[go: up one dir, main page]

DE3241977A1 - Verpackungstube - Google Patents

Verpackungstube

Info

Publication number
DE3241977A1
DE3241977A1 DE19823241977 DE3241977A DE3241977A1 DE 3241977 A1 DE3241977 A1 DE 3241977A1 DE 19823241977 DE19823241977 DE 19823241977 DE 3241977 A DE3241977 A DE 3241977A DE 3241977 A1 DE3241977 A1 DE 3241977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
connecting body
verpackungstube
plastic
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241977
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241977C2 (de
Inventor
Engelbert 1896 Vouvry Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automation Industrielle SA
Original Assignee
Automation Industrielle SA Vouvry
Automation Industrielle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automation Industrielle SA Vouvry, Automation Industrielle SA filed Critical Automation Industrielle SA Vouvry
Priority to DE3241977A priority Critical patent/DE3241977C2/de
Priority to US06/550,487 priority patent/US4568001A/en
Priority to SU833660089A priority patent/SU1246887A3/ru
Priority to JP58212320A priority patent/JPS59103848A/ja
Priority to HU833878A priority patent/HU190184B/hu
Publication of DE3241977A1 publication Critical patent/DE3241977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241977C2 publication Critical patent/DE3241977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Verpackungstube
Die Erfindung betrifft eine Verpackungstube, bestehend aus einem Tubenrohr aus einer mehrschichtigen Verbundfolie mit metallischer Sperrschicht/ einem vorgefertigten aus Kunststoff bestehenden und eine Entnahmeöffnung und ein Außengewinde aufweisenden Kopfstück und einem Verbindungskörper, der aus einer eine Metallschicht und mindestens eine thermoplastische Kunststoffschicht enthaltenden Verbundfolie
besteht, auf den das Kopfstück aufgesetzt und mittels der
Kunststoffschicht mit ihm verschweißt ist, wobei der Um-
fangsrand des Tubenrohrs den Außenrand des Verbindungskörpers unter- oder übergreifend überlappt und ihre aufeinanderliegenden Kunststoffschichten durch induktives Erzeugen von Wärme im Metall der Verbundfolie erweicht und unter
^O Druckanwendung miteinander verschweißt sind.
Eine derartige Tube ist aus der Fig. 3 und der dazugehörigen Beschreibung der DE-OS 2 6 2 8 014 bekannt.
Bei dieser Tube übergreift der Umfangsrand des Rohrkörpers ° aus einem Laminat mit metallischer Sperrschicht den Außenrand eines Verbindungskörpers mit metallischer Sperrschicht. Der Verbindungskörper weist einen relativ großen zylindrischen Halsteil auf, auf dem ein aus Polyäthylen bestehender Tubenkopf angeordnet ist.Der Halsteil greift dabei in eine
Ringnut im Tubenkopf ein, durch die der Tubenkopf nach innen in eine Hülse und nach außen in einen Kragen aufgegliedert ist. Wegen der relativ großen Länge des Halsteils des Verbindungskörpers wird dieser im Wickelverfahren hergestellt, wobei die Abwicklung aus einem Laminat ausgestanzt und hierauf durch eine Überlappungsnaht die Ränder zu einem Ring verbunden werden. Der so hergestellte Verbindungskörper
soll dann bevor die Verbindung mit dem Tubenrohr hergestellt wird, durch Reibungshitze mit dem Kopf verbunden werden.
Eine derartige Tube kann die an moderne Tuben zu stellende Anforderung in Bezug auf Diffusionsfestigkeit ziemlich gut erfüllen, da die sperrende Metallschicht des Verbindungskörpers die Metallsperrschicht des Tubenrohrs untergreift und weit in den Hals des Kopfstücks in die Nähe der Ausgangsöffnung der Tube geführt ist. Auch die mit dem Tubeninhalt in Berührung kommenden 'Kunststoffschichtflächen sind relativ gering, so daß auch das Absorptiönsverhalten zufriedenstellend ist. Die Herstellungstechnologie dieser Tube ist jedoch,wie oben dargelegt wurde, umständlich und die Zusammenfügung der Einzelteile erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten. Durch das Wickeln des Verbindungskörpers entstehen Überlappungsnähte, die einerseits das schöne Aussehen beeinträchtigen und andererseits wegen ihrer im Vergleich zum einschichtigen Material größeren Stärke das Einführen in die Ringnut des Kopfstücks komplizieren und nicht zuletzt Probleme beim Reibungsverschweißen bewirken. Bei dieser Tube besteht auch keine Möglichkeit ohne zusätzlichen größeren Aufwand in der Entnahmeöffnung eine Membran vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tube der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei etwa gleichen oder verbesserten Dicht- und Absorptionseigenschaften die Einzelteile einfacher herstellbar und in einem einzigen Arbeitsgang fest miteinander zur fertigen Tube verbindbar sind.
Gleichzeitig soll die Tube auch mit einer Membran in der Entnahmeöffnung ausstattbar sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Tube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
BAD ORIGINAL
Durch die zylindrische öder stumpfkegelförmige Ausbildung des Kopfstücks ist dessen Herstellung einfach und erfordert wenig Kunststoffmaterial·, so daß das Kopfstück leichter und billiger herstellbar ist. Dadurch, daß die gesamte Basisfläche mit dem Verbindungskörper verbunden ist, besteht eine relativ großflächige und damit dauerhafte und feste Verbindung beider Teile. Diese Verbindung wird dadurch verbessert, daß der Verbindungskörper unter einem Winkel in eine Erweiterung der Entnahmeöffnung eingeführt und auch fest mit deren Wandung verbunden wird. Ferner wird das Kunststoffmaterial seiner Schichten in die Vertiefung in der Erweiterung eingeführt, so daß eine Art Klammer - gegebenenfalls Stift-Verbindung - entsteht, die stärksten Belastungen gewachsen ist. Durch die Erweiterung ist ein glatter Übergang zwischen dem Hals des Verbindungskörpers und der Wand der Entnahmeöffnung gewährleistet.
Wenn eine Tube ohne Membran in der Entnahmeöffnung benötigt wird, ist es vorteilhaft, den Verbindungskörper als ringförmige Profilscheibe und wenn.eine Membran benötigt wird, als Profildeckel herzustellen, wobei beide vorzugsweise durch Tiefziehen geformt werden.
Um ein leichteres Durchstechen der Membran zu gewährleisten, sind deren Kunststoffschichten ausgedünnt, wobei das entfernte Material einer größer ausgestalteten Vertiefung zugeführt werden kann.
Durch die konische Erweiterung wird ein Einführungstrichter für die Entnahmeöffnung gebildet, der eine gute Druckverteilung im Kopfbereich beim Auspressen des Tubeninhalts gewährleistet, da die miteinander verschweißten Teile gegeneinander gedrückt werden.
Die Vertiefung ist vorzugsweise in Form einer einfach herzustellenden Ringnut auszuführen und ist weiter vorzugsweise in einem weiteren Sinne etwa senkrecht zur Längsachse
BAD
■ - 7 -
des Kopfes auszuführen, um einen Klammereffekt zu erzielen.
Falls die Tube einem sehr großen Durchmesser aufweist, kann es vorteilhaft sein, die Auflagefläche des Kopfes auf dem Verbindungskörper zu vergrößern, was durch einen ringförmigen Ansatz leicht bewerkstelligt werden kann.
Falls der Tubeninhalt nicht mit der metallischen Sperrschicht (Aluminium) reagiert, kann der Verbindungskörper nur zweischichtig ausgebildet sein, was eine Materialersparnis bedeutet.
Falls ein dreischichtiger Verbindungskörper benötigt wird, kann die zweite Kunststoffschicht aus einem relativ durchlässigen oder einem relativ undurchlässigen Material bestehen. Im letzteren Fall kann das Absorptionsvermögen im Kopfbereich weiter gesenkt werden.
Es ist vorteilhaft, alle Einzelteile der Tube in einem Arbeitsgang miteinander fest zu verbinden.
Durch die Erfindung wird eine Tube angegeben, die wesentlich einfacher und billiger herstellbar ist, als die Tube nach dem Stand der Technik. Eine Tube mit einem ringförmigen Verbindungskörper hat eine etwa gleiche Diffusionsfestigkeit wie die bekannte Tube, eine Tube mit einem Profildeckel, d.h. mit einer Membran hat eine höhere Diffusionsfestigkeit als die bekannte Tube, da auch die Entnahmeöffnung durch eine Metallschicht überdeckt ist. Dadurch,
^O daß sowohl das Kopfstück als auch das Tubenrohr über die Kunststoffschicht auf dem Verbindungskörper verbunden werden kann, kann die den Tubeninhalt zugewandte Schicht des Verbindungskörpers aus einem undurchlässigen, aber auch schwer mit anderen Kunststoffen verschmelzbaren Material hergestellt sein, wodurch die Absorptionsfähigkeit im Schulterbereich und im Tubenkopf bei Verwendung einer
BAD ORIGINAL
-δι ringförmigen Profilscheibe herabgesetzt und bei Verwendung eines Profildeckels nahezu vollständig - bis zum Durchstechen der Membran, d.h. während der gesamten Lagerzeit ausgeschlossen wird.
5
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf schematische, nicht maßstäbliche Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt des Kopfbereichs einer Verpackungstube mit einem Verbindungskörper in Form einer ringförmigen Profilscheibe in der Anordnung der Einzelteile vor deren unlösbarer Verbindung,
Fig. 2 den Ausschnitt gemäß Fig. 1 nach dem Verschweißen der Einzelteile in einer Schnittdarstellung (rechte Hälfte) und in Draufsicht (linke Hälfte),
Fig. 3 den gleichen Ausschnitt einer Verpackungstube wie er in Fig. 1 dargestellt ist, wobei der Verbindungskörper als Profildeckel ausgeführt ist,
Fig. 4 den Ausschnitt gemäß Fig. 3 nach dem Verschweißen der Einzelteile in einer Schnittdarstellung (rechte Hälfte) und in Draufsicht (linke Hälfte).
Eine erfindungsgemäße Verpackungstube enthält ein Tubenrohr 1 aus einer Verbundfolie in Form einer dreischichtigen Laminatfolie. Eine zentrale Aluminiumschicht 2 ist beidsei-
tig mit thermoplastischen Kunststoffschichten 3, 3' als Außenschichten verbunden, die z.B. aus Polyäthylen oder Polypropylen bestehen können. Beide Kunststoffschichten 3, 3' sind aus einem Material oder jeweils aus verschiedenem Material und mit verschiedener Stärke gegebenenfalls auch unter Verwendung von Zwischenschichten in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Tubeninhalt, der Tubengrößen oder anderer Parameter ausgeführt.
BAD
Die Verpackungstube aus einem thermoplastischen Kunststoff (z.B. Polyäthylen) enthält ferner ein vorgefertigtes Kopfstück 4 mit einer zentralen Entnahmeöffnung 5. In den Ausführungsbeispielen ist das Kopfstück 4 als Zylinder dargestellt. Es ist aber auch möglich, den Tubenkopf 4 anders, nämlich mit einem Trapez- oder Pyramidenstumpfquerschnitt herzustellen, wobei auch nur eine Seitenkante zur Längsachse 6 des Kopfstücks 4 geneigt sein kann. Die Entnahmeöffnung 5 ist zylindrisch, kann sich aber auch verjüngen.
Das Kopfstück 4 weist ein Außengewinde 7 zum Aufschrauben einer nicht dargestellten Verschlußkappe auf. Zur Vergrößerung der mit einem Verbindungskörper 8 in Kontakt stehenden Basisfläche 9 des Kopfstücks 4 kann an seinem unteren Ende ein ringförmiger Ansatz 10 vorgesehen werden. Der Ansatz 10 kann auch als Anschlagfläche für die Verschlußkappe ausgestaltet sein. Am unteren Ende des Kopfstücks 4 weist die Entnahmeöffnung eine stufenförmige Erweiterung 11 auf. Die Stufe kann schräg und hinterschnitten (Fig. T und 2) oder gerade (Fig. 3 und 4) gestaltet sein. Nach der Stufe ist die Erweiterung zylindrisch oder vorzugsweise sich konisch erweiternd fortgesetzt. Im zylindrischen bzw- konischen Teil der Erweiterung 11 ist eine vorzugsweise sich direkt an die Stufe anschließende ringförmige Nut 12 ausgeführt. Die Nut 12 weist vorzugsweise wenigstens eine hinterschnittene Kante auf.
Es können auch mehrere ringförmige Nuten oder anders gestaltete Vertiefungen, z.B. Kreuze oder Blindbohrungen, axj vorgesehen sein. Diese können auch in der Basisfläche 9 ausgeführt sein (alles nicht dargestellt).
Der Verbindungskörper 8 gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als ringförmige Profilscheibe ausgeführt. Der konische Hauptteil 13 mündet am verjüngten Ende in einen nach oben abgewinkelten Hals 14
BAD ORIGINAL
-ιοί und am erweiterten Ende in einen nach unten abgewinkelten Außenrand 15. Der Hals 14 und die Erweiterung 11 sind in Abhängigkeit voneinander so gestaltet, daß der Hals 14 in die Erweiterung 11 derart eingeht, daß nach der Verbindung ein formschlüssiger Übergang in der Entnahmeöffnung 5 zwischen Hals 14 und Kopfstück 4 gesichert ist. Die obere Schnittkante des Halses 14 stößt stumpf gegen die hinterschnittene Stufe. Der Außenrand 15 ist so abgewinkelt, daß der nach innen gebogene Umfangsrand 16 des Tubenrohrs 1 Untergriffen (wie dargestellt) oder überlappt wird (nicht dargestellt).
Der Verbindungskörper 8 gemäß dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Profildeckel ausgeführt. Der Profildeckel ist ähnlich wie die ringförmige Profilscheibe aufgebaut und gestaltet, nur ist die zentrale Öffnung der Ringscheibe, deren Durchmesser dem der Entnahmeöffnung 5 gleicht oder angenähert ist, verschlossen. Dieser die öffnung überdeckende Teil des Verbindungskörpers dient als Membran 17, die, wenn die Tube entleert werden soll, erst durchstochen werden muß. Für verschiedene Tubeninhalte, z.B. bei Nahrungsmitteln, ist eine Membran 17 vorgeschrieben.
Wenn ein Profildeckel vorgesehen ist, kann die Stufe der Erweiterung gerade, d.h. senkrecht zur Längsachse des Kopfstücks 4 ausgeführt sein und/oder die Nut 12 kann vergrößert ausgeführt sein.
Die Verbindungskörper 8 werden vorzugsweise durch Tief-
ziehen als Profildeckel hergestellt; werden sie als Profilscheibe verwendet, wird lediglich die Membran 17 gekappt bzw. ausgestanzt, was ohne Aufwand in der gleichen Maschine durchgeführt werden kann.
Der Verbindungskörper 8 kann zweischichtig (nicht dargestellt) mit einer oberen thermoplastischen Kunststoffschicht 3 auf der Aluminiumschicht 2 oder dreischichtig mit
BAD. ORIGINAL
je einer thermoplastischen Kunststoffschicht 3,3' auf und unter der Aluminiumschicht 2 ausgeführt sein. Im letzteren Fall kann die untere Kunststoffschicht 3' aus einem relativ undurchlässigen Material bestehen. Diese Schicht braucht sich dann auch nicht leicht mit dem Kunststoffmaterial des Tubenkopfes 4 bzw. des Tubenrohrs 1 verschmelzen zu lassen, da die Möglichkeit besteht, beide Verbindungen durch die auf der Aluminiumschicht 2 angeordnete obere = äußere Kunststoffschicht 3 vorzunehmen. Die auf der Aluminiumschicht 2 des Verbindungskorpers 8 angeordnete Kunststoffschicht 3 soll sich leicht mit dem Material des Tubenkopfes 4 und dem Material der inneren Kunststoffschicht 3" des Tubenrohrs 1 verschmelzen lassen. Durch die Möglichkeit, die Verbindung allein mittels der oberen Kunststoffschicht des Verbindungskorpers durchführen zu können, kann dieser auch wie oben angegeben zweischichtig ausgestaltet werden und zwar dann, wenn der vorgesehene Tubeninhalt durch den direkten Kontakt mit der dann freiliegenden Aluminiumschicht 2 nicht verändert wird.
Zur Herstellung einer Tube wird das Kopfstück 4 mit seiner Erweiterung 11 auf den Hals 14 des Verbindungsstücks so weit aufgeschoben, bis die Basisfläche 9 des Kopfstücks 4 auf dem Hauptteil 13 des Verbindungskorpers 8 aufliegt, wonach der Rohrkörper 1 mit seinem Umfangsrand 16 den Außenrand 15 des Verbindungskorpers 8 untergreifend oder überlappend zugeführt wird. Sodann wird z.B. durch Hochfrequenzinduktion insbesondere die Aluminiumschicht 2 im Verbindungskörper 8 und im Randbereich des Tubenrohrs 1 erhitzt,
^O wodurch die anliegenden Kunststoffschichten 3, 3' erweicht und angeschmolzen werden. Durch die gleichzeitige Drückbeaufschlagung wird die feste Verbindung aller Tubenteile miteinander gewährleistet, wobei der erweichte Kunststoff derart verteilt wird, daß die Nut 12 bzw. andere und weitere Vertiefungen als auch die Spalte 18, 18" und ein eventueller Spalt 19 im Stoßbereich zwischen Kopfstück 4 und
BAD ORIGINAL
- 12 -
Hals 14 in der Entnahmeöffnung 5 ausgefüllt werden (s. Fig. 2 und 4). Durch die Ausfüllung der Nut 12 bzw. eventueller weiterer Vertiefungen wird eine feste Verriegelung des Verbindungskörpers 8 am Kopfstück 4 zusätzlich zur ebenfalls vermittels der Kunststofferweichung erzielten Klebeverbindung an den Berührungsflächen des Kopfstücks 4 mit dem Verbindungskörper 8 erreicht. Durch die Ausfüllung der Spalte 18, 18', 19 wird eine gleichmäßige schöne Oberfläche erzielt.
Sofern eine Membran 17 vorgesehen ist, werden deren erweichte Kunststoffschicht(en) 3,3' von der Mitte zum Rand in die dann vergrößerte Nut 12 ausgepreßt, so daß die Kunststoffschicht(en) auf bzw. unter der Metallschicht 2 im Bereich der Entnahmeöffnung 5 wesentlich ausgedünnt werden, wodurch einerseits mehr Material für die Verriegelungsverbindung zur Verfügung steht und andererseits auch das Durchstechen der Membran 17 erleichtert wird.
BAD
Leerseite

Claims (12)

  1. P A TENT A N W ALTE
    ZELLENTiN
    zweibrOckensw. ie
    ÜOOO MÜNCHEN 2
    Automation Industrielle SA 12. November 1982
    CH-1896 Vouvry aiv 82 164
    RZ/Hu
    Patentansprüche
    Verpackungstube, bestehend aus einem Tubenrohr (1) aus V~^ einer mehrschichtigen Verbundfolie mit metallischer
    Sperrschicht (2), einem vorgefertigten aus Kunststoff bestehenden und eine Entnahmeöffnung und ein Außengewinde (7) aufweisenden Kopfstück (4) und einem Verbindungskörper (8), der aus einer eine Metallschicht (2) ^O und mindestens eine thermoplastische Kunststoffschicht (3,3') enthaltenden Verbundfolie besteht, auf den das Kopfstück (4) aufgesetzt und mittels der Kunststoffschicht (3) mit ihm verschweißt ist, wobei der Umfangsrand (16) des Tubenrohrs (1) den Außenrand (15) des
    ° Verbindungskörpers (8) unter- oder übergreifend überlappt und ihre aufeinanderliegenden Kunststoffschichten (3,3') durch induktives Erzeugen von Wärme im Metall der Verbundfolie erweicht und unter Druckanwendung miteinander verschweißt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kopfstück (4) zylindrisch oder stumpfkegelförmig ausgebildet ist und mit seiner Basisfläche (9) vollständig mit dem Verbindungskörper (8) verbunden ist, daß
    die Entnahmeöffnung (5) am unteren Ende eine Erweiterung (11) aufweist, in der mindestens eine Vertiefung
    BAD ORIGINAL
    ausgeführt ist, daß der Verbindungskörper (8) einen der Form der Erweiterung (11) angepaßten Hals (14)" aufweist und daß Kunststoffmaterial des Verbindungskörpers (8) in die Vertiefung eingeführt ist.
  2. 2.Verpackungstube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (8) eine ringförmige Profilscheibe ist.
  3. 3.Verpackungstube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (8) eine integrierte Membran (17) aufweisender Profildeckel ist.
  4. 4.Verpackungstube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (8) durch Tiefziehen hergestellt ist.
  5. 5.Verpackungstube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht(en) der Membran (17) des Profildeckels ausgedünnt sind.
  6. 6.Verpackungstube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (11) sich zur Tube erweiternd konisch ausgebildet ist. 25
  7. 7.Verpackungstube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung aus mindestens einer in etwa senkrecht zur Kopflängsachse (6) verlaufenden
    Ringnut (12) besteht.
    30
  8. 8.Verpackungstube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubenkopf (4) am unteren Ende einen nach außen weisenden ringförmigen Ansatz (10) aufweist.
    35
    BAP ORIGiNAL
  9. 9. Verpackungstube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (8) aus einer Metall- (2) und einer äußeren aus mit dem Material des Kopfstücks (4) und dem der Kunststoffschichten (3,3') des Tubenrohrs (4) leicht verschweißbaren Kunststoffschicht (3) besteht.
  10. 10. Verpackungstube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (8) zusätzlich eine untere Kunststoffschicht aus einem leicht verschweißbaren oder aus einem relativ undurchlässigen Kunststoffmaterial aufweist.
  11. 11. Verpackungstube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (4), der Verbindungskörper (8) und das Tubenrohr (1) gleichzeitig in einem Arbeitsgang miteinander verschweißt sind.
  12. BAD ORIGINAL
DE3241977A 1982-11-12 1982-11-12 Verpackungstube Expired DE3241977C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241977A DE3241977C2 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verpackungstube
US06/550,487 US4568001A (en) 1982-11-12 1983-11-09 Packaging tube
SU833660089A SU1246887A3 (ru) 1982-11-12 1983-11-10 Тюбик
JP58212320A JPS59103848A (ja) 1982-11-12 1983-11-10 パツキングチユ−ブ
HU833878A HU190184B (en) 1982-11-12 1983-11-11 Tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241977A DE3241977C2 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verpackungstube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241977A1 true DE3241977A1 (de) 1984-05-17
DE3241977C2 DE3241977C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6178033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241977A Expired DE3241977C2 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Verpackungstube

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4568001A (de)
JP (1) JPS59103848A (de)
DE (1) DE3241977C2 (de)
HU (1) HU190184B (de)
SU (1) SU1246887A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037682A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Tubenartiger Behälter
WO2017001387A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Dosenförmiger behälter aus folienmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624352Y2 (ja) * 1984-11-09 1994-06-29 大成化工株式会社 盲蓋付き押し出しチューブ
FR2622542B1 (fr) * 1987-11-03 1991-01-04 Cebal Tube pour distribution d'une pate avec des rayures comportant une tete monobloc a double jupe
FI82009C (fi) * 1989-02-06 1991-01-10 Maekilaakso Oy Foerfarande och anordning foer fogning av en tubaenda samt en medelst foerfarandet tillverkad tub.
US5036889A (en) * 1989-04-10 1991-08-06 J. L. Clark, Inc. Tube with flip-top cap
DE4009656A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Automation Industrielle Sa Verfahren zur herstellung einer tube mit einem mehrschichtigen tubenkopf und tube aus einem mindestens eine kunststoffschicht aufweisenden rohrkoerper und einem mehrschichtigen tubenkopf
WO1996025341A1 (en) * 1995-02-13 1996-08-22 The Procter & Gamble Company A collapsible tube package and method of construction
EP1453744B1 (de) * 2001-12-14 2008-03-05 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen
FR2867255B1 (fr) * 2004-03-04 2007-11-30 Inergy Automotive Systems Res Systeme de fixation de deux composants, procede de fixation au moyen de ce systeme de fixation et systeme a carburant
DE102004012814A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels mit einem einstückig damit ausgebildeten Standboden und Schlauchbeutel
US7364047B2 (en) * 2004-05-27 2008-04-29 Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschaland, Gmbh & Co. Kg Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture, and use
DE102005006827A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen Behälters, insbesondere Schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten Boden sowie entsprechend hergestellter Schlauchbeutel
DE102005026905A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit Deckel
DE102005010639A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE102005013585A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Wiederverschließbare Folien-Verpackung, insbesondere flow-wrap-Verpackung
DE102005016268A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit Deckel
DE202004021343U1 (de) * 2005-04-18 2007-10-25 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Bedrucktes Trägersubstrat
DE102005039853A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel und Verfahren zur Befüllung desselben
US8383215B2 (en) * 2006-04-19 2013-02-26 Colgate-Palmolive Company Container for products containing aromatic compounds
WO2008025369A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
DE102007017339A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel-und/oder dosenartiger Verpackungsbehälter
DE102006056778A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Laminats
DE102007027873B4 (de) * 2007-05-18 2019-08-01 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Laminat für Tuben mit eingebetteter Aluminiumschicht, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Tube
JP5525135B2 (ja) * 2008-02-21 2014-06-18 武内プレス工業株式会社 閉鎖膜付きチューブ容器およびその容器に内容物が充填されたチューブ
US8906187B2 (en) * 2008-06-25 2014-12-09 Colgate-Palmolive Company Method of making shoulder/nozzles with film barrier liners
EP2500157A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Albéa Services Vorgeformtes Rohrendenstück
FR2994949B1 (fr) * 2012-08-28 2014-08-29 Albea Services Tete de tube amelioree comprenant un insert formant barriere et permettant un centrage dudit insert
FR3012349B1 (fr) * 2013-10-29 2020-07-31 Albea Services Tete de tube comprenant un insert formant barriere

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005288A1 (de) * 1969-02-05 1970-09-03 Mlnmetal S.r.l., Clvldate al Piano, Bergamo (Italien) Tube für pastenartige Stoffe, beispielsweise Zahnpasten und Lebensmittelerzeugnisse
DE2628014A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Karl Maegerle Verpackungstube
DE2829250A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Robert S Schultz Zusammedrueckbarer behaelter, insbesonere quetschtube
DE8219216U1 (de) * 1982-07-05 1982-09-02 Automation Industrielle S.A., 1896 Vouvry Verpackungstube

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA720700A (en) * 1965-11-02 Remington Frederic Metallic collapsible tubes having plastic necks
US2671577A (en) * 1951-03-09 1954-03-09 Peerless Tube Company Collapsible tube with easily rupturable neck diaphragm
FR1281272A (fr) * 1960-10-24 1962-01-12 Chimie Ind Voituriez & Normand Emballage étanche
US3144964A (en) * 1961-03-17 1964-08-18 American Can Co Outsert for a collapsible tube
US3231156A (en) * 1962-10-10 1966-01-25 American Can Co Container with snap-in plastic nozzle
US3260411A (en) * 1964-07-13 1966-07-12 American Can Co Collapsible container structure
NL157268C (de) * 1968-03-20
US4060179A (en) * 1972-05-02 1977-11-29 Colgate-Palmolive Company Collapsible tube structure
JPS5571267A (en) * 1978-11-16 1980-05-29 Toppan Printing Co Ltd Extrusion tube and method of producing same
US4526297A (en) * 1983-01-25 1985-07-02 Goodway Tools Corporation Collapsible laminated tube container and method for making it

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005288A1 (de) * 1969-02-05 1970-09-03 Mlnmetal S.r.l., Clvldate al Piano, Bergamo (Italien) Tube für pastenartige Stoffe, beispielsweise Zahnpasten und Lebensmittelerzeugnisse
DE2628014A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Karl Maegerle Verpackungstube
DE2829250A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Robert S Schultz Zusammedrueckbarer behaelter, insbesonere quetschtube
DE8219216U1 (de) * 1982-07-05 1982-09-02 Automation Industrielle S.A., 1896 Vouvry Verpackungstube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037682A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Tubenartiger Behälter
WO2017001387A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Dosenförmiger behälter aus folienmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
HU190184B (en) 1986-08-28
SU1246887A3 (ru) 1986-07-23
HUT36414A (en) 1985-09-30
US4568001A (en) 1986-02-04
DE3241977C2 (de) 1985-11-28
JPS59103848A (ja) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241977A1 (de) Verpackungstube
DE3240225C2 (de) Verpackungstube
EP2238050B1 (de) Labyrinth-kapsel für getränkepulver
DE3215171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tubenförmigen Behälters
DE3017246C2 (de) Wäschesack
DE1486190B2 (de) Laengsnaht an einem rohrfoermigen zusammendrueckbaren behaelterkoerper
DE1511909B1 (de) Befestigung eines Verschlussteiles in einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0051838B1 (de) Tube und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011051110A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben sowie Verpackungstube
DE69702841T2 (de) Zusammengesetzter Verschluss, Verfahren zu seiner Zusammenstellung, und mit dem Verschluss ausgerüsteter Behälter
WO2003013965A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0109055B1 (de) Verpackungstube
DE102010030718A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
DE102007027784B4 (de) Verpackungsbehälter
DE8909750U1 (de) Abfüllstutzen oder Spund für Folienbehälter oder -beutel aus Polyethylen od.dgl.
EP0130239A1 (de) Zusammendrückbarer Behältervorformling und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1936753A1 (de) Aus einem heisssiegelfaehigen Zuschnitt hergestellter Behaelter
DE3208625A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuben
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
DE3225992C2 (de)
DE1921349A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Verschluss- oder Entleerungsstueckes an Tuben,Behaeltern,Beuteln usw. aus thermoplastischem Kunststoff und Verschlussstueck zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3225045C1 (de) Verpackungstube
DE3786197T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Kunststoffbehältern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AISA AUTOMATION INDUSTRIELLE S.A., VOUVRY, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee