DE69518656T3 - Antimikrobielle zusammensetzung - Google Patents
Antimikrobielle zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69518656T3 DE69518656T3 DE69518656T DE69518656T DE69518656T3 DE 69518656 T3 DE69518656 T3 DE 69518656T3 DE 69518656 T DE69518656 T DE 69518656T DE 69518656 T DE69518656 T DE 69518656T DE 69518656 T3 DE69518656 T3 DE 69518656T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- composition
- use according
- amount
- diol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title claims abstract description 44
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 33
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 13
- 229920000642 polymer Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 122
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 59
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 41
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 41
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 18
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 15
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 claims description 13
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- -1 hentanediol Chemical compound 0.000 claims description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 12
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 11
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 10
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 10
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 10
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 10
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 9
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 8
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 8
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 7
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 6
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 claims description 5
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims description 5
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 5
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 5
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 5
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 claims description 4
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 claims description 4
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 claims description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 4
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 claims description 4
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- FVXBCDWMKCEPCL-UHFFFAOYSA-N nonane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCC(O)O FVXBCDWMKCEPCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 4
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims description 4
- ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropionic acid Chemical compound OCCC(O)=O ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 claims description 3
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 claims description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 3
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims description 3
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 claims description 3
- 241000555688 Malassezia furfur Species 0.000 claims description 3
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 claims description 3
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims description 3
- 208000002399 aphthous stomatitis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 claims description 3
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 claims description 3
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 claims description 3
- MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N heptane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCC(O)O MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N -2,3-Dihydroxypropanoic acid Natural products OCC(O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 9
- RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N D-glyceric acid Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 claims 2
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940124091 Keratolytic Drugs 0.000 claims 2
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 claims 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 claims 2
- 230000001530 keratinolytic effect Effects 0.000 claims 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 claims 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 3
- 229920000728 polyester Chemical class 0.000 abstract description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 35
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 35
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 101150002764 purA gene Proteins 0.000 description 19
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 7
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 7
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 5
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 3
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 3
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 3
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- KQVRYPWCDUCYPZ-UHFFFAOYSA-K aluminum;2,3-dihydroxybutanedioate;acetate Chemical compound [Al+3].CC([O-])=O.[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O KQVRYPWCDUCYPZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- MINDHVHHQZYEEK-UHFFFAOYSA-N (E)-(2S,3R,4R,5S)-5-[(2S,3S,4S,5S)-2,3-epoxy-5-hydroxy-4-methylhexyl]tetrahydro-3,4-dihydroxy-(beta)-methyl-2H-pyran-2-crotonic acid ester with 9-hydroxynonanoic acid Natural products CC(O)C(C)C1OC1CC1C(O)C(O)C(CC(C)=CC(=O)OCCCCCCCCC(O)=O)OC1 MINDHVHHQZYEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXRNCOAKURWTIQ-UHFFFAOYSA-L 4,5,6,7-tetrabromo-1,3,2$l^{2}-benzodioxabismole;hydrate Chemical compound O.BrC1=C(Br)C(Br)=C2O[Bi]OC2=C1Br UXRNCOAKURWTIQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- SLZWEMYSYKOWCG-UHFFFAOYSA-N Etacelasil Chemical compound COCCO[Si](CCCl)(OCCOC)OCCOC SLZWEMYSYKOWCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000006877 Insect Bites and Stings Diseases 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001480037 Microsporum Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 208000007712 Tinea Versicolor Diseases 0.000 description 1
- 206010056131 Tinea versicolour Diseases 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- FJXOGVLKCZQRDN-PHCHRAKRSA-N alclometasone Chemical compound C([C@H]1Cl)C2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FJXOGVLKCZQRDN-PHCHRAKRSA-N 0.000 description 1
- 229960000552 alclometasone Drugs 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 229940063659 aluminum acetotartrate Drugs 0.000 description 1
- KQVRYPWCDUCYPZ-OLXYHTOASA-K aluminum;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;acetate Chemical compound [Al+3].CC([O-])=O.[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KQVRYPWCDUCYPZ-OLXYHTOASA-K 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 150000007980 azole derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229960003328 benzoyl peroxide Drugs 0.000 description 1
- 229940028000 biguanides and amidines as antiseptic and disinfectant Drugs 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960002242 chlorocresol Drugs 0.000 description 1
- MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N ciprofloxacin Chemical compound C12=CC(N3CCNCC3)=C(F)C=C2C(=O)C(C(=O)O)=CN1C1CC1 MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- YJGVMLPVUAXIQN-UHFFFAOYSA-N epipodophyllotoxin Natural products COC1=C(OC)C(OC)=CC(C2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O)C3C2C(OC3)=O)=C1 YJGVMLPVUAXIQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N fusidic acid Chemical compound O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C(O)=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229960003128 mupirocin Drugs 0.000 description 1
- 229930187697 mupirocin Natural products 0.000 description 1
- DDHVILIIHBIMQU-YJGQQKNPSA-L mupirocin calcium hydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].C[C@H](O)[C@H](C)[C@@H]1O[C@H]1C[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C\C(C)=C\C(=O)OCCCCCCCCC([O-])=O)OC1.C[C@H](O)[C@H](C)[C@@H]1O[C@H]1C[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C\C(C)=C\C(=O)OCCCCCCCCC([O-])=O)OC1 DDHVILIIHBIMQU-YJGQQKNPSA-L 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- MEUIIHOXOWVKNP-UHFFFAOYSA-N phosphanylformic acid Chemical compound OC(P)=O MEUIIHOXOWVKNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000000508 pityriasis versicolor Diseases 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N podophyllotoxin Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@H](O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N 0.000 description 1
- 229960001237 podophyllotoxin Drugs 0.000 description 1
- YVCVYCSAAZQOJI-UHFFFAOYSA-N podophyllotoxin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O)C3C2C(OC3)=O)=C1 YVCVYCSAAZQOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/02—Acyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/12—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/25—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids with polyoxyalkylated alcohols, e.g. esters of polyethylene glycol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/361—Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/362—Polycarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/365—Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2041—Dihydric alcohols
- C11D3/2044—Dihydric alcohols linear
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2082—Polycarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/48—Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/34—Organic impregnating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/34—Organic impregnating agents
- B27K3/50—Mixtures of different organic impregnating agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Birds (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von einer Zusammensetzung mit antimikrobiellen und hygroskopischen Eigenschaften, die Carbonsäuren und Salze davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und C3-C10-Diole enthält, als eine Mischung für Reinigung, Desinfektion, Oberflächenbehandlung, Imprägnierung und für antimikrobielle Behandlung.
- Hintergrund der Erfindung.
- Aus T. Kinnunen et al., Acta Derm. Venereol (Stockholm 1991) Vol. 71: 148–150 ist es bekannt, dass Diole (Glykole) antimikrobielle Wirkung in vitro gegen sowohl Fungi als auch Bakterien haben. Nach Kinnunen zeigte 10–30% Hexylenglycol antimikrobielle Wirkung binnen 20 Stunden, 5% Hexylenglycol eine gewisse antimikrobielle Wirkung, aber 1% von diesem Mittel war wirkungslos. Im Vergleich waren 30% Butylenglycol und 30% Propylenglycol annähernd gleich so wirksam wie 10% Hexylenglycol. Diole kommen als Lösungsmittel in verschiedenen dermatologischen Vehikeln vor, da sie dabei gegen Hautepitelium atoxisch sind. Propylenglycol ist ein häufig vorkommendes Lösungsmittel in dermatologischen Vehikeln. Ferner sind auch Diole mit längeren Kohlenstoffketten, wie z. B. Butylenglycol und Hexylenglycol, in letzter Zeit in Vehikeln anstatt Propylenglycol verwendet worden, hauptsächlich wegen ihrer stärkeren antimikrobiellen Eigenschaften.
- Ferner können Diole, wie wohlbekannt ist, als Antifriermittel verwendet werden.
- Ferner ist gezeigt worden, dass Propylenglycol in 50%-iger Wasserlösung effektiv gegen eine Hauterkrankung, Pityriasis versicolor, verursacht durch den Hefepilz Pityrosporum ovale (cf. Jan Faergemann, Acta Dermatovener (Stockholm) 60: 92–93, 1980) ist. Robertson et al., hat in J. Infect. Dis. 83: 124–137, 1948, die bakterizide Wirkung von u. a. Glykoldampfen und Milchsäure auf luftgetragene Organismen studiert, und zeigt auch in seiner Untersuchung, dass Milchsäure die beste luft-sterilizierende der untersuchten Verbindungen ist. Es ist aber auf Seite 136; linke Spalte, angegeben, dass Milchsäure keine geeignete Substanz ist. Ferner enthält keine der Referenzen Information, aus welcher der Fachmann schliessen könnte, dass eine Kombination von Carbonsäure mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und C3-C10-Diole eine synergistisch wirkende antimikrobielle Wirkung auf sowohl Fungiorganismen als auch Bakterien hat.
- In Current Therapeutic Research (43: 547–551, 1988) vergleicht Faergemann die antimikrobielle Wirkung von zwei Diolen, Propan-1,2-diol und 2-Methyl-2,4-paentandiol, und beschreibt die Vorteile dieser Diole wenn sie zu einer Hautcreme einverleibt werden. Es gibt aber keine Angaben bezüglich einer Kombination mit Carbonsäuren oder dass eine solche Kombination noch niedrigere MIC-Werte und verbesserte Behandlungsresultate geben könnte. Ungeachtet der Angabe, dass diese zwei Diole als Konservierungsmittel dienen können, wird auf Seite 550 angegeben, dass Alclometasone Diisopropionatcreme und Essexcreme ein Konservierungsmittel enthalten, d. h. Chlorokresol, von dem es bekannt ist, dass es allergische Reaktionen bewirkt.
- Das schwedische Patent No. 464 060 betrifft die Verwendung von Pentandiol oder Hexandiol zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Infektionen, die von Herpesvirus verursacht sind.
- Die schwedische Patentanmeldung Nr. 8802257-9 betrifft die Verwendung von einer Zusammensetzung, die Aluminiumacetotartrat (Alsol-lösung) und ein Diol mit antimikrobieller Wirkung enthält, zur Herstellung von einem Mittel, das für die Reduktion von Hautirritation, besonders im Windelgebiet, abgesehen ist. Ferner wird rapportiert, dass das Abtöten von Mikroorganismen durch die Kombination von Popylenglykol und Aluminiumacetotartrat potenziert wird.
- Es ist vorbekannt, dass Milchsäure (Acidum lacticum) hygroskopische und acidifizierende Eigenschaften hat, und u. a. in Lebensmitteln, Hautpräparaten und Seifeprodukten.
- WO89/00853 betrifft ein Behandlungsmittel, das Salicylsäure in Kombination mit alifatischem 1,2-Diol und Fettsäureester enthält, für lokale Therapie von Hautabschieferungskrankheiten in der Human- und Veterinärmedizin. Salicylsäure hat wohlbekannte Hautabschieferung entgegenwirkende Eigenschaften.
- WO94/09755 beschreibt die Verwendung von Salicylsäure in Kombination mit Propylenglycol für die Behandlung von Hautabschieferungkrankheiten, wie Ekzem und Psoriasis. Salicylsäure ist aber nicht inkludiert in dieser Erfindung.
- Es ist vorbekannt, dass gewisse Carbonsäuren antivirale Eigenschaften in vitro gegen sowohl respiratorische Viren (
DE 3227126 ) als auch Herpesvirus, Orthomyxovirus und Rhabdovirus (G. Poli et al "Virucidal activity of organic acids", Food Chemistry, Vol. 4, Nr.4, 1979, S. 251– 257). Es ist auch bekannt, dass gewisse Carbonsäuren, z. B. Propionsäure, antimykotische Wirkungen haben, und gewisse andere Carbonsäuren, wie Milchsäure, haben bekannte antibakterielle Wirkungen (The Extra Pharmacopoeia, W. Martindale, London, 1977, 27. Auflage, S. 651–652 und 738–744, 1275–1276). - GB-Patent A1 155 796 beschreibt die Verwendung von Alkyllaktaten in Kombination mit Alkylenglycol als ein Lösungsmittel für die Behandlung von Akne. Gewisse Carbonsäuren werden als Puffer zur pH-Einstellung verwendet, um Hydrolyse zu verhindern. Ferner beschreiben GB, A1 1 388 836 und
EP 0 150 914 die Verwendung von Alkyllaktat in Kombination mit Alkylenglycol (z. B. Propylenglycol) als ein Lösungsmittel für die Behandlung von Akne. - Gemäss EP A2 0 241779 werden organische Säuren zur Auflösung von Eisenoxyd zusammen mit Sorbitol als Tensid verwendet. Unter Umständen kann Sorbitol mit Glykolen ersetzt werden.
- Gemäss Chemical Abstracts, Vol. 113 (1990) Abst. Nr. 8476, JP, A2, 0 2047200 werden heisse Backtroge mit Carbonsäuren und Glycole mechanisch gereinigt.
- DE, C1 4311713 beschreibt die Verwendung von Citronensäure oder Weinsäure in Propylenglycol oder Polyethylenglycol gelöst. Die Zusammensetzung wird auf Glas- oder Plexiglasflächen in Duschkabinen verwendet, wobei die Säure zur Auflösung von Kalkablagerungen dient, und der Glycol eine ausreichende Viskosität gibt, sodass die Zusammensetzung während einer für die Wirkung der Säure ausreichenden Verweilzeit auf der Stelle verbleibt. Carbonsäuren haben eine ähnliche Wirkung, gemäss DE, A1 3042507 zur Reinigung von emailliertem Gut. Additive aus hygroskopisch aktiven Diolen können auch zugesetzt werden.
- EPA 0 033 111 bezieht sich auf eine Kombination von organischer Säure und Alkohol für mechanisches Losmachen von Ablagerungen von Kalk, Öl und Fett auf den inneren Flächen einer Geschirrspülmaschine.
- IN-A-157171 beschreibt Mittel, die 1–10% Milchsäure in Propylenglycol als Lösungsmittel enthalten, für die Behandlung von Akne. WO-A-8704617 beschreibt Kombinationen von Urea und Propylenglycol für die Behandlung von Haut. Niedrige Gehalte von Milchsäure werden verwendet, aber nur als sauermachendes Mittel.
- Es ist bekannt, dass viele antimikrobielle Substanzen, die jetzt verwendet werden, Beiwirkungen verursachen können, wie z. B. Allergien, und deshalb für die Verwendung in z. B. Hautpflegemitteln ungeeignet sind.
- Heutige Reinigungsmittel, wie Abwaschflüssigkeiten, Seife, u. s. w., die oft einen basischen pH-Wert haben, werden leicht verunreinigt, und sind, ferner, kaum hautfreundlich, und sind deshalb nicht unmittelbar von den Konsumenten akzeptiert.
- Ferner gibt es gegenwärtig kein geeignetes Mittel für die Reinigung von Haut, Leder, Kunststoffe, Metall und Holz.
- Die gegenwärtig verwendeten Mittel für Reinigung von Flächen aus biologischem Material enthalten oft Äthylalkohol und Isopropanol, was wasserentziehend erscheint.
- Abschälmittel (Peelingmittel) enthalten unter Umständen Abrasivmittel, welche Hautwunden verursachen können, welche sekundär als Eintritt für Bakterien wirken können, weshalb ein wirksames antimikrobielles Mittel, das hautfreundlich ist, mit Abschälwirkung ohne schädliche Additive, ein seit langem bekanntes Bedürfnis erfüllen würde.
- Ein anderes aktuelles Problem ist, dass Impregniermittel und antimikrobielle Additive für Farbe oft giftig, hochallergenisch und umweltunfreundlich sind.
- Schimmelbildung ist auch ein grosses Problem beim Hantieren von Holz und beim Altpapierkreislauf.
- Der heutigen Krankenpflege fehlt auch ein braucherfreundliches Mittel mit Wirkung gegen Mikrobe auf der Haut und davon verursachten Krankheiten. Antibiotische Additive in Hautzubereitungen können Probleme mit Resistenz und Allergie verursachen.
- Die zitierte technische Lehre bezieht sich u. a. auf verschiedene Formen von mechanischer Reinigung, wobei z. B. Ablagerungen von Kalk und Eisenoxid mit Carbonsäuren aufgelöst werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich dagegen auf eine antimikrobiell und hygroskopisch aktivierende Zusammensetzung. Die synergistisch aktiven antimikrobiellen Eigenschaften der aktiven Komponente gemäss dieser Erfindung in den angegebenen Gebieten sind somit nicht früher beschrieben.
- Folglich existiert seit langem ein Bedürfnis für eine umweltfreundliche, niedrig-allergische, hautfreundliche und unschädliche Zubereitung mit hygroskopisch wird antimikrobiell wirkenden Eigenschaften, die für weit verschiedene Zwecke verwendet werden kann, wie Reinigung, Desinfektion, Oberflächenbehandlung und Imprägnieren, oder für die Herstellung von biologisch abbaubaren Materialien.
- Beschreibung der Erfindung.
- Diese Probleme werden gemäss dieser Erfindung gelöst, durch die Verwendung von einer Zusammensetzung von Carbonsäuren, oder deren Salze, mit bis zu 10 Kohlenstoffatome und C3-C10-Diole, welche eine verbesserte antimikrobielle Wirkung und ein breites antimikrobielles Spektrum mit starker inhibierender Wirkung auf mehrere Dermatophytes, Hefepilze, Schimmelpilze, Bakterien und Viren geben. Die Zusamensetzung ist ferner hautfreundlich, umweltfreundlich, niedrig-allergenisch, keratolytisch aktiv und hat auch eine hygroskopische Wirkung und verdunstet nicht so schnell wie z. B. Äthanol. Bei der vom Erfinder bei der Entwicklung dieser Erfindung durchgeführten Forschungsarbeit wurde eine verbesserte antimikrobielle Wirkung mit einer Kombination von Diolen und Carbonsäuren gemäss dieser Erfindung bei Versuchen mit verschiedenen Mikroorganismen erhalten. Vorzugsweise wurden C3-C6-Diole verwendet.
- Beispiele von C3-C10-Diole, die gemäss dieser Erfindung verwendet werden können, sind Propylenglycol; Butylenglycol; Pentandiol, Hexylenglycol, Heptandiol, Oktandiol, Nonandiol, Dekandiol.
- Der Ausdruck Carbonsäuren mit bis zu 10 Kohlenstoffatome, welche gemäss dieser Erfindung verwendet werden können, bezieht sich auf gesättigte und ungesättigte gerade und verzweigte alifatische Mono-, Di- und Polycarbonsäuren mit bis zu 10 Kohlenstoffatome, aralifatische und aromatische Dicarbonsäuren, Oxy- und Hydroxycarbonsäuren mit bis zu 8 Kohlenstoffatome. Beispiele davon sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Sorbinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Oxalessigsäure, Phtalsäure, Glycolsäure, Citronensäure, Milchsäure, Glucuronsäure, Glycerinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Hydroxibuttersäure, Hydroxipropionsäure und Brenztraubensäure.
- Die gemäss dieser Erfindung verwendete Kombination kann eine Mischung oder eine chemischen Zusammensetzung in Form von einem Ester, einem Polyester oder einem Polymer sein.
- Eine chemische Zusammensetzung hat im Vergleich mit einer Mischung den Vorteil, dass sie verhältnismässig stabil und nicht so leicht mit Wasser auslagbar ist, z. B. wenn sie für Imprägnieren verwendet wird. Da die chemische Zusammensetzung biologisch abbaubar ist, können kleine Mengen von Carbonsäure und Diol langsam freigesetzt werden, wodurch das Material seine antimikrobielle Wirkung während einer wesentlich längeren Zeit beibehält. Eine Bindung zwischen Carbonsäuren und Diole kann mehr oder weniger stabil gemacht werden, sodass ausreichend grosse Mengen von den Zersetzungsprodukten Diol und Carbonsäure freigemacht werden, für Anpassung verschiedener Zwecke.
- Eine chemische Fixierung der Carbonsäuren und Diole kann mit Hilfe von Polyesterbindungen oder längeren Ketten von Diol zusammen mit Carbonsäure; sogenannte Polymere, erreicht werden. Ein Polymer aus Milchsäure allein, sogenannte Polylaktide, wird heute für die Herstellung von "non-woven"-Materiale verwendet, u. a. für Windeln, Suturen und Verpackungsmaterialien. Für diese Verwendungsgebiete ist die mögliche antibakterielle Wirkung eines Materials von grosser Bedeutung.
- Eine chemische Verbindung von Diol und Carbonsäure hat ähnliche Verwendungsgebiete, d. h. bei der Herstellung von Windeln, Bekleidungen, Sanitätsprodukte, Suture und Verpackungsmaterial, und auch als ein Additiv für Holz- und Papierprodukte.
- Die Zusammensetzung gemäss der Erfindung kann auch Additive enthalten, wie Wasser, C1-C8-Alkohole, Öle, vorzugsweise vegetabilische Öle, wie Erdnussöl, Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Tallöl und Rizinusöl mit oder ohne Kombination mit Emulgiermittel. Oberflächenaktive Mittel können auch zugesetzt werden, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Urea und/oder Polyethylenglycol können auch einverleibt werden. Andere Additive sind antimykotische Mittel, vorzugsweise Azolderivate, Allylamine und Amorolfine; antivirale Mittel, vorzugsweise Idoxyuridin, Acyclovir, Phosphonioameisensäure, Podophyllotoxin; antibakterielle Mittel, wie Biguanide und Amidine, Quinoline, Benzoylperoxid, Bibrocatol, Clindamycin, Neomycin, Fucidinsäure, Mupirocin, Schwefel; Glucocorticoide, vorzugsweise Hydrocortison und fluorosubstituierte Steroide, Gele und Enzyme.
- Gemäss der Erfindung wird eine Zusammensetzung, welche Carbonsäuren oder Salze davon, wie oben definiert, und C3-C10-Diole enthält, in Produkte für Reinigung, Desinfektion oder antimikrobielle Wirkung, Oberflächenbehandlung und Imprägnieren oder für die Herstellung von biologisch abbaubaren Materialien verwerdet. Die Erfindung umfasst auch Mischungen von mehreren Carbonsäuren und Diolen, wobei Diole mit kürzeren Kohlenstoffketten als Lösungsmittel für Diole mit längeren Kohlenstoffketten dienen.
- Die einverleibten Mengen von Carbonsäuren, wenn gemäss der Erfindung verwendet, sind 0,1 –60 Gewicht-% und von C3-C10-Diole 0,1–99,9 Gewicht-%.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 0,1–40 Gewicht-% von Carbonsäure und 0,15–91 Gewicht-% von Diol verwendet.
- Gemäss einer besonders vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung werden 0,12–40 Gewicht-% von Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und 0,38–91 Gewicht-% von Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiol und Hexylenglycol verwendet, wobei eine oder mehrere Carbonsäuren und Diole einverleibt werden können.
- Die minimale inhibierende Konzentration (MIC) für Propylenglycol (100%) geprüft auf das Bakterium Staphylococcus aureus und die Dermophyte Tricophyton rubrum fiel von 8% bis 0,15% bzw. 0,38%, wenn Milchsäure mit Propylenglycol im Verhältnis 3 : 10 bzw. 2 : 3 gemischt wurde. Die Zusammensetzung gab eine minimale inhibierende Wirkung bei der Konzentration 0,25% bzw. 0,5%. Diese MIC-Werte sollten mit den wesentlich höheren MIC-Werten von 40%, die erhalten wurden, wenn 20% Propylenglycol mit Aluminiumacetotartrat kombiniert wurde (SE 8802257-9) verglichen werden. Optimale antibakterielle Wirkung wurde bei unseren Untersuchungen erhalten, wenn das Verhältnis zwischen Milchsäure und Propylenglycol 3 : 10, 3 : 7 oder 2 : 3 war, abhängig vom Typ des Mikroorganismus. Auch andere Konzentrationsverhältnisse gaben stärkere aber keine optimale Wirkung. Die antimikrobiellen Wirkungen waren nicht proportional zum Säuregrad (pH).
- Bei einer "Challengeprüfung", durchgeführt gemäss der Norm der Apoteksbolaget, wobei eine Impfung von verschiedenen Mikroorganismen zugesetzt wurde, erhielt man ein mit Desinfektionsmitteln wohl vergleichbares Ergebnis. Die "Challengeprüfung" wurde mit einer variierenden Konzentration von Bakterien von 3 × 105/ml, 5 × 105/ml und 7 × 105/ml durchgeführt. Eine vollständige und dauerhafte Inhibierung (< 1/ml) von den drei Bakteriestämmen (Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Pseudomonas) wurde schon nach 1 Stunde erhalten, wenn eine Wasserlösung von nur 5% Milchsäure kombiniert mit 16% Propylenglycol als Prüfungssubstanz verwendet wurde. Beim Beladen mit dem Schimmelpilz Aspergillus niger (2,2 × 104/ml) und dem Hefepilz Candida albicans (2,9 × 105/ml) bei derselben Prüfung war die Anzahl von lebenden Mikroorganismen/ml < 1 beim Messen nach 48 Stunden. Eine logarithmische Reduktion der lebenden Hefepilze (Candida albicans) von 2,9 × 105/ml zu 7,3 × 101/ml erfolgte nach einer Stunde.
- Eine Bestimmung der minimalen inhibierenden Konzentration (MIC) wurde für verschiedene Zusammensetzungen von Säure/Glycol für verschiedene Mikroorganismen durchgeführ. Eine Beschreibung von Methode und Ergebnis folgt nachstehend.
- Methodenbeschreibung der MIC-Platte
- Die in der Zusammensetzung eingehenden Komponente wurden mit Decimalpräzision gewogen. Eine Verdünnungsserie wurde in sterilem destilliertem Wasser gemacht, wobei die komplette Zusammensetzung Verdünnung 1 ist. Verdünnung 2 ist 50% der Zusammensetzung, Verdünnung 3 ist 25% usw. Hierdurch wird somit eine Serie von 100-50-25-12,5-6,3-3,1-1,6-0,8-0,4-0,2-0,1 erhalten. Zu diesen Verdünnungen wurde dieselbe Menge (Volumen) von Oxoids Isosensitest Agar zugesetzt mit 62,4 g Medium per Liter.
- Der Isosensitest Agar wurde nach den Herstellerinstruktionen hergestellt und sterilisiert. Hierdurch werden verwendungsfertige MIC-Mischungen mit 31,2 g Isosensitestmedium per Liter Mischung und Zusammensetzungskonzentrationen von 50%, 25% usw. bis zu 0,05% erhalten. Ferner wurde eine Platte ohne der Zusammensetzung, Blindplatte genannt, hergestellt. MIC-Platten werden von den verschiedenen Mischungen in sterilen Petrischalen gegossen. Von jedem Mittel wurde eine Suspension hergestellt, entsprechend MacFarland 1. Davon wurde 0,2 ml zu jeder MIC-Platte und der Blindplatte mit einer Pipette zugesetzt. Die MIC-Platten wurden in einem Thermostat mit einer für das Mittel optimaler Temperatur inkubiert. Der MIC-Wert ist die Konzentration der Zusammensetzung in der MIC-Platte, wo der Zuwachs vollständig aufhörte.
- Beispiel. Mittel 1 wächst zu in 0,1%, 0,2%, 0,4%. Auf der 0,8% Platte ist der Zuwachs schwach aber sichtbar. Der MIC-Wert für Mittel 1 ist deshalb 1,6%.
- Kosmetische und medizinische Renigungsmittel
- Die gemäss dieser Erfindung verwendete Zusammensetzung reinigt die Haut mit Hilfe der hygroskopischen und antimikrobiellen Eigenschaften und auch mit Hinsicht auf die ausgezeichneten Abschälungseigenschaften (Peelingeigenschaften).
- Die Zusammensetzung gemäss der Erfindung kann auch angewendet werden für die Herstellung eines Mittels mit Wirkung gegen Mikroorganismen, welche die Haut angreifen und von diesen Mikroorganismen verwsachte Krankheiten. Vorallem ist die Zusammensetzung gemäss dieser Erfindung gegen Candida, Pityrosporum, Trichophyton, Microsporum, Schimmelpilze, besonders Aspergillus, Staphylococcus, Pseudomonas, und Viren, besonders Herpesvirus, Hepatitisvirus, Warzevirus und HIV-Virus wirksam.
- Beispiele von Krankheiten, für welche diese antimikrobiellen Zusammensetzungen Wirkung zeigen, sind Ekzeme, besonders seborrhoeische Ekzeme, und atopische Ekzeme, sowohl als Herpes und Aphthen.
- Vorgezogene kosmetische und pharmazeutische Verwendungsgebiete sind Hautdesinfektion, Hautreinigung, Irritation- und Wundreinigung, als Shampoon, Seife, Duschgele, Weichmacher wie auch Peelingmittel mit antimikrobieller Wirkung beabsichtigt für Behandlung von Insektenbisse, wie Sonnenschutz in Kombination mit Sonnenschutzmittel oder "Nach-Sonne-Lotion" ("alter-sun-lotions"). Die Zusammensetzung kann auch als ein Additiv in anderen Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel einverleibt werden, um die antimikrobiellen Wirkungen zu verstärken und zu verbreitern.
- Eine Zusammensetzung für kosmetische oder medizinische Verwendung gemäss der Erfindung enthält vorzugsweise 0,12–40 Gewicht-% niedrigmolekularen Carbonsäuren und 0,38–91 Gewicht-% Diole.
- Ferner können übliche in Kosmetik und Medizin verwendete Additive und Vehikel einverleibt werden, z. B. Wasser, C2-C8-Alkohole, Polyalkylenglycole, Öle mit oder ohne Emulgiermittel, Tenside, antimykotische Mittel, antivirale Mittel, antibakterizide Mittel, Schwefel und Schwefelverbindungen, Glucocorticoide, Gele und Enzyme.
- Harnstoff kann auch in einer Menge von 1–20 Gewicht-% einverleibt werden, und dadurch die Penetration von den aktiven Substanzen oder die Wirkung von zugesetzten Enzymen verstärken.
- Ein Produkt, das die oben definierten Carbonsäuren und C3-C10-Diole enthält, erfüllt die Beständigkeitsanforderungen (Lagerfähigkeit), von den in Frage kommenden Behörden, und benötigt deshalb keinen Zusatz von Konservierungsmittel. Dies bedeutet z. B. dass die Verwendung von einem Shampoo gemäss der Erfindung die Empfehlungen des schwedischen Naturschutzvereins (Svenska Naturskyddsföreningen) für "gute umweltfreundliche Wahl" erfüllt. Durch die Kombination von Carbonsäure-Diol kann antimikrobielle Wirkung mit niedrigen Konzentrationen von den einverleibten Diolen erreicht werden, was das Risiko für Nebenwirkungen vermindert. Dies ist besonders günstig, wenn das Diol in dermatologischen Vehikeln verwendet wird. Eine Kombination von Carbonsäure und einem Diol gibt eine stabile, homogene und beständige Mischung, welche so gut wie geruchlos ist, und auch als ein Aerosol verwendet werden kann. Die Komponente bilden stabile Lösungen mit Wasser, Äthylalkohol und Polyethylenglycole. Lösungen, die Propylenglycol, Milchsäure, Polyethylenglycol, Harnstoff und Glycerol enthalten, sind auf Beständigkeit geprüft (lagerfähigkeitsgeprüft) worden, und waren drei Jahre beständig.
- Oberflächenbehandlung
- Die Zusammensetzung gemäss der Erfindung, vorzugsweise in Form einer Mischung von Diol und niedrigmolekularer Carbonsäure, kann für Behandlung, Reinigung und Desinfektion von verschiedenen Oberflächen, hauptsächlich aus biologischem Material, wie Leder, Haut, Holz, aber auch Kunststoff, Metall und keramische Materialien, verwendet werden.
- Reinigungsmittel gemäss der Erfindung unterscheiden sich von vorbekannten Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel, z. B. Äthylalkohol und Isopropanol, denn sie sind sowohl weichmachend als auch nicht-wasserentziehend. Kleine Hautrisse, verursacht von trockener Haut, treten oft nach Reinigung mit anderen Desinfektionsmittel auf. Reinigungsmittel gemäss der Erfindung haben bei den durchgeführten Versuchen keine Hautrisse oder Hautaustrockungen verursacht. Wenn die Zusammensetzung für die Haut verwendet wird, erfolgt die Wirkung in zwei Stufen. Teils wird die infizierte Hornhaut (Keratin) auf mechanischem Wege entfernt, dadurch dass beide eingehenden Komponente abschälende ("peeling") Wirkung haben, was das Antigen reduziert. Dieses reduzierte Antigen kann danach durch die antimikrobielle Wirkung der Zusammensetzung getötet werden.
- Da die Zusammensetzung gemäss der Erfindung nicht flüchtig ist wie Äthanol, wird sie von der Oberfläche langsamer verflüchtigt, und verbleibt deshalb und behält ihre desinfizierende Wirkung während einer längeren Zeit. Vom Gesichtspunkt des Feuerrisikos hat die Zusammensetzung gemäss der Erfindung auch einen Vorteil, da sie verhältnismässig weniger entzündbar ist. Wegen der langsamen Verdunstung gibt es, im Vergleich mit Äthylalkohol, keine offenbaren kühlenden Wirkungen. Die Vorteile bei der praktischen Verwendung der Erfindung sind somit viele, wenn sie als Reinigungsmittel für Tischflächen, Lederoberflächen und kunststoffüberzogene Oberflächen, z. B, Zahnarztstühle, verwendet werden.
- Nach Reinigung von Leder und Kunststoffen wurde auch verbesserter Glanz und Oberflächen-Finish observiert. Nach Behandlung mit dem Mittel gemäss der Erfindung scheint auch geringfügiger Schaden im Material weniger auffällig zu sein. Wenn die Zusammensetzung zum Abwischen von lackiertem Holz verwendet wird, können gewisse Typen von Lack temporär auf der Oberfläche aufgelöst werden. Danach hat man observiert, dass frühere Schäden im Lack weniger auffällig oder unsichtbar sind. Diese Änderungen verblieben permanent. Das Produkt gemäss der Erfindung kann somit als ein umweltfreundliches und hautfreundliches Reinigungsmittel und Renovierungsmittel für lackierte Oberflächen verwendet werden.
- Da die Zusammensetzung ein Aerosol bilden kann, kann sie leicht auf grössere Flächen für schnelles Aufgingen gespritzt werden. Das Spritzen kann auch für Desinfektion und Reinigung von Verpackungsmaterial, Maschinenkomponente, usw. oder für Verhinderung von Angriff von Bakterien und Schimmelpilz auf gewisse Sorten von Lebensmittel, z. B. Brot, Frucht, Blumenzwiebeln, Tabak und Tierfutter, angewendet werden.
- Ein anderes Verwendungsgebiet für die Zusammensetzung gemäss der Erfindung ist zum Auflösen von Bakterienniederschläge auf verschiedene Oberflächen oder in Kabeln oder Rohre.
- Für die Oberflächenbehandlung von Metallen kann die Zusammensetzung gemäss der Erfindung, in Hinsicht darauf was vorbekannt ist, auch mit rostauflösender Wirkung angesehen werden. Die Zusammensetzung ist deshalb als ein antimikrobiell wirksames Additiv in Antikorrosionsmitteln geeignet.
- Als ein Additiv in Schmiermitteln und Kühlmitteln, z. B. Schmieröl und Schneidflüssigkeiten, kann die antimikrobielle Wirkung der Zusammensetzung mit Vorteil verwendet werden, sodass andere Mittel nicht zugesetzt werden brauchen. Durch Zusatz eines Puffers kann nach Bedarf ein geeigneter pH-Wert erhalten werden.
- Bespritzen von Holz unmittelbar nach dem Sägen, um den Zuwachs von Oberflächenschimmel zu inhibieren und Einatmungfieber bei Sägewerkarbeitern zu verhindern, ist ein anderes Verwendungsgebiet für die Produkte gemäss der Erfindung.
- Bei einem Versuch wurde Oberflächenschimmel auf gesägtes Holz während 6 Monate inhibiert, durch nur einmaliges Bespritzen mit einer Mischung von Milchsäure und Propylenglycol. Auf den Teilen des Holzes, auf welche die Behandlung nicht durchgeführt wurde, begann die Schimmelbildung schon nach 14 Tagen.
- Imprägnigieren
- Die Zusammensetzung gemäss der Erfindung wird in verschiedenen Materialien gut penetriert und wohl absorbiert. Behandlung für Verhindern von Zuwachs von Mikroorganismen in tiefer liegenden Strukturen kann durch Imprägnieren durchgeführt werden. Verschiedene, für Imprägnieren mit der Zusammensetzung geeignete Materialien, sind Leder; Textilien, z. B. Windeln, okklusive Bandage, Inkontinenshilfsmittel, Tampons, Damenbinden, Bandagen, Pflaster; Kleider, Einlegesohlen für Schuhe; Frischhaltetücher, Weckwerfhandtücher, Makulatur, Altpapier, usw.
- Die Erfindung umfasst auch die Möglichkeit zur chemischen Bindung von Imprägnierungsmitteln gemäss der Erfindung, beispielsweise, an freie Carbonsäuregruppen in verschiedenen Materialien oder an Polymeren, die an solche Materialien, z. B. Textil-, Holz- oder Papiermaterialien absorbiert oder adsorbier sind. Beispiele von solchen absorbierten oder adsörbierten Polymeren sind Alginsäure oder ein Alginat. Behandlung gemäss dieser Methode gibt dabei ein antimikrobielles Imprägnieren, das durch die Alginsäure schneller zu Textilien und Holzfibern bindet. Beispiele von Verwendungsgebieten für dieses antimikrobielle Imprägnieren sind Tampons, Bandage für Wunde und Reizungen, Windeln, Inkontinensschutz und Einlegesohlen.
- Ein Gel von Alginsäuren oder Alginaten, an welches die Zusammensetzung gemäss der Erfindung gebunden ist, kann separat auch als eine Haut- und Wundbehandlung dienen, ohne Absorption von Textilmaterial.
- Die Zusammensetzung kann auch mit Farben, in welche Öl eingeht, oder mit wasserbasierten Akrylfarben gemischt werden, anstatt giftigen Antischimmelmitteln, um Zuwachs von Schimmel und Bakterien zu verhindern.
- Ein Problem beim Imprägnieren von Holz ist, dass die Zusammensetzung gemäss der Erfindung von Wasser ausgelaugt wird. Durch Zusatz von Öl, das in sich wasserabweisend ist, kann dieses Problem in gewissem Umfang reduziert werden. Ein Emulgiermittel muss dann zugesetzt werden.
- Die hygroskopischen Wirkungen können auch, wenn richtig verwendet, zum Vorteil gewendet werden, denn sie können Rissbildung im Holz verhindern. Bei der Behandlung von Holz ist das Imprägnieren mit Polyethylenglycol eine etablierte Methode, um Schwellen der Holzfibern und Gegenwirkung von Austrocknen und Rissbildung im Holz zu erhalten. Polyethylenglycole sind u. a. für die Konservierung des Königlichen Schiffes Wasa verwendet worden. Ein Problem, das bei langwieriger Behandlung mit Polyethylenglycolen auftreten kann, ist Schimmelbildung, denn Polyethylenglycole haben keine ausreichende antimikrobielle Wirkung Da die Zusammensetzung gemäss der Erfindung mit Polyethylenglycolen mischbar ist, kann diese neue Kombination Zuwachs von Mikroorganismen verhindern.
- Bei der Herstellung von Papier ist das Risiko für Schimmelbildung hoch. Dies gilt besonders für Altpapier. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für die Erfindung ist, z. B. dass die Zusammensetzung dem Brauchswasser zugesetzt wird, oder dass sie durch Spritzen zugeführt wird, um Schimmelbildung zu verhindern. Da die Zusammensetzung wasserlöslich ist, kann sie ohne Schwierigkeit auch Warm- oder Kaltwassersystemen usw. zugeführt werden.
- Zusammenfassend ist die Kombination von C3-C10-Diole und den oben definierten Carbonsäuren interessant, denn sie hat kräftige und breite antimikrobielle Wirkungen, und ist gleichzeitig freundlich für die Haut und für verschiedene Materialien, ohne negative Einwirkungen auf die Umwelt zu haben.
- Bei der Herstellung von den kosmetischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen für Verwendung gemäss der Erfindung wurden die eingehenden Bestandteile gemäss allgemein akzeptierten Methoden gemischt.
- Beispiele von geeigneten Zubereitungen, welche aber den Schutzumfang nicht beschränken sollen, für Verwendung gemäss der Erfindung, sind: Beispiel 1 Shampoo
Milchsäure 3 g Diol 10 g Glycerol 5 g Harnstoff 4 g Polyethylenglycol 5 g Hydroxyethylcellulose 0,5 g Tenside 30 g Aqua pura zu 100 g Milchsäure 3–5 g Diol 10–15 g Glycerol 5–10 g Polyethylenglycol 5–10 g Hydroxyethylcellulose (Gel) 0,5 g Tenside 50 g Aqua pura zu 100 g a) Milchsäure 5 g Propylenglycol 5 g Hexylenglycol 10 g Glycerol 10 g Olivenöl 20 g Tenside 40 g Emulgiermittel + Wasser zu 100 g b) Milchsäure 5 g Propylenglycol 5 g Hexylenglycol 10 g Glycerol 10 g Rapsöl 20 g Tenside 40 g Emulgiermittel + Wasser zu 100 g a) Milchsäure 2 g Propylenglycol 15 g Aqua pura zu 100 g b) Milchsäure 2 g Hexylenglycol 15 g Aqua pura zu 100 g c) Milchsäure 4 g Propylenglycol 40 g Aqua pura zu 100 g - Aqua pura kann in Beispiele 4a), 4b) und 4c) mit verdünntem Äthanol oder physiologische Salzlösung ersetzt werden. Gele, Harnstoff und Enzyme können auch eingemischt werden. Beispiel 5 Hautpflegemittel mit antimikrobieller Wirkung
a) Milchsäure 6–18 g Propylenglycol 10–30 g Hexylenglycol 10–30 g Öl/Wasseremulsion (oder Aqua pura) zu 100 g b) Milchsäure 6–18 g Propylenglycol 10–30 g Hexylenglycol 10-30 g Harnstoff 4–15 g Glycerol 10 g Öl/Wasseremulsion (oder Aqua pura) zu 100 g c) Milchsäure 3 g Hexylenglycol 10 g Glycerol 10 g Öl/Wasseremulsion (oder Aqua pura) zu 100 g d) Citronensäure 3 g Hexylenglycol 10 g Glycerol 10 g Öl/Wasseremulsion (oder Aqua pura) zu 100 g a) Essigsäure 20–30 g Propylenglycol zu 100 g b) Milchsäure 20–30 g Propylenglycol zu 100 g c) Essigsäure 20–30 g Hexylenglycol zu 100 g d) Milchsäure 20–30 g Hexylenglycol zu 100 g e) Essigsäure 10 g Propylenglycol 30 g Polyethylenglycol zu 100 g f) Essigsäure 10 g Propylenglycol 30 g Leinöl zu 100 g Milchsäure 10 g Propylenglycol zu 100 g Milchsäure 10 g Propylenglycol 40 g Hexylenglycol 30 g Glycerol 10 g Aqua pura zu 100 g a) Essigsäure 3–5 g Hexylenglycol 10–15 g weitere Additive zu 100 g b) Essigsäure 3–5 g Propylenglycol 10–15 g weitere Additive zu 100 g a) Essigsäure 15 g Hexylenglycol 70 g Aqua pura zu 100 g b) Milchsäure 15 g Propylenglycol 20 g Hexylenglycol 50 g Aqua pura zu 100 g c) Milchsäure 5–10 g Propylenglycol 5–10 g Hexylenglycol 10–20 g Aqua pura zu 100 g - Anstatt Aqua pura kann in c) Äthylalkohol oder Isopropanol verwendet werden.
c) allein kann als Hautdesinfektionsmittel verwendet werden. Beispiel 11 Imprägniermittel für Textilien oder Frischhalte-serviettena) Milchsäure 3–5 g Hexylenglycol 10–15 g Aaqua pura zu 100 g b) Citronensäure 3–5 g Hexylenglycol 10–15 g Aqua pura zu 100 g c) Essigsäure 3–5 g Hexylenglycol 10–15 g Aqua pura zu 100 g - Hexylenglycol kann im Beispiel 11 mit derselben Menge von Propylenglycol ersetzt, und Aqua pura kann gegen physiologischer Salzlösung ausgetauscht werden.
Claims (31)
- Zusammensetzung mit einer hygroskopischen und antimikrobiellen Wirkung, umfassend gesättigte und ungesättigte, geradkettige und verzweigte aliphatische Mono-, Di- und Polycarbonsäuren mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und Hydroxycarbonsäuren mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, n-Capronsäure, n-Caprylsäure, n-Caprinsäure, Sorbinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Oxalessigsäure, Glycolsäure, Citronensäure, Milchsäure, Glucuronsäure, Glycerinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxypropionsäure und den Salzen davon, sowie C3-C10-Diole, ausgewählt aus Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiol, Hexylenglycol, Hentandiol, Octandiol, Nonandiol und Decandiol, wobei die Zusammensetzung 23–60 Gew.-% Carbonsäure und 40–77 Gew.-% C3-C10-Diol umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 23–40 Gew.-% Carbonsäure und 60–77 Gew.-% C3-C10-Diol.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Carbonsäuren ausgewählt sind aus Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure und Milchsäure.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Carbonsäure ausgewählt ist aus Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und das Diol ausgewählt ist aus Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiol und Hexylenglycol.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Carbonsäure zu Diol in einem Verhältnis zueinander in den Proportionen von 3 : 10, 3 : 7 und 2 : 3 stehen.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, außerdem umfassend Additive und Vehikel, wie etwa Wasser, C1-C8-Alkohole, Polymere, Polyalkylenglykole, vorzugsweise Polyethylenglycol, Öle, mit und ohne Emulgatoren, oberflächenaktive Stoffe, antimykotische Mittel, Antivirusmittel, antibakterielle Mittel, Schwefel und Schwefelverbindungen, Glucocorticoide, Gele, Enzyme.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend das Diol in einem dermatologischen Vehikel.
- Nichttherapeutische Verwendung einer Zusammensetzung mit einer hygroskopischen, keratolytischen und antimikrobiellen Wirkung, umfassend als Wirkstoff gesättigte und ungesättigte, geradkettige und verzweigte aliphatische Mono-, Di- und Polycarbonsäuren mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und Hydroxycarbonsäuren mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, n-Capronsäure, n-Caprylsäure, n-Caprinsäure, Sorbinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Oxalessigsäure, Glycolsäure, Citronensäure, Milchsäure, Glucuronsäure, Glycerinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxypropionsäure und den Salzen davon, sowie C3-C10-Diole, ausgewählt aus Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiol, Hexylenglycol, Heptandiol, Octandiol, Nonandiol und Decandiol, wobei die Zusammensetzung 0,1–60 Gew.-% Carbonsäure und 0,15–91 Gew.-% C3-C10-Diol umfasst, bei einer antimikrobiellen Reinigung, Desinfektion, antimikrobiellen Behandlung, nichttherapeutischen Oberflächenbehandlung, Imprägnierung oder zur Herstellung von antimikrobiell wirksamem biologisch zersetzbarem Material.
- Nichttherapeutische Verwendung nach Anspruch 8 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 9–60 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 40–91 Gew.-% enthalten sind.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 9 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 23–60 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 40–77 Gew.-% enthalten sind.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 9–40 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 60–91 Gew.-% enthalten sind.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 23–40 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 60–77 Gew.-% enthalten sind.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 von einer Zusammensetzung, wobei die Carbonsäure in einem Verhältnis zu Diol in 9–40 enthalten ist, oder vorzugsweise wobei Carbonsäure zu Diol in einem Verhältnis zueinander in den Proportionen von 3 : 10, 3 : 7 und 2 : 3 stehen.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Carbonsäuren ausgewählt sind aus Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure und Milchsäure.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Carbonsäure ausgewählt ist aus Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und das Diol ausgewählt ist aus Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiol und Hexylenglycol.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8–15 bei einer antimikrobiellen Reinigung, Desinfektion, Oberflächenbehandlung und Imprägnierung von Materialien wie Holz, Leder, Kunststoffen, Metall, keramischen Materialien, Lebensmitteln, Papier und Textilien, von einer Zusammensetzung, die außerdem Additive und Vehikel wie Wasser, C1-C8-Alkohole, Polymere, Polyalkylenglycole, vorzugsweise Polyethylenglycol, Öle mit oder ohne Emulgatoren, oberflächenaktive Stoffe, antimykotische Mittel, Antivirusmittel, antibakterielle Mittel, Schwefel und Schwefelverbindungen, Harnstoff in einer Menge von 1–20 Gew.-%, Gele und Enzyme umfasst.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 16 des Diols der Zusammensetzung in einem dermatologischen Vehikel.
- Nichttherapeutische Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 17 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung zur Behandlung von Oberflächen, die mit Hefepilzen, insbesondere Candida albicans, Pityrosporum ovale/orbiculare, Dermatophyten, insbesondere Trichophyton, Mikrosgorum, Schimmelpilzen, insbesondere Aspergillus, Bakterien, insbesondere Streptococcus pygenes, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli und Viren, insbesondere dem Herpesvirus, Hepatitisvirus, Warzenvirus und HIV-Virus kontaminiert sind.
- Nichttherapeutische Verwendung nach Anspruch 8 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung als Additiv in einer Zusammensetzung, wobei die Carbonsäure in einer Menge von 0,12–40 Gew.-% und das Diol in einer Menge von 0,38–91 Gew.-% enthalten ist.
- Verwendung einer Zusammensetzung mit einer hygroskopischen, keratolytischen und antimikrobiellen Wirkung, umfassend als Wirkstoff gesättigte und ungesättigte, geradkettige und verzweigte aliphatische Mono-, Di- und Polycarbonsäuren mit bis zu 10 Kohlenstoftatomen und Hydroxycarbonsäuren mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, n-Capronsäure, n-Caprylsäure, n-Caprinsäure, Sorbinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Oxalessigsäure, Glycolsäure, Citronensäure, Milchsäure, Glucuronsäure, Glycerinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxypropionsäure und den Salzen davon, sowie C3-C10-Diole, ausge wählt aus Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiol, Hexylenglycol, Heptandiol, Octandiol, Nonandiol und Decandiol, wobei die Zusammensetzung 0,1–60 Gew.-% Carbonsäure und 0,15–91 Gew.-% C3-C10-Diol umfasst, zum Herstellen eines Mittels zum Bekämpfen von Mikroorganismen, welche die Haut angreifen, und von diesen verursachten Krankheiten, z. B. Ekzemen, Herpes oder Aphthen.
- Verwendung nach Anspruch 20 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 9–60 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 40–91 Gew.-% enthalten sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 21 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 23–60 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 40–77 Gew.-% enthalten sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 9–40 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 60–91 Gew.-% enthalten sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 23 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäuren in einer Menge von 23–40 Gew.-% und die C3-C10-Diole in einer Menge von 60–77 Gew.-% enthalten sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 24 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung, wobei die Carbonsäure in einem Verhältnis zu Diol in 9–40% enthalten ist, oder vorzugsweise wobei Carbonsäure zu Diol in einem Verhältnis zueinander in den Proportionen von 3 : 10, 3 : 7 und 2 : 3 stehen.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Carbonsäuren ausgewählt sind aus Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure und Milchsäure.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die Carbonsäure ausgewählt ist aus Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und das Diol ausgewählt ist aus Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiol und Hexylenglycol.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 27 beim Bekämpfen von Mikroorganismen, welche die Haut angreifen, und von diesen verursachten Krankheiten, z. B. Ekzemen, Herpes oder Aphthen, von einer Zusammensetzung, die außerdem Additive und Vehikel wie Wasser, C1-C8-Alkohole, Polymere, Polyalkylenglycole, vorzugsweise Polyethylenglycol, Öle mit oder ohne Emulgatoren, oberflächenaktive Stoffe, antimykotische Mittel, Antivirusmittel, antibakterielle Mittel, Schwefel und Schwefelverbindungen, Glucocorticoide, Gele und Enzyme um fasst.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 28 des Diols der Zusammensetzung in einem dermatologischen Vehikel.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 29 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung zum Herstellen eines Mittels zum Zweck der Bekämpfung von Hefepilzen, insbesondere Candida albicans, Pityrosporum ovale/orbiculare, Dermatophyten, insbesondere Trichophyton, Microsgorum, Schimmelpilzen, insbesondere Aspergillus, Bakterien, insbesondere Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli und Viren, insbesondere dem Herpesvirus, Hepatitisvirus, Warzenvirus und HIV-Virus.
- Verwendung nach Anspruch 20 von einer wie vorstehend definierten Zusammensetzung als Additiv in einer therapeutischen Zusammensetzung zum Herstellen eines Mittels, wobei die Carbonsäure in einer Menge von 0,12–40 Gew.-% und das Diol in einer Menge von 0,38–91 Gew.-% enthalten ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9403541 | 1994-10-14 | ||
SE9403541A SE9403541L (sv) | 1994-10-14 | 1994-10-14 | Antimikrobiell komposition |
PCT/SE1995/001191 WO1996011572A1 (en) | 1994-10-14 | 1995-10-13 | Antimicrobial composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69518656D1 DE69518656D1 (de) | 2000-10-05 |
DE69518656T2 DE69518656T2 (de) | 2001-04-19 |
DE69518656T3 true DE69518656T3 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=20395642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69518656T Expired - Lifetime DE69518656T3 (de) | 1994-10-14 | 1995-10-13 | Antimikrobielle zusammensetzung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0785714B2 (de) |
KR (1) | KR970706730A (de) |
AT (1) | ATE195842T1 (de) |
AU (1) | AU3715395A (de) |
CA (1) | CA2202485C (de) |
DE (1) | DE69518656T3 (de) |
DK (1) | DK0785714T4 (de) |
ES (1) | ES2151967T5 (de) |
FI (1) | FI971516L (de) |
HU (1) | HUT77793A (de) |
NO (1) | NO321547B1 (de) |
SE (1) | SE9403541L (de) |
WO (1) | WO1996011572A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5894042A (en) * | 1996-02-26 | 1999-04-13 | Technology Licensing Company | Bacteriostatic coating of polymeric conduit |
KR20010013377A (ko) | 1997-06-04 | 2001-02-26 | 데이비드 엠 모이어 | 마일드한 잔류성 항균 조성물 |
AU7928698A (en) * | 1997-06-20 | 1999-01-04 | James Clair | A skin-protective composition |
BE1011314A3 (fr) | 1997-08-05 | 1999-07-06 | Sopura Sa | Composition desinfectante. |
ATE201585T1 (de) | 1998-02-12 | 2001-06-15 | Oreal | Verwendung von 1,2-pentandiol in einer kosmetischen oder dermatologischen zusammensetzung, welche filmbildende polymerpartikel in wässriger dispersion enthält und kosmetische oder dermatologische zusammensetzung, enthaltend obige bestandteile |
CA2319099C (en) * | 1998-02-13 | 2009-03-24 | Carol J. Buck | Compositions and methods of treating keratin-related disorders and conditions |
SE9801647D0 (sv) * | 1998-05-12 | 1998-05-12 | Interhealth Ab | Therapeutic composition |
US6527979B2 (en) | 1999-08-27 | 2003-03-04 | Corazon Technologies, Inc. | Catheter systems and methods for their use in the treatment of calcified vascular occlusions |
DE19850994A1 (de) | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Menno Chemie Vertriebsges M B | Mittel zur Abwehr und Inaktivierung pathogener Erreger von Pflanzenwurzeln, -stengeln, -blüten, -blättern und -samen |
US6294182B1 (en) | 1999-03-18 | 2001-09-25 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Towelette product for minimizing facial fine lines and wrinkles |
US6548074B1 (en) | 1999-07-22 | 2003-04-15 | Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. | Silicone elastomer emulsions stabilized with pentylene glycol |
US6949496B1 (en) * | 1999-08-10 | 2005-09-27 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising hydrotropes |
US6287582B1 (en) | 1999-08-24 | 2001-09-11 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Towelette product |
EP1244476B1 (de) | 1999-12-30 | 2006-05-31 | Acrymed | Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen |
US6436885B2 (en) | 2000-01-20 | 2002-08-20 | The Procter & Gamble Company | Antimicrobial cleansing compositions containing 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid |
DE10003170A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Nutrinova Gmbh | Verfahren zum Schutz von Holz und Holzgegenständen gegen Pilzbefall |
CA2403533C (en) * | 2000-03-20 | 2014-12-30 | Corazon Technologies, Inc. | Methods and systems for enhancing fluid flow through an obstructed vascular site |
US6649176B1 (en) | 2000-06-29 | 2003-11-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions containing mineral water |
US6630175B1 (en) | 2000-06-29 | 2003-10-07 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Method of reducing eye irritation |
US6432424B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-08-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Cosmetic compositions containing creatine, carnitine, and/or pyruvic acid |
US6372791B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-04-16 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Method of promoting skin cell metabolism |
DE10105345A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Arconia Gmbh Chur | Tierhaarprodukt und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reinigung von Tierhaarprodukten |
DE10062984A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-06-20 | Nutrinova Gmbh | Holz mit fixierter Sorbinsäure oder Sorbinsäuresalzen |
US7399790B2 (en) | 2001-02-28 | 2008-07-15 | Konowalchuk Thomas W | Virucidal compositions |
DE10202167B4 (de) * | 2002-01-22 | 2004-02-26 | Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh | Verwendung eines Mittels zur Beseitigung und Verhinderung von Ablagerungen auf mineralischen Oberflächen |
DE10205193A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-21 | Beiersdorf Ag | Diolhaltige Reinigungszubereitungen |
DE10205190B4 (de) | 2002-02-08 | 2017-06-08 | Beiersdorf Ag | 2-Methyl-1,3-propandiol haltige Zubereitungen |
US6835385B2 (en) | 2002-06-14 | 2004-12-28 | Carol J. Buck | Compositions and methods for softening, thinning and removing hyperkeratotic tissue |
US6858215B2 (en) | 2002-06-14 | 2005-02-22 | Carol J. Buck | Compositions and methods for softening, thinning and removing hyperkeratotic tissue |
DE20209157U1 (de) | 2002-06-13 | 2002-10-31 | Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, 65929 Frankfurt | Detektierbares Mittel zur Holzbehandlung |
US6921529B2 (en) * | 2002-07-29 | 2005-07-26 | Joseph C. Maley | Treatment modality and method for fungal nail infection |
DE10341179A1 (de) * | 2003-09-06 | 2005-03-31 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombination gegen Akne |
FR2863168A1 (fr) * | 2003-12-04 | 2005-06-10 | Centre Nat Rech Scient | Utilisation d'inducteurs de la voie de degradation de la gamma-butyrolactone pour inactiver le signal n-acy homoserine lactone. |
EP1593371B1 (de) | 2004-05-05 | 2011-08-24 | Unilever N.V. | Säuregepufferte Körperpflege Zusammensetzungen |
FR2869797B1 (fr) * | 2004-05-10 | 2007-10-19 | Oreal | Composition cosmetique ou dermatologique a base d'un tensioactif, d'un acide monocarboxylique et d'un polyol |
US10251392B2 (en) | 2004-07-30 | 2019-04-09 | Avent, Inc. | Antimicrobial devices and compositions |
NZ592438A (en) | 2004-07-30 | 2012-11-30 | Kimberly Clark Co | Antimicrobial compositions of silver nanoparticles |
EP1809264B1 (de) | 2004-09-20 | 2016-04-13 | Avent, Inc. | Antimikrobielle amorphe zusammensetzungen |
CA2586815A1 (en) | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Ambria Dermatology Ab | A composition comprising at least 3 different diols |
US20090306023A1 (en) * | 2005-06-29 | 2009-12-10 | Ramirez Jose E | Stable organic peroxide compositions |
US8778369B2 (en) | 2005-07-29 | 2014-07-15 | Delaval Holding Ab | Barrier film-forming compositions and methods of use |
US20070027119A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Ahmed Fahim U | Antibacterial composition and method of use |
RU2008152402A (ru) | 2006-05-30 | 2010-07-10 | Дзе Дайл Корпорейшн (Us) | Композиции, обладающие сильным противовирусным действием |
CA2654079A1 (en) | 2006-06-02 | 2008-03-27 | The Dial Corporation | Method of inhibiting the transmission of influenza virus |
EP2046120A2 (de) * | 2006-06-05 | 2009-04-15 | The Dial Corporation | Verfahren und artikel mit hoher antiviraler und antibakterieller wirksamkeit |
CA2657754A1 (en) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Kimberly Biedermann | Anti-viral face mask and filter material |
WO2008046796A2 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Symrise Gmbh & Co. Kg | Use of c10-c14-alkane-1,2-diols in the preparation of a composition for the prophylaxis and/or treatment of dermatophyte infections |
AU2008241071B2 (en) | 2007-04-20 | 2013-11-14 | Bioequal Ag | Topically applicable fungicide agents for treating nails |
KR20100075476A (ko) * | 2007-09-05 | 2010-07-02 | 가부시키가이샤 폴라 파마 | 항진균 조성물 |
US9533479B2 (en) | 2008-09-18 | 2017-01-03 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same |
AU2010246847B2 (en) * | 2009-05-15 | 2014-04-17 | bioCEPTA Corporation | Compositions suitable for the topical treatment of fungal infections of the skin and nails |
EP2301368A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-30 | Mars, Incorporated | Zusammensetzung zur Verhinderung des Verderbens durch Mikroorganismen und damit zusammenhängende Verwendungen und Produkte |
DK2431030T3 (en) * | 2010-09-17 | 2016-02-08 | Abbell Ab | Treatment of fungal infections |
EP2462991A1 (de) | 2010-12-13 | 2012-06-13 | PQS Group B.V. | Zusammensetzung und Verwendung eines fermentierten Olivblattprodukts zur Behandlung von Nagelinfektionen |
FR2973271B1 (fr) * | 2011-03-28 | 2013-03-29 | A R C Nucleart | Procede de stabilisation dimensionnelle du bois par reaction chimique in-situ dans la paroi cellulaire |
US9987209B2 (en) * | 2013-04-09 | 2018-06-05 | Arch Chemicals, Inc. | Multi-functional composition for cosmetic formulations |
DE102015105386A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Minasolve Germany Gmbh | Stabile Lösungen von Carbonsäuren und Carbonsäuresalzen in wässrigen Alkandiolen und deren Verwendung |
EP3292758A1 (de) * | 2016-09-07 | 2018-03-14 | Rottapharm S.p.A. | Antimikrobielle zusammensetzung enthaltend eine carbonsäure und zwei diole |
WO2022236085A1 (en) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Genzyme Corporation | Composition and methods for sanitization |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1388836A (en) * | 1971-06-01 | 1975-03-26 | Medisan Ab | Cosmetic compositions |
GB1555796A (en) * | 1976-10-15 | 1979-11-14 | Unilever Ltd | Composition for treating acne |
FR2469450A1 (fr) * | 1979-11-12 | 1981-05-22 | Solitaire Produits Entretien F | Produit de detartrage et de nettoyage en particulier de surfaces en faience emaillee telles que des cuvettes de w.c. |
DE3002789A1 (de) * | 1980-01-26 | 1981-07-30 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Fluessiges reinigung- und pflegemittel |
DK315482A (da) * | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Kimberly Clark Co | Fremgangsmaade til hindring af spredning af aandedraetsvira og middel til anvendelse ved fremgangsmaaden |
SE462139B (sv) * | 1986-02-04 | 1990-05-14 | Sven Moberg | Farmaceutisk komposition, innehaallande propylenglykol och karbamid, foer behandling av bl.a. nagelsvamp och seborroiskt eksem |
IT1204304B (it) * | 1986-04-16 | 1989-03-01 | Campi Srl | Composizione acida per il lavaggio esterno di carrozze ferroviarie e simili |
DE3724691C2 (de) * | 1987-07-25 | 1999-03-18 | Konrad Minninger | Pharmazeutisches Mittel zur lokalen Therapie von schuppenden Hautkrankheiten |
SE464060B (sv) * | 1989-06-13 | 1991-03-04 | Gunnar Swanbeck | Anvaendning av pentandiol eller hexandiol foer framstaellning av ett medel foer behandling av infektioner orsakade av herpesvirus |
DE4225795C2 (de) * | 1992-07-31 | 1994-09-01 | Schuelke & Mayr Gmbh | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis |
GB9223034D0 (en) * | 1992-11-03 | 1992-12-16 | Surtech Int Ltd | Method and composition for prevention and/or treatment of dandruff and seborrhoeic dermatitis |
DE4311713C1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-05-05 | Dorothee Roesling | Verfahren zur Herstellung eines Reinigers für verkalkte senkrechte Flächen aus Glas, Plexiglas oder Fliesen |
-
1994
- 1994-10-14 SE SE9403541A patent/SE9403541L/xx not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-10-13 HU HU9800751A patent/HUT77793A/hu unknown
- 1995-10-13 DE DE69518656T patent/DE69518656T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-13 KR KR1019970702423A patent/KR970706730A/ko not_active Withdrawn
- 1995-10-13 DK DK95934953T patent/DK0785714T4/da active
- 1995-10-13 AT AT95934953T patent/ATE195842T1/de active
- 1995-10-13 CA CA002202485A patent/CA2202485C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-13 ES ES95934953T patent/ES2151967T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-13 AU AU37153/95A patent/AU3715395A/en not_active Abandoned
- 1995-10-13 EP EP95934953A patent/EP0785714B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-13 WO PCT/SE1995/001191 patent/WO1996011572A1/en not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-04-11 NO NO19971676A patent/NO321547B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-04-11 FI FI971516A patent/FI971516L/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI971516A0 (fi) | 1997-04-11 |
HUT77793A (hu) | 1998-08-28 |
CA2202485C (en) | 2007-04-24 |
CA2202485A1 (en) | 1996-04-25 |
SE9403541D0 (sv) | 1994-10-14 |
DK0785714T4 (da) | 2003-09-15 |
DE69518656D1 (de) | 2000-10-05 |
AU3715395A (en) | 1996-05-06 |
FI971516L (fi) | 1997-04-11 |
DK0785714T3 (da) | 2000-12-27 |
ATE195842T1 (de) | 2000-09-15 |
NO971676L (no) | 1997-06-11 |
ES2151967T3 (es) | 2001-01-16 |
DE69518656T2 (de) | 2001-04-19 |
EP0785714B1 (de) | 2000-08-30 |
EP0785714A1 (de) | 1997-07-30 |
WO1996011572A1 (en) | 1996-04-25 |
NO321547B1 (no) | 2006-05-29 |
NO971676D0 (no) | 1997-04-11 |
EP0785714B2 (de) | 2003-05-21 |
KR970706730A (ko) | 1997-12-01 |
SE9403541L (sv) | 1996-04-15 |
ES2151967T5 (es) | 2004-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518656T3 (de) | Antimikrobielle zusammensetzung | |
DE69512841T2 (de) | Formulierung zur Desinfektion der Haut | |
DE69713904T2 (de) | Kosmetische, dermopharmazeutische oder tierärztliche zusammensetzungen zur antiseptischen behandlung von menschlicher oder tierischer haut | |
CN101489379B (zh) | 抗微生物组合物 | |
JP2011507978A (ja) | 抗菌剤組成物 | |
US20210204552A1 (en) | Antimicrobial composition | |
CH676668A5 (de) | ||
DE2125893C3 (de) | Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung | |
DE69427661T2 (de) | Glutaraldehydzusammensetzung | |
DE2324587A1 (de) | Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen | |
DE102020204730A1 (de) | Hautdesinfektionsmittel | |
DE602004005131T2 (de) | Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten | |
EP0582360A1 (de) | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis | |
EP4326068B1 (de) | Desinfektionsmittel und dessen verwendung | |
DE102020204728A1 (de) | Hautdesinfektionsmittel | |
US11998517B2 (en) | Antimicrobial composition | |
DE4217690C1 (en) | Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s) | |
EP3106172A1 (de) | Antimikrobiell aktive mittel und deren verwendung | |
DE1593155C (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel | |
DE10317932A1 (de) | Chemothermisches Desinfektionsverfahren | |
EP0440966A1 (de) | Mittel zur Desinfektion der Haut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1198494B (de) | Mittel zum Schutz der Haut gegen Pilzbefall | |
DE1593155B (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOBERG, MARIE, EKERö, SE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOBERG DERMA AB, STOCKHOLM, SE |