DE3227126C2 - Virustötendes Produkt - Google Patents
Virustötendes ProduktInfo
- Publication number
- DE3227126C2 DE3227126C2 DE3227126A DE3227126A DE3227126C2 DE 3227126 C2 DE3227126 C2 DE 3227126C2 DE 3227126 A DE3227126 A DE 3227126A DE 3227126 A DE3227126 A DE 3227126A DE 3227126 C2 DE3227126 C2 DE 3227126C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- virus
- acid
- substrate
- viruses
- citric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000002155 anti-virotic effect Effects 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 claims description 10
- -1 ester salt Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 5
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical group [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 55
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 22
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 17
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 17
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 14
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 12
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 7
- 241001135569 Human adenovirus 5 Species 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 6
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 6
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 6
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 5
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 5
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000010370 Adenoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 241001480512 Mammalian orthoreovirus 3 Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002832 anti-viral assay Methods 0.000 description 1
- 238000011951 anti-virus test Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- QQWGVQWAEANRTK-UHFFFAOYSA-N bromosuccinic acid Chemical compound OC(=O)CC(Br)C(O)=O QQWGVQWAEANRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002941 microtiter virus yield reduction assay Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein virustötendes Produkt aus
einem Substrat und einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung,
bestehend aus a) 0,05 bis 5%, bezogen auf das
Trockengewicht des Substrats, eines oberflächenaktiven
Mittels und b) wenigstens 2%, bezogen auf das Trockengewicht
des Substrats, wenigstens einer Säure, das gegenüber
üblichen, respiratorischen Viren, wie Rhinoviren,
Parainfluenzaviren und Adenoviren, hochwirksam ist.
Virusforscher sind sich im allgemeinen darüber einig, daß
Rhinoviren, Influenzaviren und Adenoviren zu der bedeutendsten
Gruppe pathogener Mittel zählen, welche respiratorische
Krankheiten verursachen. Von den Rhinoviren wird
insbesondere angenommen, daß sie der hauptsächliche Verursacher
dessen sind, was allgemein als "gewöhnliche Erkältung"
bekannt ist.
Der Ausdruck "Rhinovirus" spiegelt sich im Befall der Nase
wider, was übermäßige Ausflüsse aus der Nase zur Folge
hat, wenn durch diese Gruppe von Viren Infektionen verursacht
werden. Rhinoviren gehören zur Picornavirus-Familie
der Viren, die, da es ihnen an einer äußeren Hülle fehlt,
oft als "nackte Viren" charakterisiert werden. Obbwohl mehr
als 100 verschiedene antigenische Typen von Rhinoviren bekannt
sind, teilen sie bestimmte, zentrale, wichtige Eigenschaften.
Beispielsweise sind alle mit Äther-resistenten
Capsiden ausgestattet und alle enthalten einfach-faserige
RNA (ca. 2,6×10⁶ Dalton). Alle sind durch übliche Germicide,
wie quaternäre Ammoniumverbindungen, schwer zu inaktivieren.
Adenoviren umfassen mehr als dreißig antigenische Arten.
Wenn diese in die Atemwege eindringen, verursachen sie eine
Entzündung des Gewebes, was beispielsweise zu Symptomen von
Pharyngitis oder Bronchitis führt. Obwohl die meisten Adenovirus-Infektionen
in der Kindheit auftreten, sind Infektionen
von Erwachsenen durchaus üblich. Ebenso wie Rhinoviren
fehlt den Adenoviren eine Hülle, jedoch enthält
der Adeno-Kern, im Gegensatz zum Rhino-Kern, eine doppelfaserige
DNA. Adenoviren sind ungewöhnlich resistent gegenüber
Inaktivierung.
Parainfluenzaviren gehören zur Paramyxovirus-Familie. Sie
spielen eine wichtige Rolle beim Auftreten unterer respiratorischer
Krankheiten bei Kindern und oberer respiratorischer
Krankheiten bei Erwachsenen. Die Parainfluenzaviren
sind RNA-enthaltende Viren, die mit einer Äther-empfindlichen,
Lipoproteinhülle ausgestattet sind, welche das
Kerncapsid umgibt. Diese Viren sind resistent gegenüber
Inaktivierung durch Carbonsäuren in niedrigen Konzentrationen.
Kürzliche Arbeiten von Dick et al. [E. C. Dick und P. J.
Chesney, "Textbook of Pedriatric Diseases", Herausgeber
R. D. Feigin und J. D. Cherry, Band II, Seite 1167 (1981),
W. B. Saunders Pub. Co., Phila., PA] haben beachtliches
Licht auf die Art und Weise der Übertragung respiratorischer
Krankheiten, verursacht durch Rhinoviren, geworfen.
Obgleich die exakte Art und Weise der Übertragung respiratorischer
Krankheiten nicht vollkommen aufgeklärt ist,
haben Arbeitsstudien der obigen Forscher den überzeugenden
Nachweis geliefert, daß eine wirksame Übertragung von
Krankheiten, wie üblichen Erkältungen, gewöhnlich eine
enge Verbindung oder Kontakt - direkt oder indirekt - zwischen
dem angesteckten Wesen und dem potentiellen Opfer
erfordert. (Als indirekter Kontakt kann ein Kontakt angesehen
werden, wie er über eine dazwischen liegende Oberfläche,
z. B. Tischoberfläche oder Türklinke, zustandekommt.)
Somit sollte es möglich sein, die Infektionskette
zu unterbrechen und deren Möglichkeit der Ausbreitung zu
verringern, wenn die Viren unwirksam gemacht werden können,
sowie sie der Nase oder dem Mund der angesteckten Person
austreten, indem sie unverzüglich einem virustötenden
Mittel ausgesetzt werden. Darüber hinaus sollten Viren,
die sich nach dem Austritt auf dem Gesicht oder den Händen
der angesteckten Person verbergen können, ebenso getötet
werden können, wenn ein geeignetes, virustötendes Mittel
schnell in Kontakt mit der entsprechenden anatomischen
Oberfläche, wie Gesicht oder Hände, gebracht wird. Ein
Gesichtstuch, das eine schnellwirkende, wirksame, virustötende
Zusammensetzung enthält, ist ein für diesen Zweck
geeignetes Mittel.
Die US-PS 40 45 364 offenabrt ein zum einmaligen
Gebrauch bestimmtes Papier, das mit einem Jodophor (d. h.
Jod und ein Träger) mit germiciden Eigenschaften imprägniert
ist und zum Vorwaschen beim routinemäßigen, chirurgischen
Händewaschen geeignet ist. In dieser Patentschrift
wird offenbart, daß die Stabilität des Jodophors
bei einem niedrigen pH verstärkt ist und daß kleine Mengen
schwacher, organischer Säuren, wie Citronen- oder
Essigsäure, zugesetzt werden können, um eine pH-Kontrolle
zu erreichen. Die US-PS 38 81 210 beschreibt eine zuvor
angefeuchtete Bürste für sanitäre Zwecke, welche ein
Bactericid enthalten kann. Die US-PS 36 54 165 beschreibt
eine Reinigungs/Desinfiziervorrichtung für Abwischzwecke
mit einer Jod liefernden, bactericiden Wirkung.
Die US-PS 35 67 118 offenbart ein faserförmiges Material
für Reinigungszwecke mit einer Beschichtung aus einem
hydrophilen Acrylat oder Methacrylat, das ein Bactericid
enthält.
Probleme mit Jod ergeben sich beispielsweise aus dessen
Toxizität und der Tatsache, daß es ein Reizstoff für
tierisches Gewebe ist. Die Wirkung von Jod ist nichtselektiv,
wie etwa zwischen bakteriellem und Säugetier-Protein,
und seine unkontrollierte Anwendung auf der Haut
kann eine ernsthafte Reizung verursachen. Weiterhin kann
seine Aktivität durch die Wirkung biologischer Flüssigkeiten,
wie Blutserum, abgeschwächt oder neutralisiert
werden. Bestrebungen, um zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten
Jod zu modifizieren, waren nicht vollständig
erfolgreich.
Es gibt in der Literatur Hinweise auf die bactericide Wirkung
von Säuren, wie Citronensäure, [siehe James D. Reid,
"The Disinfectant Action of Certain Organic Acids",
American Journal of Hygiene, 16, 540-556 (1932)]. Die
virustötende Wirkung ist jedoch von der bactericiden Wirkung
grundsätzlich verschieden, indem Viren und Bakterien
unterschiedliche Mikroorganismen mit unterschiedlichen
Charakteristika darstellen. Beispielsweise bilden sich
Viren außerhalb der Wirtszellen nicht nach, während Bakterien
dies tun. Quaternäre Ammoniumverbindungen, wie
Benzalkoniumchlorid, sind oftmals wirkungsvoll gegenüber
Bakterien, jedoch nicht gegenüber Viren, wie den verschiedenen
Rhinoviren.
Obwohl bekannt ist, daß Rhinoviren gegenüber wäßrigen Lösungen
von Säuren unter niedrigen pH-Bedingungen anfällig
sind [siehe B. D. Davis et al., Microbiology, Seite 1303,
Harper E. Row (Publishers), New York, 1973, und R. R.
Rueckert, "Piconaviral Architecture" Comparative Virology,
Academic Press., New York (1971), Seiten 194-306], erwähnt
die bekannte Literatur nicht die Anwendung dieses Konzepts
in epidemiologischen Zusammenhängen, wie die Unterbrechung
der durch Rhinoviren verursachten Infektionskette.
Nach diesseitiger Kenntnis wurde die einzige, systematische
Studie zur virustötenden Wirkung organischer Säuren
(wie Citronen-, Äpfelsäure), die in der allgemein verfügbaren
Literatur existiert, von Poli, Biondi, Uberti,
Ponti, Balsari und Cantoni [Poly, G. et al., "Virucidal
Activity of Organic Acids", Food Chem. (England) 4(4)
251-8 (1979)] durchgeführt. Diese fanden heraus, daß
beispielsweise Citronen-, Äpfel-, Brenztraubensäure und
Bernsteinsäure gegenüber Herpesvirus, Orthomyxovirus und
Rhabdovirus (Rabies-Virus) wirksam sind. Deren Experimente
wurden bei Raumtemperatur mit wäßrigen Lösungen
reiner Säuren ausgeführt. Es wurde weder ein Substrat
noch ein Träger verwendet. Die drei Viren, welche von
diesen Forschern zum Studium gewählt wurden, waren sämtlich
"eingehüllte" Viren, ähnlich, in dieser Beziehung,
Parainfluenza 3. Poli et al. beobachteten ebenso, daß
diese Säuren gegenüber Adenovirus, das ein "nacktes"
Virus ist, nicht wirksam sind. Sie kamen deshalb zu dem
Schluß, daß diese Säuren gegenüber "eingehüllten" Viren,
jedoch nicht gegenüber "nackten" Viren wirksam sind.
Dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann ist es bekannt,
daß Adenoviren gegenüber Säuren resistent sind.
Die US-PSen 31 41 821 und 36 50 964, die DE-OSen 25 39 016,
23 12 280 und 26 53 449 und die DE-AS 11 05 549
offenbaren Zusammensetzungen mit fungizider bzw.
bakterizider Wirkung.
Die EP-A-8121 offenbart die Verwendung von Glutarsäure
und einem oberflächenaktiven Mittel als viruzides Mittel.
Medycina Westerynaryjna 27 (8), 1971, S. 480-482, beschreibt
die Wirkung von Citronensäure als virustötendes
Mittel.
Appl. Microbiology 1971, S. 606-610, beschreibt eine
Zusammensetzung aus Citronensäure, einem nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittel und quaternären Ammoniumionen.
Chem. Abstr. 49/13355a beschreibt die Verwendung von
Citronensäure oder Bernsteinsäure als viruszides Mittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes
virustötendes Produkt zur Verfügung zu stellen. Diese
Aufgabe wird durch ein virustötendes Produkt der eingangs
genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Substrat aus Cellulosegeweben oder Faservliesen besteht,
das oberflächenaktive Mittel ein Alkylsulfonsäuresalz,
ein Schwefelsäuresalz oder ein Sulfobernsteinsäureestersalz
der folgenden Formel
ist, worin bedeuten:
M⁺ ein mono-, di- oder trivalentes Metallkation oder ein Ammonium- oder substituiertes Ammoniumion;
X eine ganze Zahl;
R eine Alkylgruppe; und
R₁ und R₂, die gleich oder voneinander verschieden sind, gerad- oder verzweigtkettige, aliphatische Gruppen, und
die Säure aus der Gruppe, bestehend aus Äpfel-, Citronen-, Bernstein-, Benzoesäure oder Derivaten davon, gewählt wird.
M⁺ ein mono-, di- oder trivalentes Metallkation oder ein Ammonium- oder substituiertes Ammoniumion;
X eine ganze Zahl;
R eine Alkylgruppe; und
R₁ und R₂, die gleich oder voneinander verschieden sind, gerad- oder verzweigtkettige, aliphatische Gruppen, und
die Säure aus der Gruppe, bestehend aus Äpfel-, Citronen-, Bernstein-, Benzoesäure oder Derivaten davon, gewählt wird.
Das erfindungsgemäße Produkt ist über ein breites Spektrum
von Viren sehr wirksam und kann außerdem in sicherer
Weise hergestellt und verwendet werden. Es ist sowohl
gegenüber bestimmten, respiratorischen "eingehüllten"
Viren als auch gegenüber Rhinovirus, einem "nackten"
Virus, sehr wirksam. Darüber hinaus ist es
auch gegenüber Adenovirus wirksam. Das erfindungsgemäße
Produkt enthält ein Substrat aus Cellulosegeweben oder
Faservliesen, beispielsweise ein Gesichtstuch, in welches
die Zusammensetzung eingearbeitet ist. eine wirksame
Menge einer solchen Zusammensetzung wird durch die Anwendung
des erfindungsgemäßen Produkts mit dem angegriffenen
Bezirk in Kontakt gebracht. Das erfindungsgemäße Produkt
weist nur geringe oder gar keine nachteiligen Wirkungen
bezüglich Farbe, Geruch, Festigkeit oder anderen wichtigen
Eigenschaften auf. Die Produkte können beispielsweise
als trockenes Wischtuch oder unter Beibehaltung von
Feuchtigkeit als feuchtes Wischtuch verwendet werden
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen
näher beschrieben.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der unerwarteten
Erkenntnis, daß Citronen-, Äpfel-, Bernstein-, Benzoesäure
oder Derivate davon in geeigneten Konzentrationen
gegenüber Rhinoviren 16, 1A und 86 hochwirksam sind.
Diese Säuren sind ebenfalls gegenüber Parainfluenza 3
und Adenovirus 5 wirksam. (Die für die Studie gewählten,
einzelnen Viren, d. h. RV-16, RV-1A, RV-86, Para-3 und
Adeno-5, sind Repräsentanten ihrer Klassen).
Die erfindungsgemäß verwendeten Säuren können beispielsweise
durch ein oder mehrere Halogenatome (F, Cl, Br, J),
Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Thiolgruppen, Nitrogruppen
oder Cyanogruppen substituiert sein.
Das erfindungsgemäß verwendete oberflächenaktive Mittel
ist anionisch. Beispiele dafür sind Natriumdodecylsulfat
(CH₃(CH₂)₁₀-CH₂OSO₃-Na), und das Natriumsalz des 1,4-Bis-
(2-ethylhexyl)esters von Sulfobernsteinsäure. Die anionischen
oberflächenaktiven Mittel besitzen die folgenden
Formeln:
(ROSO₃)xM⁺ oder (RSO₃)xM⁺ (1)
worin M⁺ ein mono-, di- oder trivalentes Metallkation
oder ein Ammonium- oder substituiertes Ammoniumion bedeutet;
x eine ganze Zahl ist; und R eine Alkylgruppe ist;
worin M⁺ und x die zuvor angegebene Bedeutung haben und
R₁ und R₂ gleich oder verschieden sein können und gerad-
oder verzweigtkettige, aliphatische Gruppen bedeuten.
Als erfindungsgemäß verwendetes Substrat aus Cellulosegewebe
ist beispielsweise ein Gesichtstuch, ein Badezimmertuch
oder ein Handtuch für Waschräume und andere
Anwendungen geeignet. Die nachfolgenden Versuche wurden
unter Anwendung von Gesichtstüchern als Substrat ausgeführt.
Beispiele geeigneter Faservliese sind feuchte
Wischmaterialien, wie Naßkrepphandtücher
sowie gesponnene und schmelzgeblasene, polymere Gewebe,
wie sie üblicherweise bei der Herstellung einmalig zu
benutzender Krankenhausgegenstände, wie Tücher für chiurgische
Zwecke, Kittel, Bettlaken oder Kissenbezüge,
verwendet werden. Alle Arten von Textilmaterialien,
einschließlich Laminaten aus unterschiedlichen Materialien,
können als geeignete Substrate eingesetzt werden.
Beispielsweise stellen Hygienegesichtsmasken, wie sie von
Personen verwendet werden, die an respiratorischen Krankheiten
leiden, ein ausgezeichnetes Mittel zur Anwendung
des erfindungsgemäßen Produkts dar.
Das experimentelle Vorgehen zur Herstellung der Proben
in den nachfolgenden Beispielen ist einfach.
Dreischichtige Gesichtstücher (etwa 28×30 cm;
Gesamtgrundgewicht für alle drei Schichten: 4,4 mg/cm²)
wurden mit wäßrigen Lösungen aus Citronen-, Äpfel-,
Bernstein- und Benzoesäure durch einfaches Eintauchen
imprägniert. Die Säuren wurden entweder einzeln oder als
homogene Mischungen verwendet. Die imprägnierte Lösung
enthielt ebenso einen geringen Prozentsatz eines
oberflächenaktiven Mittels, wie das Natriumsalz des
1,4-Bis-(2-ethylhexyl)esters von Sulfobernsteinsäure
oder Natriumdodecylsulfat. In bestimmten Fällen wurde
ebenso eine geringe Menge Glycerin verwendet, um die
Tuchweichheit zu verbessern. Die gesättigten Tücher
wurden zwischen Walzen gepreßt, um überschüssiges
Imprägniermittel abzuquetschen und eine einheitliche
Sättigung sicherzustellen. Die Tücher wurden gewogen, getrocknet
und der Grad an Sättigung (d. h. Prozent aufgenommenes
Imprägniermittel) wurde berechnet. Die Tücher
waren dann zur Prüfung der virustötenden Wirksamkeit bereit.
Das für die Prüfung der virustötenden Wirksamkeit angewandte
Verfahren steht in Übereinstimmung mit virologischen
Standardversuchsmethoden (TCID₅₀), wobei durch das
Vorliegen des Cellulosesubstrats einfache Abänderungen
notwendig waren. Nachfolgend ist eine Beschreibung des
Verfahrens angegeben.
6,4 ml 2 M Na₂HPO₄
1,2 ml 1,0 M Citronensäure
92,4 ml Nährmedium für Gewebekultur
1,2 ml 1,0 M Citronensäure
92,4 ml Nährmedium für Gewebekultur
(2) Hanks'-McIlvaine-Salzlösung (HMSS) | |
2,0 ml 1,0 M Citronensäure | |
verdünnt auf 2 l | |
18,0 ml 2,0 M steriles Na₂HPO₄ | mit Hanks' Balanced Salzlösung |
Der pH der Lösung betrug 7,0.
Rhinovirus-Typen 16, 1A und 86 (RV 16, 1A und 86) wurden
in Ohio State HeLa (O-HeLa)-Gewebekulturzellen gezüchtet
und bei -51°C (-60°F) bis zu ihrer Verwendung gelagert.
Die die Rhinoviren umfassende, virustötende Prüfung wurde
unter Verwendung von O-HeLa-Gewebekultur-Teströhrchen,
die auf einer Walzentrommelvorrichtung bei 33°C inkubiert
wurden, durchgeführt.
Parainfluenza Typ 3 (Para-3) wurden in Gewebekulturzellen
von Rhesusaffennieren gezüchtet und bei -51°C gelagert,
bis sie verwendet werden. Die die Para 3-Viren
umfassende, virustötende Prüfung wurde unter Verwendung
von O-HeLa-Gewebekultur-Teströhrchen, die in stationärem
Zustand bei 33°C inkubiert wurden, durchgeführt.
Adenovirus Typ 5 (Adeno 5) wurde in HEp-2-Gewebekulturzellen
gezüchtet und bei 15,5°C bis zur Verwendung
gelagert. Die das Adeno 5-Virus umfassende, virustötende
Prüfung wurde unter Verwendung von menschlichem Epitheleal
Carcinoma-2 (HEp-2)-Gewebekultur-Teströhrchen, die in stationärem
Zustand bei 37°C inkubiert wurden, durchgeführt.
Eine 1 : 1 (Vol/Vol) Mischung aus Virus und Speichel wurde
hergestellt. Eine Probe von 2,54 cm² wurde aus dem behandelten
Gesichtstuch herausgeschnitten
und in eine Plastikpetrischale gegeben. (Ein behandeltes
Gewebe ist ein mit dem virustötenden Mittel zur Untersuchung
imprägniertes Gewebe.) Die Virus-Speichel-Mischung
(0,1 ml) wurde direkt auf die Probe aufpipettiert,
wonach 1 min reagieren gelassen wurde. Hierbei handelte es sich
um eine zweifache Virusverdünnung. Nach der Reaktionszeit
von 1 min wurden 5 ml Neutralisationslösung auf die Probe
in der Petrischale aufpipettiert und 3 s gerührt. Es wurde
eine 100fache Virusverdünnung erhalten. Die Neutralisationslösung-
Virus-Speichel-Mischung wurde dann aus der
Petrischale herauspipettiert und in ein Röhrchen, das 5 ml
Hanks'-McIlvaine-Salzlösung enthielt, gegeben. Die Probe
wurde dem gleichen Röhrchen zugegeben durch Tippen der
Schale und Verwendung der Spitze einer Pipette, um es in
das Röhrchen zu schieben. Das Röhrchen, das die 10 ml der
Lösung und die Probe enthielt, wurde 30 s geschüttelt.
Dieses Röhrchen enthielt eine 10-2,3- oder 1 : 200-Verdünnung
des Virus. 10fache serienmäßige Verdünnungen (für jede
Verdünnung wurde eine neue Pipette genommen) wurden von
der 10-2,3-Verdünnung hergestellt durch Entnahme von
0,3 ml der ersteren Verdünnung und Zugabe derselben zu
2,7 ml Hanks'-McIlvaine-Salzlösung. 0,1 ml wurden in jedes
Gewebekultur-Teströhrchen inokuliert. Generell wurden
pro Verdünnung zwei Röhrchen inokuliert.
Für jeden Versuch wurden zwei Kontrolldurchgänge verwendet.
Der erste, der als "Viruskontrolle" bezeichnet wurde,
diente dazu, die Ansteckungsfähigkeit (Infektionsfähigkeit)
der Virussuspension selbst ohne Speichel oder
Gewebesubstrat zu prüfen. Die Virussuspension wurde serienweise
10fach in HMSS verdünnt. 0,1 ml der spezifischen
Verdünnungen wurden pro Gewebekulturzellprüfröhrchen inokuliert.
Die aus dieser Kontrolle erhaltene Information
ergab die Anzahl infektiöser Viruseinheiten, die in der
Viruslösung, die bei -51°C gelagert wurde, enthalten
sind, und stellt sicher, daß der aliquote Teil der
bei dem Versuch verwendeten Viruslösung nicht an Infektionsfähigkeit
während des Einfrierens, der Lagerung oder
des Auftauverfahrens verloren hat.
Die zweite Kontrolle, die als "Gewebskontrolle" bezeichnet wurde,
bestand darin, den virustötenden Prüfversuch unter Verwendung eines
2,54 cm² großen, unbehandelten Kleenexgewebes auszuführen.
Die aus dieser Kontrolle erhaltene Information ergibt die
Anzahl infektiöser Viruseinheiten, die von einem unbehandelten,
22,54 cm² großen Wischtuch und nachfolgender, virustötender
Prüfbehandlung gewonnen werden kann. Die inokulierten
Gewebekulturröhrchen wurden 7 Tage auf den
Befund an viraler Infektion geprüft.
Der Endpunkt einer virustötenden Prüfung für ein vorgegebenes
Wischtuch ist diejenige Verdünnung des Virus, welche
nur eines der zwei inokulierten Röhrchen wirksam infiziert
oder welche berechnet ist, nur eines der zwei inokulierten
Röhrchen zu infizieren. Diese Zahl ist definiert als
infektiöse Gewebekulturdosis oder TCID₅₀. Die Ergebnisse
der virustötenden Aktivität eines vorgegebenen Gewebes
werden gewöhnlich als der "log Differenz" zwischen dem
üblichen log des TCID₅₀-Ergebnisses der behandelten Probe,
subtrahiert vom üblichen log des TCID₅₀ der unbehandelten
Probe, angegeben.
Die virustötende Wirksamkeit einer Probe kann in folgender
Weise von dem "log Differenz" abgeleitet werden:
wobei
X=die anfängliche Konzentration des Virus (infektiöse Einheiten/0,1 ml) der als Kontrolle verwendeten, unbehandelten Probe;
Y=die Endkonzentration des Virus (infektiöse Einheiten/0,1 ml) der behandelten Probe.
X=die anfängliche Konzentration des Virus (infektiöse Einheiten/0,1 ml) der als Kontrolle verwendeten, unbehandelten Probe;
Y=die Endkonzentration des Virus (infektiöse Einheiten/0,1 ml) der behandelten Probe.
Die folgenden Beispiele erläutern die Berechnungsdurchführung.
(In den Versuchen betrug die Endviruskonzentration
immer weniger als oder gleich 102,3 infektiöse Einheiten/0,1 ml.)
Für den überwiegenden Anteil der Ergebnisse
betrug die Endviruskonzentration weniger als 102,3. Mit
einer anfänglichen Viruskonzentration von 106,3 würde dies
eine log Differenz von über 4 kennzeichnen und eine "Abtötung"
von über 99,99% bedeuten.
(1) Anfängliche Konzentration: X=106,3
Endkonzentration: Y=102,3
log Differenz=(log 106,3-log 102,3)=4
Endkonzentration: Y=102,3
log Differenz=(log 106,3-log 102,3)=4
(2) Anfängliche Konzentration: X=104,8
Endkonzentration: Y=102,3
log Differenz=2,5
Endkonzentration: Y=102,3
log Differenz=2,5
Das oben aufgeführte Vorgehen steht in Einklang mit mikrobiologischen
Standardmethoden. Es liefert zuverlässige
und reproduzierbare Ergebnisse innerhalb der Grenzen
der Variabilität, wie sie mit biologischen Versuchen
verbunden ist.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen I, II und III aufgeführt.
Die Daten in Tabelle I zeigen, daß einfache organische
Carbonsäuren, wie Citronen-, Äpfel-, Wein-, Bernsteinsäure
und substituierte Derivate hiervon (z. B. 2-Brom-bernsteinsäure)
sowie Benzoesäure und deren substituierte
Derivate (Salicylsäure), wenn sie in Gesichtstüchern
in geeigneten Konzentrationen verwendet werden,
in starkem Maße virustötend gegenüber Rhinovirus 16 und
Parainfluenza 3 sind.
Weiterhin zeigen die Ergebnisse der Tabelle I, daß in
Verbindung mit einem oberflächenaktiven Mittel, die Konzentrationen
der Säuren in den Gesichtstüchern herabgesetzt
werden können, ohne daß die virustötende Wirksamkeit
eingebüßt wird.
Tabelle II enthält die Ergebnisse der Versuche mit Säuremischungen,
gewählt aus der Gruppe Citronen-, Benzoe-,
Bernstein- und Äpfelsäure. Die Ergebnisse zeigen, daß die
mit den Säuremischungen behandelten Gesichtstücher gegenüber
Rhinovirus 16 und Parainfluenza 3 virustötend sind.
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen, daß ein mit einem
gemischten Säuresystem, wie Citronen- und Äpfelsäure, und
einem geeigneten oberflächenaktiven Mittel, wie SDS, imprägniertes
Gesichtstuch gegenüber Rhinovirus 16, 1A und 86
sowie Adenovirus 5 wirksam ist. Wie die Beispiele verdeutlichen,
sind einfache organische Säuren, wie Citronen-/Äpfel-/Bernsteinsäure,
wenn sie in Verbindung mit einem
geeigneten oberflächenaktiven Mittel, wie Natriumdodecylsulfat,
erfindungsgemäß verwendet werden, in hohem Maße virustötend
gegenüber üblichen respiratorischen Viren, von denen Rhinovirus
16, 1A und 86, Parainfluenza 3 und Adenovirus 5 typische
Beispiele sind. Produkte, in welchen Gesichtstücher als Mittel
der Entfaltung der erwähnten, virustötenden Zusammensetzungen
verwendet werden, sind hochwirksam.
Die Bedeutung der Erfindung liegt in der Tatsache, daß es
die Grundlage zur Unterbrechung der Infektionskette, verursacht
durch respiratorische Viren, liefert. Da sich
Viren außerhalb der Wirtszelle nicht nachbilden, demonstriert
das Ausmaß der Inaktivierung in den Beispielen
ein einfaches und praktisches Mittel zur Herabsetzung der
Viruskonzentration in der Umgebung einer Person, die mit
einem respiratorischen Virus infiziert ist. Dies verringert
wiederum die Möglichkeit der Ausbreitung der Infektion.
Um die erfindungsgemäß erhaltenen, verbesserten Wirkungen
noch deutlicher darzustellen, wurden zusätzliche Beispiele
ausgeführt unter Variieren der Konzentration der gewählten
Säurezusammensetzungen und Messen der virustötenden
Aktivität nach 1 und nach 5 min. Diese Ergebnisse sind
in Tabelle IV zusammengefaßt. Im allgemeinen sind die erfindungsgemäßen
Säurezusammensetzungen in hohem Ausmaß
virustötend wirksam, z. B. im Falle von Rhinoviren oder
Parainfluenzaviren ergeben sie einen log Abfall von 2
oder mehr Inaktivierung in 1 min oder weniger. Für Adenoviren
beträgt die Zeit 5 min oder weniger. Im allgemeinen
ist der Grad der Inaktivierung nach 5 min größer als nach
11 min, wie es zu erwarten war. Bestimmte, kleine Unstimmigkeiten
in den aufgeführten Ergebnissen liegen innerhalb
der Fehlergrenze und in der Natur des Prüfverfahrens.
Der auf diesem Gebiet tätige Fachmann wird erkennen, daß
die Wirksamkeit ebenso durch die für den Kontakt mit dem
Virus verfügbare Menge der Zusammensetzung beeinflußt
wird, die wiederum von der Natur des Trägers abhängig ist.
Beispielsweise, wie in der folgenden Tabelle IV gezeigt,
kann ein relativ dicker Träger mit großen Hohlräumen, wie
Wolle, unwirksam sein, wenn er nicht mit großen Mengen der
Zusammensetzung behandelt wird. Andererseits erfordert
eine leichte, relativ geschlossene Struktur, wie Gewebe
oder Faservlies, eine geringere Menge der
Zusammensetzung. Basierend auf den beschriebenen Verssuchen,
kann jedoch die Wirksamkeit einer gegebenen Kombination
aus Zusammensetzung und Träger bestimmt werden. Beispielsweise,
wie in Tabelle IV gezeigt, ist Citronensäure
bei getesteten Konzentrationen von 5 bis 10% und mehr
wirksam. Das angewandte Verfahren wird nachstehend beschrieben.
Für diese Beispiele wurden die TCID₅₀-Ergebnisse erhalten
unter Verwendung von WI-38 Zellen mit geringer Durchlässigkeit,
erhalten von Flow Laboratories, Inc., welche
anfänglich mindestens einmal hindurchgelassen wurden, um
das Wachstumspotential sicherzustellen. Die Flaschen wurden
dann in einem Verhältnis von 1 : 2 aufgeteilt und in
96-Schachtbündel-Gewebekulturplatten
mit einer ebenen Bodenwachstumsfläche
von 0,32 cm² eingeimpft.
Die Zellen wurden bei 37°C in 5% CO₂ inkubiert,
und nach 24 h waren gewöhnlich 80 bis 90% mit Platten
belegt und hatten normales Aussehen vor der Anwendung im
Versuch. Das Medium (2% MM), das sowohl für die Verdünnungen
als auch zur Aufrechterhaltung der Zellen verwendet
wurde, war MEM-Eagles mit Earles BSS (mit Glutamin,
Gentamycin und 2% zugesetztem, fetalem Kälberserum). Rhinovirus
1A wurde erhalten von National Institute of Allergy
and Infectious Diseases, Bethesda, Maryland. In WI-38-Zellen
wurde ein Fläschchen gezüchtet und nach dem Auftreten
einer 4⁺ cytopathogenen Wirkung (CPE) 2 Tage nach
Inokulierung geerntet. Das Virus wurde geerntet, aliquotiert,
bei -70°C eingefroren und später in WI-38-Zellen
in 96-Schachtbündelplatten getitert.
Für die Untersuchung wurde das Medium von den Platten
durch Einbringen zwischen der Platte und der Abdeckung
einer sterilen Gaze und Umdrehen der Platte entfernt.
Alle verwendeten sechs Schächte erhielten 0,1 ml von 2%
MM. Zu den Schächten, die als Zellkontrollen verwendet
wurden, wurden 0,1 ml eines anderen 22% MM zugegeben. Zu
den Zellen, welche die Verbindungen zu erhalten hatten,
wurden 0,1 ml der geeigneten Verdünnung des Materials
zu jedem der sechs Schächte zugegeben. Das Ausgangsvirus
wurde im Verhältnis von 1 : 1 mit 2% MM für die anfängliche
Verdünnung vermischt. 100 µml dieser Virusverdünnung
wurden dann einer behandelten Platte in einer Petrischale
zugegeben. Das Virus wurde gleich unter Verwendung
einer Mikroliterspritze über eine Gewebeplatte aufgetragen.
Man ließ das Virus auf der Platte über einen Zeitraum
von 1 oder 5 min verweilen, dann wurden 5 ml 2% MM
der Platte in der Petrischale zugegeben und die Platte
leicht bewegt. Die Platte und die Lösung wurden entfernt
und in ein steriles Röhrchen eingebracht und 30 s
durch Schütteln bwegt; dies stellt die erste Verdünnung
dar. Drei 10fache Verdünnungen wurden vom ursprünglichen
Röhrchen hergestellt, und 0,1 ml von allen vier Verdünnungen
wurden den monobeschichteten WI-38-Zellen zugesetzt.
Für jede Verdünnung wurden sechs Schächte verwendet.
Unbehandelte Kontrollen wurden nach 1 und 5 min geprüft,
mit und ohne Virus, und von jedem Versuch wurde
eine Virustitration ausgeführt. Die Platten wurden bei
37°C in 5% CO₂ für die Dauer der Prüfung reinkubiert.
In der folgenden Tabelle IV bedeutet
A TCID₅₀(log 10) behandeltes Gewebe
B≈log Abfall gegenüber Kontrolle
A TCID₅₀(log 10) behandeltes Gewebe
B≈log Abfall gegenüber Kontrolle
Da solche Säuren in Wasser löslich sind, können sie sehr
leicht auf viele Substrate aus einer wäßrigen Lösung entweder
durch Eintauchen, Beschichten oder andere herkömmliche
Methoden, wie etwa Sprühen oder Tiefdruck, aufgetragen
werden. Nach Anwendung auf die Substrate wird die Zusammensetzung
in einer Vorsehung einer virustötenden
Wirksamkeit ausreichenden Menge angewandt. Die untere wirksame Grenze für die Säuren wurde
zwar nicht exakt festgelegt, im allgemeinen sollte für
eine Substanz, wie ein Gesichtstuch mit einem Grundgewicht
im Bereich von 3,9 bis 5,3 mg/cm² (3fach), die Aufnahme
von mindestens etwa 2% und vorzugsweise etwa 5% an
Säuren, wie Citronensäure, auf Trockenbasis betragen. Andere
Substrate, wie Nichtgewebe, können ebenfalls eingesetzt
werden.
Hinsichtlich der anderen Substrate sind diejenigen mit
hoher Benetzbarkeit bevorzugt. Wie gezeigt, wird angenommen,
daß eine geringe virustötende Wirkung mit Substraten,
wie Wolle, darauf zurückzuführen ist, daß es der virustötenden
Zusammensetzung unmöglich oder nur schwer möglich ist, in das
Substrat einzudringen.
Werden Mischungen von Säuren eingesetzt, können diese in
jeglichem Verhältnis zueinander stehen.
Die oberflächenaktiven Mittel sind in einer Menge von 0,05 bis
5%, bezogen auf das Gewicht des Substrats nach dem Trocknen,
enthalten.
Claims (4)
1. Virustötendes Produkt aus einem Substrat und einer
wirksamen Menge einer Zusammensetzung, bestehend aus
- a) 0,05 bis 5%, bezogen auf das Trockengewicht des Substrats, eines oberflächenaktiven Mittels und
- b) wenigstens 2%, bezogen auf das Trockengewicht des Substrats, wenigstens einer Säure,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus
Cellulosegeweben oder Faservliesen besteht, das
oberflächenaktive Mittel ein Alkylsulfonsäure-, ein
Schwefelsäure- oder ein Sulfobernsteinsäureestersalz der
folgenden Formel
ist, worin bedeuten:
M⁺ ein mono-, di- oder trivalentes Metallkation oder ein Ammonium- oder substituiertes Ammoniumion;
x eine ganze Zahl;
R eine Alkylgruppe; und
R₁ und R₂, die gleich oder voneinander verschieden sind, gerad- oder verzweigtkettige, aliphatische Gruppen, und
die Säure aus der Gruppe, bestehend aus Äpfel-, Citronen-, Bernstein-, Benzoesäure oder Derivaten davon, gewählt wird.
M⁺ ein mono-, di- oder trivalentes Metallkation oder ein Ammonium- oder substituiertes Ammoniumion;
x eine ganze Zahl;
R eine Alkylgruppe; und
R₁ und R₂, die gleich oder voneinander verschieden sind, gerad- oder verzweigtkettige, aliphatische Gruppen, und
die Säure aus der Gruppe, bestehend aus Äpfel-, Citronen-, Bernstein-, Benzoesäure oder Derivaten davon, gewählt wird.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
oberflächenaktive Mittel Natriumdodecylsulfat ist.
3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat ein Gesichtstuch ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28468881A | 1981-07-20 | 1981-07-20 | |
US39278182A | 1982-06-30 | 1982-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227126A1 DE3227126A1 (de) | 1983-02-03 |
DE3227126C2 true DE3227126C2 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=26962741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3227126A Revoked DE3227126C2 (de) | 1981-07-20 | 1982-07-20 | Virustötendes Produkt |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR870002047B1 (de) |
AU (1) | AU554127B2 (de) |
CA (1) | CA1188225A (de) |
DE (1) | DE3227126C2 (de) |
DK (1) | DK315482A (de) |
FI (1) | FI822542L (de) |
FR (1) | FR2509577B1 (de) |
GB (1) | GB2103089B (de) |
GR (1) | GR76879B (de) |
IT (1) | IT1212049B (de) |
LU (1) | LU84282A1 (de) |
NL (1) | NL8202885A (de) |
PH (1) | PH21282A (de) |
SE (1) | SE8204372L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248276A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-05-06 | Predinal Gmbh | Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen, auf Flächen Instrumenten und in kontaminierten Flüssigkeiten |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229097A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Schülke & Mayr GmbH, 2000 Hamburg | Mikrobizide mittel |
DE3333443A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-03-28 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Desinfektionsmittel-konzentrate auf der basis von kurzkettigen fettsaeuren |
US4719235A (en) * | 1984-10-16 | 1988-01-12 | Gerald N. Kern | Methods and compositions for treating viral infection |
US4738847A (en) * | 1985-01-14 | 1988-04-19 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-ply virucidal product |
US4885310A (en) * | 1985-05-09 | 1989-12-05 | Gerald N. Kern | Anti-fungal methods and agent |
US4752617A (en) * | 1985-06-05 | 1988-06-21 | Gerald N. Kern | Anti-bacterial methods and agents |
US4717737A (en) * | 1985-06-05 | 1988-01-05 | Gerald N. Kern | Anti-bacterial methods and agent |
IT1213453B (it) * | 1985-08-02 | 1989-12-20 | Merz & Co Gmbh & Co | Composizione farmaceutica. |
US4615937A (en) * | 1985-09-05 | 1986-10-07 | The James River Corporation | Antimicrobially active, non-woven web used in a wet wiper |
US4740398A (en) * | 1985-09-30 | 1988-04-26 | James River Corporation | Binder catalyst for an antimicrobially active, non-woven web |
US4737405A (en) * | 1985-09-30 | 1988-04-12 | James River Corporation | Binder catalyst for an antimicrobially active, non-woven web |
DE3622089A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | Krueger Gmbh & Co Kg | Viruzides mittel mit breitbandwirkung |
US4732797A (en) * | 1987-02-27 | 1988-03-22 | James River Corporation | Wet wiper natural acid preservation system |
US4997851A (en) * | 1987-12-31 | 1991-03-05 | Isaacs Charles E | Antiviral and antibacterial activity of fatty acids and monoglycerides |
DK311489A (da) * | 1989-06-23 | 1990-12-24 | John Ejnar Andersen | Metode til at bekaempe virus-svampe og bakteriesygdomme hos mennesker og dyr |
US5244922A (en) * | 1990-09-04 | 1993-09-14 | Burzynski Stanislaw R | Methods for treating viral infections |
DE4031664A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Heimo Wessollek | Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser |
US5489433A (en) * | 1991-01-04 | 1996-02-06 | Safe-Tee Chemical Products Company | Environmentally safe insecticide |
US5665307A (en) * | 1991-03-27 | 1997-09-09 | Fresenius Ag | Aqueous disinfecting agent |
DE4200066C2 (de) * | 1991-03-27 | 1994-09-15 | Fresenius Ag | Verwendung eines wäßrigen zitronensäurehaltigen Desinfektionsmittels zur Inaktivierung von Hepatitis-B-Viren |
NZ240355A (en) * | 1991-06-04 | 1994-09-27 | Ecolab Inc | Sanitising composition comprising sorbic and benzoic acids |
US5234719A (en) * | 1991-06-04 | 1993-08-10 | Ecolab Inc. | Food additive sanitizing compositions |
JPH06510547A (ja) * | 1992-07-06 | 1994-11-24 | コミスサローバ,イリナ アレクセエフナ | 抗アルコール活性を有し、エネルギー代謝と胃粘膜の酸を生成し分泌する機能とを刺激し、放射能防御活性と抗コレラ活性を有する医薬組成物 |
JP3217368B2 (ja) * | 1992-08-27 | 2001-10-09 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 生物分解性非イオン系軟化剤で処理した薄葉紙 |
DE4229713B4 (de) * | 1992-09-05 | 2005-06-23 | Schiller, Friedrich, Prof. Dr.med.habil. | Lippencreme |
US5436008A (en) * | 1992-12-11 | 1995-07-25 | Ecolab Inc. | Sanitizing compositions |
US5409713A (en) * | 1993-03-17 | 1995-04-25 | Ecolab Inc. | Process for inhibition of microbial growth in aqueous transport streams |
US5683724A (en) * | 1993-03-17 | 1997-11-04 | Ecolab Inc. | Automated process for inhibition of microbial growth in aqueous food transport or process streams |
US5830487A (en) * | 1996-06-05 | 1998-11-03 | The Procter & Gamble Company | Anti-viral, anhydrous, and mild skin lotions for application to tissue paper products |
US6238682B1 (en) * | 1993-12-13 | 2001-05-29 | The Procter & Gamble Company | Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation |
US6302968B1 (en) | 1994-04-19 | 2001-10-16 | Ecolab Inc. | Precarboxylic acid rinse method |
US6257253B1 (en) | 1994-04-19 | 2001-07-10 | Ecolab Inc. | Percarboxylic acid rinse method |
US5578134A (en) * | 1994-04-19 | 1996-11-26 | Ecolab Inc. | Method of sanitizing and destaining tableware |
DE4435188A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Beiersdorf Ag | Verwendung von alpha,omega-Alkandicarbonsäuren gegen Superinfektionen |
SE9403541L (sv) * | 1994-10-14 | 1996-04-15 | Sven Moberg | Antimikrobiell komposition |
JPH09173020A (ja) * | 1995-12-28 | 1997-07-08 | Shiro Tanaka | クエン酸・リンゴ酸カルシウムの可溶性濃厚カルシウム凍結品/冷蔵品およびその製造法 |
DE19800006A1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-07-08 | Banda Fruehbauer Brigitte | Taschentuch und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0966883A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-29 | The Procter & Gamble Company | Verwendung einer antimikrobiellen Verbindung zur Desinfektion |
EP1034701A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-13 | Arconia GmbH | Flächiges Gebilde und Verfahren sowie Mittel zu seiner Herstellung |
US6187332B1 (en) * | 1999-06-14 | 2001-02-13 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Acidic buffered nasal spray |
US20020064542A1 (en) * | 1999-06-29 | 2002-05-30 | George Endel Deckner | Tissue products utilizing water soluble films as carriers for antiviral compositions and process for making |
US6860967B2 (en) | 2001-01-19 | 2005-03-01 | Sca Hygiene Products Gmbh | Tissue paper penetrated with softening lotion |
US6905697B2 (en) | 2001-01-19 | 2005-06-14 | Sca Hygiene Products Gmbh | Lotioned fibrous web having a short water absorption time |
DE10223934B4 (de) | 2002-05-29 | 2009-04-09 | Schülke & Mayr GmbH | Verwendung eines Desinfektionsmittels zur Inaktivierung von Hepatitis B-Virus |
DE10317931A1 (de) | 2003-04-17 | 2004-11-11 | Schülke & Mayr GmbH | Chemothermisches Desinfektionsverfahren |
US20050271710A1 (en) | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Argo Brian P | Antimicrobial tissue products with reduced skin irritation potential |
JP2010505964A (ja) * | 2006-10-10 | 2010-02-25 | リンチ マイケル | ウイルスを不活性化する方法 |
DE102009038213A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-09-08 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Desinfektionsmittel, dessen Verwendung und Desinfektionsverfahren |
EP3231939A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-18 | Fuhrmann, Uwe | Mehrlagiges papiertaschentuch zur reduzierung der übertragung von krankheitserregern |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH323778A (de) * | 1953-05-21 | 1957-08-15 | Schuelke & Mayr Gmbh | Desinfektionsmittel |
DE1105549B (de) * | 1957-07-06 | 1961-04-27 | Johannes Roedger Dr Med | Desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittel |
US3141821A (en) * | 1959-03-17 | 1964-07-21 | Lehn & Fink Products Corp | Synergistic combination of alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates and topical antibacterial agents for local antisepsis |
US3650964A (en) * | 1968-05-13 | 1972-03-21 | Basf Wyandotte Corp | Low foam anionic acid sanitizer compositions |
IT1045453B (it) * | 1968-05-14 | 1980-05-10 | Heinz Co H J | Prodotto secco a base di pomodoro e metodo per prepararlo |
US3567118A (en) * | 1968-09-05 | 1971-03-02 | Nat Patent Dev Corp | Entrapped essences in dry composite fiber base products giving a strong fragrance when wet in water |
DE2312280A1 (de) * | 1973-03-13 | 1974-09-26 | Henkel & Cie Gmbh | Verwendung von beta-hydroxycarbonsaeuren als antimikrobielle substanzen |
US3969258A (en) * | 1974-10-10 | 1976-07-13 | Pennwalt Corporation | Low foaming acid-anionic surfactant sanitizer compositions |
US4045364A (en) * | 1975-11-24 | 1977-08-30 | American Cyanamid Company | Iodophor soap tissues |
GB1505388A (en) * | 1975-11-27 | 1978-03-30 | Bp Chem Int Ltd | Acid salt solutions |
FR2370471A1 (fr) * | 1976-11-13 | 1978-06-09 | Kohler Valentin | Agents a base d'acide glucarique possedant une activite pharmaceutique et/ou anti-microbienne |
IL58009A (en) * | 1978-08-14 | 1982-11-30 | Sterling Drug Inc | Process and compositions comprising glutaric acid for neutralizing or destroying viruses |
EP0049354A3 (de) * | 1980-09-08 | 1983-02-23 | Sterling Drug Inc. | Mischung zur therapeutischen, antiviralen Verwendung sowie Artikel und Packungen, die diese Mischung enthalten |
JPS5817167B2 (ja) * | 1980-11-10 | 1983-04-05 | 持田製薬株式会社 | 抗ウイルス作用を有する医薬組成物 |
-
1982
- 1982-07-14 DK DK315482A patent/DK315482A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-07-15 CA CA000407348A patent/CA1188225A/en not_active Expired
- 1982-07-16 IT IT8248833A patent/IT1212049B/it active
- 1982-07-16 NL NL8202885A patent/NL8202885A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-07-19 SE SE8204372A patent/SE8204372L/ unknown
- 1982-07-19 GR GR68791A patent/GR76879B/el unknown
- 1982-07-19 PH PH27588A patent/PH21282A/en unknown
- 1982-07-19 FI FI822542A patent/FI822542L/fi not_active Application Discontinuation
- 1982-07-19 KR KR828203196A patent/KR870002047B1/ko active
- 1982-07-20 AU AU86210/82A patent/AU554127B2/en not_active Ceased
- 1982-07-20 GB GB08220966A patent/GB2103089B/en not_active Expired
- 1982-07-20 DE DE3227126A patent/DE3227126C2/de not_active Revoked
- 1982-07-20 LU LU84282A patent/LU84282A1/fr unknown
- 1982-07-20 FR FR8212634A patent/FR2509577B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248276A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-05-06 | Predinal Gmbh | Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen, auf Flächen Instrumenten und in kontaminierten Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1212049B (it) | 1989-11-08 |
AU554127B2 (en) | 1986-08-07 |
FR2509577A1 (fr) | 1983-01-21 |
GR76879B (de) | 1984-09-04 |
DK315482A (da) | 1983-01-21 |
GB2103089A (en) | 1983-02-16 |
SE8204372D0 (sv) | 1982-07-19 |
CA1188225A (en) | 1985-06-04 |
KR870002047B1 (ko) | 1987-12-03 |
LU84282A1 (fr) | 1983-02-07 |
DE3227126A1 (de) | 1983-02-03 |
NL8202885A (nl) | 1983-02-16 |
FR2509577B1 (fr) | 1988-06-03 |
AU8621082A (en) | 1983-01-27 |
GB2103089B (en) | 1986-03-12 |
SE8204372L (sv) | 1983-01-21 |
KR840000243A (ko) | 1984-02-18 |
PH21282A (en) | 1987-09-28 |
FI822542L (fi) | 1983-01-21 |
IT8248833A0 (it) | 1982-07-16 |
FI822542A0 (fi) | 1982-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3227126C2 (de) | Virustötendes Produkt | |
EP0251303B1 (de) | Viruzides Mittel mit Breitbandwirkung | |
DE69808059T2 (de) | Mittel zur vorbereitung der hautoberfläche bei chirurgischen eingriffen | |
DE69923695T2 (de) | Topisch-dermale antimikrobielle zusammensetzungen | |
US4828912A (en) | Virucidal product having virucidal and/or germicidal properties | |
US4897304A (en) | Virucidal composition, the method of use and the product therefor | |
DE69518656T3 (de) | Antimikrobielle zusammensetzung | |
DE60005091T2 (de) | Viruzide und sporizide Zusammensetzung | |
DE2123551A1 (de) | Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel | |
DE69632780T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung biozider Oberflächenfilme | |
DE69614131T2 (de) | Methode zur herstellung eines feuchttuches | |
DE68914622T2 (de) | Viruzide Zusammensetzungen niedriger Giftigkeit. | |
DE102010054155A1 (de) | Verwendung von aliphatischen Alkoholen bei der Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Verhinderung der Verunreinigung des Desinfektionsmittels mit bakteriellen Sporen | |
DE3430709C2 (de) | ||
DE60220833T2 (de) | Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen | |
WO2004000373A1 (de) | Wässriges konzentrat zur desinfektion von oberflächen | |
DE2125893A1 (de) | Präparate zur Bekämpfung von Mikro Organismen | |
WO2021197646A1 (de) | Wässrige octenidinhaltige zusammensetzung zur behandlung und/oder prävention einer exazerbation von erkrankungen infolge einer coronavirusinfektion | |
DE102011077432A1 (de) | Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen | |
DE2623249A1 (de) | Wasserfreie jodophore reinigungsloesung | |
DE4221743A1 (de) | Viruzides Mittel | |
EP0437900B1 (de) | Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung | |
DE19508654B4 (de) | Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung | |
DE762285C (de) | Verfahren zur Erhaltung der Saugfaehigkeit von Zellstoff | |
DE19532884C2 (de) | Flüssiges Desinfektionsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |