DE323535C - Selbsttaetige Umsatzscheibe fuer Kettenfoerderbahnen - Google Patents
Selbsttaetige Umsatzscheibe fuer KettenfoerderbahnenInfo
- Publication number
- DE323535C DE323535C DE1919323535D DE323535DD DE323535C DE 323535 C DE323535 C DE 323535C DE 1919323535 D DE1919323535 D DE 1919323535D DE 323535D D DE323535D D DE 323535DD DE 323535 C DE323535 C DE 323535C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- automatic turnover
- chain
- car
- chain conveyors
- turnover disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007306 turnover Effects 0.000 title claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/02—Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an der Umsatzscheibe bei Förderbahnen
mit Kettenantrieb.
Bisher war es üblich, auf der Endstelle die ankommenden Wagen durch einige Leute auf
der Umsatzscheibe von der ankommenden Kette, unter Drehung des Wagens, nach der
abgehenden Kette herüberzudrücken. Diese Menschenkräfte sollen durch nachfolgend be-
Lo schriebene Erfindung, bei welcher die schon
vorhandene Kraft der Transportkette zum Umsetzen der Wagen ausgenutzt wird, ersetzt
werden.
Auf der Zeichnung ist die neue selbsttätige Umsatzscheibe in Fig. 1 und 2 veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Umsatzvorrichtung vom Umkehrrad der Transportkette aus gesehen;
rechts der ankommende, links der umgedrehte, abgehende Wagen. Der Boden ist in der Richtung A-B geschnitten. Fig. 2 ist
eine Ansicht von oben, bei welcher im Interesse der Veranschaulichung die Wagen und
der obere Antrieb fortgelassen, sowie die Arme b etwas weiter wie in Fig. 1 vorgerückt
sind. Die bekannte Transportkette ist in beiden Figuren nicht mitgezeichnet.
An der senkrechten, drehbaren Achse a sind mehrere Hebelarme b in den Gelenken c
senkrecht beweglich befestigt. Sie werden nach außen hin durch eine Ringfläche e unterstützt,
und zwar derartig, daß bei der Umdrehung der Achse α die Arme b mit ihren Gleitrollen
d auf der Ringfläche e entlang gleiten. Letztere ist nun von verschiedener Höhe; von
/ bis Z1 (Fig. 2) ansteigend verläuft sie bis f2
horizontal, fällt hier bis f3 und befindet sich alsdann wieder auf gleicher Höhe mit /.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende: Die in Umdrehung gesetzten
Arme b folgen den Höhen der Ringfläche e,
d. H. sie· gleiten von f% bis f2 erhoben und
senken sich auf dem Stück f2 bis f3. Bei
diesem Senken greifen die Ansatzstücke g in das Innere der Wagen h, welche in bekannter
Weise durch eine Transportkette heran- und abbefördert werden. Nachdem die Kette aus
der Gabel i durch Überführen über die Rollen η abgehoben ist, wird der Wagen von
einem Arm b erfaßt und auf der Umsatzscheibe m herumgezogen. Diese Scheibe ist
als flache Rinne ausgebildet und breiter als die Spur, so daß der Wagen mit seinen Radsätzen
quer zur Rinne stehen kann. Die herumgezogenen Wagen werden dann, auf das
Abfahrtgleis aufgesetzt, von der abgehenden Kette ergriffen.
Die Vorrichtung wird durch die Kraft der laufenden Transportkette betätigt. Die
Kraftübertragung kann von dem Umkehrrad der Kette oder von den Rollen η aus in irgendeiner
Weise geschehen, wobei die Kette durch Überführen über ein zweites Rad 0 nach unten
gebrochen werden kann, um ihren Druck auf das Rad η zu erhöhen und ein frühzeitiges
Erfassen des abgehenden Wagens zu ermögliehen.
Es wird zweckmäßig sein, den Stoß des Ansatzes
g beim Anschlagen an die Wagenstirnwand durch Federung aufzufangen. Von
manchen anderen Arten wird es· die einfachste
sein, den Hebel b an seinem Ende um ein Scharnier nach hinten umklappbar zu machen,
und das Ende nach vorn durch Federzug festzunehmen.
Diese Umsatzvorrichtung käme vor allem bei nahe beieinanderliegendem Zu- und Ab-.
fahrtsgleis, also einer Umsatzscheibe von nur kleinem Radius in Frage.
Liegen die Gleise weiter auseinander, kann also die Umsatzscheibe einen größeren Radius
besitzen, so kann die Vorrichtung wesentlich vereinfacht werden. Es genügt dann eine
sich drehende senkrechte Achse mit einem oder mehreren feststehenden Armen, welche
sich in einer Ebene bewegen. Diese Arme greifen den ankommenden Wagen von hinten
an und drücken ihn in einer Rinne, welche etwas breiter ist als die Spur, herum.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbsttätige Umsatzscheibe für Kettenförderbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß Arme (&) durch irgendeine Vorrichtung um eine senkrechte Achse (a) in Umdrehung gesetzt und hierbei durch eine Gleitfläche (e) von verschiedener Höhe gehoben und gesenkt werden, wobei sie die ankommenden Wagen Qi) ergreifen und von einem auf das andere Gleis herumziehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE323535T | 1919-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE323535C true DE323535C (de) | 1920-08-04 |
Family
ID=6174030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919323535D Expired DE323535C (de) | 1919-03-29 | 1919-03-29 | Selbsttaetige Umsatzscheibe fuer Kettenfoerderbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE323535C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699064A (en) * | 1984-07-26 | 1987-10-13 | Pomagalski S.A. | Device for driving cars or chairs of a gondola-lift or chair-lift in stations |
-
1919
- 1919-03-29 DE DE1919323535D patent/DE323535C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699064A (en) * | 1984-07-26 | 1987-10-13 | Pomagalski S.A. | Device for driving cars or chairs of a gondola-lift or chair-lift in stations |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE323535C (de) | Selbsttaetige Umsatzscheibe fuer Kettenfoerderbahnen | |
DE573775C (de) | Bandfoerderer | |
DE661995C (de) | Abschleppfahrzeug fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge | |
DE539901C (de) | Sinteranlage | |
DE671639C (de) | Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenerzeugnisse | |
DE328808C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Selbstentladewagen von Kettenbahnen | |
DE863622C (de) | Kippvorrichtung an Hubfahrzeugen | |
DE515363C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Entladen von Flaschen aus einer Foerdervorrichtung | |
DE85559C (de) | ||
DE2050523C3 (de) | Hublader mit vorn beidseitig schwenkbarem und querschiebbarem Hub mast | |
DE440219C (de) | Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl. auf Etagenwagen | |
DE557957C (de) | Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge | |
DE362725C (de) | Schaukel mit um ihre Horizontal- und um ihre Vertikalwelle drehbaren Gondeln | |
DE532502C (de) | Ergaenzungsfahrgeraet fuer langgestreckte, verfahrbare Geraete | |
DE517340C (de) | Muldenkipper | |
DE560656C (de) | Hoehenfoerderer fuer Garben, Ballen u. dgl. | |
DE95863C (de) | ||
DE489428C (de) | Aus einzelnen Gliedern bestehendes Foerderband | |
DE471864C (de) | Abwurfeinrichtung fuer Bandfoerderer mit einem Wagen | |
DE60882C (de) | Füll- und Entleerungsvorrichtung für Gasretorten und andere ähnliche Gefäfse | |
DE931172C (de) | Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen | |
DE803761C (de) | Kannenheber | |
DE826424C (de) | Doppel-Schraegaufzug | |
DE63673C (de) | Aus mehreren Elevatoren bestehende Kohlenhebevorrichtung | |
DE434926C (de) | Vorrichtung zur Umkehrung von auf Schienenstraengen fahrenden Fahrzeugen |