[go: up one dir, main page]

CH323778A - Desinfektionsmittel - Google Patents

Desinfektionsmittel

Info

Publication number
CH323778A
CH323778A CH323778DA CH323778A CH 323778 A CH323778 A CH 323778A CH 323778D A CH323778D A CH 323778DA CH 323778 A CH323778 A CH 323778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disinfectant according
acid
salt
disinfectant
bactericidal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Phil Obladen
Deutsch Martin Ing Dr
Hans Dipl Chem Stobbe
Original Assignee
Schuelke & Mayr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr Gmbh filed Critical Schuelke & Mayr Gmbh
Publication of CH323778A publication Critical patent/CH323778A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  Desinfektionsmittel    Bekanntlich ist die     virusinaktivierende     Wirkung     gebräuchlielier    Desinfektionsmittel  äusserst gering, und es ist der Literatur zu       eninehrnen,    dass nur solche Chemikalien eine  hervortretende     Inaktiv        ierttng    bewirken, die  als aggressive oder stark giftige Verbindun  gen zu gelten haben. Es handelt sich beispiels  weise     iun    Karbolsäure, Formaldehyd, aktives  Chlor, Kaliumpermanganat und ähnliche  Stoffe.  



  Für die allgemeinen Zwecke der Grob  und Feindesinfektion werden aber Chemika  lien     beziehungsweise    daraus gefertigte Zube  reitungen     gewünscht,    die material- und haut  schonend sind und überdies eine hohe     Virus-          inaktivierung    bewirken.  



  Es wurde nun     gefunden,        da.ss    einen     aro-          rnatisehen    Ding     enthaltende        Oxy    Säuren oder       deren    Salze im     Gemisch    mit bakteriziden  Stoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von       hmuh,Zier-    und Netzmitteln     lind    andern  Stoffen, Desinfektionsmittel darstellen, die  eine komplexe     vii-Lisinaktivierende    und     bakte-          i-ieiitöt.ende    Wirkung besitzen.  



  Als einen     a.roniatisehen    Ring enthaltende       Oxysäuren    kommen alle diejenigen Verbin  dungen in Frage, die mindestens eine     Hy-          droxyigruppe    am aromatischen Ring gebun  den enthalten. Der Ring kann beliebig     finit     weiteren     Subst.ituenten,    wie z. B.     Alkyl-,       Halogen-,     Alkoxy-,        Nitro-,        Hydroxyl-Gruppen     versehen sein. Die     Säuregruppe    kann ring  ständig oder über Brückenatome bzw. Atom  gruppen     a.liphatisch    gebunden sein.

   Auch  können mehrere derart gebundene Säuregrup  pen in den     erfindungsgemässen    Verbindungen  vorhanden     sein.        Beispielsweise    kommen in Be  tracht:     Salieylsälire,        Chlorsalicylsäure,        Di-          ehlorsalieylsäii.re,        Bromsalieylsäure,        Dibrom-          salicy        lsäure,        Nitrosalicy        lsäure,        Chlornitro-          saliey        lsäure,

          Kresotinsäure,        Chlorkresotin-          säure,        Dichlorkresotinsäure,        Nitrokresotin-          sä.ure,        Bromnitrokresotinsäure,        o-Oxy-phen-          oxyessigsäure,        m-Oxy-phenoxyessigsäaire,        Di-          axybenzoesäure,        Trioxybenzoesäu,re    und ähn  liche.  



  Neben der     Carboxylgruppe    als     a.cidifizie-          rende    Funktion     eignen    sich auch Phosphor  säure- oder     Sehwefelsäurereste    bzw. alle der  artigen Säurereste, die zur Salzbildung mit  basischen Komponenten befähigt sind.  



  Als     Emulgier-    und Netzmittel eignen sich  Salze     synthetischer        Sulfonieringsprodukte          höhermolekula.rer,        aliphatischer,        aliphatiseh-          aromatischer    oder hydroaromatischer Kohlen  wasserstoffe;

       beispielsweise    kommen in Frage  die Alkali- oder     Aminsalze    von     langkettigen          Alkyl-schwefelsäuren,        Fettalkohol-schwefel-          säureestern,        Alkyl-aryl-sehwefelsäuren,    von  Kondensationsprodukten aus Fettsäuren     lind              Taurin,    von     Tetrahydronaphthalinsulfosäure,          Alkylnaphthalinsulfosäure    und ähnliche.  



  Man kann auch     Polyäthylenoxyd-Konden-          sationsprodukte        als        Emulga.toren    einsetzen,  und zwar     höhermolekulares        Polyäthylenoxyd     selbst sowie mehrfach     oxäthylierte    Fett  alkohole und     Alkylphenole,    die als     Emulgier-          und    Netzmittel z. B.     in    der Textilindustrie  gebräuchlich sind. Auch deren     Sulfonierungs-          pro.dukte    sind geeignet.  



  An stickstoffhaltigen     Emulgatoren    und  Netzmitteln eignen sich mindestens einen       langkettigen        aliphatischen    Kohlenwasserstoff  rest enthaltende Produkte mit.     Bet.ain-Strllk-          tur    bzw. sogenannte     Ampholytseifen.     



  Die aufgeführten Einzelbestandteile kön  nen jedes für sich in chemisch reiner     Forte          verwendet    werden. Jedoch ist es ohne weiteres  möglich, auch technisch anfallende Gemische  der jeweiligen Einzelbestandteile zu verwen  den. So können beispielsweise verschieden  artige Fettsäuren     miteinander    kombiniert  werden. Ferner können zur V     erseifung    meh  rere     Aminarten    gleichzeitig dienen.

   Weiterhin  können die in Frage kommenden bakteriziden       Phenolderivate    im Gemisch miteinander ver  wendet werden,     beispielsweise    um die be  kannte potenzierende Wirkung von     p-Chlor-          m-kresol    und     p-Chlor-sym.        Nylenol    auszu  nutzen. Das gleiche trifft auch für die aro  matischen     Oxysäuren    zu. So kann man     Sali-          cylsäurederivate    mit verschieden hohem       Chlorierungsgrad    benutzen, wobei die     Chlor-          Atome    in beliebiger Stellung am Ring gebun  den sein können.  



  Desinfektionsmittel mit hoher Wirkungs  breite gegenüber     pathogenen    Bakterienarten  und Viren werden beispielsweise erhalten,  wenn man etwa 20 Teile     Rizinolsäure-tri-          äthanolaminseife,    10 Teile     p-Chlor-m-kresol,     10     Teile    des     Triäthanolaminsalzes    der     Dichlor-          salicylsäure,    10 Teile     Methylglykol    als Lö  sungsmittel     verwendet    und mit Wasser auf  100 Teile auffüllt. Selbstverständlich ist es  ohne weiteres möglich, im Hinblick auf  spezielle Anwendungen das Mischungsver  hältnis den gegebenen Verhältnissen anzu  passen.

      Als wesentliche Handelsform kommt die  flüssige Zubereitungsform in Betracht. Für  besondere Fälle mag     es    zweckmässig sein, die  erfindungsgemässen     Misehungen    in pastöser  Form herzustellen oder die flüssigen Lösun  gen auf Blättchen aufziehen zu lassen oder  durch Verwendung von Gelier- oder Streck  mitteln eine mehr oder weniger feste Han  delsform zu schaffen.  



  Die Herstellung der erfindungsgemässen  Mischungen geschieht im allgemeinen in der  Weise,     da.ss    man in einem     Rührgefäss    zunächst  ein     Emulgiermittel        vorlegt.    Danach gibt man  die für eine nachfolgende Salzbildung erfor  derliche Menge an basischer Komponente  hinzu,     trägt    die aromatische     Oxysäure    ein und  wartet unter ständigem Rühren bei mässiger  Erwärmung die Salzbildung ab.

   Nunmehr  versetzt man mit der vorgesehenen Menge  eines bakteriziden Phenols bzw.     Phenolates,          emu.lgiert    dieses durch ständiges Rühren,  füllt alkoholisches Lösungsmittel nach und  bringt nach der vollzogenen Homogenisierung  mit Wasser auf 100 Teile. Die     Ein7el-          ma.ssnahmen    können je nach den praktischen  Verhältnissen auch in anderer Reihenfolge  ablaufen, indem man beispielsweise die     Ver-          seifung    von Fettsäuren und die Salzbildung  der     viruziden    Säuren in einer Stufe vor sich  gehen lässt und anschliessend freie Phenol  derivate einarbeitet.  



  Man erhält in der Regel mässig viskose  Flüssigkeiten von schwachem     Eigengeru,eh,     die je nach den vorliegenden Bedürfnissen  mit weiteren     Zusatzmitteln,    unter anderem  mit     Geruchskorrigenzien,    versehen werden  können.

   Es ist ohne weiteres möglich, etwa 0,5       bis        1%        Riechstoff        einzuarbeiten.        Die        erhal-          tenen    Präparate lassen sieh mit Leitungs  wasser beliebig verdünnen, und man erhält  klare bis schwach getrübte Lösungen, die,  falls sie ein Netzmittel enthalten, ein gutes  Schaum- und     Reinigungsvermögen        aufweisen.     



  Die erfindungsgemässen Desinfektionsmit  tel sind     als    eine wesentliche Bereicherung  der bisher bekannten Desinfektionsmittel  typen anzusehen, da. sie in. gleicher Weise       pathogenes        Virusmaterial    und Bakterien      durch niedrige     Gebrauchsverdünnungen    zu  inaktivieren beziehungsweise abzutöten ver  mögen.  



  Es wurde festgestellt, dass im allgemeinen  die 1-2     o/oigen    Verdünnungen     Poliomyelitis-          Virus    vom Stamme     Columbia    SK in der  Konzentration<B>1;</B> 1000 bei 5 Minuten Einwir  kungsdauer bei Zimmertemperatur restlos  inaktivieren, während Desinfektionsmittel be  kannter Art, z. B.     Chloxkresolseifenlösungen,     unter gleichen Versuchsbedingungen versa  uen. Damit     ergibt    sich eine ausserordentliche       f'berlegenheit    der neuen Zubereitungen ge  genüber bekannten Desinfektionspräparaten.  



  Auch in bakteriologischer Hinsicht. sind  die neuen Zubereitungsformen als zuverlässig       wirkende    Mittel anzusehen, da. sie bereits in  0,5 bis     1'o/oigen    Lösungen viele Arten     patho-          gener    Keime bei 5 Minuten Einwirkungs  dauer bei Zimmertemperatur im     Suspensions-          versuch    abtöten und somit bekannten     Mitteln     auf anderer Basis     als    gleich wirksam zur  Seite stehen.

   So werden restlos abgetötet:       Staphylocoecus        aureus,        Bacteriiun        coli,        Bacte-          rium        pyocyaneum,    Bakterium     proteus.     



  Der besondere     Vorteil    der neuen     Zube,rei-          tungen    besteht darin, dass man durch einen  Desinfektionsvorgang     praktisch    alle Arten  vorkommender infektiöser Erreger vernichten  kann, während man bisher gezwungen war,  zwei getrennt verlaufende Arbeitsgänge  durchzuführen, soweit virusinaktivierende  Stoffe überhaupt zur     Verfügung    standen und  deren Wirkung bekannt war.  



  Die Anwendungsmöglichkeiten der erfin  dungsgemässen Zubereitungen sind umfassend  und betreffen einerseits das weite Gebiet der       (Trobdesinfektion,    z. B. Desinfektion von  Räumen, Inventar, Fussböden, Geschirr, Le  der. Auch die     Ausscheidungen    Kranker in  Form von Stuhl, Urin,     Auswurf    jeglicher Art  werden einwandfrei in den nichtinfektiösen  Zustand versetzt. Anderseits kommt den Zu  bereitungen besondere Bedeutung als Fein  desinfektionsmittel zu, und     zwar        vorwiegend     für die Zwecke der hygienischen und     chirur-          gisehenHändedesinfektion,    der Desinfektion  von ärztlichen Instrumenten und dergleichen.

      Es war nicht vorherzusehen, dass die er  findungsgemässen Gemische einen ausser  ordentlich hohen     viruziden    Effekt, vornehm  lich gegenüber den Erregern der Poliomye  litis entfalten     und    dass diese Wirkung in Ge  genwart von andern chemischen Stoffen auf  rechterha.lten bleibt.  



  Die erfindungsgemässen     Gemische    haben  eine kombinierte bakterizide     und        viruzide     Wirkung und     eignen    sich hervorragend für  die Praxis, weil sie neuartige     Entkeimungs-          mittel    darstellen, die in einem Arbeitsgang  die verschiedensten Krankheitserreger ab  töten, dabei aber die Haut., Instrumente,       Textilstoffe        und    dergleichen praktisch nicht  angreifen.

       Insbesondere    hat sich der Zusatz  von     grenzflächenaktiven    Stoffen, also wasch  aktiven Stoffen,     als    überaus zweckmässig     er-          wiesen.     



  <I>Beispiel</I>  (Alle Teile sind Gewichtsteile. )  20 Teile     Palmkernfettsäure    vom     mittleren          Molekulargewicht    219 werden     mit    13,6 Teilen       Triäthanolamin    unter Beigabe von 10 Teilen       Methylglykol    versetzt und die Mischung in  einem Gefäss bei gleichzeitiger Erwärmung       aufetwa    50  so lange verrührt, bis die     Ver-          seifung    zu Ende geführt ist.     Anschliessend     gibt man weitere 7,2 Teile     Triäthanolanmin     hinzu und fügt 10 Teile     Dichlorsalicylsäure     nach.

   Man rührt innig durch und wartet die  schnell verlaufende Salzbildung ab. Hierauf  versetzt man die Mischung mit 10 Teilen       p-Chlor-m-kresol,        rührt    etwa 1 Stunde bei 50   nach und füllt nach der Homogenisierung mit  Wasser auf 100 Teile auf.  



  Es wird ein     Produkt    von mässig     viskoser     Beschaffenheit und heller Farbe enthalten,  das in Wasser klar löslich ist und dessen  0,5     bis    5     '/oige    Lösungen stark schäumen und  eine gute     Reinigungskraft    aufweisen.  



  Im biologischen Test     inaktiviert    die     2"/oige     Lösung Virusmaterial vom Stamme     Coltunbia     SK in .der Konzentration 1 :1000 im     Suspen-          sionsversuch    bei 18      -Lind    5 Minuten Einwir  kungsdauer vollständig. Unter den gleichen       Bedingungen    ruft     unbehandeltes    Virusmate  rial bei     Mäusen    als Versuchstieren     Paresen         hervor     und    die Tiere gehen in der Folge da  von ein.  



  Die 0,5 bis ?      /oiben        Verdünnungen    töten  unter den Bedingungen des     Suspensions-          versuches    bei 5 Minuten     Einwirkungsdauer     bei 18      D,rampositive    und     -ramneäative    Bak  terienarten restlos ab, z. B.     Staphylocoecus          aureus,        Bacterium        coli,        Ba.eterium        pyoeya-          neum,        Bacterium        proteus.     



  Die 0,5 bis     2fl/oigen    Gebrauchsverdünnun  gen sind     materialschonend    und wirken     gegen-          über        Metallgegenständen    nicht     korrodierend.     Auch werden polierte     Holzgegenstände,     feinere Lacke und     Linolerun    nicht.     angegrif-          fen.    Die Lösungen sind für die Haut gut  verträglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Desinfektionsmittel mit bakterizider und viruzider Wirkung, gekennzeichnet durch ein Gemisch, das eine einen aromatischen Ring enthaltende OYysäure oder ein Salz davon und einen bakterizid wirkenden Stoff enthält. UNTER ANSPRÜCHE 1. Desinfektionsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Ge misch einen brenzflächena.ktiven Stoff ent hält. 2. Desinfektionsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ozysäure Dichlor-salicylsäure enthält. 3.
    Desinfektionsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als bakteriziden Stoff Phenol oder Phenolat ent hält. Desinfektionsmittel nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Emulbier- und. Netzmittel Seife in Form des Alkalisalzes enthält. 5. Desinfektionsmittel nach Unteran spruch 1, dadurch gekemzzeichnet, dass es als Emulbier- und Netzmittel Seife in Form des Aminsalzes enthält. 6.
    Desinfektionsmittel nach Unteran sprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Triäthanolaminseife enthält. 7. Desinfektionsmittel nach Unt.eran- sprucli 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Alkalisalz eines sulfonierten höhenmolekula ren Kohlenwasserstoffes enthält. B. Desinfektionsmittel nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aminsalz eines sulfonierten höhenmolekularen Kohlenwasserstoffes enthält. 9.
    Desinfektionsmittel nach Patentan- spiarch, dadurch bekennzeiehnet, dass es Tri- äthanolaminsalz der Dlelilor-salieylsälire, Tri- ätlianola.minseife und als bakteriziden Stoff ein Phenol oder ein Phenolat enthält. 10. Desinfektionsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herabseztunb der Entmischunbs-efahr ein alkoholisches Lösungsmittel, z.
    B. Methylgly-- kol, enthält..
CH323778D 1953-05-21 1954-02-24 Desinfektionsmittel CH323778A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323778X 1953-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323778A true CH323778A (de) 1957-08-15

Family

ID=6175533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323778D CH323778A (de) 1953-05-21 1954-02-24 Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323778A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227126A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. Virustoetendes verfahren, zusammensetzung und produkt
EP0582359A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-09 SCHÜLKE &amp; MAYR GMBH Tb-wirksame Carbonsäuren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227126A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. Virustoetendes verfahren, zusammensetzung und produkt
EP0582359A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-09 SCHÜLKE &amp; MAYR GMBH Tb-wirksame Carbonsäuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223628T3 (de) Persaure antimikrobische mittel
DE3886127T2 (de) Mikrobizide Mikroemulsion.
DE3750493T2 (de) Flüssige sterilisierende Zusammensetzung.
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
WO2004021786A1 (de) Mittel zur inaktivierung pathogener erreger auf flächen, instrumenten und in kontaminierten flüssigkeiten
DE2125893A1 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikro Organismen
CH323778A (de) Desinfektionsmittel
AT204187B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
DESC012612MA (de)
DE970773C (de) Phenole und Netzmittel enthaltende Desinfektionsmittel
EP0437900B1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
DE924488C (de) Entwesungsmittel
DE922383C (de) Verfahren zum UEberfuehren von Schaedlingsbekaempfungsmitteln in waessrige Dispersionen
DE541593C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels gegen Blutlaeuse
DE675220C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DESC012482MA (de)
DE718003C (de) Desinfektionsmittel
DE921420C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen
DE806671C (de) Emulgier- und Dispergiermittel
DE694121C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender waessriger Loesungen von Phenol, seinen Homologen und Derivaten
DE246123C (de)
DE1812054A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von Textilien
CH323777A (de) Desinfektionsmittel