DE69713904T2 - Kosmetische, dermopharmazeutische oder tierärztliche zusammensetzungen zur antiseptischen behandlung von menschlicher oder tierischer haut - Google Patents
Kosmetische, dermopharmazeutische oder tierärztliche zusammensetzungen zur antiseptischen behandlung von menschlicher oder tierischer hautInfo
- Publication number
- DE69713904T2 DE69713904T2 DE69713904T DE69713904T DE69713904T2 DE 69713904 T2 DE69713904 T2 DE 69713904T2 DE 69713904 T DE69713904 T DE 69713904T DE 69713904 T DE69713904 T DE 69713904T DE 69713904 T2 DE69713904 T2 DE 69713904T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- straight
- cosmetic
- alkyl chain
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 29
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 22
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 19
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 title 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 208000004396 mastitis Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 claims abstract description 8
- AEIJTFQOBWATKX-UHFFFAOYSA-N octane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCC(O)CO AEIJTFQOBWATKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 13
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 8
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 7
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 241000186781 Listeria Species 0.000 claims description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 claims description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 4
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 4
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 claims description 3
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 claims description 3
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 206010037844 rash Diseases 0.000 claims description 3
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 claims description 3
- -1 sticks Substances 0.000 claims description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 3
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001135917 Vitellaria paradoxa Species 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 claims description 2
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 claims description 2
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 claims description 2
- 229940057910 shea butter Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 231100000046 skin rash Toxicity 0.000 claims 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 abstract description 23
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 abstract description 3
- 229940031723 1,2-octanediol Drugs 0.000 abstract 1
- 230000009044 synergistic interaction Effects 0.000 abstract 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 4
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 3
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 244000144980 herd Species 0.000 description 2
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186427 Cutibacterium acnes Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000186779 Listeria monocytogenes Species 0.000 description 1
- 241000555688 Malassezia furfur Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N decane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCC(O)CO YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229940055019 propionibacterium acne Drugs 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0041—Mammary glands, e.g. breasts, udder; Intramammary administration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/02—Acyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/345—Alcohols containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/10—Anti-acne agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/02—Local antiseptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Haut von Menschen bzw. Tieren (Säugetieren) ist nicht steril. Sie beherbergt entweder Saprophytkeime, die die residente, nicht-pathogene und schützende Mikroflora bilden, oder parasitäre, pathogene, opportunistische Keime, die Krankheiten oder mehr oder minder schwere pathologische Zustände hervorrufen können, vor allem, wenn es ihnen gelingt, in das Gewebeinnere vorzudringen und sodann das Blut- oder Lymphdrüsensystem oder innere Organe zu besiedeln.
- Die Anfänge der sterilisierenden Behandlung von menschlicher und/oder tierischer Haut finden sich in den Arbeiten von Pasteur und Semmelweiß; heutzutage existiert eine große Anzahl an mikrobiziden Molekülen, die für verschiedene Anwendungen verwendet werden: Behandlung von Akne, Behandlung von Kapillarschuppen, Desinfektion von kleineren Wunden (Kratzern), Desinfektion der Hände von Chirurgen und Krankenschwestern, Desinfektion der Brusteuter von Milchtieren zur Vorbeugung von Euterentzündungen.
- Die antimikrobiellen Eigenschaften von Alkan-1,2-Diol und Alkan-1,3-Diol sind aus dem Dokument EP-A-0524548 bekannt, in dem auch deren Kombination mit einem aromatischen Alkohol für die Konservierung der Stoffe zur Reinigung der Haut erwähnt wird, wobei jedoch eine Abnahme der Anzahl an Keimen erst nach mehreren Tagen eintritt.
- Die bakteriostatische Wirkung der Substanzen der Formel R-CHOH-CH&sub2;OH auf grampositive Bakterien und Schimmelpilze ist aus Dokument JP-A-51 091 327 bekannt im Hinblick auf seine Anwendung bei Lebensmittelerzeugnissen und Saatgut oder anderen industrielle Erzeugnissen.
- Den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung bildet die Entdeckung, dass die Molekularklasse mit der allgemeinen Formel
- R-CHOH-CH&sub2;-OH (I),
- in der R eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine gerade Kette mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, eine ausreichend starke mikrobielle Wirkung aufweist, um bei den oben erwähnten Hautbehandlungen eingesetzt werden zu können. Diese Alkandiol-Moleküle sind bereits als hydratisierende Inhaltsstoffe, als antimikrobielle Konservierungsstoffe zum Schutz von kosmetischen Produkten beschrieben worden; ihre topische Anwendung auf die Haut zur Bekämpfung von krankheitserregenden Mikroben wurde allerdings noch nicht in Erwägung gezogen. Ferner wurde entdeckt, dass die Kombination von Alkandiolen mit Gelen vom Typ Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat in einer Formel noch wirksamer ist als jeder der Einzelinhaltsstoffe für sich.
- In Patent FR 2682296 wurde eine Methode zur nichtchemischen Konservierung von kosmetischen bzw. hautpharmakologischen Produkten vorgeschlagen, die auf der Verwendung von Gelen vom Typ Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat basiert mit der Eigenschaft, eine starke Osmose-Wirkung auf ihr Umfeld zu entfalten, wodurch die in eine kosmetische Zubereitung eingedrungenen Mikroorganismen inaktiviert werden, indem ihnen Wasser entzogen wird. In Patent FR 2.737.406 wurde vorgeschlagen, die Wirksamkeit der Methode dadurch zu verbessern, dass dem Poly-(Meth)-Acrylat-Gel Polyole und ein fluidisierender Wirkstoff zugesetzt werden.
- In DE 43 20 744 A wird die Verwendung von Alkan-1,2-Diolen in kosmetischen Zusammensetzungen zur Regulierung der Feuchtigkeit der Haut beschrieben.
- In EP-A-0 524 548 bzw. EP-A-0 584 692 bzw. FR-A-2 682 296 wird die Verwendung von Alkandiolen für die Konservierung von kosmetischen Hautreinigungsprodukten oder von Lebensmittelerzeugnissen beschrieben.
- In US-A-5 190 978 werden alkandiolhaltige Zusammensetzungen zur Behandlung von Krebs beschrieben.
- DATABASE WPI Section Ch, Week 7639 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class C03, AN 76-72925X XP002022306 & JP 51 091 327 A beschreibt die Verwendung von Gelen vom Typ Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat für die Konservierung von Kosmetikprodukten und zur Vermeidung der Zugabe von antimikrobiellen Konservierungsstoffen (Anspruch 1 und Seite 3-4).
- In US-A-4 049 830 wird eine Zusammensetzung für die Behandlung von Euterentzündungen beschrieben, die keine Alkandiole enthält.
- Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist es, zu ermöglichen, dass Alkandiole in Kombination mit den erwähnten Gelen in geringer Konzentration durch topische Anwendung zur Behandlung von Akneproblemen, Schuppen, Eiterflechte, durch Mikroorganismen verursachten Körpergerüchen, der Ursachen von Fußpilz und anderen Hautpilzen, mikrobiellen Hautkrankheiten im allgemeinen und zur Verbeugung von Euterentzündungen verwendet werden können.
- Ein Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat-Gel wie das in den Patenten FR 2682296 oder FR 2678830 beschriebene, das die in eine kosmetische Zubereitung gelangten Mikroorganismen inaktiviert, indem es ihnen Wasser entzieht, verliert seine Wirkung, wenn es zu stark verdünnt wird. Wenn hingegen ein Alkandiol der Formel (I) selbst nur in geringer Konzentration zugesetzt wird, lässt sich eine Keiminaktivierungswirkung feststellen, die schnell und viel stärker ist, als eine Addition der beiden Substanzen vermuten ließe. Es entsteht somit eine Synergie zwischen dem Gel mit seinem Osmose-Vermögen und dem Alkaridiol mit seiner antimikrobiellen Wirkung.
- Diese ist umso bedeutsamer, als dadurch die Diolkonzentrationen, die notwendig sind, um bei Endprodukten eine mikrobizide Wirkung zu erzielen, verringert werden können. Alkandiole mit kurzer Kette können zu leichten Irritationen führen, weshalb die ohne Risiko verwendbare Konzentration begrenzt ist. Durch die Synergie mit dem Gel lässt sich dieses Hindernis aus dem Weg räumen.
- Das Gel vom Typ Glyceryl-Polyacrylat bzw. Polymethacrylat ist besonders bedeutsam, um diese Synergie zu erreichen. Es setzt sich aus Glyzerin (variierend zwischen 20 und 90%, vorzugsweise zwischen 50 und 75%), Wasser (variierend zwischen 10 und 80%, vorzugsweise zwischen 20 und 49%) und Polyacrylat und/oder -methacrylat (variierend zwischen 0,1 und 5%) zusammen und weist eine Viskosität zwischen 50.000 und 2.000.000 Zentipoise auf. Dieses Klathratgel zeichnet sich durch ein hohes Wasserrückhaltepotential aus. Selbst wenn es mehrere Monate einer Luftumgebung oder 48 Stunden lang einer Luftleere ausgesetzt ist, trocknet es nicht ein. Diese Eigenschaft ist grundlegend; herkömmliche Hydrogele, Alginat-, Polysaccharid-, Zellose-Gele oder deren Derivate oder Silikatgele erfüllen dieses Kriterium nicht. Dieses Gel ist besonders wirksam hinsichtlich der Inaktivierung von Mikroorganismen, mit denen es in Berührung kommt, und indem es durch seine Osmose-Wirkung den Keimen das überlebensnotwendige Wasser entzieht.
- Die Konzentration des Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat-Gels kann zwischen 1 und 99%, vorzugsweise zwischen 5 und 20% betragen.
- Dieses Poly-(Meth)-Acrylat wird vorzugsweise unter den Natrium-, Kali-, Triethylamin-, Triethanolamin-, Ammoniumsalzen von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure gewählt, jedoch auch unter den Estern oder Amiden dieser Polymersäuren oder den vernetzten Derivaten vom Typ Carbomer (Vernetzung durch Pentaerythritol-, Sukrose- oder Propylen-Allyl-Ethern, zum Beispiel).
- Bei kosmetischen, hautpharmakologischen oder veterinären Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung variiert die Konzentration des Alkandiols zwischen 0,01 und 5% (p/p), vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,0% (p/p) im Endprodukt.
- Vorteilhafterweise ist das Alkandiol Oktan-1,2-Diol.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Patentanmeldung können in beliebiger galenischer Form formuliert sein, die in der Kosmetik, Dermapharmakologie oder in Veterinäranwendung auf topischem Wege für sterile oder antimikrobielle Zwecke angewendet wird: wässerige Lösungen, Öl/Wasser- und Wasser/Öl-Emulsionen, Milch, Lotionen, Gele, Pomaden, Kapillarlotionen, Shampoos und After-Shampoos, Seifen, Stifte, Sprays, Umschläge, Verbände, wobei diese Auflistung nicht abschließend ist. Die Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung können ferner mindestens ein fluidisierendes Lösungsmittel der allgemeinen Formel
- R&sub1;-O-(R&sub2;-O-R&sub2;)n-OR&sub3; (II)
- enthalten, in der R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit C1 bis C5, R&sub2; eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit C1 bis C5, R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit C1 bis C5 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 200 000 ist.
- Vorzugsweise ist R&sub1; eine gerade Alkylkette mit C1 bis C3 und n eine Zahl zwischen 1 und 3.
- Der Anteil des fluidisierenden Lösungsmittels beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,5 bis 50% und variiert vorzugsweise zwischen 1 und 10%.
- Die Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung, die ebenfalls das vorgenannte fluidisierende Lösungsmittel enthalten, können pur oder in anderen Basisgels enthalten (Carbomere wie beispielsweise Carbopol® der Firma Goodrich oder Polysaccharid- Gele, Alginate, Xanthangummis usw....) in Konzentrationen, die zwischen 3 und 50%, vorzugsweise zwischen 10 und 20% variieren, zur Behandlung durch Eintunken oder Massage der Euter von Kühen oder anderen Milchtieren verwendet werden.
- Zusammensetzungen, die diese Gele enthalten, haben folgende Vorteile: sie sind grundsätzlich farblos, sind thixotrop, das bedeutet, dass das Gel flüssig wird, sobald es mit der Haut in Berührung kommt, und beim Eintunken einen wasserhaltigen Film auf den Eutern hinterlässt; sie enthalten keinerlei chemische Konservierungsstoffe oder Desinfektionsmittel, sind nicht giftig, führen zu keinen Irritationen, sind hochgradig hydratisierend und reizlindernd für die Haut und besitzen vor allem eine hohe antimikrobielle Wirkung gegen Keime, die in der Umgebung des landwirtschaftlichen Betriebes vorkommen: Staphylococcus aureus, Streptococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa, Escheriachia coli, Listeria monocytogenes und zahlreiche andere Bakterien. Diese Wirkung ergibt sich aufgrund des Osmose-Vermögens des Gels, also einer physikalischen Wirkung, und der Kombination mit dem (den) Polyol(en).
- Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht abschließend genannten Beispiele erläutert:
- 1 ml einer Staphylococcus Aureus-Susension (75,0.106 Keime/ml) wird in 10 g einer Oktan-1,2-Diol-Lösung, die zu 0,2% in Wasser dosiert ist, inokuliert).
- Nach 30 Sekunden, 15 Minuten und 30 Minuten Kontakt werden die wiederbelebbaren Mikroorganismen gezählt (Ausbreitung in Gelose).
- Nach 30 Sekunden sind ungefähr 8,0.106 Keime/ml, nach 15 Minuten ungefähr 1, 2.106 Keime/ml, nach 30 Minuten ungefähr 250.000.106 Keime/ml, vorhanden; eine bakterizide Wirkung lässt sich demnach nach 30 Minuten feststellen.
- Bei der gleichen Vorgehensweise wie oben wird nach 30 Sekunden, 15 Minuten und 30 Minuten die folgende Gesamtzahl an inokulierten Keimen vorgefunden:
- Inokulation mit S. Aureus; 3,0.106 Keime/g: nach 30 Sekunden werden 3,1.106 Keime/g, nach 15 Minuten 3,6.106 Keime/g und nach 30 Minuten 3,9.106 Keime/g vorgefunden.
- Zu 40% in Wasser findet keine Inaktivierung der getesteten Mikroorganismen durch das Gel mehr statt.
- Ein Gemisch aus Gel zu 40% in Wasser und Oktan-1,2-Diol in einer Dosis zu 0,2% führt zu folgenden Ergebnissen:
- Inokulation mit S. Aureus: 5,0.106 Keime/g: nach 30 Sekunden werden 2,0.104 Keime/g, nach 15 Minuten überhaupt keine wiederbelebbaren Keime und nach 30 Minuten ebenfalls keine wiederbelebbaren Keime vorgefunden.
- Die Keiminaktivierungswirkung ist daher ein Synergieeffekt zwischen dem Gel mit seinem Osmose-Vermögen und dem Alkandiol; jedoch ist sie wesentlich stärker, als eine Addition der beiden Substanzen vermuten ließe.
- Inaktivierung der für die Akne verantwortlichen Keime Propionibacterium acnes: 10 g eines Carbomer-Gels mit 0,5% Hexan-1,2-Diol werden mit 4,8.106 Keimen/g einer anaeroben Kultur bei 35ºC inokuliert. Bei t = 0, t = 15 Minuten und t = 30 Minuten werden die wiederbelebbaren Keime gezählt.
- Es wird kein einziger lebender Keim vorgefunden, selbst bei t = 0 (maximal 30 Sekunden), während sich die Keime im Gel ohne Hexan-1,2-Diol rasch vermehren (es werden zwischen 3,0 und 8,0.10&sup6; Keime/g vorgefunden.
- Ein identisches Resultat ergibt sich bei Oktan-1,2-Diol gegen den Hefepilz Pityrosporum ovalis = Malassezia furfur: schnelle Inaktivierung (in 15 Minuten hat die logarithmische Reduktion den Faktor 5).
- Die topische Anwendung eines Produktes mit Alkan-1,2-Diol entsprechend der Erfindung wurde unter folgenden Bedingungen getestet:
- 10 freiwillige Testpersonen mit Symptomen von Acne juvenilis haben eine wässerige Lösung mit 1% Oktan-1,2-Diol über einen Zeitraum von 3 Wochen angewendet. Eine klinische Studie vor und nach der Behandlung hat eine spürbare Verbesserung des Hautzustands an den behandelten Stellen gegenüber den nicht behandelten Stellen ergeben: Abnahme der bakteriellen Flora, weniger Pickel, Quaddeln, Mitesser; Haut weniger fett, glatter.
- Eine weitere Studie wurde in einer landwirtschaftlichen Umgebung durchgeführt: 20 Kühe aus einer Herde von 40 Milchkühen wurden zwei Mal täglich nach der Behandlung durch Eintunken der Euter in eine wässrige Lösung mit 1% Dekan-1,2-Diol, 3% Glyzerin, 2% Polysorbat 20 (Tween®20) und Exzipiens ad 100% behandelt. Nach zweimonatiger Behandlung hat die Anzahl an subklinischen Euterentzündungen md an Leukozyten in der Milch bei den behandelten Kühen gegenüber der anderen, nicht behandelten Herdenhälfte spürbar abgenommen.
- Die antimikrobielle Schutzwirkung der Alkan-1,2-Diole durch topische Anwendung wurde somit bei neuartigen Anwendungen belegt.
- Die Zusammensetzungen entsprechend der vorliegenden Erfindung können mit jedem beliebigen anderen Inhaltsstoff kombiniert werden, der üblicherweise im kosmetischen, hautpharmakologischen bzw. veterinären Bereich verwendet wird; extrahierte und/oder synthetische Lipide, gelbildende und zähflüssigmachende Polymere, Tenside und Emulgatoren, wasser- oder fettlösliche Wirkstoffe, Pflanzenextrakte, Gewebeextrakte, Meeresextrakte, Polyole, Weichmacher, andere antimikrobielle Wirkstoffe.
- Für Zusammensetzungen, die für den Schutz der Brustdrüsen gegen Euterentzündungen bestimmt sind, werden folgende Formeln angegeben:
- Carbopol (R) 934 (Goodrich) 0,2
- Glyceryl-Polyacrylat 5
- Glyceryl-Polymethacrylat 5
- Butylen-Glykol 5
- Ethoxyethanol-Azetat 4
- Ethylhexy-Glykol 1
- Wasser ad 100
- Triethanolamin ad pHS.
- Carboxy-Methyl-Cellulose 0,5
- Glyceryl-Polymethacrylat 20
- Polyethylen-Glykol PEG 400 5
- 1,2 Pentandiol 1,5
- Sorbitol 10
- Wasser ad 100
- Carbopol (R) 940 (Goodrich) 0,2
- Glyceryl-Polyacrylat 15
- Ethoxydi-Glykol 4
- Oktan-1,2-Diol 1
- Wasser ad 100
- Soda (30%) ad pH 5,5
- Die Auflistung dieser Beispiele ist nicht abschließend. Das Basisgel kann auf der Basis von Substanzen zubereitet werden, die üblicherweise zur Herstellung von für den Lebensmittelbereich zulässigen Hydrogelen oder für eine topische Anwendung verwendet werden (Carragenane, Xanthangummis oder andere Polysaccharide; Polyacrylate oder Polymethacrylate und deren vernetzte Derivate wie Carbomere, natriumhaltige Aluminiumsilikate usw...).
- Diese Zusammensetzungen haben ein starkes antimikrobielles Vermögen, das entweder auf mindestens einem Alkan-1,2-Diol allein in einer ausreichenden Konzentration oder auf dem gemeinsamen Vorhandensein von mindestens einem Alkandiol und von Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat-Gel basiert. Die krankheitserregenden Keime vom Typ Listeria, Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomonas werden sehr schnell inaktiviert. Keime vom Typ Listerai inocua, die, sofern sie in Milch vorgefunden werden, zu Geschmacksproblemen führen, werden ebenfalls inaktiviert. Da sich auf der Euterhaut ein Gelim bildet, bleibt die antibakterielle Wirkung während der Zeit zwischen zwei Behandlungen erhalten. Ferner haben die Zusammensetzungen eine sehr hohe hydratisierende Wirkung, verbessern den Zustand der Haut und führen zur Verminderung von Rissen und Schrunden sowie Irritationen.
- Diesen Zusammensetzungen auf der Basis von Alkan-1,2-Diol mit oder ohne Gel vom Typ Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat kann jede beliebige nutz- oder vorteilbringende Substanz zugemischt ist, die üblicherweise zur Vorbeugung von Euterentzündung bei Milchtieren durch Eintunken, Besprühen oder Massage der Euters verwendet wird: Jod oder Jodverbindungen, Chloramin T, Wasserstoffperoxyd oder andere bakterizide Substanzen, sowie jegliche Substanz zum Weichmachen und Rückfetten (Paraffine, synthetische Öle oder Pflanzenöle), zur Vernarbung (Allantoin, Bisabolol, Karitebutter beispielsweise), zur Pflege (Pflanzenextrakte). Diese Auflistung ist nicht abschließend.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf der Basis von Alkan-1,2-Diol mit oder ohne Gel vom Typ Glyceryl-Poly-Meth-Acrylat finden Anwendung bei der Gewinnung von Hydrogelen für die Behandlung und Pflege der Haut, der Haare, der Nägel und der Kopfhaut, insbesondere für die Behandlung von Akne, Schuppen, Hautausschlag, Körpergeruch, Hautpilz.
- Unter Zusatz eines fluidisierenden Lösungsmittels können sie auch zur Gewinnung von Hydrogelen für die Behandlung und Vorbeugung gegen Euterentzündung durch topisches Auftragen auf die Euter und die Brustdrüsen von Milchtieren, zur Verminderung des Übertragungsrisikos von Listeria auf Milch und zur Verbesserung des Euterhautzustandes verwendet werden.
Claims (15)
1. Kosmetische, dermopharmakologische oder veterinäre Zusammensetzungen für
topische Anwendungen auf der Haut und für lokale Anwendungen aufgrund ihrer
antimikrobiellen Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination
enthalten: mindestens ein Alkandiol der allgemeinen Formel
R-CHOH-CH&sub2;-OH
in der R eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise eine gerade Kette mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und ein Gel vom Typ
Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat enthält zur Verstärkung der antimikrobiellen Wirkung
durch einen Osmoseeffekt, und um eine Synergie der beiden Wirkungsmechanismen zu
erhalten.
2. Kosmetische, hautpharmakologische oder veterinäre Zusammensetzung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkandiols
zwischen 0,01 und 5% (p/p), vorzugsweise zwischen 0,1 und 1% (p/p) variiert.
3. Kosmetische, hautpharmakologische oder veterinäre Zusammensetzung nach
Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkandiol Oktan-1,2-Diol
ist.
4. Kosmetische, hautpharmakologische oder veterinäre Zusammensetzung nach den
Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des
Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylat-Gels zwischen 1 und 99%, vorzugsweise zwischen 5 und 20%
variiert.
5. Kosmetische, hautpharmakologische oder veterinäre Zusammensetzung gemäß den
Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glyceryl-Poly-
(Meth)-Acrylatgel auf von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure abgeleiteten Polymeren
basiert, die in Form von Salzen, Estern oder Amiden dieser Säuren vorliegen.
6. Kosmetische, hautpharmakologische oder veterinäre Zusammensetzungen nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich
mindestens ein fluidisierendes Lösungsmittel der allgemeinen Formel
R&sub1;-O-(R&sub2;-O-R&sub2;)n-R&sub3;
enthalten, in der R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte
Alkylkette mit C1 bis C5, R&sub2; eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit C1 bis C5, R&sub3; ein
Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit C1 bis C5 ist und n
eine ganze Zahl von 1 bis 200000 ist.
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R&sub1;
eine gerade Alkylkette mit C1 bis C3 und n eine Zahl zwischen 1 und 3 ist.
8. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anteil des fluidisierenden Lösungsmittels von 0,5 bis 50% und
vorzugsweise von 1 bis 10% beträgt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass sie in beliebiger galenischer Form formuliert sind, die in der Kosmetik,
Dermapharmakologie oder in Veterinäranwendung auf tropischem Wege für sterile oder
antimikrobielle Zwecke angewendet werden: wässrige Lösungen, Öl/Wasser- und
Wasser/Öl-Emulsionen, Milch, Lotionen, Gele, Pomaden, Kapillarlotionen, Shampoos und
After-Shampoos, Seifen, Stifte, Sprays, Masken, Umschläge, Verbände.
10. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass sie kombiniert werden können mit jedem anderen Ingredienz, das
üblicherweise im Kosmetik-, Dermopharmakologie- oder Veterinärbereich verwendet
werden: extrahierte oder synthetische Lipide, gelbildende und zähflüssigmachende
Polymere, Tenside und Emulgatoren, wasser- oder fettlösliche Wirkstoffe,
Pflanzenextrakte, Gewebeextrakte, Meeresextrakte, Weichmacher-Polyole, andere antimikrobielle
Wirkstoffe.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass ihnen jede beliebige nutz- oder vorteilbringende Substanz
zugemischt ist, die üblicherweise zur Vorbeugung gegen Euterentzündung bei Milchtieren
durch Eintunken, Besprühen oder Massage des Euters verwendet wird: Jod oder
Jodverbindungen, Chloramin T, Wasserstoffperoxyd oder andere bakterizide Substanzen,
sowie jegliche Substanz zum Weichmachen und Rückfetten (Paraffine, synthetische Öle
oder Pflanzenöle), zur Vernarbung (Allantoin, Bisabolol, Karitebutter), zur Pflege
(Pflanzenextrakte).
12. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, zur
Gewinnung von Hydrogelen für die Behandlung und Pflege der Haut, der Haare, der Nägel und
der Kopfhaut, insbesondere für die Behandlung gegen Akne, Schuppen, Hautausschlag,
Körpergeruch, Hautpilz.
13. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, zur
Gewinnung von Hydrogelen für die Behandlung und Vorbeugung gegen Euterentzündung
durch topisches Auftragen auf die Euter und die Brustdrüsen von Milchtieren, für die
Vermindung des Risikos, Listeria auf Milch zu übertragen, und für die Verbesserung
vom Euterhautzustand.
14. Verwendung von Alkan-diol der allgemeinen Formel R-CHOH-CH&sub2;-OH in der R
eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit C3 bis C12, vorzugsweise eine gerade
Alkylkette mit C6 bis C8, ist, zur Gewinnung von Hydrogelen ohne Glyceryl-Poly-(Meth)-
Acrylatgel, für die Behandlung der Haut, der Haare, der Nägel und der Kopfhaut, insbesondere
für die Behandlung gegen Akne, Schuppen, Hautausschlag, Körpergeruch,
Hautpilz.
15. Verwendung von Alkan-diol der allgemeinen Formel R-CHOH-CH&sub2;-OH in der R
eine gerade oder verzweigt Alkylkette mit C3 bis C12, vorzugsweise eine gerade
Alkylkette mit C6 bis C8, ist, zur Gewinnung von auf Alkan-diol basierten Hydrogelen ohne
Glyceryl-Poly-(Meth)-Acrylatgel, für die Behandlung und Vorbeugung gegen
Euterentzündung durch topisches Auftragen auf die Euter und die Brustdrüsen von Milchtieren,
für die Verminderung des Risikos, Listeria auf Milch zu übertragen, und für die
Verbesserung von Euterhautzustand.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9602313A FR2744919B1 (fr) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Nouvelles compositions pour le traitement et la protection des mamelles des animaux de traite |
FR9605210A FR2747572B1 (fr) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Nouvelles compositions cosmetiques, dermopharmaceutiques ou veterinaires pour le traitement aseptisant de la peau humaine ou animale |
PCT/FR1997/000320 WO1997030692A1 (fr) | 1996-02-21 | 1997-02-20 | Compositions cosmetiques, dermopharmaceutiques ou veterinaires pour le traitement aseptisant de la peau humaine ou animale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713904D1 DE69713904D1 (de) | 2002-08-14 |
DE69713904T2 true DE69713904T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=26232544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713904T Expired - Lifetime DE69713904T2 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-20 | Kosmetische, dermopharmazeutische oder tierärztliche zusammensetzungen zur antiseptischen behandlung von menschlicher oder tierischer haut |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123953A (de) |
EP (1) | EP0967967B1 (de) |
JP (1) | JP4224553B2 (de) |
AT (1) | ATE220318T1 (de) |
AU (1) | AU2099397A (de) |
DE (1) | DE69713904T2 (de) |
ES (1) | ES2176692T3 (de) |
WO (1) | WO1997030692A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1942863A1 (de) * | 2005-10-25 | 2008-07-16 | Beiersdorf AG | Kosmetische gelförmige waschaktive zubereitung enthaltend 1,2-alkandiol(en) und ein oder mehrere polyacrylatverdicker |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0957903B1 (de) * | 1996-09-18 | 2005-08-10 | Applied Genetics Incorporated Dermatics | Norbornen- und norbornandiolen zur behandlung von pigmentierungsstörungen, neurodegenerativen erkrankungen oder proliferativen hauterkrankungen |
US6623724B2 (en) | 1996-09-18 | 2003-09-23 | Applied Genetics Incorporated Dermatics | Dermatological compositions and methods |
ATE201585T1 (de) | 1998-02-12 | 2001-06-15 | Oreal | Verwendung von 1,2-pentandiol in einer kosmetischen oder dermatologischen zusammensetzung, welche filmbildende polymerpartikel in wässriger dispersion enthält und kosmetische oder dermatologische zusammensetzung, enthaltend obige bestandteile |
JP5302239B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2013-10-02 | 株式会社マンダム | 防腐殺菌剤及び人体施用組成物 |
JP5072930B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2012-11-14 | 株式会社マンダム | 防腐殺菌剤及び化粧料組成物 |
JP5062708B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2012-10-31 | 株式会社マンダム | 防腐殺菌剤及び人体施用組成物 |
JP4418976B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2010-02-24 | 株式会社マンダム | 防腐殺菌剤及び化粧料組成物 |
JP4734293B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2011-07-27 | 株式会社林原生物化学研究所 | 防腐殺菌剤及び人体施用組成物 |
US6013248A (en) * | 1998-05-01 | 2000-01-11 | The Procter & Gamble Company | Deodorant compositions containing 1,2-hexanediol |
US5968489A (en) * | 1998-05-01 | 1999-10-19 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant composition containing 1,2-hexanediol |
JPH11335258A (ja) * | 1998-05-19 | 1999-12-07 | Fancl Corp | 化粧料 |
FR2787709A1 (fr) * | 1998-12-23 | 2000-06-30 | Boots Co Plc | Composition dermatologique nouvelle a base d'acide tannique et d'un inhibiteur de proliferation microbienne |
FR2790671B1 (fr) * | 1999-03-10 | 2002-08-02 | H C A Sa | Lingette desinfectante |
US6548074B1 (en) * | 1999-07-22 | 2003-04-15 | Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. | Silicone elastomer emulsions stabilized with pentylene glycol |
JP2001048781A (ja) * | 1999-08-09 | 2001-02-20 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | 外用組成物 |
GB0105229D0 (en) * | 2001-03-02 | 2001-04-18 | Ectopharma Ltd | Pesticides |
ES2208498T3 (es) * | 2001-06-22 | 2004-06-16 | SYMRISE GMBH & CO. KG | Uso de 1,2-decanodiol contra germenes causantes de olores corporales desagradables. |
DE10206759A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Dragoco Gerberding Co Ag | Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen |
US9138004B2 (en) * | 2003-05-06 | 2015-09-22 | H&S Chemical Company, Inc. | Chloramine T based teat cleaner and related process |
DE10341179A1 (de) | 2003-09-06 | 2005-03-31 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombination gegen Akne |
EP1675562B1 (de) * | 2003-10-10 | 2008-05-21 | Frenchtop Naturel Care Products B.V. | Shampoo und körperreinigungsmittel |
US9757596B2 (en) | 2004-11-29 | 2017-09-12 | Ambria Dermatology Ab | Composition comprising at least 3 different diols |
JP4798993B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2011-10-19 | 株式会社ノエビア | 抗真菌剤およびそれを含有する頭皮・頭髪用化粧料 |
US20060216318A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-28 | Gopa Majmudar | Compositions comprising entrained water and agents entrained in water-sensitive matrices |
DE102005051862B4 (de) * | 2005-10-25 | 2018-08-30 | Beiersdorf Ag | Emulsion enthaltend 1,2-Alkandiole, Emulgatoren und polare Ölkomponenten sowie deren Verwendung |
US20070196301A1 (en) | 2005-12-21 | 2007-08-23 | L'oreal | Cosmetic composition with a volumizing effect |
DE102006029559A1 (de) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitung mit besonderer Textur |
EP1923041A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-05-21 | Symrise GmbH & Co. KG | Verwendung von C10-C14-Alkandiolen zur Herstellung eines Mittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Malassezia-induzierter Schuppenbildung, sowie Zubereitungen enthaltend C10-C14-Alkandiole |
EP1915982A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-30 | Symrise GmbH & Co. KG | Verwendung von 1,2-Decandiol zur Sebumreduktion bzw. zur Unterstützung des Eindringens von Wirkstoffen in Hautbereiche, sowie kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen umfassend 1,2-Decandiol |
DE102006062566A1 (de) | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen unreine Haut und/oder Akne |
JP5393962B2 (ja) * | 2007-08-22 | 2014-01-22 | 株式会社マンダム | 腋臭原因菌用抗菌剤、並びに該抗菌剤を含有する腋臭防止剤 |
FR2940281B1 (fr) | 2008-12-22 | 2011-04-01 | Fabre Pierre Dermo Cosmetique | Ester de diol et d'acide gras polyinsature comme agent anti-acne |
US20100158821A1 (en) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Eastman Chemical Company | Antimicrobial agents, compositions and products containing the same, and methods of using the compositions and products |
US8106111B2 (en) | 2009-05-15 | 2012-01-31 | Eastman Chemical Company | Antimicrobial effect of cycloaliphatic diol antimicrobial agents in coating compositions |
US20110028566A1 (en) * | 2009-05-15 | 2011-02-03 | Eastman Chemical Company | Compositions and products containing cycloaliphatic diol antimicrobial agents and methods of using the compositions and products |
TW201113091A (en) * | 2009-06-15 | 2011-04-16 | Gojo Ind Inc | Methods and compositions for use with gel dispensers |
US8409628B2 (en) * | 2010-02-04 | 2013-04-02 | Penguin IP Holdings, Inc. | Methods and compositions for oxygenation of skin to treat skin disorders |
DE102010012384A1 (de) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Beiersdorf Ag | Hautfreundliche Wirkstoffkombination gegen Akne |
US8933134B2 (en) | 2010-06-09 | 2015-01-13 | L'oreal | Compositions containing agar and a softening agent |
US9826736B2 (en) | 2010-08-12 | 2017-11-28 | Professional Disposables International, Inc. | Quaternary ammonium caprylyl glycol disinfectant wipes |
FR2973701B1 (fr) | 2011-04-06 | 2013-10-04 | Biopass S A | Composition pour application topique |
WO2013126696A2 (en) | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Gojo Industries, Inc. | Antimicrobial and foamable alcoholic compositions |
PL2774481T3 (pl) | 2013-03-08 | 2019-03-29 | Symrise Ag | Kompozycje przeciwdrobnoustrojowe |
DE102015225398A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Beiersdorf Ag | Antimikrobielle Zubereitung umfassend Bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(C1 bis C24-Alkyl)-glycerinether und Alkan-1,2-diole |
EP3606343A1 (de) | 2017-04-04 | 2020-02-12 | Gojo Industries Inc | Verfahren und verbindungen zur erhöhung der viruziden wirksamkeit in hydroalkoholischen systemen |
FR3091650B1 (fr) * | 2019-01-11 | 2022-02-25 | Biopass | Produit pour le traitement de dysbioses |
US20220346377A1 (en) * | 2019-09-11 | 2022-11-03 | Dsm Ip Assets B.V. | Novel compositions |
CN112679561A (zh) * | 2020-12-28 | 2021-04-20 | 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 | 一种甘油葡萄糖苷晶体的制备方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU62616A1 (de) * | 1971-02-17 | 1972-09-22 | ||
US4049830A (en) * | 1974-11-13 | 1977-09-20 | Milmark Research, Inc. | Bovine teat dip |
JPS5534762B2 (de) * | 1975-02-07 | 1980-09-09 | ||
JPS5618910A (en) * | 1979-07-24 | 1981-02-23 | Kanebo Ltd | Liquid hair cosmetic |
US4344967A (en) * | 1979-08-07 | 1982-08-17 | Devro, Inc. | Film forming composition and uses thereof |
FR2618672B1 (fr) * | 1987-07-28 | 1990-08-17 | Oreal | Utilisation dans le traitement de l'acne et de la seborrhee d'une composition contenant un hydroperoxyde |
LU87179A1 (fr) * | 1988-03-24 | 1989-10-26 | Oreal | Composition de savon transparent a base de savons d'acides gras de suif et d'eau et d'au moins un alcanediol-1,2 |
JP2571117B2 (ja) * | 1989-02-03 | 1997-01-16 | 花王株式会社 | 洗浄剤組成物 |
US5190978A (en) * | 1989-09-29 | 1993-03-02 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd. | Carcinostatic compositions and methods |
GB9109774D0 (en) * | 1991-05-04 | 1991-06-26 | Procter & Gamble | Cosmetic compositions |
FR2678830A1 (fr) * | 1991-07-08 | 1993-01-15 | Sederma Sa | Nouvelles compositions cosmetiques contenant des acides gras hydroxyles. |
DE4124664A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Henkel Kgaa | Antimikrobiell wirksame gemische |
FR2682296B1 (fr) * | 1991-10-14 | 1993-11-12 | Sederma Sa | Nouvelles compositions cosmetiques contenant des gels polymeriques. |
GB9210966D0 (en) * | 1992-05-22 | 1992-07-08 | Procter & Gamble | Cosmetic compositions |
DE4228594A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-03 | Maeurer & Wirtz Gmbh & Co Kg | Mittel zum Reinigen und Konditionieren der Haare, der Haut sowie von Textilien und harten Oberflächen |
JP2533723B2 (ja) * | 1992-12-28 | 1996-09-11 | 東興薬品工業株式会社 | 速乾性ゲルタイプ手指消毒剤 |
US5437867A (en) * | 1993-03-19 | 1995-08-01 | Collaborative Laboratories | Solubilizing, thickening and emulsifying cosmetic composition and process for preparation of same |
FR2704752B1 (fr) * | 1993-05-03 | 1995-07-21 | Oreal | Composition cosmétique sous forme de gel aqueux. |
DE4320744A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Dragoco Gerberding Co Gmbh | Verwendung von Alkandiolen in kosmetischen Produkten |
US5549888A (en) * | 1994-01-31 | 1996-08-27 | Procter & Gamble | Aqueous topical anti-acne compositions of low pH |
-
1997
- 1997-02-20 DE DE69713904T patent/DE69713904T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-20 AT AT97906237T patent/ATE220318T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-20 WO PCT/FR1997/000320 patent/WO1997030692A1/fr active IP Right Grant
- 1997-02-20 AU AU20993/97A patent/AU2099397A/en not_active Abandoned
- 1997-02-20 EP EP97906237A patent/EP0967967B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-20 US US09/125,350 patent/US6123953A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-20 JP JP52985897A patent/JP4224553B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-20 ES ES97906237T patent/ES2176692T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1942863A1 (de) * | 2005-10-25 | 2008-07-16 | Beiersdorf AG | Kosmetische gelförmige waschaktive zubereitung enthaltend 1,2-alkandiol(en) und ein oder mehrere polyacrylatverdicker |
EP1942863B1 (de) * | 2005-10-25 | 2017-08-16 | Beiersdorf AG | Kosmetische gelförmige waschaktive zubereitung enthaltend 1,2-alkandiol(en) und ein oder mehrere polyacrylatverdicker. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2176692T3 (es) | 2002-12-01 |
AU2099397A (en) | 1997-09-10 |
EP0967967A1 (de) | 2000-01-05 |
EP0967967B1 (de) | 2002-07-10 |
ATE220318T1 (de) | 2002-07-15 |
JP2000504740A (ja) | 2000-04-18 |
DE69713904D1 (de) | 2002-08-14 |
US6123953A (en) | 2000-09-26 |
JP4224553B2 (ja) | 2009-02-18 |
WO1997030692A1 (fr) | 1997-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713904T2 (de) | Kosmetische, dermopharmazeutische oder tierärztliche zusammensetzungen zur antiseptischen behandlung von menschlicher oder tierischer haut | |
DE69626971T2 (de) | Schnell und anhaltend wirkendes topisches antispetikum | |
DE3885785T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzungen. | |
DE69512841T2 (de) | Formulierung zur Desinfektion der Haut | |
EP1269983B1 (de) | Verwendung von 1,2-Decandiol gegen Körpergeruch verursachende Keime | |
EP0252278B1 (de) | Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion | |
DE4140473C2 (de) | Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel | |
DE69518656T2 (de) | Antimikrobielle zusammensetzung | |
EP0524548B1 (de) | Antimikrobiell wirksame Gemische | |
DE69921867T2 (de) | Mikrobizide Zusammensetzung | |
DE69201565T2 (de) | Desinfizierende shampoozusammensetzung für tiere. | |
EP0754028B1 (de) | Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen | |
DE69819443T2 (de) | Antimikrobielle mittel zur topische verwendung | |
EP0297310A2 (de) | Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen | |
US3950554A (en) | Treatment of mastitis in bovine udders | |
CN111789798A (zh) | 一种含芦荟提取物的杀菌剂及其制备方法 | |
DE69511244T2 (de) | Haftende desinfizierende zusammensetzungen und verfahren und entsprechendes verfahren | |
DE69916695T2 (de) | Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen | |
DE69905700T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung | |
DE3836241A1 (de) | Konservierte haar- und koerperbehandlungsmittel sowie verwendung einer konservierungsstoff-kombination | |
DE2900740C2 (de) | Dermatologisch wirksame Creme | |
DE102012208291A1 (de) | Antimikrobiell wirksame Zusammensetzungen auf Basis von Zinkverbindung, Glycerinmonoalkylether und Antioxidans | |
DE60217292T2 (de) | Veterinärmedizinische dermatologische zusammensetzung | |
DE69816620T2 (de) | Hautschutzmittel | |
DE102021002147A1 (de) | Desinfektionsmittel und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |