[go: up one dir, main page]

DESC012612MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC012612MA
DESC012612MA DESC012612MA DE SC012612M A DESC012612M A DE SC012612MA DE SC012612M A DESC012612M A DE SC012612MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant according
acid
disinfectant
salts
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 21. Mai 1953 Bekanntgemacht am 5. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bekanntlich ist die virusinaktivierende Wirkung gebräuchlicher Desinfektionsmittel äußerst gering, und es ist der Literatur zu entnehmen, daß nur solche Chemikalien eine hervortretende Inaktivierung bewirken, die als aggressive oder stark giftige A^erimidungen zu gelten haben. Es handelt sich beispielsweise um Karbolsäure, Formaldehyd, aktives Chlor, Kaliumpermanganat und ähnliche Stoffe.
Für die allgemeinen Zwecke der Grob- und Fein-Desinfektion werden aber Chemikalien bzw. daraus gefertigte Zubereitungen gewünscht, die material- und hautschonend sind und überdies eine hohe Virusinaktivierung bewirken.
Es ist bekannt, Mischungen von salicylsaurem Natrium, Kresol und Sulfitablauge zur Desinfektion zu verwenden.
Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Desinfektionsmittel, das aus einem Gemisch halogenierter, aromatischer Oxysäuren oder deren Derivaten' oder Salzen mit bakteriziden Phenolen und anionenaktiven Stoffen besteht. Als aromatische Oxysäuren. kann das Gemisch Dichlorsalicylsäure und als Emulgier'ungs- und Netzmittel Seifen in Form der Alkali-Oder Aminsalze, beispielsweise als Triäthanolaminseifen, enthalten. Auch kann esAlkalii- oder Aminsalze sulfonierter höhermolekularer Kohlenwasserstoffe
509 627/173
Sch 12612 IVa/30 ί
enthalten. Das Desinfektionsmittel kann nach einer besonderen Alisführungsform eine Mischung von Dichlorsalicylsäure und bekannten Fettsäuren, beide in Form der Triäthanolaininsalze, und einen Zusatz von bekannten Phcnolderivatcn enthalten. Zur Herabsetzung des Entmischungspunktes kann das Desinfektionsmittel alkoholische Lösungsmittel, wie Mcthylglvkol oder n-Propanol, aufweisen, und es kann einen Zusatz an einem Aufhellungsmittel, wie
ίο Formaldehydiiatriumhydrosulfit, haben.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel besitzen eine komplexe virusinaktivierende und bakterientötende Wirkung und sind hervorragende, allgemein anwendbare Mittel zur Verhütung von Infekt ionsgefahren.
Als viruzide, hnlogenicrte aromatische Oxysäuren kommen alle diejenigen Verbindungen in Frage, die neben Halogen mindestens eine Hydroxylgruppe am aromalischen Ring gebunden enthalten. Der Ring kann beliebig mit weiteren Substituenten, wie z. B. Alkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Nitro-, Hydroxylgruppen, versehen sein. Die Säuregruppe kann ringstäudig oder über Brückenatome bzw. Atomgruppen aliphatisch gebunden sein. Auch können mehrere derart gebundene Säuregruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen vorhanden sein. Beispielsweise kommen in Betracht: Chlorsalicylsäure, Dichlorsalicylsäure, Bromsalicylsäure, Dibromsalicylsäurc, Chlornitrosalicylsäure, Chlorkresotinsäure, Dichlorkrcsotinsäure, Bromnitrokresotinsäure u. ä.
Neben der Carboxylgruppe als acidifizierende
Funktion eignen sich auch Phosphorsäure- oder .Schwefelsäurereste bzw. alle derartigen Säurereste, die zur Salzbildung mit basischen Komponenten befälligt sind.
Darüber hinaus eignen sich als Emulgier- und Netzmittel, aber auch alle bekannten Salze synthetischer Sulfonierungsprodukte höhermolekularer, aliphatischen aliphatisch-aromatischer oder hydroaromatischer Kohlenwasserstoffe; beispielsweise kommen in Frage die Alkali- oder Aminsalze von lnngkettigen Alkylschwcfelsäuren, Fettalkoholschwefelsäureestern, Alkyl-aryl-schwefelsäuren, von Kondensat ionsprofhikten aus Fettsäuren und Taurin, von Tetrahydronaplilhalnisuliosäure, Alkylnaphthalinsulfosäure u. ä.
Man kann auch Polyäthylenoxyd-Kondensationsprodukte als Emulgatoren einsetzen, und zwar höherniolekularcs Polyäthylenoxyd selbst sowie mehrfach oxäthylierte Fettalkohole und Alkylphenole, die als Emulgier- und Netzmittel z. B. in der Textilindustrie gebräuchlich sind. Auch deren Sulfonierungsprodukte sind im erfindungsgemäßen Sinne geeignet.
An stickstoffhaltigen Emulgatoren und Netzmitteln eignen sich mindestens einen langkettigen aliphatischen Kohlcnwasserstoffrest enthaltende Produkte mit Betaiustrukturbzw. sogenannte Ampholytseifen.
Die aufgeführten Einzelbestandteile der erfindungsgemäßen M ischpräparatckönnen jedes für sich in chemisch reiner Form verwendet werden. Jedoch ist es ohne weiteres möglich, auch technisch anfallende Gemische der jeweiligen Einzelbcstandteile zu verwenden. So können beispielsweise verschicdenartige Fettsäuren miteinander kombiniert werden. Ferner können zur Verseifung mehrere Aminarten gleichzeitig dienen. Weiterhin können die in Frage kommenden bakteriziden Phenolderivatc im Gemisch miteinander verwendet werden, beispielsweise um die bekannte potenzierende Wirkung von p-Chlor-m-kresol und p-Chlor-sym. Xylenol auszunutzen. Das gleiche trifft auch für die Halogenderivate der aromatischen Oxysäuren zu. So kann man Salicylsäurederivate verschiedenen Chloricrungsgrades benutzen, wobei die Chloratomc in verschiedenartiger Stellung zur Carboxylgruppe am Ring gebunden sein können.
Desinfektionsmittel mit hoher Wirkungsbreite gegenüber pathogenen Bakterienartcn und Viren werden beispielsweise erhalten, wenn man etwa20% Rizinolsäure-triäthanolaminseife, 10% p-Chlorm-kresol, 10% des Triäthanolaminsalzes der Dichlorsalicylsäure, 10% Methylglykol als Lösungsmittel verwendet und mit Wasser auf 100 Teile auffüllt. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, im Hinblick auf spezielle Anwendungen das Mischungsverhältnis den gegebenen Verhältnissen anzupassen.
Als wesentliche Handelsform kommt die flüssige Zubereitungsform in Betracht. Für besondere Fälle mag es zweckmäßig sein, die erfindungsgemäßen Mischungen in eine pastöse Form überzuführen oder die flüssigen Lösungen auf Blättchen aufziehen zu lassen oder durch weitere Verwendung von Gc-Her- oder Streckmitteln eine mehr oder weniger feste Handelsform zu schaffen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen geschieht im allgemeinen in der Weise, daß man in einem Rührgefäß zunächst das Emulgiermittel vorlegt. Danach gibt man die für die nachfolgende Salzbildung erforderliche Menge an basischer Komponente hinzu, trägt die halogenicrte aromatische Oxysäure ein und wartet unter ständigem Rühren bei mäßiger Erwärmung die Salzbildung ab. Nunmehr versetzt man mit der vorgesehenen Menge des bakteriziden Phenolderivates, emulgiert dieses durch ständiges· Rühren, füllt alkoholisches Lösungsmittel nach und nach der vollzogenen Homogenisierung mit Wasser auf 100 Teile auf. Die Einzelmaßnahmen können je nach den praktischen Verhältnissen auch in anderer Reihenfolge ablaufen, indem man beispielsweise die Verseifung von Fettsäuren und die Salzbildung der viruziden Säuren in einer Stufe vor sich gehen läßt und anschließend die freien Phenolderivate einarbeitet.
Man erhält mäßig viskose Flüssigkeiten von schwachem Eigengeruch, die je nach den vorliegenden Bedürfnissen mit weiteren Zusatzmitteln u. a. mit Geruchskorrigenzien versehen werden können. Es ist ohne weiteres möglich, etwa 0,5 bis 1% Riechstoff einzuarbeiten. Die erhaltenen Präparate lassen sich mit Leitungswasser beliebig verdünnen, und man erhält klare bis schwach getrübte Lösungen, die auf Grund des Netzmittelgehaltes ein gutes Schaum- und Reinigungsvermögen aufweisen.
627/173
Sch 12612 IVa/30ί
In biologischer Hinsicht sind die erfmdungs-
' gemäßen Desinfektionsmittel als eine wesentliche
Bereicherung der bisher bekannten Desinfektions-
mitteltypen anzusehen, da sie in gleicher Weise
pathogenes Virusmaterial und Bakterien durch
niedrige Gebrauchsverdünnungen zu inaktivieren bzw. abzutöten vermögen.
Es wurde in exakten Versuchen festgestellt, daß im allgemeinen die i- bis 2%igen Verdünnungen ίο Poliomyelitis-Virus vom Stamme Columbia SK in der Konzentration ι : iooo bei 5 Minuten Einwirkungsdauer bei Zimmertemperatur restlos inakti-.. vieren, während im Vergleich geprüfte Desinfektionsmittel bekannter Art, z. B. Chlorkresolseifenlösungen, unter gleichen Versuchsbedingungen versagen.Damit ergibt sich eine außerordentliche Überlegenheit der neuen Zubereitungen gegenüber den angeführten Desinfektionspräparaten.
Auch in bakteriologischer Hinsicht sind die ao neuen Zubereitungsformen als zuverlässig wirkende Mittel anzusehen, da sie bereits in 0,5- bis ifl/oigen Lösungen alle Arten pathogener Keime bei 5 Minuten Einwirkungsdauer -bei Zimmertemperatur im ' , ' Suspensionsversuch abtöten und somit bekannten Mitteln auf anderer Basis als völlig gleichartig zur Seite stehen. So werden restlos abgetötet: Staph. aureus, B. coli, B. pyocyaneum, B. proteus.
Der besondere Vorteil der neuen Zubereitungen besteht darin, daß man durch einen Desinfektions-Vorgang alle Arten vorkommender infektiöser Erreger vernichten kann, während man bisher ge-, zwungen war, zwei getrennt verlaufende Arbeitsgänge durchzuführen, soweit virusinaktivierende Stoffe überhaupt zur Verfügung standen und.deren Wirkung bekannt war.
Die Anwendungsmöglichkeiten der erfmdungsgemäßen Zubereitungen sind umfassend und betreffen einerseits das wette Gebiet der Grobdesihfektion, z. B. Desinfektion von Räumen, Inventar,. Fußböden, Geschirr, Leder. Auch die Ausscheidungen Kranker in Form von Stuhl, Urin, Auswurf jeglicher Art werden einwandfrei in den nicht infektiösen Zustand versetzt. Besondere Bedeutung kommt den Zubereitungen als Fe indesinfektionsmittel zu, und zwar vorwiegend für die Zwecke der hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion, der Desinfektion von ärztlichen In-. strumenten und der Haut. Auch Tiere können äußerlich ohne Unverträglichkeitserscheinungen mit den erfmdungsgemäßen Präparaten in verdünnter Form behandelt werden.
Es war nicht vorherzusehen, daß die erfindungs-
gemäßeh Gemische einen außerordentlich hohen viruziden Effekt, vornehmlich gegenüber , den Er-
■55' regern der Poliomyelitis entfalten und daß diese ! Wirkung in Gegenwart von anderen chemischen Stoffen aufrechterhalten bleibt.
Es war in hohem Maße überraschend, daß die erfindungsgemäßen'Gemische eine hohe kombinierte bakterizide und viruzide Wirkung haben und sich . hervorragend für die Praxis eignen, weil sie neuartige Entwesungsmittel darstellen, die in einem Arbeitsgang alle Krankheitserreger vollkommen abtöten, dabei aber die Haut, Instrumente, Textilv stoffe u. dgl. praktisch nicht angreifen. Insbesondere hat sich der Zusatz von grenzflächenaktiven Stoffen, also waschaktiven Stoffen, als überaus zweckmäßig erwiesen.
Alle Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel
20 Teile Palmikernfettsäure von mittlerem Molekulargewicht 219 werden mit 13,6 Teilen Triäthanolamin unter Beigabe von 10 Teilen Methylglykol versetzt und die Mischung in einem Gefäß bei gleichzeitiger Erwärmung auf etwa 50° so lange verrührt, bis die Verseifung zu Ende geführt ist. Anschließend gibt man weitere 7,2 Teile Triäthanolamin hinzu und fügt 10 Teile Dichlorsalicylsäure nach. Man rührt innig durch und wartet die schnell verlaufende Salzbildung ab. Hierauf versetzt man die Mischung mit 10 Teilen p-Chlor-m-kresol, rührt etwa ι Stunde bei 50°' nach und füllt nach der , Homogenisierung mit Wasser auf 100 Teile auf.
Es wird ein Produkt von mäßig viskoser Beschaffenheit und heller Farbe erhalten, das in Wasser klar löslich ist und dessen 0,5- bis S°/oige Lösungen stark schäumen und eine gute Reinigungskraft aufweisen. , '
Im biologischen Test inaktiviert die 2°/oige Lösung Virusmaterial vom Stamme Columbia SK in der Konzentration 1 :1000 im Suspensionsversuch bei 18° und 5 Minuten Einwirkungsdauer voltständig. Unter den gleichen Bedingungen ruft un- behandeltes Virusmaterial bei Mäusen' als Versuchstieren Paresen hervor, und die Tiere gehen im Gefolge davon ein.
Die 0,5- bis 2%igen Verdünnungen töten unter den Bedingungen des Suspensiönsversuches bei 5 Minuten Einwirkungsdauer bei i8D grampositive und gramnegative Bakterienarten restlos ab, z. B. Staph. aureus, B. coli, B. pyocyaneum, B. proteus.
Die 0,5- bis 2%igen Gebrauchsverdünnungen sind materialschonerid und wirken gegenüber Metallgegenständen nicht korrodierend. Auch ' werden polierte Holzgegenstände, feinere Lacke und Linoleum nicht angegriffen. Die Lösungen sind für die menschliche und tierische Haut gut verträglich.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Desinfektionsmittel, gekennzeichnet durch ein Gemisch' aus halogenierten aromatischen < Oxysäuren oder deren Derivaten oder Salzen mit bakteriziden Phenolen und anionenaktiven Stoffen. ■ :
2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß es als aromatische Oxysäure Dichlorsalicylsäure enthält.
3. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Emulgier- und Netzmittel Seifen in Form der Alkali- ■ oder Aminsalze enthält.
509 627/173
Sch 12612 IVa/30ί
4. Desinfektionsmittel nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Triäthanolaminscifen enthält.
5. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkali- oder Aminsalze sulfonierten höhermolekularer Kohlenwasserstoffe enthält.
6. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung von Dichlorsalicylsäure und bekannten Fettsäuren, beide in Form der Triäthanolaminsalze, und einem Zusatz von bekannten Phenolderivaten enthält.
7. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Mischungen zur Herabsetzung des Entmischungspunktes alkoholische Lösungsmittel, wie Metihylglykol oder n-Propanol, enthalten.
8. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Zusatz an einem Aufhellungsmittel, wie Formaldehydnatriumhydrosulfit.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 315 016.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223628T3 (de) Persaure antimikrobische mittel
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE3750493T2 (de) Flüssige sterilisierende Zusammensetzung.
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE602004005131T2 (de) Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE69214399T2 (de) Iod-Verbindungen enthaltende germizide Zusammensetzungen
EP0940145B1 (de) O/W-Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobiozide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
AT204187B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
DESC012612MA (de)
EP0005829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmittel enthaltenden, wässrigen Putzmittelemulsionen und deren Verwendung
DE2312280A1 (de) Verwendung von beta-hydroxycarbonsaeuren als antimikrobielle substanzen
CH323778A (de) Desinfektionsmittel
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0437900B1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE970773C (de) Phenole und Netzmittel enthaltende Desinfektionsmittel
DE2534481A1 (de) Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
EP0867115B1 (de) Mikrobizides Mittel und dessen Anwendung
DE1951156C2 (de) Biocide Zubereitung
DE924488C (de) Entwesungsmittel
DESC012482MA (de)
DE246123C (de)
DE718003C (de) Desinfektionsmittel