DE4223423A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents
WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- DE4223423A1 DE4223423A1 DE4223423A DE4223423A DE4223423A1 DE 4223423 A1 DE4223423 A1 DE 4223423A1 DE 4223423 A DE4223423 A DE 4223423A DE 4223423 A DE4223423 A DE 4223423A DE 4223423 A1 DE4223423 A1 DE 4223423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- housing
- tube
- plate part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/005—Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1684—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0049—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
- F28F2280/08—Tolerance compensating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Es sind Wärmeaustauscher dieser Art bekannt (DE-OS 40 20 754),
bei denen die Dichtungselemente aus einstückigen Kunststoff
teilen gebildet sind, die etwa brückenartig gestaltet sind,
wobei die Dichtungselemente einstückig daran angeformte ela
stische Lippen tragen, die sich an die Gehäusewände anlegen.
Derartige Dichtungselemente in Form einstückiger Kunststoff-
Brückenteile werden erst nach Herstellung des fertig gelöteten
Rohrpakets, das bedarfsweise mit einer oberseitigen, einen
Deckel bildenden Tragplatte fest verbunden ist, am Rohrpaket
angebracht, so daß daraufhin die Einheit in das Gehäuse ein
gesetzt werden kann. Dabei ist es erforderlich, bei der Her
stellung des Rohrpaketes, das in der Regel aus einzelnen
Flachrohren zusammengesetzt wird, die durch Löten miteinan
der fest verbunden werden, besondere Montagehilfen vorzu
sehen, die die vormontierten Einzelelemente für den Lötvorgang
zusammenhalten. Die Verwendung derartiger Montage- und Löthil
fen ist relativ aufwendig. Auch unterliegen diese der Gefahr
einer Korrosion beim Lötvorgang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Dichtungs
elemente vereinfacht und die Voraussetzungen für eine ein
fachere und kostengünstigere Herstellung geschaffen sind.
Die Aufgabe ist bei einem Wärmeaustauscher der eingangs ge
nannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kenn
zeichnungsteil im Anspruch 1 gelöst. Dadurch, daß die Dich
tungselemente vorzugsweise aus Metall bestehende Platten als
einen Teil aufweisen, lassen sich diese Platten zur Strömungsführung als
Montagehilfe und Löthilfe heranziehen und bedarfsweise mit dem
Rohrpaket fest verbinden, wobei diese Platten zugleich
Halteflächen für die elastischen Lippen, die hier aus ge
sonderten Dichtprofilen gebildet sind, welche an den Platten
lösbar anzubringen sind, bereitstellen. Dadurch ist es möglich,
die aus Rohrpaket und z. B. Tragplatte bestehende Einheit
mit Hilfe der Platten vorzumontieren und dabei die Platten
als Montage- und Löthilfe zum anschließenden Löten heran
zuziehen, ohne daß bereits die Dichtprofile angebracht
werden. Nach Fertigstellung dieser Löteinheit und vor dem
Einsetzen dieser in das Gehäuse lassen sich dann schnell
und einfach die gesonderten Dichtprofile an den Platten an
bringen. Dadurch lassen sich mittels der Dichtprofile und Platten in
wirksamer Weise Bypaßströme in den Spalten zwischen dem Rohr
paket und dem Gehäuse unterbinden. Zugleich sind die Voraus
setzungen für eine vereinfachte Montage und Herstellung des
Rohrpakets durch Löten geschaffen. Besondere Montagehilfen,
z. B. Spannplatten, die den Zusammenhalt des montierten Rohr
pakets vor dem Löten und beim Löten sichern, sind entbehr
lich.
Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale ergeben sich aus
den Ansprüchen 2 bis 23.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend
allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht
wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung
der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch
alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle aus
drücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten
haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden
Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein
aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestand
teile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervor
gehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt
sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Wärmeaus
tauschers, insbesondere Ölkühlers, gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt eines Teils
des Wärmeaustauschers entlang der Linie
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht
eines Plattenteiles des Wärmeaustauschers
in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt entlang der
Linie IV-IV einer aus Plattenteil mit
Rohrpaket und Tragplatte bestehenden
Einheit des Wärmeaustauschers, vor dem
Einsetzen in das Gehäuse,
Fig. 5 einen schematischen Schnitt etwa entspre
chend demjenigen in Fig. 2 eines abgewan
delten Ausführungsbeispieles.
In den Zeichnungen ist ein Wärmeaustauscher 10 für flüssige
Medien gezeigt, insbesondere ein Ölkühler. Dieser weist
ein Rohrpaket 11 üblicher Bauart auf, das hier insbeson
dere in Scheibenbauweise gestaltet ist und somit einzelne
übereinander angeordnete Flachrohre 12 aufweist, zwischen
denen z. B. lamellenartige oder zickzackartige Leitelemente
13 angeordnet sind, wobei die Flachrohre 12 hinsichtlich
ihres Innenraumes miteinander in Verbindung stehen. Das
Rohrpaket 11 weist einen Zufluß 14 für die Einleitung des Me
diums, z. B. Wasser oder Öl, und einen Abfluß 15 für die Abfuhr
dieses Mediums auf. Oberseitig des Rohrpakets 11 ist
ein Deckel angeordnet, der als Tragplatte 15 des Rohrpakets
11 dient und mit diesem verbunden ist.
Die aus Tragplatte 16 und Rohrpaket 11 bestehende Einheit
ist in ein Gehäuse 20 eingesetzt, das entweder ein eigenes
Gehäuse für den Wärmeaustauscher 10 ist oder statt dessen
Bestandteil eines Motor- oder Getriebegehäuses oder der
gleichen sein kann. Das Gehäuse 20 ist z. B. vereinfacht
wannenförmig dargestellt und mit einem Zulauf 21 für
ein einzuleitendes Medium, z. B. Öl oder Wasser, und mit einem
Ablauf 22 versehen. Dadurch kann sich eine zwischen den
Flachrohren 12 des Rohrpakets 11 einstellende Medium
strömung ergeben, die z. B. bevorzugt in Längsrichtung,
d. h. in Fig. 1 in horizontaler Richtung der Flachrohre
12, ausgelegt ist. Aus technischen Gründen, z. B. Toleranz
gründen, ist es notwendig, das Rohrpaket 11 so in das
Gehäuse 20 einzusetzen, daß auch quer zur Strömungsrich
tung des über den Zulauf 21 eingeführten Mediums, und
zwar auf beiden Seiten und auch unterseitig des Rohrpakets
11, ein Abstand zwischen dem Rohrpaket 11 und den benach
barten Gehäusewänden eingehalten wird. Um zu verhindern,
daß über die dadurch gebildeten Spalte sich eine Bypaßströ
mung ausbildet, die nicht am Wärmeaustausch teilnimmt,
sind Dichtungselemente 30 zwischen den Seiten des Rohrpa
kets 11 und den diesen Seiten benachbarten Gehäusewänden 23
und 24 angeordnet, und zwar auf einem Bereich, der in
Strömungsrichtung sich zwischen dem Zulauf 21 und dem
Ablauf 22 befindet. Diese Dichtungselemente 30 sind
am Rohrpaket 11 angebracht, so daß das Rohrpaket 11,
an der Tragplatte 16 hängend, zusammen mit den Dichtungs
elementen 30 in das Gehäuse 20 eingesetzt werden kann.
Die Dichtungselemente 30 sind mit elastischen Lippen
31 z. B. aus Kunststoff versehen, die den zwischen dem
Rohrpaket 11 und den Gehäusewänden 23 und 24 belassenen
Abstand überbrücken und gegen die Gehäusewände 23, 24
gerichtet sind.
Die Dichtungselemente 30 weisen Platten 32, 33 und 34
auf, die vorzugsweise aus Metall und hierbei insbesondere
aus Aluminium bestehen, statt dessen aber auch aus Kupfer,
Messing oder dergleichen Material bestehen können. Die
an diesen Platten 32 bis 34 vorgesehenen elastischen
Lippen 31 sind aus gesonderten Dichtprofilen gebildet,
von denen in den Zeichnungen lediglich das Dichtprofil 35
an der Platte 32 (Fig. 2) und das Dichtprofil 36 an der
unterseitigen Platte 33 (Fig. 1) sichtbar sind. Es ver
steht sich gleichwohl, daß auch an der anderen, etwa
parallel zur Platte 32 verlaufenden Platte 34 in gleicher
Weise ein Dichtprofil angebracht ist.
Diese Dichtprofile 35, 36 sind auf die Ränder 37, 38,
39 an dem in Fig. 1 und 2 linken Ende der Platten 32
bzw. 33 bzw. 34 aufgesteckt. Wie insbesondere aus Fig. 1
und 2 ersichtlich ist, sind die Dichtprofile 35, 36 somit
an dem dort linken Endbereich der Platten 32 bis 34 vorge
sehen, der dem Zulauf 21 des Gehäuses 20 benachbart ist,
vorzugsweise daran direkt anschließt.
Die einzelnen Platten 32 bis 34 sind mit Vorteil miteinan
der verbunden. Sie ergeben sich aus einem im Querschnitt
etwa U-förmigen Plattenteil 29, wie es insbesondere aus
Fig. 3 ersichtlich ist. Das Plattenteil 29 ist vorzugsweise
ein Biegeteil. Es ist so gestaltet und bemessen, daß
es das Rohrpaket 11 umfaßt, wobei zwei gegenüberliegende
Seitenwände des Plattenteils 29 die beiden das Rohrpaket
11 auf zugewandten Seiten übergreifenden Platten 32 und
34 bilden und ein Boden des Plattenteils 29 die das Rohr
paket 11 auf der in Fig. 1 unten befindlichen Unterseite
untergreifende Platte 33 bildet.
Ein derartiges einstückiges Plattenteil 29 ist einfach
und kostengünstig, insbesondere als Biegeteil. Dabei
können sich mit Vorteil, wie dargestellt, die Seitenwände
und der Boden des Plattenteils 29, die die Platten 32
bis 34 bilden, über eine wesentliche Länge des Rohrpakets
11 erstrecken, mit Vorzug z. B. etwa über die ganze Länge,
in Fig. 1 von links nach rechts betrachtet. Aus Fig. 1
ist ersichtlich, daß das Plattenteil 29 mit seinem in
Fig. 1 rechten Ende etwa bündig mit dem dortigen Ende
des Rohrpakets 11 abschließt. Dagegen steht das Plattenteil
29 mit dem anderen, in Fig. 1 und 2 linken Ende, welches
dem Zulauf 21 zugewandt ist, in Längsrichtung über das
benachbarte, in Fig. 1 und 2 linke Ende des Rohrpakets
11 über. Das Überstandsmaß ist etwa so groß bemessen
wie die Breite des Randes 37, 38 und 39, auf den das
zugeordnete Dichtprofil 35, 36 aufgebracht, insbesondere
aufgesteckt, ist.
Die an den Rändern 37 bis 39 angebrachten Dichtprofile
35, 36 können aus einzelnen aneinander anschließenden
Dichtprofilen bestehen. Besonders vorteilhaft und einfach
ist es statt dessen jedoch, wenn ein einziges umlaufendes
Dichtprofil vorhanden ist, das an dem etwa U-förmig ver
laufenden, in Fig. 1 und 2 z. B. nach links überstehenden
Ende des Plattenteils 29 angebracht ist, insbesondere
aufgesteckt ist, und somit die an den Rändern 37 und 38
befindlichen Dichtprofile 35, 36 einstückig enthält.
Ein derartiges, aus einem Teil bestehendes Dichtprofil
ist besonders schnell und einfach am Ende des Plattenteils
29 anbringbar.
Die Dichtprofile 35, 36 bzw. das einzige, diese einstückig
verbindende Dichtprofil bestehen aus Kunststoff oder statt
dessen auch aus Gummi, Kunstgummi oder dergleichen geeigne
tem Material. Sie sind mit einer darin enthaltenen Nut
40 auf den jeweiligen Rand 37 bis 39 der Platten 32 bis
34 aufgesteckt. Die Breite der Nut 40 ist dabei zweckmäßi
gerweise so bemessen, daß beim Aufstecken bereits eine
Klemmhalterung erfolgt. Aufgrund dieser Nut 40 sind die
Dichtprofile 35, 36 bzw. das einzige, diese einstückig verbin
dende Dichtprofil im Querschnitt etwa entsprechend einem lie
genden U gestaltet. Beim Beispiel in Fig. 1 und 2 liegt der
Außenschenkel 41 der Dichtprofile 35, 36 an der jeweiligen
längsseitigen Gehäusewand 23 und bodenseitigen Gehäusewand
24 an und bewirkt dort eine Abdichtung zur Vermeidung
einer Bypaßströmung. Statt dessen kann das Dichtprofil 35, 36,
z. B. mit dem die Basis des U bildenden Teil 42, nur an der
zugewandten, stirnseitigen Endwand 25 des Gehäuses 20 anliegen,
durch die hindurch über den Zulauf 21 der Einlaß des Mediums
geschieht, ohne Anlage an den anderen Gehäusewänden 23, 24.
Bei der gezeigten Lösung liegt das jeweilige Dichtprofil 35,
36 an den beiden längsseitigen Gehäusewänden 23, an der boden
seitigen Gehäusewand 24 und zusätzlich noch an der zugewandten
stirnseitigen Endwand 25 dichtend an. Für die Anlage
an der Endwand 25 kann der Teil 42 des jeweiligen Dicht
profils 35, 36 auch noch mit einer sich im Querschnitt verrin
gernden Dichtlippe 43 anliegen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind
zumindest einige der Platten des Plattenteils 29, hier
z. B. die beidseitigen Platten 32 und 34, mit Ausbauchungen
28 versehen, die hier z. B. quer verlaufen und zu den
zugeordneten längsseitigen Gehäusewänden 23 hin vorstehen,
an denen sie anliegen können. Derartige Ausbauchungen 28
erhöhen die Steifigkeit des Plattenteils 29. Sie bewirken
ferner eine Zentrierung und sichere Halterung des im
Gehäuse 20 aufgenommenen Rohrpakets 11, da sie beidseitige,
den Zwischenraum überbrückende Distanzelemente darstellen.
Außerdem können diese Ausbauchungen 26 je nach Gestalt
und Verlauf noch weitere Bypaßsperren, z. B. gegen eine
Rückströmung im Gehäuse 20, bilden.
Das Plattenteil 29 ist in besonders vorteilhafter Weise
als Zusammenhalter für das einliegende Rohrpaket 11 ausge
bildet, insbesondere für einen an die Montage anschließen
den Lötvorgang. Das Plattenteil 29 weist am der Tragplatte
16 zugewandten Ende Vorsprünge 27 auf, z. B. Lappen, die
zur Befestigung an der Tragplatte 16 angreifen. Beim
gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier solche Vorsprünge
27 vorgesehen, die einstückige Teile des Plattenteiles
29 sind. Die Tragplatte 16 enthält an zugeordneter Stelle
Öffnungen 17, z. B. Schlitze, die von den Vorsprüngen
27 durchgriffen werden können.
Das Plattenteil 29 bildet zugleich bei der Herstellung
des Wärmeaustauschers 10 ein wichtiges Hilfselement in
seiner Ausbildung als Zusammenhalter. Bei der Herstellung
wird zunächst das Rohrpaket 11 aus den Flachrohren 12
und Leitelementen 13 zusammengesetzt und sodann in das Platten
teil 29 eingesetzt oder gleich darin zusammengesetzt, das den Zusammen
halt des Rohrpakets 11 im wesentlichen durch Formschluß schon vor
dem Löten gewährleistet. Sodann wird die Tragplatte 16
von oben aufgesetzt, wobei die Vorsprünge 27 die Öffnungen
17 durchgreifen. An ihrem über die Tragplatte 16 überstehen
den Ende 26 werden anschließend die Vorsprünge 27 etwa
rechtwinklig umgebogen, wie Fig. 1 und 4 zeigen. Sodann
wird dieses derart formschlüssig verbundene und zusammen
gehaltene Gebilde zusammengelötet, z. B. durch Ofen
lötung oder dergleichen. Das Plattenteil 29 als Zusam
menhalter bildet somit eine Löthilfe für das ein liegende
Rohrpaket 11 und die angebrachte Tragplatte 16 bei einem
sich an die Montage anschließenden Lötvorgang, bei dem
das Plattenteil 29 mit dem Rohrpaket 11 und der Tragplatte
16 fest durch Löten verbunden wird, wobei zugleich auch
die in der Tragplatte 16 enthaltenen Öffnungen 17 dicht
verschlossen werden.
Das jeweilige Dichtprofil 35, 36 wird erst nach Fertig
stellung der in Fig. 4 gezeigten, aus Plattenteil 29,
Rohrpaket 11 und Tragplatte 16 bestehenden Einheit ange
bracht, insbesondere aufgesteckt, wobei anschließend
daran das Rohrpaket 11, an der Tragplatte 16 hängend,
mit den angebrachten Dichtprofilen 35, 36 in das Gehäuse
20 eingesetzt wird.
Es versteht sich gleichwohl, daß das Plattenteil 29 auch
im Verhältnis zum fertig gelöteten Rohrpaket 11 und daran
befestigter Tragplatte 16 ein eigenständiges, separates
Bauteil bilden kann. In diesem Fall wird das Plattenteil
29 z. B. nachträglich als das gelötete Rohrpaket 11 auf
nehmendes Einsatzteil montiert, um in eingangs beschriebe
ner Weise eine Bypaßströmung zu verhindern. Auch ein
nachträglicher Einbau des Plattenteiles 29 mit Dichtprofilen
35, 36 bei einem schon vorhandenen Wärmeaustauscher 10
ist auf diese Weise möglich, so daß sich in Betrieb oder
auf Lager befindliche Wärmeaustauscher 10 entsprechend
umrüsten lassen.
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ist insofern
gegenüber Fig. 1 bis 4 abgewandelt, als bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel die an der Platte 32′ vorgesehenen Ausbauchun
gen 28′ zum Rohrpaket 11′ hin vorstehen und die Platte
32′ daher mit diesen Ausbauchungen 28′ bedarfsweise am
Rohrpaket 11′ anliegen kann. Es versteht sich, daß auch
eine Mischversion entsprechend Fig. 2 und 5 zusammen
im Rahmen der Erfindung liegt. Hierbei weist das Platten
teil 29 z. B. Ausbauchungen 28 auf, z. B. Sicken, Buckel
oder dergleichen, die sowohl zu den Wänden des Gehäuses 20
als auch zum Rohrpaket 11 hin vorstehen, wobei sich diese
Ausbauchungen 28 z. B. einander abwechseln können.
Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist
außerdem das Dichtprofil 35′ etwas anders gestaltet.
Es weist einen im Querschnitt zumindest etwa wellenför
migen Verlauf auf und hat eine im Querschnitt sich verjün
gende Dichtlippe 44, die an den längsseitigen Gehäusewänden
23 und der unterseitigen Gehäusewand 24 anliegt. Außerdem
weist das Dichtprofil 35′ eine im Querschnitt ebenfalls
sich etwa keilförmig verjüngende Dichtlippe 43′ auf,
die an der stirnseitigen Endwand 25 anliegt. Durch den
Druck des über den Zulauf 21 in das Gehäuse 20 einströmen
den Mediums wird bei dieser Gestaltung des Dichtprofils
35′ dessen dem Außenschenkel 41 vergleichbare
Dichtlippe 44 nach außen an die Gehäusewände 23 und 24
gedrückt. Ferner wird die Dichtlippe 43′ an die Endwand
25 angedrückt.
Durch die Erfindung ist ein Wärmeaustauscher geschaffen,
der unter Benutzung des Plattenteiles 29 als Löthilfe
schnell, einfach und kostengünstig zu einer Einheit fest
verbunden werden kann, und zwar ohne angebrachte Dichtpro
file 35, 36, die bei der Herstellung dieser festen Verbin
dung z. B. durch Löten sonst Schaden nehmen würden. Ferner
sind durch das Plattenteil 29, das fester Bestandteil
des Rohrpakets 11 mit Tragplatte 16 ist, Halteflächen
bereitgestellt, an denen dann vor dem Einsetzen in das
Gehäuse 20 Dichtprofile 35, 36 schnell und einfach, z. B.
durch Aufstecken, anbringbar sind. Erforderlichenfalls
können diese Dichtprofile 35, 36 auch bei Demontage schnell
und einfach gegen neue Dichtprofile ausgetauscht werden.
Durch die Dichtprofile und das Plattenteil 29 ist eine ge
zielte Strömungsführung des in das Gehäuse 20 eingeführten
und dieses passierenden Mediums möglich, wobei in einfacher Weise eine
etwaige Bypaßströmung unter Umgehung des Rohrpakets 11 wirksam ver
hindert ist. Dadurch, daß beim Löten das Plattenteil 29
als Zusammenhalter fungiert, lassen sich die Vorbereitungs
arbeiten für das Löten und das Löten selbst wesentlich
vereinfachen, unter entsprechender Zeitersparnis. Da
das Plattenteil 29 den Zusammenhalt des Rohrpakets 11
zum Löten gewährleistet, sind sonst verwendete besondere,
kostenaufwendige Spannplatten entbehrlich, die zudem
noch beim Lötvorgang starker Korrosion ausgesetzt sind.
Claims (23)
1. Wärmeaustauscher für flüssige Medien, insbesondere
Ölkühler, der mindestens ein mit einem Zufluß (14) und
einem Abfluß (15) versehenes Rohrpaket (11), insbesondere
ein in Scheibenbauweise gebildetes Flachrohrpaket, auf
weist, das in ein mit einem Zulauf (21) und einem Ab
lauf (22) versehenes Gehäuse (20) zusammen mit Dichtungs
elementen (30) einsetzbar oder eingesetzt ist, die auf
einem zwischen dem Zulauf (21) und dem Ablauf (22) be
findlichen Bereich zwischen den Seiten des Rohrpakets
(11) und den diesen benachbarten Gehäusewänden (23, 24)
zur Unterbindung einer Bypaßströmung angeordnet sind
und mit elastischen Lippen (31) versehen sind, die gegen
die Gehäusewände (23, 24) gerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungselemente (30) Platten (29, 32-34),
vorzugsweise aus Metall, aufweisen und daß die
elastischen Lippen (31) aus gesonderten Dichtprofilen
(35, 36, 35′) gebildet sind, die an den Platten (32-34, 29,
32′) angebracht sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) auf Ränder (37-39)
der Platten (32 bis 34, 29, 32′) aufgesteckt sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) an dem Endbereich der
Platten (29, 32-34, 32′) vorgesehen sind, der dem
Zulauf (21) des Gehäuses (20) benachbart ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1-3,
gekennzeichnet durch
ein im Querschnitt etwa U-förmiges Plattenteil (29),
insbesondere metallisches Biegeteil , welches das Rohr
paket (11) umfaßt, wobei zwei gegenüberliegende Seiten
wände des Plattenteils (29) das Rohrpaket (11) auf zuge
wandten Seiten übergreifende Platten (32, 34) bilden und
ein Boden des Plattenteils (29) eine das Rohrpaket (11)
auf der Unterseite untergreifende Platte (33) bildet.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände und der Boden des Plattenteils (29)
sich über eine wesentliche Länge, vorzugsweise etwa über
die ganze Länge, des Rohrpakets (11) erstrecken.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände und der Boden des Plattenteils (29)
an dem Ende, das dem Zulauf (21) des Gehäuses (20) zuge
wandt ist, in Längsrichtung über das benachbarte Ende
des Rohrpakets (11) überstehen.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem etwa U-förmig verlaufenden, vorzugsweise über
das Rohrpaket (11) überstehenden, einen Ende des Platten
teils (29) ein umlaufendes Dichtprofil oder mehrere an
einander anschließende Dichtprofile (35, 36, 35′), ange
bracht, insbesondere aufgesteckt, sind.
8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) mit einer darin ent
haltenen Nut (40) auf die Ränder (37-39) der Platten
(32 bis 34, 29, 32′) aufgesteckt sind.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) im Querschnitt etwa
einem liegenden U entsprechend gestaltet sind.
10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) eine sich daran an
schließende Dichtlippe (43, 44, 43′) geringerer Quer
schnittsdicke aufweisen.
11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) an einer zugewandten End
wand (25) und/oder an den beiden seitlichen Gehäusewän
den (23) sowie der bodenseitigen Gehäusewand (24) des
Gehäuses (20) anliegen.
12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) aus Kunststoff be
stehen.
13. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (32-34, 29, 32′) aus Aluminium oder
Kupfer oder Messing bestehen.
14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einige der Platten (32-34, 29, 32′) mit
Ausbauchungen (28, 28′), insbesondere quer- und/oder
längsverlaufenden, versehen sind.
15. Wärmeaustauscher nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbauchungen (28, 28′) zu den Gehäusewänden
(23, 24) und/oder zum Rohrpaket (11′) hin vorstehen.
16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (32, 34, 29, 32′) mit den Ausbauchungen
(28, 28′) an den Gehäusewänden (23, 24) und/oder am Rohr
paket (11′) anliegen.
17. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) als Zusammenhalter für das
einliegende Rohrpaket (11) ausgebildet ist, insbesondere
für einen an die Montage anschließenden Lötvorgang.
18. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) mit dem Rohrpaket (11) fest
verbunden ist, z. B. verlötet ist.
19. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
mit einem oberseitig des Rohrpakets (11) angeordneten
Deckel, der als Tragplatte (16) des Rohrpakets (11)
dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) am der Tragplatte (16) zuge
wandten Ende Vorsprünge (27), z. B. Lappen, aufweist,
die zur Befestigung an der Tragplatte (16) angreifen.
20. Wärmeaustauscher nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (27) Öffnungen (17) in der Tragplatte
(16) durchgreifen und an ihren über die Tragplatte (16)
überstehenden Enden (26) umbiegbar sind.
21. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) mit dem Rohrpaket (11) und
der Tragplatte (16) zu einer Einheit fest verbunden ist,
z. B. verlötet ist.
22. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35, 36, 35′) an der fertig ge
löteten, zumindest aus Plattenteil (29) und Rohrpaket
(11) bestehenden Einheit nach deren Fertigstellung
angebracht, insbesondere aufgesteckt, sind.
23. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) als das gelötete Rohrpaket (11)
aufnehmendes, z. B. nachträglich eingesetztes, Einsatz
teil ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223423A DE4223423A1 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | Wärmeaustauscher |
EP93104213A EP0578916B1 (de) | 1992-07-16 | 1993-03-16 | Wärmetauscher |
DE59302574T DE59302574D1 (de) | 1992-07-16 | 1993-03-16 | Wärmetauscher |
AT93104213T ATE138189T1 (de) | 1992-07-16 | 1993-03-16 | Wärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223423A DE4223423A1 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | Wärmeaustauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223423A1 true DE4223423A1 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=6463360
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4223423A Withdrawn DE4223423A1 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | Wärmeaustauscher |
DE59302574T Expired - Fee Related DE59302574D1 (de) | 1992-07-16 | 1993-03-16 | Wärmetauscher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59302574T Expired - Fee Related DE59302574D1 (de) | 1992-07-16 | 1993-03-16 | Wärmetauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0578916B1 (de) |
AT (1) | ATE138189T1 (de) |
DE (2) | DE4223423A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902504A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-10 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler |
DE10230852A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-22 | Behr Gmbh & Co. | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
DE102005053924A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Ladeluftkühler |
US8261816B2 (en) | 2003-12-19 | 2012-09-11 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger with flat tubes |
US8424592B2 (en) | 2007-01-23 | 2013-04-23 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same |
US8516699B2 (en) | 2008-04-02 | 2013-08-27 | Modine Manufacturing Company | Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert |
EP3671097A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-24 | Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. | Feststellsystem |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302708A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Austausch von Wärme |
FR2856785B1 (fr) * | 2003-06-24 | 2005-09-02 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur comportant un boitier et un faisceau en tole d'aluminium assembles par brasage. |
JP2005172270A (ja) * | 2003-12-08 | 2005-06-30 | Calsonic Kansei Corp | オイルクーラ内蔵ラジエータ |
DE102006005106A1 (de) * | 2006-02-04 | 2007-08-09 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler |
DE102009038592A1 (de) * | 2009-08-26 | 2011-03-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Gaskühler für einen Verbrennungsmotor |
DE102009055715A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler |
FR2975768B1 (fr) | 2011-05-26 | 2016-01-29 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant |
FR2975765B1 (fr) * | 2011-05-26 | 2016-01-29 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant |
US20180051941A1 (en) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat exchanger with removable core assembly |
FR3059727B1 (fr) | 2016-12-07 | 2019-12-13 | Sogefi Air & Refroidissement France | Repartiteur d'admission avec un echangeur de chaleur integre |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265129A (en) * | 1964-06-26 | 1966-08-09 | United Aircraft Corp | Heat exchanger construction |
DE3242361C3 (de) * | 1982-11-16 | 1994-07-28 | Behr Gmbh & Co | Ölkühler in Scheibenbauweise |
JPS59134776U (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-08 | 株式会社バ−ナ−インタ−ナシヨナル | 直交流型熱交換器 |
IT1239640B (it) * | 1990-02-22 | 1993-11-11 | Recuperator S R L | Serie di elementi di tipo modulare,per la tenuta meccanica di scambiatori di calore a piastre, operanti a flussi incrociati, per effluenti gassosi |
CA2030577C (en) * | 1990-11-23 | 1994-10-11 | Mircea Dinulescu | Plate type heat exchanger |
-
1992
- 1992-07-16 DE DE4223423A patent/DE4223423A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-16 EP EP93104213A patent/EP0578916B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-16 AT AT93104213T patent/ATE138189T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-16 DE DE59302574T patent/DE59302574D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902504A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-10 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler |
DE19902504B4 (de) * | 1999-01-22 | 2005-09-22 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler |
DE10230852A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-22 | Behr Gmbh & Co. | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
US8261816B2 (en) | 2003-12-19 | 2012-09-11 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger with flat tubes |
DE102005053924A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Ladeluftkühler |
US8016025B2 (en) | 2005-11-11 | 2011-09-13 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of mounting |
DE102005053924B4 (de) * | 2005-11-11 | 2016-03-31 | Modine Manufacturing Co. | Ladeluftkühler in Plattenbauweise |
US8424592B2 (en) | 2007-01-23 | 2013-04-23 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same |
US9395121B2 (en) | 2007-01-23 | 2016-07-19 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same |
US8516699B2 (en) | 2008-04-02 | 2013-08-27 | Modine Manufacturing Company | Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert |
EP3671097A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-24 | Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. | Feststellsystem |
WO2020127721A1 (en) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. | An arresting system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0578916A2 (de) | 1994-01-19 |
EP0578916A3 (en) | 1994-05-25 |
ATE138189T1 (de) | 1996-06-15 |
EP0578916B1 (de) | 1996-05-15 |
DE59302574D1 (de) | 1996-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0578916B1 (de) | Wärmetauscher | |
WO2006082084A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2449045C3 (de) | Anordnung zur Verbindung der Rohrplatten, der Seitenteile und des Wasserkastens eines Wärmetauschers | |
DE102006005362A1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung | |
DE3500571A1 (de) | Kuehler fuer kraftfahrzeuge | |
DE19953787B4 (de) | Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern | |
DE102006005421A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2309743B2 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE3815070C2 (de) | Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler | |
DE202008001661U1 (de) | Brücke oder Brückenabschnitt | |
DE3432231A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3902786C2 (de) | Ölkühler | |
DE10324160B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte | |
DE4020754C2 (de) | Wärmetauscher für zwei flüssige Medien | |
DE202006012665U1 (de) | Dichtstück | |
DE7115268U (de) | Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren | |
DE10212801C1 (de) | Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers | |
DE29611633U1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE4041671A1 (de) | Waermetauscher | |
DE8906837U1 (de) | Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung | |
DE3744360C2 (de) | Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE3222301A1 (de) | Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2428447A1 (de) | Lueftungsgitter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
DE69329892T2 (de) | Wärmetauscher mit, mit Stützen verbundenen, Wasserkästen insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2952467A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |