rohre in der mittleren Ebene zu strömen, und tritt in die zweite Durchströmungs
kammer 14 im Wasserkasten 3 ein. Dann strömt das Kühlmittel in der zweiten Durch
strömungskammer 14 nach unten, macht eine U-Kehre, bewegt sich durch die flachen
Rohre 5 in der unteren Ebene und gelangt in die fünfte Durchströmungskammer 21
im Sammelkasten 4. Das Kühlmittel, das somit die fünfte Durchströmungskammer 21
erreicht hat, bewegt sich dann durch den Verbindungskanal 35, wird von dem oberen
Abschnitt des Aufnahmetanks 2 in den Tankhauptkörper 32 geleitet und fällt, wobei
es eine Dampf/Flüssigkeitstrennung erfährt, und bewegt sich dann durch den Verbin
dungskanal 36, um in die Nebenwärmetauschereinheit 26 einzutreten, erreicht die
dritte Durchströmungskammer 15 über die flachen Rohre 5, die an die sechste Durch
strömungskammer 22 angeschlossen sind, und strömt über den Auslaßabschnitt 17
aus der dritten Durchströmungskammer 15.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Konstruktionsbeispiel, bei dem der Kondensator 1 und der
Aufnahmetank 2 als integrierte Einheit ausgebildet sind, und in diesem Beispiel wird
das Plattenmaterial 29, aus dem der Aufnahmetank 2 gebildet wird, auch zur Bildung
eines Abschnitts des Sammelkastens 4 verwendet. Das heißt, die Befestigungsränder
31 sind in Bereichen ausgebildet, die an den Seitenrandabschnitten des Plattenmate
rials 29 innen liegen, und die Seitenrandabschnitte werden durch Pressen oder sons
tiges Verformen zur Bildung einer Tankplatte 47 bearbeitet, deren Querschnitt bogen
förmig ist, um etwa die halbe Außenwand des Sammelkastens 4 zu bilden, wobei ein
(ab)gestufter Abschnitt am vorderen Ende der Bogenform vorgesehen ist und ein
vergrößertes Versatz- bzw. Abdichtstück 48 zum Abdichten entlang der Außenseite
ausgebildet ist.
An dem Kondensator 1 ist eine Rohraufnahmeplatte 49, deren Querschnitt bogen
förmig ist, mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 8, in welche die flachen
Rohre 5 eingesetzt werden, vorgesehen, und der Sammelkastenhauptkörper des
Sammelkastens 4 wird durch Zusammenfügen der Rohraufnahmeplatte 49 mit dem
abgestuften Abschnitt der Tankplatte 47 und Abdichten des Versatz- bzw. Abdicht
stücks 48 gebildet. Da die anderen Konstruktionsmerkmale mit jenen des vorange
senden Ausführungsbeispiels identisch sind, sind dieselben Bezugszeichen identi
schen Komponenten zugeordnet, und deren wird Erklärung unterlassen.
Bei der Herstellung dieser Konstruktion wird auch nur eine einzige Lage Plattenma
terial 29 durch ein Verfahren, wie das sequentielle Pressen, gerollt, um den Tank
hauptkörper 32 zu bilden, der Hauptkörperwandabschnitt 30, die Befestigungsränder
31, die rinnenförmigen Abschnitte 37 und die Tankplatte 47 werden als integrierte
Einheit ausgebildet, und dann werden die Öffnungsabschnitte des Tankhauptkörpers
32 mit den Deckeln verschlossen. Zusätzlich werden auch bei dem Kondensator 1 die
flachen Rohre 5 und die Trennwände an einem der Sammelkästen (nicht dargestellt)
eingesetzt, die flachen Rohre 5 werden in die Rohraufnahmeplatte 49 eingesetzt, und
die Tankplatte 47 und die Rohraufnahmeplatte 49 werden zur Bildung des Sammel
kastens 4 verstemmt bzw. verbunden und dicht aneinander befestigt, während die
Trennwände an bestimmten Positionen angeordnet werden. Dann werden die Öff
nungsabschnitte des Sammelkastens 4 mit Deckeln verschlossen, die gesamte Anord
nung wird mit einer Spannvorrichtung oder dergleichen gehalten, und die Anord
nung wird in diesem Zustand in einem Ofen zur Bildung des Kondensators 1 und des
Aufnahmetanks 2 als integrierte Einheit ver- bzw. hartgelötet, wobei die Tankplatte
47 und die Rohraufnahmeplatte 49 derart aneinander befestigt werden, daß sie voll
kommen wasserdicht sind.
Da bei dieser Konstruktion ein Teil des Sammelkastens 4 durch Pressen oder sonsti
ges Verformen des Plattenmaterials 29 gebildet wird, können die Form des Sammel
kastens 4 und die Positionen der Verbindungskanäle 35 und 36 durch Anwenden
verschiedener Bearbeitungsweisen geändert werden, um das Ausmaß an Formungs
freiheit zu erhöhen.
Der Sammelkasten 4 kann auch in der in Fig. 4 dargestellten Konstruktion einstückig
unter Verwendung des Plattenmaterials 29 zur Bildung des Aufnahmetanks 2 bear
beitet werden. Bei dieser Konstruktion wird eine einzige Lage Plattenmaterial 29 zur
Bildung des Sammelkastenhauptkörpers 7 des Sammelkastens 4 und des Tankhaupt
körpers 32 des Aufnahmetanks 2 als integrierte Einheit gerollt. Ein Sammelkasten
wandabschnitt 39 wird in einem mittleren Abschnitt des Plattenmaterials 29 gebildet,
Hauptkörperwandabschnitte 30 werden näher an den beiden Seitenabschnitten aus
gebildet, Befestigungsränder 31 und 50 werden an den beiden Seiten beider Haupt
körperwandabschnitte 30 des Plattenmaterials 29 ausgebildet, d. h., zwischen den
Hauptkörperwandabschnitten 30 und dem Sammelkastenwandabschnitt 39 und an
den Seitenrändern bzw. -abschnitten des Plattenmaterials 29, und der Sammelkasten
hauptkörper 7 des Sammelkastens 4 wird durch Rollen des Sammelkastenwandab
schnitts 39 gebildet, wobei die Hauptkörperwandabschnitte 30 zu Rinnenformen ge
rollt werden, um den Tankhauptkörper 32 des Aufnahmetanks 32 mit den Hauptkör
perwandabschnitten 30, die einander gegenüberliegen, zu bilden. Jeder Befesti
gungsrand 31, 50 wird verbunden, indem er an dem entsprechenden Befestigungs
rand 31, 50 an der gegenüberliegenden Seite angefügt wird, und die zuvor beschrie
benen rinnenförmigen Abschnitte 37 werden an den Befestigungsrändern 31 zwi
schen dem Sammelkastenhauptkörper 7 und dem Tankhauptkörper 32 gebildet, um
den Kühlmittelzuflußverbindungskanal 35 und den Kühlmittelabflußverbindungska
nal 36 zu bilden, die den Sammelkasten 4 und den Aufnahmetank 2 verbinden.
Um diese Konstruktion zu erhalten, wird eine einzige Lage Plattenmaterial 29 bear
beitet, um die in Fig. 4 dargestellte Form zu erreichen, wobei ein Verfahren, wie se
quentielles Pressen, angewendet wird und dann die Aufnahmeöffnungen 8 zum Ein
setzen der flachen Rohre 5 in dem Sammelkasten 4 ausgebildet werden. Dann wer
den die Öffnungsabschnitte der einzelnen Tanks mit Deckeln verschlossen, die ge
samte Anordnung wird in einer Spannvorrichtung oder dergleichen mit eingesetzten
flachen Rohren 5 und Trennwänden gehalten, und in diesem Zustand wird eine Ver
lötung bzw. Hartlötung in einem Ofen ausgeführt, um den Kondensator 1 und den
Aufnahmetank 2 als integrierte Einheit zu bilden. Da somit der Sammelkastenhaupt
körper 7 eines der Sammelkästen, d. h., des Sammelkastens 4, zum Zeitpunkt der Bil
dung des Tankhauptkörpers 32 des Aufnahmetanks 2 geformt wird, wird die Anzahl
der erforderlichen Teile verringert und da somit das Verfahren zur Befestigung des
Aufnahmetanks 2 an dem Kondensator 1 nicht mehr erforderlich ist, wird eine Verrin
gerung der Anzahl von Montageschritten erzielt.
Während in allen zuvor beschriebenen Konstruktionsbeispielen der Aufnahmetank 2
an dem Kondensator 1 als einstückiger Teil ausgebildet ist, kann ein Anschlußstück
51 zur Rohrverbindung an den Verbindungskanälen 35 und 36, die an den Befesti
gungsrändern 31 ausgebildet sind, in einer Konstruktion vorgesehen sein, in welcher
der Aufnahmetank 2 neben dem Kondensator 1 durch Rohrleitungen angeordnet ist,
wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Es kann eine Reihe verschiedener Konstruktionen zur Befestigung des Anschluß
stücks 51 erdacht werden, abhängig von der Befestigungsposition und der Form des
Kondensators. Zum Beispiel zeigt Fig. 5A separate Anschlußstücke 51, die an den
einzelnen Rohrabschnitten 38 an dem Aufnahmetank 2, der in Fig. 1 dargestellt ist,
befestigt sind, während in Fig. 5B die Zufluß-/Abflußverbindungskanäle 35 und 36 so
ausgebildet sind, daß sie sich nach oben an einer Seite des Aufnahmetanks 2 öffnen,
wobei die Öffnungsenden der Verbindungskanäle 35 und 36 nebeneinander an dem
oberen Endabschnitt des Befestigungsrandes 31 angeordnet sind und ein Anschluß
stück 51, das auf die beiden Verbindungskanäle 35, 36 paßt, an dem oberen Endab
schnitt des Befestigungsrandes 31 befestigt ist.
Um diesen Aufnahmetank 2 zu erhalten, wird das Anschlußstück 51 an den Verbin
dungskanälen 35 und 36 nach dem Formen des Plattenmaterials 29 durch Pressen
oder sonstiges Verformen angebracht, und der Aufnahmetank 2 wird unter Auf
rechterhaltung dieses Zustands getrennt von dem Kondensator in einem Ofen zu
sammen- bzw. hartgelötet, um die Anschlußstücke 51 als integriertes Teil zu befesti
gen. Dann können sie durch Rohrleitungen an den Kondensator angeschlossen wer
den, der getrennt hergestellt wurde.
Während in den meisten der zuvor beschriebenen Beispiele der Kondensator mit ei
ner Hauptwärmetauschereinheit und einer Nebenwärmetauschereinheit versehen ist,
kann der Aufnahmetank 2, wie in Fig. 6 dargestellt, in einem Kondensator nach dem
Stand der Technik verwendet werden, der nicht mit einer Nebenwärmetauscherein
heit versehen ist.
Das heißt, der Aufnahmetank 2 kann aus zwei Lagen Plattenmaterial 53 und 54 be
stehen, wobei jede der Lagen Plattenmaterial 53 und 54 einen Hauptkörperwandab
schnitt 30 umfaßt, der durch Rollen des Materials in eine Rinnenform gebildet wird,
sowie Befestigungsränder 31 und 55, die von den beiden Seiten des Hauptkörper
wandabschnitts 30 abstehen. Eine der Lagen Plattenmaterial ist symmetrisch zu der
anderen Lage Plattenmaterial geformt. Diese Lagen Plattenmaterial sind auch in inte
grierter Weise durch Preßformen o. dgl. gebildet, und der Tankhauptkörper 32 be
steht aus den Hauptkörperwandabschnitten 30, die einander gegenüberliegen, wenn
die Befestigungsränder 31 und 55 der beiden Lagen Plattenmaterial 53 und 54 zu
sammengefügt werden. Weiter wird der Kühlmittelzuflußverbindungskanal 35 zwi
schen den Befestigungsrändern 31 und der Kühlmittelabflußverbindungskanal 36
zwischen den Befestigungsrändern 55 gebildet.
Der Kühlmittelzuflußverbindungskanal 35, der nach außen zu dem Kondensator ragt,
verläuft von dem Tankhauptkörper 32 an dem oberen Abschnitt des Befestigungs
randes 31 in radialer Richtung und wird in die Verbindungsöffnung 23, die an dem
Sammelkasten 4 des Kondensators ausgebildet ist, eingesetzt und an dieser befestigt,
während der Kühlmittelabflußverbindungskanal 36, der nach außen zu der dem Kon
densator 1 gegenüberliegenden Seite absteht, so ausgebildet ist, daß er von dem unte
ren Abschnitt des Tankhauptkörpers 32 nach oben verläuft. Diese Verbin
dungskanäle 35 und 36 werden auch wie bei den zuvor erklärten Konstruktionsbei
spielen zwischen den zusammengefügten Befestigungsrändern durch Ausbilden der
rinnenförmigen Abschnitte 37 an dem Befestigungsrand 31 und 55 und durch Zu
sammenfügen der einander gegenüberliegenden Befestigungsränder gebildet.
Es muß festgehalten werden, daß in diesem Beispiel die dritte und sechste Durchströ
mungskammer in dem Kondensator fehlen, die bei den zuvor erklärten Konstruktions
beispielen vorhanden sind, und obwohl die Anzahl der flachen Rohre, die mit jeder
Durchströmungskammer verbunden werden, erwartungsgemäß anders ist, ist der
Strom des Kühlmittels selbst mit jenem der in Fig. 1B dargestellten Hauptwärmetau
schereinheit identisch. Da andere Konstruktionsmerkmale mit jenen in den vorange
henden Konstruktionsbeispielen identisch sind, sind ferner identischen Komponenten
dieselben Bezugszeichen zugeordnet, und deren Erklärung wird unterlassen.
Somit fällt das Kühlmittel, das sich durch den Verbindungskanal 35 von dem Kon
densator 1 bewegt hat und zu dem oberen Abschnitt des Aufnahmetanks 2 geleitet
wurde, in dem Tankhauptkörper 32 nach unten, wobei es eine Dampf/Flüssigkeits
trennung erfährt, und bewegt sich dann durch den Verbindungskanal 36 an der
Auslaßseite, wo es an ein Expansionsventil (nicht dargestellt) abgegeben wird. Auch
in dieser Konstruktion werden die Verbindungskanäle 35 und 36 gemeinsam in inte
grierter Weise unter Verwendung des Befestigungsrandes 31 und 55 gebildet und da
die Verbindungskanäle 35 und 36 durch Pressen oder sonstigem Verformen der La
gen von Plattenmaterial 53 und 54 gebildet werden, kann das Ausmaß an Formungs
freiheit wie bei den zuvor beschriebenen Beispielen erhöht werden.
Da der Tankhauptkörper gemäß der vorliegenden Erfindung, wie erklärt wurde, durch
Zusammenfügen der Befestigungsränder eines gerollten Plattenmaterials gebildet
wird und die Kühlmittelzufluß/-abflußverbindungskanäle zwischen den Befestigungs
rändern gebildet werden, können die Kühlmittelkanäle als integrierter Teil des Tank
hauptkörpers einfach durch maschinelles Bearbeiten des Plattenmaterials gebildet
werden, wodurch die Notwendigkeit einer Rohrleitung oder eines separaten Ele
ments zur Verbindung des Sammelrohrs des Kondensators und des Aufnahmetanks
entfällt, so daß eine vereinfachte Konstruktion und ein große Arbeitserleichterung in
der Herstellung erreicht wird.
Da der Tankhauptkörper und die Verbindungskanäle durch Pressen gebildet werden
können, ist ferner die Anzahl der erforderlichen Herstellungsschritte im Vergleich mit
jener geringer, die beim Tiefziehen, Schmieden oder dergleichen notwendig ist, das
nach dem Stand der Technik angewendet wurde, wodurch der Bearbeitungsvorgang
deutlich vereinfacht wird. Ferner gibt es zwar eine Einschränkung, daß die Verbin
dungskanäle an dem Befestigungsrand ausgebildet werden müssen, aber die Form
und Position der Verbindungskanäle kann frei gewählt werden und stellt somit keine
wie immer geartete Schmälerung in dem Maß an Freiheit bei der Aufnahmetankbefe
stigungskonfiguration wie auch in dem Maß an Freiheit bei der Verbindungskanal
konstruktion dar.
Claims (17)
1. Zusammengesetzter Tankkörper für einen Aufnahmetank zur Dampf/Flüssig
keitstrennung eines in einem Kondensator (1) verflüssigten Kühlmittels,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hauptkörperwandabschnitt (30) durch Rollen eines Plattenmaterials (29, 53, 54) zur Bildung des Tankkörpers gemäß einer Form eines Tankhauptkörpers (32) gebildet ist und Befestigungsränder (31, 50, 55) im Anschluß an beide Sei ten des Hauptkörperwandabschnitts (30) ausgebildet sind,
daß der Tankhauptkörper (32) aus dem Hauptkörperwandabschnitt (30) unter Verwendung von einem Plattenstück oder zwei Plattenstücken des Plattenma terials (29, 53, 54) und durch Zusammenfügen oder Aneinanderanlegen der Be festigungsränder (31, 50, 55) gebildet ist, und
daß Öffnungsenden des Tankhauptkörpers (32) mit Deckeln (33, 34) verschlos sen sind und ein Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und ein Kühlmittelab flußverbindungskanal (36) durch Erzeugen von Zwischenräumen zwischen den anliegenden Befestigungsrändern (31, 50, 55) gebildet sind.
daß ein Hauptkörperwandabschnitt (30) durch Rollen eines Plattenmaterials (29, 53, 54) zur Bildung des Tankkörpers gemäß einer Form eines Tankhauptkörpers (32) gebildet ist und Befestigungsränder (31, 50, 55) im Anschluß an beide Sei ten des Hauptkörperwandabschnitts (30) ausgebildet sind,
daß der Tankhauptkörper (32) aus dem Hauptkörperwandabschnitt (30) unter Verwendung von einem Plattenstück oder zwei Plattenstücken des Plattenma terials (29, 53, 54) und durch Zusammenfügen oder Aneinanderanlegen der Be festigungsränder (31, 50, 55) gebildet ist, und
daß Öffnungsenden des Tankhauptkörpers (32) mit Deckeln (33, 34) verschlos sen sind und ein Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und ein Kühlmittelab flußverbindungskanal (36) durch Erzeugen von Zwischenräumen zwischen den anliegenden Befestigungsrändern (31, 50, 55) gebildet sind.
2. Tankkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelzu
flußverbindungskanal (35) in einer höheren Position als der Kühlmittelabfluß
verbindungskanal (36) ausgebildet ist.
3. Zusammengesetzter Tankkörper für einen Aufnahmetank zur Dampf-/Flüssig
keitstrennung eines in einem Kondensator (1) verflüssigten Kühlmittels, insbe
sondere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tankkörper aus einen einzigen Plattenstück aus Plattenmaterial (29) und Deckeln (33, 34) gebildet ist,
daß ein Hauptkörperwandabschnitt (30), der gemäß einer Form eines zylindri schen Tankhauptkörpers (32) gerollt ist, und Befestigungsränder (31, 50), die im Anschluß an beide Seiten des Hauptkörperwandabschnitts (30) ausgebildet sind, aus dem einzigen Plattenstück bereitgestellt oder gebildet sind,
daß der Tankhauptkörper (32) aus dem Hauptkörperwandabschnitt (30) durch Zusammenfügen bzw. Aneinanderanlegen der Befestigungsränder (31, 50), die an den beiden Seiten des Hauptkörperwandabschnitts (30) ausgebildet sind, hergestellt ist,
daß Öffnungsenden des Tankhauptkörpers (32) mit Deckeln (33, 34) verschlos sen sind und
daß ein Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und ein Kühlmittelabflußver bindungskanal (36) durch Erzeugen eines Zwischenraums zwischen den anlie genden Befestigungsrändern (31, 50) gebildet sind.
daß der Tankkörper aus einen einzigen Plattenstück aus Plattenmaterial (29) und Deckeln (33, 34) gebildet ist,
daß ein Hauptkörperwandabschnitt (30), der gemäß einer Form eines zylindri schen Tankhauptkörpers (32) gerollt ist, und Befestigungsränder (31, 50), die im Anschluß an beide Seiten des Hauptkörperwandabschnitts (30) ausgebildet sind, aus dem einzigen Plattenstück bereitgestellt oder gebildet sind,
daß der Tankhauptkörper (32) aus dem Hauptkörperwandabschnitt (30) durch Zusammenfügen bzw. Aneinanderanlegen der Befestigungsränder (31, 50), die an den beiden Seiten des Hauptkörperwandabschnitts (30) ausgebildet sind, hergestellt ist,
daß Öffnungsenden des Tankhauptkörpers (32) mit Deckeln (33, 34) verschlos sen sind und
daß ein Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und ein Kühlmittelabflußver bindungskanal (36) durch Erzeugen eines Zwischenraums zwischen den anlie genden Befestigungsrändern (31, 50) gebildet sind.
4. Tankkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs
ränder (31), die im Anschluß an die beiden Seiten des Hauptkörperwandab
schnitts (30) ausgebildet sind, an zwei Seitenkanten oder Seitenrändern des
einzigen Plattenstücks ausgebildet sind, daß der Kühlmittelzuflußverbindungs
kanal (35) und der Kühlmittelabflußverbindungskanal (36) zwischen den Be
festigungsrändern (31, 50) ausgebildet sind, und daß der Kühlmittelzuflußver
bindungskanal (35) und der Kühlmittelabflußverbindungskanal (36) so ausge
bildet sind, daß sie in eine Richtung eines Radius des Tankhauptkörpers (32)
abstehen.
5. Tankkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs
ränder (31), die im Anschluß an die beiden Seiten des Hauptkörperwandab
schnitts (30) ausgebildet sind, an zwei Seitenkanten oder Seitenrändern des
einzigen Plattenstücks ausgebildet sind, daß der Kühlmittelzuflußverbindungs
kanal (35) und der Kühlmittelabflußverbindungskanal (36) zwischen den Be
festigungsrändern (31) ausgebildet sind, und daß der Kühlmittelzuflußverbin
dungskanal (35) und der Kühlmittelabflußverbindungskanal (36) so verlaufen,
daß ihre Öffnungsenden eng nebeneinander ausgebildet sind.
6. Tankkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und der Kühlmittelabfluß
verbindungskanal (36) direkt an Verbindungsöffnungen (23, 24) befestigt sind,
die an einem Kopfbehälter oder Sammelkasten (4) des Kondensators (1) aus
gebildet sind.
7. Tankkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Anschlußstück (51) zur Rohrverbindung an dem Kühlmittelzuflußverbindungs
kanal (35) und dem Kühlmittelabflußverbindungskanal (36) angebracht ist.
8. Tankkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Kondensator (1) mit einer Hauptwärmetauschereinheit (25) und ei
ner Nebenwärmetauschereinheit (26) versehen ist, die als integrierte Einheit
ausgebildet sind, und daß der Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) an eine
Auslaßseite der Hauptwärmetauschereinheit (25) angeschlossen ist und der
Kühlmittelabflußverbindungskanal (36) an eine Zuflußseite der Nebenwärme
tauschereinheit (26) angeschlossen ist.
9. Tankkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs
ränder (31), die im Anschluß an die beiden Seiten des Hauptkörperwandab
schnitts (30) ausgebildet sind, in Bereichen gebildet sind, die weiter innen liegen
als die beiden Seitenkanten oder Seitenränder des einzigen Plattenstücks, wobei
diese zwei Seitenkanten oder Seitenränder einen Teil einer Außenwand eines
Kopfbehälters oder Sammelkastens (4) des Kondensators (1) bilden und der
Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und der Kühlmittelabflußverbindungs
kanal (36) zwischen den Befestigungsrändern (31) ausgebildet sind.
10. Tankkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sammelkasten
wandabschnitt (39), der durch Rollen des Plattenstücks gebildet ist, zur Bildung
eines Kopfbehälters oder Sammelkastens (4) des Kondensators (1) vorgesehen
ist, daß Hauptkörperwandabschnitte (30), die einander an den beiden Seiten des
Sammelkastenwandabschnitts (39) gegenüberliegen, vorgesehen sind und ge
rollt sind, um der Form den Tankhauptkörpers (32) zu entsprechen, daß Befesti
gungsränder (31, 50) zwischen den einzelnen Hauptkörperwandabschnitten
(30) und dem Sammelkastenwandabschnitt (39) und an den beiden Seitenkan
ten oder Seitenrändern des Plattenstücks vorgesehen sind, und daß der Kühlmit
telzuflußverbindungskanal (35) und der Kühlmittelabflußverbindungskanal (36)
zwischen den Befestigungsrändern (31) ausgebildet sind, die zwischen den
Hauptkörperwandabschnitten (30) und dem Sammelkastenwandabschnitt (39)
vorgesehen sind.
11. Zusammengesetzter Tankkörper für einen Aufnahmetank zur Dampf/Flüssig
keitstrennung eines in einem Kondensator (1) verflüssigten Kühlmittels, insbe
sondere nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tankkörper aus zwei Plattenstücken aus Plattenmaterial (53, 54) und Deckeln (33, 34) gebildet ist,
daß Hauptkörperwandabschnitte (30) durch Rollen der zwei Plattenstücke ge mäß einer Form eines zylindrischen Tankhauptkörpers (32) gebildet sind und Befestigungsränder (31, 35), die im Anschluß an beide Seiten der Hauptkörper wandabschnitte (30) ausgebildet sind, vorgesehen sind,
daß der Tankhauptkörper (32) gebildet ist durch Aneinanderanlegen bzw. Zu sammenfügen der Befestigungsränder (31, 35), die an einem der beiden Platten stücke ausgebildet sind, mit den Befestigungsrändern an dem anderen Platten stück und einander gegenüberliegendes Anordnen der Hauptkörperwandab schnitte (30), die an jedem Plattenstück ausgebildet sind,
daß Öffnungsenden des Tankhauptkörper (32) mit den Deckeln (33, 34) ver schlossen sind und
daß ein Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und ein Kühlmittelabflußver bindungskanal (36) durch Ausbildung von Zwischenräumen zwischen den an liegenden Befestigungsrändern (31, 55) gebildet sind.
daß der Tankkörper aus zwei Plattenstücken aus Plattenmaterial (53, 54) und Deckeln (33, 34) gebildet ist,
daß Hauptkörperwandabschnitte (30) durch Rollen der zwei Plattenstücke ge mäß einer Form eines zylindrischen Tankhauptkörpers (32) gebildet sind und Befestigungsränder (31, 35), die im Anschluß an beide Seiten der Hauptkörper wandabschnitte (30) ausgebildet sind, vorgesehen sind,
daß der Tankhauptkörper (32) gebildet ist durch Aneinanderanlegen bzw. Zu sammenfügen der Befestigungsränder (31, 35), die an einem der beiden Platten stücke ausgebildet sind, mit den Befestigungsrändern an dem anderen Platten stück und einander gegenüberliegendes Anordnen der Hauptkörperwandab schnitte (30), die an jedem Plattenstück ausgebildet sind,
daß Öffnungsenden des Tankhauptkörper (32) mit den Deckeln (33, 34) ver schlossen sind und
daß ein Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) und ein Kühlmittelabflußver bindungskanal (36) durch Ausbildung von Zwischenräumen zwischen den an liegenden Befestigungsrändern (31, 55) gebildet sind.
12. Tankkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs
ränder (31, 55), die im Anschluß an die beiden Seiten der Hauptkörperwandab
schnitte (30) ausgebildet sind, an zwei Seitenkanten bzw. Seitenrändern jedes
Plattenstücks ausgebildet sind, und daß der Kühlmittelzuflußverbindungskanal
(35) und der Kühlmittelabflußverbindungskanal (36) zwischen den Befesti
gungsrändern (31, 55) ausgebildet sind.
13. Tankkörper nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) direkt an einer Verbindungsöffnung
(23) befestigt ist, die an einem Kopfbehälter oder Sammelkasten (4) des Kon
densators (1) ausgebildet ist.
14. Tankkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kühlmittelzuflußverbindungskanal (35) zwischen den Befestigungsrändern
(31) gebildet ist, die an einer Seite angeordnet sind, wo die Verbindung mit dem
Kondensator (1) hergestellt ist, und der Kühlmittelabflußverbindungskanal (36)
zwischen den Befestigungsrändern (55) an einer gegenüberliegenden Seite
gebildet ist.
15. Tankkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Tankhauptkörper (32) und die Verbindungskanäle (35, 36), die zwi
schen den Befestigungsrändern (31, 50, 55) ausgebildet sind, durch Preßformen
des Plattenmaterials (29, 53, 54) gebildet sind.
16. Kühlmittelbehälter mit rohrförmigen Anschlußkanälen (35, 36),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkanäle (35, 36) von miteinander verbundenen, insbesondere
verlöteten, mit Auswölbungen (37) versehenen Verbindungsrändern (31, 50, 55)
des Kühlmittelbehälters gebildet sind.
17. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Merkmale
nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9110244A JPH10288425A (ja) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | レシーバタンクのタンク筐体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815584A1 true DE19815584A1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=14530773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19815584A Withdrawn DE19815584A1 (de) | 1997-04-11 | 1998-04-08 | Zusammengesetzter Tankkörper eines Aufnahmetanks |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5946940A (de) |
JP (1) | JPH10288425A (de) |
DE (1) | DE19815584A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004046623A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-03 | Behr Lorraine S.A.R.L. | Kondensator |
WO2005052470A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammelbehälter für einen wärmetauscher und wärmetauscher |
US7334429B2 (en) | 2002-08-31 | 2008-02-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Refrigerant condenser for motor vehicle air-conditioning systems |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848744B4 (de) * | 1998-10-22 | 2007-06-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage |
JP2000227265A (ja) * | 1999-02-03 | 2000-08-15 | Denso Corp | 受液器一体型冷媒凝縮器 |
FR2820368B1 (fr) * | 2001-02-06 | 2003-05-09 | Valeo Thermique Moteur Sa | Condenseur comprenant un reservoir integre fixe sur une embase |
ITBO20010375A1 (it) * | 2001-06-13 | 2002-12-13 | Valter Lolli | Metodo per la realizzazione di elementi di testa per radiatori termici, ed elemento di testa realizzato con tale metodo |
ATE441073T1 (de) * | 2001-11-08 | 2009-09-15 | Behr Gmbh & Co Kg | Wärmetauscher |
DE10164668A1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-07-10 | Behr Lorraine S A R L Europole | Gelöteter Kondensator |
TWI280340B (en) * | 2002-02-20 | 2007-05-01 | Showa Denko Kk | Heat exchanger with receiver tank, receiver tank connecting member, receiver tank mounting structure of heat exchanger and refrigeration system |
FR2845747B1 (fr) * | 2002-10-15 | 2005-08-19 | Advanced Automation | Dispositif de transmission et application a un dispositif de dosage |
US6694773B1 (en) * | 2003-01-29 | 2004-02-24 | Calsonickansei North America, Inc. | Condenser system with nondetachably coupled receiver |
ITTO20030768A1 (it) * | 2003-10-02 | 2005-04-03 | Denso Thermal Systems Spa | Condensatore per veicoli e corpo integrato radiatore- |
US6981389B2 (en) * | 2003-12-12 | 2006-01-03 | Calsonickansei North America, Inc. | Receiver and service cartridge for a condenser system |
US7003978B2 (en) | 2003-12-12 | 2006-02-28 | Calsonickansei North America, Inc. | Service cartridge for a receiver in a condenser system |
US7093461B2 (en) * | 2004-03-16 | 2006-08-22 | Hutchinson Fts, Inc. | Receiver-dryer for improving refrigeration cycle efficiency |
DE602004026402D1 (de) * | 2004-04-08 | 2010-05-20 | Delphi Tech Inc | Verflüssiger mit integriertem Trocknersammler und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7007499B1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Condenser assembly having a mounting rib |
US20060123837A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Subros Limited | Receiver tank for a condensor and method of manufacturing the same |
FR2890732B1 (fr) * | 2005-09-09 | 2007-11-02 | Ebea Soc Par Actions Simplifie | Procede de fabrication d'un reservoir destine a etre integre dans un echangeur thermique |
JP2007163055A (ja) * | 2005-12-15 | 2007-06-28 | Calsonic Kansei Corp | レシーバタンク付き熱交換器 |
JP4779641B2 (ja) * | 2005-12-26 | 2011-09-28 | 株式会社デンソー | 複合型熱交換器 |
KR101222509B1 (ko) * | 2006-04-13 | 2013-01-15 | 한라공조주식회사 | 자동차용 열교환기 |
JP5732258B2 (ja) * | 2010-02-16 | 2015-06-10 | 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー | コンデンサ |
DE102014002407B4 (de) | 2014-02-20 | 2017-12-21 | Modine Manufacturing Company | Gelöteter Wärmetauscher |
US10801372B2 (en) * | 2014-10-31 | 2020-10-13 | Modine Manufacturing Company | Cooling module and method for rejecting heat from a coupled engine system and rankine cycle waste heat recovery system |
JP6406026B2 (ja) * | 2015-01-20 | 2018-10-17 | 株式会社デンソー | 凝縮器 |
JP6460233B2 (ja) * | 2015-05-26 | 2019-01-30 | 株式会社デンソー | 凝縮器 |
CN111742188B (zh) * | 2018-01-12 | 2023-04-25 | 施耐德电气It公司 | 头压力控制系统 |
DE102020202313A1 (de) * | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5546761A (en) * | 1994-02-16 | 1996-08-20 | Nippondenso Co., Ltd. | Receiver-integrated refrigerant condenser |
JP3575497B2 (ja) * | 1994-10-06 | 2004-10-13 | 株式会社デンソー | 受液器一体型冷媒凝縮器およびその製造方法 |
-
1997
- 1997-04-11 JP JP9110244A patent/JPH10288425A/ja active Pending
-
1998
- 1998-04-02 US US09/053,733 patent/US5946940A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-08 DE DE19815584A patent/DE19815584A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7334429B2 (en) | 2002-08-31 | 2008-02-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Refrigerant condenser for motor vehicle air-conditioning systems |
WO2004046623A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-03 | Behr Lorraine S.A.R.L. | Kondensator |
EP1426713A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-09 | Behr Lorraine S.A.R.L. | Kondensator |
WO2005052470A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammelbehälter für einen wärmetauscher und wärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10288425A (ja) | 1998-10-27 |
US5946940A (en) | 1999-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19815584A1 (de) | Zusammengesetzter Tankkörper eines Aufnahmetanks | |
DE69715107T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher | |
DE60011616T2 (de) | Wärmetauscher mit mehrkanalrohren | |
EP0632245B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
DE69504631T2 (de) | Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher | |
DE69509469T2 (de) | Kühlmittelverdampfer | |
DE69315301T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69809121T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69728571T2 (de) | Wärmetauscherbündel und verfahren zu dessen verschweissung und herstellung | |
DE19728247C2 (de) | Flache Röhre für einen Wärmetauscher | |
EP0374896A2 (de) | Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen | |
DE102007018879A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2962056B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19515526C1 (de) | Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge | |
DE4305060C2 (de) | Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
EP0929784B1 (de) | Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren | |
DE19814051A1 (de) | Geschichteter Wärmetauscher | |
WO1998050750A1 (de) | Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren | |
DE102004002252B4 (de) | Wärmeübertrager für Fahrzeuge | |
DE112005001295T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE69711351T9 (de) | Endkammer in zwei Teilen für Wärmetauscher | |
DE60110872T2 (de) | Wärmetauscheranordnung | |
DE69509849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE29614186U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |