[go: up one dir, main page]

DE3017246C2 - Wäschesack - Google Patents

Wäschesack

Info

Publication number
DE3017246C2
DE3017246C2 DE19803017246 DE3017246A DE3017246C2 DE 3017246 C2 DE3017246 C2 DE 3017246C2 DE 19803017246 DE19803017246 DE 19803017246 DE 3017246 A DE3017246 A DE 3017246A DE 3017246 C2 DE3017246 C2 DE 3017246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry bag
laundry
soluble
cold water
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803017246
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017246A1 (de
Inventor
Peter Dr. 5630 Remscheid Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803017246 priority Critical patent/DE3017246C2/de
Publication of DE3017246A1 publication Critical patent/DE3017246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017246C2 publication Critical patent/DE3017246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor
    • D06F95/006Bags for holding the laundry during washing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschesack aus einem schlauchförmigen Kunststoff-Folienabschnitt mit mindestens einer,, den Wäschesack entlang einer Seite schließenden, kaltwasserlöslichen Naht.
Solche wasserlöslichen Wäschesäcke sind bekannt und werden insbesondere in Krankenhäusern eingesetzt. Schmutzwäsche wird in diese Wäschesäcke eingefüllt und danach wird dieser luftdicht verschlossen und zur Wäscherei oder Wäscheabteilung transportiert In der Wäscherei wird der Wäschesack nicht geöffnet, sondern mit Inhalt in die Waschmaschine geworfen, in der während des ersten Kaltspülganges die Nähte sich lösen und die Wäsche aus dem Wäschesack heraustritt. Die warmwasserlösliche Folie löst sich während späterer Waschvorgänge restlos auf. Aufgrund dieser Wäschesäcke ist sichergestellt daß nach dem Füllen weder das Wäschereipersonal noch den Transport der Wäschesäkke übernehmende Personen mit infizierter oder stark verschmutzter Wäsche in Berührung kommen.
Bei diesen bekannten Wäschesäcken wird ein Lösen der Nähte während des ersten Kaltwaschvorganges durch kaltwa.'iserlösliche, am Außenumfang des Sackes angebrachte, zusätzliche Verschlüsse erreicht (DE-GM 79 10 284). Insbesondere liegt im Bereich der Nähte zwischen den aus warmwasserlöslicher Folie bestehenden Wäschesackwandungen ein Band aus kaltwasserlöslicher Polyvinylalkoholfolie ein, das mit den Folien der Wandung verschweißt ist und nach dem Zutritt von Kaltwasser den Halt der Schweißnaht aufhebt. Das exakte Einlegen eines solchen Folienbandes im Bereich der Nähte ist aufwendig, erschwert die Produktion und führt zu hohen Ausschußraten bei großen Stückzahlen pro Zeiteinheit. Es ist ebenfalls bekannt, den Sack durch entsprechende Auswahl des vorgesehenen Werkstoffs (Polyphenylalkoholfolie) vollständig beim Waschvorgang aufzulöseti(CH-PS 3 30 095).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wäschesack zu schaffen, der
a) an seiner Außenseite kaltwasserfest oder beständig sein soll, da der Wäschesack gegebenenfalls auch im Freien gelagert werden kann,
b) trotzdem im ersten, mit Kaltwasser durchgeführten Waschvorgang (zum Lösen verschiedener Schmutzpartikel) zu öffnen ist um die darin befindlichen Wäschestücke freizulegen,
c) transportfähig ist
d) beim zweiten Waschvorgang, der bei höheren Temperaturen durchführbar ist sich vollständig auflöst und
e) einfach in seiner Herstellung ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Wäschesackwandung aus zwei Schichten besteht von denen die innenliegende kaltwasserlöslich und die äußere warmwasserlöslich ist
Hierdurch erübrigen sich zusätzliche Arbeitsprozesse, die beim Stand der Technik bedingt sind durch das Aufbringen der zusätzlichen Verschlußmittel. Es können die Wandungen ar.cinandergeschweibt werden, ohne eine zusätzliche kaltwasserlösliche Folie dazwischen legen zu müssen. Die Wäschesäcke können in hohen Stückzahlen sehr schnell hergestellt werden, und wäh rend der Herstellung braucht mit Ausschuß nicht ge rechnet zu werden. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß alle Verbindungsnähte Schweißnähte sind.
Eine besonders einfache und preiswerte Herstellung wird dadurch erreicht, daß beide Schichten der Wan dung zusammen gleichzeitig durch Extrudieren (Koex- trudieren) herstellbar sind. Hierdurch liegen die beiden Schichten sofort von der Herstellung an unlösbar aneinander.
Eine besonders preiswerte und einfache Herstellung
wird dadurch erzielt, daß die Wandung schlauchförmig und die Unterseite durch eine Schweißnaht verschlossen ist. Hierbei bietet sich besonders vorteilhaft das Folienblasverfahren an, da der Schlauch durch Extrudieren herstellbar ist
Alternativ wird vorgeschlagen, daß die innere Schicht nur im Bereich der Nähte angeordnet ist und von einem kaltwasserlöslichen Kleber gebildet wird. Ein öffnen der zugebundenen oberen Einfüllöffnung während des ersten Waschvorganges wird dadurch erreicht, daß in der Nähe der Einfüllöffnung ein Band aus kaltwasscrlöslichcr Polyvinylalkoholfolie anbringbar oder befestigt ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines Wäschesackes in einer ersten Ausführungsart und
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Wäschesackes in einer zweiten Ausführungsart.
Die Wandung des Wäschesackes besteht aus einer zweischichtigen Folie aus Polyvinylalkohol, von der eine Schicht kaltwasserlöslich und die zweite warmwasserlöslich ist. Diese unlösbar aneinander anliegenden Schichten werden durch Extrudieren im Extruder, insss besondere durch das Folienblasverfahren, hergestellt, wobei die Ringdüse der Extruderanlage gleichzeitig beide Materialien, d. h. das kaltwasserlöslichc Material und das warmwasserlösliche Material, zusammen ausstößt.
so daß beide Folienschichten aneinander verschmolzen sind. Durch in das Innere der Ringdüse eingeblasenc Luft wird der Folienschlauch auf ein Mehrfaches seines ursprünglichen Durchmessers aufgeblasen und danach zu den Wäschesäcken durch Schweißen und Trennen ■> konfektioniert.
In dem Fall, in dem der aus der Extruderanlage erhaltene Schlauch die Größe des gewünschten Wäsehesakkes la aufweist, braucht der Schlauch 2 nur noch in den gewünschten Abständen der Wäschesacklänge mit einer quecliegenden Schweißnaht 3 versehen zu werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die kaltwasserlösliche Folienschicht innen und die warmwasserlösliche Schicht außen liegt.
Weist dagegen der von der Exlruderanlage erstellte \r> Schlauch einen größeren Durchmesser auf als der gewünschte Wäschesack, so wird der Folienschlauch längs aufgeschnitten und das Folicnniaterial zu Wüschcsäkken \b verarbeitet, die eine untere quer liegende Schweißnaht 3 und an der·. Längsrändern Schweißnähte 2« 4 und 5 aufweisen. Ein an der Außenwandung Jes Wäschesackes befestigtes Band 6 aus kaltwassertöslicher Polyvinylalkoholfolie wird zum Zuschnüren der Einfüllöffnung 7 des Wäschcsackcs verwende!.
Bei dipsem Wäschesack löst sich während des Kalt-Wasserwaschvorgangs zuerst die innen liegende kaltwasserlösliche Folienschichl auf. Da diese innen liegenden Folienschichten im Bereich der Schweißnähte aneinandergeschweißt sind, lösen sich die Nähte, und der Inhalt des Wäschesackes kann austreten. Ferner öffnet jo sich durch das Auflösen des Bandes 6 die Einfüllöffnung 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wäschesack, bestehend aus einem schiauchförmigen Kunststoff-Folienabschnitt, mit mindestens einer, den Wäschesack entlang einer Seite schließenden, kaltwasserlöslichen Naht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäschesackwandung aus zwei Schichten besteht von denen die innenliegende kaltwasserlöslich und die äußere warmwasserlcslich ist
2. Wäschesack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß alle Verbindungsnähte (3, 4, 5) Schweißnähte sind.
3. Wäschesack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß beide Schichten der Wandung zusammen gleichzeitig durch Extrudieren (!Coextrudieren) herstellbar sind.
4. Wischesack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung schlauchförmig und die Unterseite durch eine Schweißnaht (3) verschlossen ist
5. Wäschesack nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die innere Schicht nur im Bereich der Nähte (3,4,5) angeordnet ist
6. Wäschesack nach einem dt/ Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Einfüllöffnung ein in der Nähe der Einfüllöffnung (7) befestigte:; Band (6) aus kaltwasserlöslicher Polyvinylalkohollfolie vorgesehen ist.
DE19803017246 1980-05-06 1980-05-06 Wäschesack Expired DE3017246C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017246 DE3017246C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Wäschesack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017246 DE3017246C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Wäschesack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017246A1 DE3017246A1 (de) 1981-11-12
DE3017246C2 true DE3017246C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6101698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017246 Expired DE3017246C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Wäschesack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017246C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8911528D0 (en) * 1989-05-19 1989-07-05 Coles Joseph Plastic bags and method for their production
US5429242A (en) * 1990-07-18 1995-07-04 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Laminated bags for containerization of toxic or hazardous materials
DE4143441C2 (de) * 1990-05-02 1994-10-20 Rhone Poulenc Agriculture Packung für nicht agrikulturchemisch eingesetzte Chemikalien
US5280835A (en) * 1990-05-02 1994-01-25 Rhone-Poulenc Inc. Laminated bags for containerization of toxic and hazardous materials
IE64670B1 (en) * 1990-05-02 1995-08-23 Rhone Poulenc Agriculture Soluble sachets
AU649039B2 (en) * 1990-05-17 1994-05-12 W.R. Grace & Co.-Conn. Water soluble film
US5139152A (en) * 1990-07-18 1992-08-18 Rhone-Poulenc Ag Company Water dispersible gel formulations
US5222595A (en) * 1990-07-18 1993-06-29 Rhone-Poulenc Ag Company Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
US5224601A (en) * 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
GB9016151D0 (en) * 1990-07-24 1990-09-05 Bhp Plastics Ltd Composite polymeric articles
GB9021516D0 (en) * 1990-10-03 1990-11-14 Unilever Plc Packaging film and sachet product
DE4132804A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Isolyser Co Verfahren zum beseitigen von heisswasserloeslichen faserstoffen
US5181967A (en) * 1991-04-10 1993-01-26 Isolyser Company, Inc. Method of disposal of hot water soluble utensils
USRE36399E (en) * 1991-04-10 1999-11-23 Isolyser Company, Inc. Method of Disposal of hot water soluble utensils
CA2070884A1 (en) * 1991-04-10 1993-12-10 Travis W. Honeycutt Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
US5650219A (en) * 1991-04-10 1997-07-22 Isolyser Co. Inc. Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
US6048410A (en) * 1991-04-10 2000-04-11 Isolyser Company, Inc. Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
US5871679A (en) * 1991-04-10 1999-02-16 Isolyser Company, Inc. Method of producing hot water soluble garments and like fabrics
AU661491B2 (en) 1991-05-14 1995-07-27 Ecolab Inc. Two part chemical concentrate
US5316688A (en) * 1991-05-14 1994-05-31 Ecolab Inc. Water soluble or dispersible film covered alkaline composition
US5885907A (en) * 1993-04-29 1999-03-23 Isolyser Company, Inc. Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
US5620786A (en) * 1993-04-29 1997-04-15 Isolyser Co. Inc. Hot water soluble towels, sponges and gauzes
SG46989A1 (en) * 1993-06-11 1998-03-20 Ciba Geigy Ag Water-soluble bag enclosing argricultural chemical
US5470653A (en) * 1994-08-05 1995-11-28 Isolyser Company, Inc. Disposable mop heads
US5661217A (en) * 1994-08-05 1997-08-26 Isolyser Company, Inc. Method of manufacturing monolithic structures from polyvinyl alcohol
US5707731A (en) * 1996-05-09 1998-01-13 Isolyser Company, Inc. Disposable cleaning articles
US5891812A (en) * 1996-10-11 1999-04-06 Isolyser Company, Inc. Liquid absorbable non-permeable fabrics and methods of making, using, and disposing thereof
DE102007042450B4 (de) * 2007-09-06 2009-12-31 Andreas Siggelkow Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Verpackung
US8691257B2 (en) 2009-11-30 2014-04-08 Cintas Corporation Water soluble laundry bag and receptacle therefor
CN103662334B (zh) * 2012-09-20 2017-02-15 昆山豪绅纤维科技开发有限公司 置物袋

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH330095A (de) * 1955-10-24 1958-05-31 Roehm & Haas Gmbh Wäschesack
DE1814100C3 (de) * 1968-12-11 1976-01-02 Alkor-Oerlikon-Plastic Gmbh, 8000 Muenchen U V-geschützte Schrumpfschlauchverpackung für palettierte Güter
DE7910284U1 (de) * 1979-04-09 1979-07-12 Seibt & Kapp Gmbh Maschf Transportsack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017246A1 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017246C2 (de) Wäschesack
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
EP0375943A1 (de) Vorratsflasche für Haushaltsflüssigkeiten
DE69515843T2 (de) Behälter mit Abfüllstutzen, insbesondere für aseptische Verpackungssysteme und Herstellungsverfahren dafür
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE1222238B (de) Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE3034955A1 (de) Sack und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sackschlauches
DE69714471T2 (de) Kunststoffbeutel für flüssigkeiten mit darin einthaltenem strohhalm, maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE2647432C2 (de) Kreuzbodensack aus Kunststoffgewebe mit Innenriegel und Bodendeckblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2010354A1 (en) Thermoplastic refuse sack with base seam weld
DE3622528C2 (de)
EP2155580B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE3432519A1 (de) Flexibler behaelter zum transport von fluessigkeiten
DE2914206C2 (de) Transportsack
DE902597C (de) Verpackungs- und Transportbehaelter und Verfahren zur Herstellung desselben
AT399049B (de) Anschlussstutzen
DE3786197T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Kunststoffbehältern.
DE4336516C1 (de) Auffangbehälter
DE3641337A1 (de) Seitenfaltensack
DE1454987C (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Kunststoffsacke, beutel od dgl
DE1915049A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Spitztueten
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE29807807U1 (de) Packmittel in Form eines Sackes oder Beutels aus Kunststoffolie o.dgl. luftundurchlässigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee