DE3208625A1 - Verfahren zur herstellung von tuben - Google Patents
Verfahren zur herstellung von tubenInfo
- Publication number
- DE3208625A1 DE3208625A1 DE19823208625 DE3208625A DE3208625A1 DE 3208625 A1 DE3208625 A1 DE 3208625A1 DE 19823208625 DE19823208625 DE 19823208625 DE 3208625 A DE3208625 A DE 3208625A DE 3208625 A1 DE3208625 A1 DE 3208625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- mandrel
- tube neck
- cuff
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/02—Thermal shrinking
- B29C61/025—Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/66—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7371—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
- B29C66/73715—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/02—Body construction
- B65D35/10—Body construction made by uniting or interconnecting two or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2795/00—Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state
- B29C2795/002—Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state before shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2795/00—Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state
- B29C2795/007—Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Tubes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
3625
Die Erfindung bezieht sich auf Tuben, die pastenförmige Waren vorrätig halten und abgeben» Solche Tuben sind wohl
bekannt, und es stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung, um sie herzustellen. Eines dieser Verfahren ist beispielsweise
in der australischen Patentschrift 460 172 erläutert»
Die bekannten Herstellungsverfahren arbeiten zufriedenstellend bei einschichtig aufgebauten Tuben, doch trifft
man bei Verfahren, die zur Herstellung mehrschichtig kaschierter Tuben angewendet werden, auf Schwierigkeiten. Diese mehrschichtig
kaschierten Tuben sind nützlich, wenn es notwendig ist, die verpackte Ware vor Verunreinigung zu schützen, beispielsweise
vor Annahme von Geschmack oder Geruch durch eine übliche Kunststofftube hindurch, oder infolge Unverträglichkeit
der Ware mit einer innen beschichteten Metalltube. In einigen Fällen können die Gesamtkosten einer mehrschichtigen
Tube unter denen einer entsprechenden Aluminiumtube liegen„
Unglücklicherweise ergeben die bekannten Verfahren zur Herstellung
mehrschichtiger Tuben ein Produkt, welches mehrere schwerwiegende Nachteile aufweist. Zunächst wird der Schichtaufbau
dadurch hergestellt, daß zwei oder mehr Schichten aus Werkstoffen wie Kunststoffolie und Aluminiumfolie miteinander
vereinigt bzw. kaschiert werden. Diese Schichtbahn wird dann zugeschnitten und gerollt., damit sich ein zylindrischer Tubenkörper
mit einer Längsnaht ergibt, die über die ganze Länge der Tube geht. Diese Längsnaht kann durch bekannte Verfahren
wie etwa Schweißen oder doppeltes Falzen fest verbunden werden. Der zylindrische Tubenkörper wird alsdann durch
irgendeines von vielen Verfahren, zu denen auch das Spritzgießen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen und Warmschweißen
gehört, mit dem Tubenhals verbunden.
Unabhängig davon, welche Technik angewendet wird, weist das Fertigprodukt eine über die ganze Tubenlänge verlaufende
Längsnaht sowie am Übergang zwischen Tubenkörper und Tubenhals
— 4 —
X
X
2203625 S
eine rundumlaufende Naht auf. Das Endprodukt leidet dann
an folgenden Schwächen:
(a) Das Kaschieren und das anschließende Bilden der Tube ist hochtechnisiert und macht bei der maschinellen
Ausrüstung hohe Investitionen erforderlich, ohne daß sich, bis jetzt jedenfalls, ein insgesamt zufriedenstellendes,
durch angemessene automatische Qualitätskontrollen hinsichtlich Ablösung oder Bindungsverlust zwischen den verschiedenen
Schichten überwachtes Produkt ergibt.
(b) Weil der Tubenkörper sowohl in Längsrichtung wie auch
in Umfangsrichtung durch Schweißen oder andere geeignete Verfahren verbunden werden muß, liegt ein schwieriges
Problem darin, die Güte dieser Verbindungen, die zur Ablösung und zum Haftungsverlust neigen, aufrecht zu erhalten.
(c) Das zum Schluß erfolgende Verschließen der Tube durch Umbördeln und Schweißen im Anschluß an das Füllen verläuft
sehr langsam und führt zu Störungen, wenn eine Ware (etwa Zahnpasta) mit den Tubenwandungen in Berührung bleibt. Das
führt zu einem nicht akzeptablen Produkt, welches in den Ausschuß gegeben werden muß.
(d) Die bekannten Techniken zur Verbindung kaschierter Bahnen an Längs- und Umfangsnähten legen an den Rändern der
kaschierten Bahn oftmals die zur Ware hin gelegenen inneren Schichten frei, was eine Korrosion der Tube und eine Verunreinigung
der Ware zur Folge hat.
(e) Wegen des Verfahrens zur Herstellung des Tubenkörpers und der Längsnaht ist es unmöglich, den Tubenkörper auf
seinem ganzen 36O°-Umfang mit graphischer Verzierung zu
versehen.
° " "! 2 R 7 ζ
w i. ο ο U Z J
(f) Das Vorhandensein der Längs- und Umfangsnähte beeinträchtigt
häufig den Gesamteindruck und die gefühlsmäßige Anmutung des Endprodukts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte kaschierte Tube sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
zu schaffen, wobei die oben erwähnten Nachteile in Fortfall kommen oder doch wenigstens erheblich verringert werden.
Nach einem Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung, einer kaschierten Tube vorgeschlagen, welches
aus folgenden Schritten besteht:
Anbringen eines vorgefertigten Tubenhalses auf einem Dorn,
Aufsetzen einer ersten Manschette aus warmschrumpfendem Kunststoff auf den Dorn derart, daß sie wenigstens zum Teil
den Tubenhals überdeckt,
Warmschrumpfen der ersten Manschette bis zur Formgleichheit mit dem Dorn und zur Anlage an den Tubenhals,
Aufbringen einer Werkstoff-Zwischenschicht auf die Außenseite der ersten Manschette, sowie Aufsetzen einer zweiten
Manschette aus warmschrumpfenden Kunststoff auf die Werkstoff-Zwischenschicht,
wobei die zweite Manschette über die ganze Länge der Tube geht und den Tubenhals überdeckt,
Warmschrumpfen der zweiten Manschette bis zur Formgleichheit mit der Zwischenschicht und dem Tubenhals; und
Entfernen der Tube vom Dorn.
Der Tubenhals ist vorzugsweise mit Gewinde versehen, und es wird dann im Verfahren zum Aufbringen des Verschlusses ein
zusätzlicher Schritt vorgesehen, bei dem eine innen .mit Gewinde versehene Verschlußkappe am mit Gewinde versehenen
Tubenhals über die auf den Tubenhals aufgeschrumpfte äußere Kunststoffschicht geschraubt wird, um den Tubenhals dicht
zu verschließen und die äußere Kunststoffschicht mit dem Gewinde am Tubenhals formgleich zu machen.
Weiterhin wird die Zwischenschicht vorzugsweise aus Aluminiumfolie
gebildet, die entweder vorher zurecht gemacht wurde oder in einer Spirale (d.h. schraubenförmig) auf die
auf dem Dorn sitzende innere Kunststoffschicht gewickelt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
Figur 1 ist eine Seitenansicht, die einen leeren Dorn vor
Beginn des Verfahrens zur Tubenherstellung zeigt.
Figur 2 zeigt einen auf den Dorn aufgesetzten aus Kunststoff
bestehenden Tubenhals.
Figur 3 zeigt das Aufsetzen' der ersten Manschette aus
Kunststoff auf den Dorn, wobei sie den Tubenhals teilweise überdeckt.
Figur 4 zeigt die Anwendung eines Verfahrensschritts zur Warmschrumpfung der Anordnung in Figur 3.
Figur 5 zeigt das Hinzufügen einer Zwischenschicht in Form
einer Spiralwicklung aus Aluminiumfolie, die direkt auf die erste mit dem Dorn formgleich geschrumpfte
Kunststoffschicht gewickelt ist.
Figur 6 zeigt das Aufsetzen einer zweiten Manschette aus Kunststoff, die den Tubenhals überdeckt.
Figur 7 zeigt die Anwendung eines Verfahrensschritts zur Warmschrumpfung, um die zweite Kunststoffschicht
formgleich auf die Zwischenschicht und den Tubenhals aufzuschrumpfen.
Figur 8 zeigt das Anbringen einer Verschlußkappe am mit Gewinde versehenen Tubenhals.
Figur 9 zeigt das vom Dorn abgenommene Endprodukt.
In den Zeichnungen sind mehrere Dorne 1 an einem drehbaren Revolverkopf 2 angebracht, damit sie durch schrittweise
Rotation eine Anzahl von Montagestationen durchlaufen können.
Zu Beginn der Tubenmontage wird ein aus Kunststoff bestehender Tubenhals, wie in Figur 2 gezeigt, an den Dorn
angesetzt und vom Ende eines axial verschiebbaren Stiftes 4 gehalten. Der Tubenhals weist einen mit Gewinde versehenen
Kopfteil 5 und einen konischen Schulterteil 6 auf.
Der Revolverkopf dreht sich dann zunächst in die in Figur 3 gezeigte Station, und es wird eine erste Manschette 7 aus
warmschrumpfender Kunststoffolie so über den Dorn geschoben, daß sie den Tubenhals 3 teilweise überdeckt. Die Manschette
7 wird vorzugsweise von einem Stück nahtlosem Kunststoffschlauch abgeschnitten.
Der Revolverkopf bringt dann den Dorn in die Nähe einer
Heizeinheit 8, welche die erste Schicht 7 in enge form-
gleiche Übereinstimmung mit dem Dorn und mit wenigstens dem Schulterteil 6 des Tubenhalses 3 schrumpft.
An der nächsten in Figur 5 dargestellten Montagestation wird eine Zwischenschicht 9 aus Aluminiumfolie spiralförmig auf
die innere Kunststoffschicht 7 gewickelt. Die Spiralwicklung kann sich leicht überlappen, doch kann der Streifen auch
Rand an Rand aneinanderstoßen. Bei einer Abwandlung des Verfahrens
kann die Folie auch vorher in Manschettenform zurecht gemacht sein und dann axial auf den Dorn geführt werden.
In der nächsten Montagestation, die in Figur 6 dargestellt ist, wird ähnlich wie in Figur 3 eine zweite Manschette 10
aus warmschrumpfender Kunststoffolie auf den Dorn und die
schon teilweise zusammengesetzte Tube aufgesetzt. In diesem
Falle überdeckt aber das vordere Ende 11 der Manschette den
Tubenhals ganz.
- 8 X
Der Revolverkopf schaltet dann den Dorn weiter in,die
Nähe einer weiteren Heizeinheit 12, welche die äußere
Kunststoffschicht in enge Formgleichheit mit den beiden inneren Schichten schrumpft, um die fertige kaschierte
Tube zu bilden. Der vordere Manschettenteil 11 schrumpft
formgleich mit dem mit Gewinde versehenen Kopfteil 5 .des Tubenhalses 3.
Figur 8 stellt eine Verschlußstation dar, in der eine
innen mit Gewinde versehene Verschlußkappe 13 auf den mit
Gewinde versehenen Teil des Tubenhalses aufgeschraubt wird. Dadurch wird die äußere Kunststoffschicht 10 in enge Formgleichheit
mit dem mit Gewinde versehenen Tubenhals gebracht, um die Ausformung des Gewindes zu vollenden und
das vordere Ende der Tube dicht zu verschließen.
An der Station in Figur 9 wird die fertige, kaschierte Tube
14 durch den Stift 4 vom Dorn abgeworfen und ist jetzt
bereit, gefüllt oder einem anderen nachfolgenden Verfahrensschritt unterworfen zu werden.
Wenn es erwünscht ist, können auch zwei oder mehr Montageschritte in einer einzigen Station durchgeführt werden. Vorzugsweise
sind aber die einzelnen Stationen mit Abstand rund um einen drehbaren Dorn-Revolverkopf herum angeordnet.
Ein und derselbe Revolverkopf kann gleichzeitig bei der Herstellung mehrerer Tuben eingesetzt sein, damit die Fertigungsgeschwindigkeit für die Tuben gesteigert wird.
Es ist ersichtlich, daß die nach dem oben beschriebenen
und durch -die Zeichnungen veranschaulichten Verfahren bestellte kaschierte Tube einheitliche innere und äußere
Kunststoffwandungen hat, die frei von Längsnähten sind. Weder die Zwischenschicht noch die der Ware zugewandte
Innenschicht liegt an miteinander verbundenen Rändern frei. Darüberhinaus ist die warmgeformte Dichtung der inneren und
äußeren Tubenschichten zum Tubenhals hin dauerhaft stark und haltbar, da sie weniger zur Ablösung neigt, als es bei
den für bekannte kaschierte Tuben allgemein verwendeten Verbindungstechniken der Fall ist. Das Verfahren kann zur
Herstellung von Tuben verwendet werden, die irgendeine gewünschte Anzahl von Schichten, von zwei an aufwärts haben.
Es ist aber besonders nützlich bei der dargestellten Ausführungsform mit drei Schichten, bei der eine einzige
Zwischenschicht verwendet wird. In anderen Fällen, bei denen zusätzliche Festigkeit erforderlich ist, können zusätzlich
Kunststoffschichten oder Zwischenwerkstoffe verwendet werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche maschinelle Ausrüstung ist verhältnismäßi.g kostengünstig herzustellen und
zu betreiben, und die Produktqualität übertrifft die von in bekannter Weise kaschierten Tubenβ
Das Verfahren kann, wenn erwünscht, ebenso auch in Verbindung mit einer Zwischenschicht oder mit Schichten verwendet
werden, die eine Längsnaht haben, wie mit warmgeschrumpfter Kunststoffolie, die eine Längsnaht hatu Vorzugsweise hat jedoch
die Kunststoffolie die Form eines nahtlosen Schlauches.
Die äußere Schicht eines nahtlosen Schlauches kann vor oder nach Herstellung der Tube bedruckt oder verziert werden.
In jedem Falle kann sich die Verzierung einer äußeren nahtlosen Sei
strecken,
strecken,
losen Schicht über die ganzen 360 des Tubenumfangs er-
Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist es für den Fachmann
ersichtlich, daß die Erfindung auch in vielen anderen Formen ausgeführt werden kann.
- 10 -
Leerseite
Claims (8)
- <-. '\ ο η O J'\ ο η -Γ* ο er .:. J O D 2VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TUBENAnmelder: Dusan Sava Lajovic, Smithfield, AustralienPatentansprücheVerfahren zur Herstellung einer kaschierten bzw. aus Schichten aufgebauten Tube, gekennzeichnet durch:Anbringen eines vorgefertigten Tubenhalses (3) an einem Dorn (1),Aufsetzen einer ersten Manschette (7) aus warmschrumpfendem Kunststoff auf den Dorn (1) derart, daß sie den Tubenhals (3) wenigstens teilweise überdeckt,Warmschrumpfen der ersten Manschette (7) bis zur Formgleichheit mit dem Dorn (1) und zur Anlage an den Tubenhals (3),Aufbringen einer Werkstoff-Zwischenschicht (9) auf die Außenseite der ersten Manschette (7),Aufsetzen einer zweiten Manschette (10) aus warmschrumpfendem Kunststoff auf die Zwischenschicht (9), wobei die zweite Manschette (10) sich über die ganze Länge der Tube erstreckt und den Tubenhals (3) ganz überdeckt,203625Warmsehrumpfen der zweiten Manschette (10) bis zur Formgleichheit mit Zwischenschicht (9) und Tubenhals (3); undEntfernen der Tube (14) vom Dorn (1).
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubenhals (3) außen mit Gewinde (5) versehen ist, und daß eine innen mit Gewinde versehene Verschlußkappe(13) über die zweite Manschette (10) hinüber auf den mit Gewinde (5) versehenen Tubenhals (3) geschraubt wird, wodurch die zweite Manschette (10) formgleich mit dem Gewinde (5) auf dem Tubenhals (3) wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoff-Zwischenschicht (9) eine Aluminiumfolie ist.
- 4ο Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) aus Aluminiumfolie in einer Spirale auf die erste Manschette (7) gewickelt wird, während diese auf dem Dorn (1) sitzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (1) einer von mehreren Dornen (1, ....) ist, die in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander rund um einen drehbaren Dorn-Revolverkopf (2) herum sitzen„
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Revolverkopf (2) gleichzeitig mehrere Tuben(14) hergestellt werden.
- 7„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten (7, 10) in Längsrichtung nahtlos sind,,— 2 —
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Manschette (10) bereits vorher bedruckt bzw. verziert worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU796781 | 1981-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208625A1 true DE3208625A1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=3698631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823208625 Withdrawn DE3208625A1 (de) | 1981-03-12 | 1982-03-10 | Verfahren zur herstellung von tuben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57197147A (de) |
AU (1) | AU8127982A (de) |
DE (1) | DE3208625A1 (de) |
FR (1) | FR2501573A1 (de) |
GB (1) | GB2094702A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1426301A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-06-09 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
US7364047B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-04-29 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschaland, Gmbh & Co. Kg | Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture, and use |
US8240546B2 (en) | 2005-04-18 | 2012-08-14 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Film packaging having tamper-evident means |
US8468782B2 (en) | 2004-11-04 | 2013-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Method for producing a bottle-like or tubular container, particularly a tubular bag, comprising a sealed-in bottom, and a correspondingly produced tubular bag |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4604307A (en) * | 1983-07-18 | 1986-08-05 | Akzo N.V. | Tubular object of a layered plastics material and a method for the manufacture thereof |
JP2007280812A (ja) * | 2006-04-07 | 2007-10-25 | Yamatake Corp | 圧力スイッチ |
-
1981
- 1981-03-12 AU AU81279/82A patent/AU8127982A/en not_active Abandoned
-
1982
- 1982-03-04 GB GB8206364A patent/GB2094702A/en not_active Withdrawn
- 1982-03-08 JP JP57035291A patent/JPS57197147A/ja active Pending
- 1982-03-10 DE DE19823208625 patent/DE3208625A1/de not_active Withdrawn
- 1982-03-12 FR FR8204369A patent/FR2501573A1/fr active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1426301A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-06-09 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
US7364047B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-04-29 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschaland, Gmbh & Co. Kg | Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture, and use |
US8056209B2 (en) | 2004-05-27 | 2011-11-15 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland, Gmbh & Co. Kg | Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture and use |
US8468782B2 (en) | 2004-11-04 | 2013-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Method for producing a bottle-like or tubular container, particularly a tubular bag, comprising a sealed-in bottom, and a correspondingly produced tubular bag |
US8240546B2 (en) | 2005-04-18 | 2012-08-14 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Film packaging having tamper-evident means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8127982A (en) | 1982-09-16 |
GB2094702A (en) | 1982-09-22 |
FR2501573A1 (fr) | 1982-09-17 |
JPS57197147A (en) | 1982-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406977T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer nach aussen gerollten Lippe auf einem zylindrischen Behälterkörper | |
DE2854586A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen | |
DE1436866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung eines mehrschichtigen,beschichteten Rohres | |
DE3241977A1 (de) | Verpackungstube | |
EP0456011B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Dose aus kunststoffbeschichtetem Karton | |
DE2262989A1 (de) | Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3042073C2 (de) | Tube | |
DE2419530B2 (de) | Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie | |
DE3409425A1 (de) | Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3208625A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tuben | |
DE2826680A1 (de) | Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0944524B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches | |
EP0485651A1 (de) | Werkzeug zum Polyfusions-Verschweissen von extrudierten Kunststoff-Aluminium-Verbundrohren mit Fittings oder Formteilen | |
DE3543930A1 (de) | Schrumpfbare kabelmuffe | |
DE19536698C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr | |
EP0166226A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zu einem faltenbalgartigen Hohlkörper gerafften Schlauchhüllenabschnitts für die Weiterverarbeitung als Schäldarm bei der Herstellung von Würstchen sowie danach hergestellter Hohlkörper | |
DE3225992C2 (de) | ||
DE2008085A1 (en) | Laminated tubing material | |
EP0780217A2 (de) | Rohr oder dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3610656C2 (de) | Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen | |
DE4121922C2 (de) | Reduzierfitting | |
EP0109055B1 (de) | Verpackungstube | |
EP0523433A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Verpackungsbehälters | |
DE3119563A1 (de) | Laenglicher, einen kreisrunden oder annaehernd kreisrunden querschnitt besitzender, z.b. rohrfoermiger zusammendrueckbarer behaelter, wie tube, huelse oder dergleichen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2014873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungs-Quetschtuben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |