DESC012482MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DESC012482MA DESC012482MA DESC012482MA DE SC012482M A DESC012482M A DE SC012482MA DE SC012482M A DESC012482M A DE SC012482MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cresol
- chloro
- alkali
- virus
- soap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 15
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- ZBPZWBQOECFRND-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-hydroxy-2-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=C(Cl)C=CC(O)=C1C(O)=O ZBPZWBQOECFRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 16
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 14
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229940070805 p-chloro-m-cresol Drugs 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 10
- -1 p-chloro-m-cresol alkali salt Chemical class 0.000 description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 6
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 6
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 6
- CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 2-benzylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1 CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 5
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 3
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 3
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 2
- YGQKAUQEQQJAEN-UHFFFAOYSA-N [K].ClC=1C(=CC(=CC1)O)C Chemical compound [K].ClC=1C(=CC(=CC1)O)C YGQKAUQEQQJAEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRSSKYAQQBLTHL-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylbenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C1CCCCC1 BRSSKYAQQBLTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 2-hexylphenol Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1O ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 2-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1O LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1Cl OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010008583 Chloroma Diseases 0.000 description 1
- 208000007542 Paresis Diseases 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N carvacrol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C(O)=C1 RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHTWOMMSBMNRKP-UHFFFAOYSA-N carvacrol Natural products CC(=C)C1=CC=C(C)C(O)=C1 HHTWOMMSBMNRKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007746 carvacrol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005443 chloroxylenol Drugs 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WYXXLXHHWYNKJF-UHFFFAOYSA-N isocarvacrol Natural products CC(C)C1=CC=C(O)C(C)=C1 WYXXLXHHWYNKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 6. Mai 1953 Bekanntgemacht am 3. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Phenole und Netzmittel enthaltendes Desinfektionsmittel.
Die meist verwendeten Fein- und Grob-Desinfektionsmittel enthalten als bakterizide Wirkstoffe
Phenolderivate, die mit Hilfe von Seifen oder synthetischen Sulfonierungsprodukten von Kohlenwasserstoffen
in Lösung gehalten werden. Zur Erleichterung des Lösevorganges und zur Erhöhung der Beständigkeit
hat man derartigen Zubereitungen geringe Mengen an freiem Alkali zugesetzt. Dieser Alkalizusatz wurde
so bemessen, daß nicht das gesamte Phenol in das Phenolat übergeführt wurde, weil die Phenole bekanntlich
ihre höchste bakterientötende Wirkung nur in freier Form entfalten, die Phenolate dagegen eine
stark verminderte bakterizide Wirkung aufweisen. Man hat die phenolhaltigen Desinfektionsmittel daher
stets nur unter Zusatz geringer Mengen freien Alkalis hergestellt und war der Ansicht, daß größere Alkalimengen
nachteilig wären. Die bekannten Phenole, Seife oder oberflächenaktive Sulfonate enthaltenden
Desinfektionsmittel hatten aber nur eine geringfügige viruzide Wirkung.
Man hat phenolhaltigen Desinfektionsmitteln auch bereits Alkali in jedem Verhältnis zugefügt, jedoch
stellte man fest, daß die Alkalisalze weniger bakterizid sind als die freien Phenole. Auch hat man Alkalikomplexverbindungen
der Phenole als Desinfektionsmittel vorgeschlagen, um haltbare, feste Phenol-
609 508/307
Sch 12482 IVa/30ί
verbindungen zu erzielen. Indessen ist das Herstellungsverfahren
umständlich, die Komplexsalze spalten in wäßriger Lösung kein wirksames, freies
Phenol ab, und die Desinfektionskraft ist verhältnismäßig gering.
Es wurde nun gefunden, daß hochwertige Phenole und Netzmittel enthaltende Desinfektionsmittel gewonnen
werden, wenn man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an wenigstens to °/0 p-Chlor-m-kresolat verwendet.
Es war bisher zwar üblich, neben p-Chlor-m-kresol
anders konstituierte, insbesondere höhermolekulare Phenolderivate in Desinfektionspräparaten zu verwenden,
wobei der Gedanke der potenzierten Wirkungssteigerung zugrunde lag. Durch diese Tatsache
wird die vorliegende Erfindung nicht berührt, da das neue Wirkprinzip der Virusinaktivierung nicht an
p-Chlor-m-kresol gebunden ist, sondern an die Form des Alkalisalzes des p-Chlor-m-kresols. Es ist augenscheinlich
und durch entsprechende Versuche bewiesen, daß lediglich das p-Chlor-m-kresol-Alkalisalz
in hohem Maße virusinaktivierend wirkt, und es konnte daher aus der gemeinsamen Verwendung von p-Chlorm-kresol
mit anderen Phenolderivaten nicht geschlossen werden, daß das _p-Chlor-m-kresol-Alkalisalz,
dessen Zusatz oder Bildung zwecks Erzielung einer hohen Bakterizidie stets vermieden wurde, eine
derart überlegene Wirkung hinsichtlich der Virusinaktivierung hervorrufen würde.
Infolge der kombinierten hochbakteriziden und viruziden Wirkung eignen sich die erfindungsgemäßen
Desinfektionsmittel hervorragend für die praktische Anwendung in Krankenhäusern, in der ärztlichen
Praxis und im Haushalt zur prophylaktischen Behandlung von Räumen, Wäsche u. dgl. vor Infektionsgefahr.
. .
Zum Nachweis des erzielten technischen Fortschritts
wurden folgende Versuche durchgeführt:
Mit Columbia-SK-Virus infiziertes Mäusehirn wurde
zerrieben und in Wasser suspendiert. Anschließend zentrifugierte man und nahm die überstehende virushaltige
Suspension ab. Hiervon bestimmte man den Titer (Zahl der infektiösen Dosen). Die Versuche
wurden mit einer Virusverdünnung ι: ioo durchgeführt.
Jeder Versuch wurde mit sechs Tieren durchgeführt und die Überlebenszeit in Tagen bestimmt.
Die stets mitlaufenden Vergleichsversuche gaben Auskunft über die Infektiösität der Virussuspension. Im
allgemeinen zeigten die Kontrolltiere nach 3 bis 6 Tagen Paresen, nach weiteren ibis 2 Tagen gingen sie
an der Infektion ein. Ein Mittel wurde als gut wirksam beurteilt, wenn nach iotägiger Beobachtung der Tiere
Mortalitätsquotienten von 0/6 oder 1/6 gefunden wurden. Die Versuche wurden bei Zimmertemperatur
durchgeführt und mehrfach wiederholt.
In nachfolgender Tabelle I sindWirkwerte bekannter phenolischer Desinfektionsmittel aufgeführt:
TabeUe I
Präparat | Ver- . dünnung |
Einwirk.- Dauer Stunden |
Titer der Virus suspension |
Mortalitäts quotient |
Mortalitätsquotient d. Kontrolltiere |
13% p-Chlor-m-Kresol 24% Rizinusöl-Kaliseife ad 100 Wasser J0I0 Benzylphenol 20 % Alkyl-sulfonsaures Natrium ad 100 Wasser 60I0 o-Phenylphenol 3% p-Chlor-m-Kresol 1% Chlor-xylenol 20 % Alkylsulfosaures Natrium ad 100 Wasser |
H H H
Ux Ul Ul O OO |
Ul Ul Ul | ι: 100 ι: 100 ι: 100 |
6/6
6/6 5/6 |
6/6 6/6 6/6 |
Aus der Tabelle I ist zu ersehen, daß die freie Phenole enthaltenden Präparate keine nennenswerten
virusinaktivierenden Eigenschaften aul· weisen.
TabeUe II | Ver dünnung |
Einwirk,- Dauer Minuten |
Titer der Virus suspension |
Mortalitäts quotient |
Mortalitätsquotient d. Kontrolltiere |
|
Präparat | i:50 1:50 |
30 30 |
ι: 100 ι: 100 |
6/6 0/6 |
6/6 6/6 |
|
20% p-Chlor-m-kresol 20% Rizinusöl-Kaliseife ad ioö Wasser 10 % p-Chlor-m-kresol 10 % p-Chlor-m-kresol-Kalisalz 20% Rizinusöl-Kaliseife ad 100 Wasser |
Die gleichen Versuche wurden nun mit zwei Desinfektionsmitteln durchgeführt, von denen das erste
nur freies Kresol, das zweite freies Kresol und Kresolat enthielt.
508/307
Sch 12482 IVa/30ί
Tabelle II zeigt das Ergebnis von Vergleichsversuchen mit bekannten Phenolaten mit wechselndem
Alkaligehalt, der sich aus dem pH-Wert der jeweiligen
Verdünnung ergibt.
Der Vergleichsansatz wurde aus einer Stammlösung mit 20% Wirkstoff hergestellt, die ί :5ο verdünnt
wurde, so daß die zum Versuch angewendete Ger
brauchslösung 0,4% Wirkstoff enthielt. Da der Virustiter ι: 100 betrug, war das Verhältnis von Wirkstoff
zu Infektionseinheiten wie 40 : 1.
Tabelle III | Verdün nung % |
PH der verdünnten Lösung |
Virus konzentration |
Einwirkungs dauer Minuten |
Mortalitäts quotient |
|
Zusammensetzung | 2 2 20 : IO 20 2 |
9.1 10,6 9.0 9,62 10,6 |
ι: 1000 ι: 1000 ι: 100 ι: 100 ι: 20 ι: 100 |
00000 0 CO; CO VO VO VO CO |
6/6 6/6 5/6 ·, 6/6 6/6 4/6 |
|
20% Seife 20 % ρ, p'-Dichlor-o, o'-dioxydiphenyl- methanmonokaliumsalz 20% Seife 20 % Cyclohexylresorcin i8% Seife io % Hexyiresbrcin i8% Seife 12,5 °/o p-Chlorphenol i8% Seife io % Hexachlorophen 26,4% Emulgator 8,25% o-Phenylphenol 8,25 % Benzylphenol |
Bei demVersuchmit Hexachlorophen nach Tabelle III enthielt die Stammlösung wegen der geringeren Löslichkeit
10% Hexachlorophen, die zu einer 20%igen Gebrauchslösung verdünnt wurde, also 2 % Wirkstoff
enthielt. Da die Viruskonzentration 1: 20 betrug, wurde hier zwar eine höhere Viruskonzentration angewandt.
Das Verhältnis von Wirkstoff zu Infektionseinheiten betrug aber auch hier wie nach Tabelle II
40: i. Es wurden also in allen Fällen äquivalente Mengen Wirkstoff und Viren behandelt. Beim Hexachlorophenversuch
wurde nur die Einwirkungszeit auf das Doppelte ausgedehnt, um zu zeigen, daß die
viruzide Wirkung trotz günstigerer Bedingungen hinter dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel
zurücksteht.
Die angegebenen Teile bedeuten, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist, stets Gewichtsteile. Man kann die Wirkstoffe auch in größeren Mengen
zusetzen.
Das p-Chlor-m-kresolat erhält man durch Neutralisation
von p-Chlor-m-kresol (ö-Chlor-ß-oxy-i-methylbenzol)
mit der stöchiometrischen Menge Ätzalkali, wie Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd oderLithiumhydroxyd.
Es kann vorab hergestellt und der erfindungsgemäßen Mischung zugesetzt oder im Gemisch aus
dem freien Kresol durch Zusatz der berechneten Menge Alkali erzeugt werden. '■' .
Die bakterizid wirkenden Phenolderivate sind die üblicherweise in Desinfektionsmitteln gebräuchlichen
Stoffe, die am aromatischen Ring mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe tragen und die beliebige
Substituenten aufweisen können. So kommen z. B. in Frage: Phenol, Kresol, Xylenol, Thymol, Carvacrol,
Propylphenol, Butylphenol, Hexylphenol, Octylphenol, Phenylphenol, Benzylphenol, Benzylkresol, ferner
Kondensationsprodukte von Phenolderivaten mit Formaldehyd, wie z. B. 2, 2'-Dioxy-5, 5'-dichlor-diphenylmethan,
2, 2'-Dioxy-3, 5, 6, 3', 5', ö'-hexachlordiphenyhnethan
(Hexachlorophen) sowie alle halogenierten und alkylierten stellungsisomeren Verbindungen.
' · · ,
Als Netzmittel oder waschaktive Emulgatoren eignen sich die bekannten fettsauren Salze in Form
der Natron- oder Kalisalze, wie sie in bekannter Weise aus pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten, wie
Rizinusöl, Rüböl, Sojaöl, Leinöl u. dgl., gewonnen werden können. Ferner sind auch die Alkalisalze fettseifenähnlicher,
langkettiger Carbonsäuren brauchbar, deren Alkylrest gegebenenfalls durch Heteroatome,
wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, unterbrochen ist, z. B. sogenannte Alkyl-äther-carbonsäuren.
Des weiteren sind als Emulgatoren alle sulfonierten Kohlenwasserstoffe der aliphatischen, aromatischen,
gemischt-aliphatisch-aromatischen und hydroaromatischen Reihe geignet, z. B. Alkylsulfonate, Alkoholsulfonate,
Alkyl-aryl-sulfonate, Alkyl-naphthalin-sulfonate,
Alkyl-tetrahydro-naphthalin-sulfonate usw.
Selbstverständlich können auch Gemische derartiger Netzmittel verwendet werden, vor allem in einer Zusammensetzung,
wie sie üblicherweise technisch anfallen.
Über die mengenmäßige Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mischungen geben im einzelnen die
Beispiele Auskunft. Im allgemeinen ergeben folgende Mischungsverhältnisse günstige Resultate: io%p-Chlorm-kresol-Kalisalz;
5 % Benzylphenol, 5 % o-Phenylphenol, 20% Fettseife bzw. 20% Alkylsulfonat ad
100 Wasser.
In manchen Fällen, insbesondere zur Erzielung eines möglichst niedrigliegenden Stockpunktes, ist es
zweckmäßig, organische Lösungsmittel zuzufügen, z. B. n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, Methylglykol,
Äthylglykol u. ä.
609 508/307
Sch 12482 IVa/3Oi
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Desin-
;' fektionsmittel kann z. B. derart erfolgen, daß man
20% Rizinusöl unter Zugabe von Wasser und der theoretisch erforderlichen Alkalimenge verseift, so daß
eine hochprozentige Seifenlösung erhalten wird. Anschließend fügt man etwa io°/0 des Kaliumsalzes des
p-Chlor-m-kresols hinzu sowie 5 % o-Phenylphenol und
5% Benzylphenol. Man füllt mit 20% Methylglykol sowie Leitungswasser auf ioo Teile auf und erhält
ίο nach etwa einstündigem Rühren unter mäßiger Erwärmung
eine viskose, klare, schäumende Flüssigkeit,
::, die in beliebigen Verhältnissen mit Wasser mischbar
ist und in 0,5- bis 5%igen Gebrauchslösungen für alle Arten von Desinfektionszwecken geeignet ist. Die
Gebrauchsverdünnungen sind in Wasser klar löslich und reagieren schwach alkalisch. Auf Grund des
Seifengehaltes besitzen die Lösungen eine gute Reinigungswirkung und sind daher für die Zwecke der
allgemeinen Grob-Desinfektion besonders geeignet. Es sei besonders hervorgehoben, daß durch einen Arbeitsgang
Bakterien und Viren gleichzeitig getötet bzw. inaktiviert werden. Damit ergibt sich die besondere
Wirtschaftlichkeit und Fortschrittlichkeit der neuen, eine kombinierte Wirkung hervorrufenden erfmdungsgemäßen
Präparate im Vergleich mit Mitteln, die nur die eine oder andere Art der infektiösen Erreger ausschalten
und demnach selektiv wirken. Die Ergiebigkeit der erfindungsgemäßen Mischpräparate ist auf
Grund der niedrigen Gebrauchskonzentrationen derjenigen der bisher üblichen Präparate zur ausschließlichen
Bakterienabtötung gleich.
16 Gewichtsteile des Kaliumsalzes des p-Chlor-m-kresols
werden mit 10 Gewichtsteilen p-Chlor-sym. xylenol,
20 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes eines Kohlenwasserstoff-Sulforiierungsproduktes
mit einer Kettenlänge von C10 Ws1C20 vermischt. Anschließend fügt man
zur Erhöhung der Haltbarkeit des Stammpräparates 10 Gewichtsteile Methylglykol hinzu und füllt mit
Wasser auf 100 Teile auf. Geruchskorrigentien können beigegeben werden.
Man erhält eine viskose Flüssigkeit, die in 0,5- bis
2 %igen Verdünnungen für eine allgemeine Desinfektion
von Bakterien- und Virusmaterial eingesetzt werden kann. Die Gebrauchslösungen sind fast geruchlos und
schäumen stark. Viren vom Typ Columbia SK werden in der Konzentration 1: 100 durch die 2 %ige Gebrauchslösung nach 30 Minuten Einwirkungsdauer bei Zimmertemperatur
restlos inaktiviert. Bakterien verschiedener Stämme, z. B. Staph. aureus, B. coli, B. pyocyaneum,
werden bei dichter Einsaat durch die 1/2%ige Gebrauchslösung
bei 5 Minuten Einwirkungsdauer bei Zimmertemperatur im Suspensionsversuch restlos abgetötet.
12 Gewichtsteile des Kaliumsalzes des p-Chlorm-kresols,
5 Gewichtsteile p-Chlor-sym. xylenol, 5 Gewichtsteile o-Phenylphenol werden miteinander vermischt
und mit Hilfe von 20 Gewichtsteilen einer durch Verseifung von Rizinusöl mit Kalilauge gewonnenen
neutralen Seife unter Mitverwendung von 20 Gewichtsteilen Methylglykol emulgiert, wobei mit
Leitungswasser auf 100 Teile ergänzt wird. Zur Beschleunigung des Lösevorganges erwärmt man das
Gemisch auf etwa 50 bis 6o° und rührt die Masse glatt.
Es wird ein Desinfektionsmittel erhalten, dessen 2%ige Gebrauchslösung Viren vom Stamme Columbia
SK der Konzentration 10-2 innerhalb 30 Minuten Einwirkungsdauer bei Zimmertemperatur restlos inaktiviert.
Übliche Bakterienarten der Stämme Staph. aur., B. coli, B. pyocyaneum werden durch dieo,5%ige
Gebrauchslösung bei 5 Minuten Einwirkungsdauer bei Zimmertemperatur im Suspensionsversuch völlig getötet.
Das Stammpräparat stellt eine viskose Lösung dar und läßt sich mit Leitungswässer beliebig verdünnen.
Die für die Praxis zur Anwendung gelangenden 0,5-bis 2%igen Lösungen schäumen stark, sind klar löslich
und bewirken zusätzlich einen beträchtlichen Reinigungseffekt.
Metallgegenstände werden nicht angegriffen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Phenole und Netzmittel enthaltende Desinfektionsmittel, gekennzeichnet durch eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an wenigstens 10% p-Chlor-m-kresolat.Angezogene Druckschriften:Fränkel, Arzneimittelsynthese 191g, 4. Aufl.S. 528; Deutsche Medizin. Wochenschrift 72, 551, 1947;
deutsche Patentschrift Nr. 247 410.© 609 508/307 4.56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223628T3 (de) | Persaure antimikrobische mittel | |
DE60025045T2 (de) | Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung | |
DE3229097A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
DE3750493T2 (de) | Flüssige sterilisierende Zusammensetzung. | |
DE60220833T2 (de) | Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen | |
WO2004021786A1 (de) | Mittel zur inaktivierung pathogener erreger auf flächen, instrumenten und in kontaminierten flüssigkeiten | |
DE970773C (de) | Phenole und Netzmittel enthaltende Desinfektionsmittel | |
DESC012482MA (de) | ||
AT204187B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels | |
CH323777A (de) | Desinfektionsmittel | |
DE924488C (de) | Entwesungsmittel | |
EP0005829A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmittel enthaltenden, wässrigen Putzmittelemulsionen und deren Verwendung | |
DE2534481A1 (de) | Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung | |
EP1380208B1 (de) | Desinfektionsmittel mit antiparasitärer Wirkung | |
DE112006003055B4 (de) | Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden | |
DE718003C (de) | Desinfektionsmittel | |
DE19508654B4 (de) | Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung | |
EP0437900B1 (de) | Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung | |
CH323778A (de) | Desinfektionsmittel | |
DE4217690C1 (en) | Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s) | |
DE975834C (de) | Reinigungspraeparat | |
DESC012612MA (de) | ||
DE244827C (de) | ||
DESC014154MA (de) | ||
DE84338C (de) |