DE3221267A1 - Anordnung zum abstimmen eines empfaengers - Google Patents
Anordnung zum abstimmen eines empfaengersInfo
- Publication number
- DE3221267A1 DE3221267A1 DE19823221267 DE3221267A DE3221267A1 DE 3221267 A1 DE3221267 A1 DE 3221267A1 DE 19823221267 DE19823221267 DE 19823221267 DE 3221267 A DE3221267 A DE 3221267A DE 3221267 A1 DE3221267 A1 DE 3221267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- input
- superimposed
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 35
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 23
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 241001189642 Theroa Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
- H03L7/193—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number the frequency divider/counter comprising a commutable pre-divider, e.g. a two modulus divider
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0272—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
Description
RCA 77 180 Ks/Bi - 6 -
U.S. Serial Ho: 271,742
Piled: June 5, 1981
Piled: June 5, 1981
ECA Corporation New York, I.Y., V.St.v.A.
Die Erfindung bezieht sich auf Abstimmsysteme mit einem sogenannten Voruntersetzer, der die !Frequenz des Signals
eines lokalen Überlagerungsoszillators durch einen derart gewählten Faktor teilt, daß sich eine Frequenz ergibt, die
sich zur Verarbeitung in denjenigen Teilen des Abstimmsysteras
eignet, welche in Digitaltechnik ausgelegt sind.
In Fernsehempfängern werden Abstimmsysteme mit phasensynchronisierter
Schleife verwendet, da solche Systeme leicht digital geregelt werden und Üb erlagerersignale mit äußerster
Genauigkeit liefern können. Abstimmsysteme mit phasensynchronisierter Schleife, die gemeinhin mit der Abkürzung
PIjL (Phase Locked Loop) bezeichnet werden, enthalten folgende Teile: eine Bezugsfrequenzquelle, die typischerweise
einen Kristalloszillator aufweist; einen festen Frequenzteiler, der als Voruntersetzer bezeichnet wird und der die
Frequenz eines lokalen ÜberlagerungsOszillators (Überlagerersignal)
teilt, um ein frequenzgeteiltes Signal zu erzeugen; einen programmierbaren Frequenzteiler zum Teilen der
Frequenz des frequenzgeteilten Signals durch einen programmierbaren Divisor, um ein weiter heruntergeteiltes Signal
zu erzeugen, sowie einen Phasenvergleicher zur Erzeugung
eines Fehlersignals, welches repräsentativ für die Phasen-
und Frequenzabweichung zwischen dem weiter heruntergeteilten
Signal und dem Bezugsfrequenzsignal ist. Dieses Fehlersignal, das aus Impulsen besteht, deren Breite den Betrag
— 7 —
der Abweichung und deren Amplitude die Richtung der Abweichung repräsentieren, wird gefiltert, um eine Abstimmspannung
für den Überlagerungsoszillator zu erzeugen. Der feste Divisor des Voruntersetzters ist so gewählt, daß das
frequenzgeteilte Signal eine Frequenz hat, die sich durch digitale Schaltungsanordnungen, welche den übrigen Teil
des PLIi-Abstimmsystems bilden, verarbeiten läßt. Der programmierbare
Divisor, im folgenden mit dem Buchstaben N bezeichnet, wird entsprechend der Nummer des gewählten Kanals
eingestellt. Wenn die Abweichung zwischen dem weiter heruntergeteilten Signal und dem Bezugsfrequenzsignal einen
vorbestimmten kleinen Wert hat, dann spricht man vom "synchronisierten" Zustand der phasensynchronisierten
Schleife. Bei diesem Punkt ist die Frequenz des Überlägerersignals
direkt proportional zur Frequenz des Bezugsfrequenzsignals,
und zwar mit dem programmierbaren Divisor U als Proportionalitätsfaktor.
Der in solchen PLL-Abstimmsystemen verwendete Vorunterset-ζer
enthält typischerweise eine Eingangsverstärkeranordnung
hoher Verstärkung, um die Empfindlichkeit des Voruntersetzers zu verbessern. Eine solche Verstärker anordnung neigt
zum Schwingen und schwingt typischerweise auch. Diese Eigenschwingung
kann irgendeine Frequenz haben, einschließlich einer Frequenz, die bei oder nahe der Frequenz des frequenzgeteilten
Signals liegt, welches vom Voruntersetzer für einen
vorgewählten Kanal aus dem Üb erlagerersignal gebildet
wird.
Wenn ein neuer Kanal gewählt wird, kann der Überlagerungsoszillator
vorübergehend zu schwingen aufhören oder ein Ausgangssignal sehr niedriger Amplitude erzeugen. Unter solchen
Bedingungen kann es vorkommen, daß die Frequenzteilerstufen
des Voruntersetzers auf das von der Eingangsverstärkeranordnung
erzeugte Eigenschwingungssignal ansprechen anstatt auf das Überlagerersignal. Wenn die Frequenz der Eigenschwingung
bei oder nahe der Frequenz des Überlagerersignals für den
gewählten Kanal liegt, dann fühlt der Phasenvergleicher
keinen Fehler, obwohl der Überlagerungsoszillator nicht mit der richtigen Frequenz schwingt. Die Abstimmspannung
wird dann nicht zur Korrektur der Frequenz des Überlagerersignals geregelt. Die Folge ist, daß sich das Abstimmsystem
auf einen Betrieb synchronisiert, bei welchem die Überlagererfrequenz falsch ist.
Mit der vorliegenden Erfindung soll verhindert werden, daß sich in einem PLL-Abstimmsystem Fehlabstimmungen infolge
der Eigenschwingungen des Voruntersetzers ergeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1
beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüehen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung ist in einem digitalen, einen Voruntersetzer enthaltenden Abstimmsystem eine Schaltungsanordnung
vorgesehen, die mit dem Voruntersetzer gekoppelt ist und
ihn so beeinflußt, daß er mit einer Eigenfrequenz schwingt, die nicht mit einer Frequenz für irgendeinen gültigen Kanal
übereinstimmt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers, der
ein erfindungsgemäß ausgebildetes Abstimmsystem mit phasensynchronisierter Schleife enthält;
Fig. 2 zeigt das Schaltbild eines die Erfindung verkörpernden Teils des in Fig. 1 dargestellten Abstimmsystems.
Der Fernsehempfänger nach Fig. 1 enthält drei Tuner 1, 2 und 3, um aus für Rundfunk- und Kabelübertragung verwendeten HF-Trägern
durch Überlagerung ein ZF-Signal zu erzeugen. Das ZF-Signal wird in einem ZF-Teil 4· verarbeitet, um Bild- und Tonkpmponenten
zu liefern. Ein Signalverarbeitungsteil 5 spricht
- 9 —
auf die Bild- und Tonkomponenten an» um entsprechend den
Bildkomponenten eine Bildröhre 6 zur Bildwiedergabe und entsprechend den Tonkomponenten einen Lautsprecher 7 zur
Tonwiedergabe anzusteuern.
In der nachstehenden Tabelle I sind als Beispiel die in den USA gebräuchlichen !Frequenzbänder für die in den Tunern 1,
2 und 3 überlagerten HF-Träger angegeben.
10 | Band | TABELLE I | Kanal Hr. |
Überlager er Bereich (MHz) |
unteres VHF-Band für Rundfunk (LV) |
HF-Bereich (MHz) |
2 - | 101 - 129 | |
mittleres Band für Kabel (M) |
54 - 88 | (A-5: | 137 - 215 | |
15 | oberes VHF-Band für Rundfunk (HV) |
90 - 96 | 7 - | 221 - 257 |
Super-Band für Kabel (S) |
174 - 216 | J-(WH | 263 - 443 | |
UHF-Band für Rundfunk (U) |
216 - 402 | 14 - | 517 - 931 | |
20 | 470 - 890 | - 6 | ||
)-I | ||||
- 13 | ||||
-17) | ||||
- 83 | ||||
Der Tuner 1 überlagert die HF-Träger in den VHF-Bändern für Rundfunk und im mittleren Band für Kabel. Der Tuner 2 überlagert
die HF-Träger im Super-Band für Kabel. Der Tuner 3 überlagert die HF-Träger im UHF-Rundfunkband.
An einen Eingang 8, der mit den Tunern 1 und 2 verbunden ist, kann wahlweise ein VHF-Antennennetzwerk (nicht dargestellt)
oder eine Kabelanlage (nicht dargestellt) angekoppelt werden. An einen Eingang 9) cLsr mit dem Tuner 3 verbunden ist,
kann ein UHF-Antennennetzwerk (nicht dargestellt) angeschlossen werden.
Jeder der Tuner 1, 2 und 3 enthält folgende Teile:
- 10 -
-ΙΟΙ einen HF-Teil "a" zur Auswahl eines "bestimmten HP-Trägers,
der einem gewählten Kanal zugeordnet ist; einen Überlagerungsoszillator (Ü) "b" zur Erzeugung eines Überlagerersignals,
welches die passende !Frequenz zur Überlagerung des gewählten HF-Trägers hat, und einen Mischer "c" zum
Kombinieren des gewählten HF-Trägers und des Überlagerersignals für die Erzeugung eines ZF-Signals. Jeder HF-Teil
und Überlagerungsoszillator in jedem Tuner enthält eine spannungsgesteuerte Resonanzschaltung, deren Frequenzgang
abhängig vom Betrag einer Abstimmspannung (TV) steuerbar
ist, die durch ein mit phasensynchronisierter Schleife arbeitendes Abstimmsystem (PLL-Abstimmsystem) 10 erzeugt wird.
Die einzelnen Kanäle werden durch einen Kanalwähler 11 gewählt, der eine Tastatur (nicht dargestellt) ähnlich einem
Rechner mit jeweils einer Taste für jede Dezimalziffer 0 bis
9 aufweist und eine Eingangslogik (nicht dargestellt) enthält, um eine erste und eine zweite Gruppe binärcodierter
Dezimalsignale (BCD-Signale) zu erzeugen, welche die Zehner und Einer einer dem gewählten Kanal entsprechenden Kanalnummer
darstellen, wie sie durch aufeinanderfolgendes Drücken der jeweiligen Tasten eingegeben wurde. Aus der obigen Tabelle
ist zu entnehmen, daß die Kabel-Kanäle sowohl durch Buchstaben als auch durch Zahlen identifiziert sind. Ein Umschalter
12 schafft die Möglichkeit, die Tastatur des Kanalwählers 11 sowohl zur Wahl von Kabelkanälen als auch zur Wahl
von Rundfunkkanälen zu verwenden. Wenn der Umschalter 12 in der Stellung "Rundfunk" ist, bewirkt die aufeinanderfolgende
Betätigung von Tasten des Kanalwählers 11' entsprechend den
Zehnern und Einem einer Rundfunkkanal-Nummer, daß die Abstimmung
auf einen zugehörigen Rundfunkkanal erfolgt. Wenn der Umschalter 12 in der Position "Kabel" ist, dann bewirkt
die aufeinanderfolgende Betätigung von Tasten des Kanalwählers 11 entsprechend den Zehnern und Einem einer Rundfunkkanal-Nummer,
daß die Abstimmung auf jeweils denjenigen Kabelträger erfolgt, der gemäß einer gemeinsam mit dem Empfänger
gelieferten Tabelle der betreffenden Rundfunkkanal-
- 11 -
- 11 Hummer zugeordnet ist.
Die vom Kanalwähler 11 erzeugten BCD-Signale werden einer
Kanalnummern-Anzeigeeinrichtung 13, einem Bandwähler 14 und einer Frequenzteiler-Steuereinheit 15 des PLL-Abstimmsystems
10 angelegt. Der Bandwähler 14, der auch auf die jeweilige Position des Umschalters 12 anspricht, erzeugt Bandwählsignale,
die repräsentativ für das Band des jeweils gewählten Kanals sind. Bandwählsignale V1, V2 und V3 setzen den Tuner 1
in Betriebsbereitschaft. Der Grund dafür, daß drei Bandwählsignale für den Tuner 1 verwendet werden, wird weiter unten
in Verbindung mit Fig. 2 erläutert. Ein Bandwählsignal S setzt den Tuner 2 und ein Bandwählsignal U den Tuner 3 in Betriebsbereitschaft. Der Bandwähler 14 erzeugt außerdem ein Signal
U/S, wenn der gewählte Kanal in einem der Bänder U und S liegt (d.h. im Super-Band für Kabel oder im UHF-Band für
Rundfunk). Der Grund für die Erzeugung eines solchen Signals wird weiter unten beschrieben. Die Verbindungen zwischen dem
Bandwähler 14 und den Tunern 1, 2 und 3 sind in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Das ELL-Abstimmsystem 10 enthält einen Voruntersetzer 16
zum Teilen der Frequenz eines Überlagerersignals, das ihm von einem Überlagerungsoszillator aus einem der Tuner 1,
2 und 3 zugeführt wird, durch einen Divisor K, Dieser Divisor K ist so bemessen, daß die Frequenz des resultierenden
Signals innerhalb des Betriebsbereichs eines nachgeschalteten digital programmierbaren Zählers liegt, der
als programmierbarer Frequenzteiler 17 verwendet wird. Der programmierbare Teiler 17 teilt die Frequenz des Ausgangssignals
des Voruntersetzers 16 durch einen Divisor H, der durch die Steuereinheit 15 entsprechend der Hummer und dem
Band des gewählten Kanals bestimmt wird. Ein Phasenvergleicher
18 vergleicht die Phase und damit die Frequenz des Ausgangesignals des programmierbaren Teilers 17 mit einem
Bezugsfrequenzsignal. Die Bezugsfrequenz wird von einem 1:R-Frequenzteiler 19 abgeleitet, der die Frequenz des Aus-
- 12 -
gangssignals eines Kristall-Bezugsoszillators 20 teilt. Der Phasenvergleicher 18 erzeugt ein Fehlersignal in Form von
Impulsen, deren Breite in Beziehung zum Betrag und deren Übergangsrichtung in Beziehung zur Richtung der Abweichung
zwischen den Ausgangsfrequenzen des programmierbaren Teilers 17 und des Bezugsfrequenzteilers 19 steht. Ein Integrator
filtert das Fehlersignal, um die Abstimmspannung (TV) für die
Tuner 1, 2 und 3 zu liefern.
Nachdem ein Kanal gewählt worden ist, wird unter normalen Betriebsbedingungen
der Betrag der Abstimmspannung entsprechend
den Fehlerimpulsen geregelt, bis die Frequenzabweichung zwischen
den beiden Eingangssignalen des Phasenvergleichers 18
vernachläßigbar klein ist. An diesem Punkt besteht zwischen der Frequenz f.. des vom jeweils eingeschalteten Tuner 1, 2
oder 3 kommenden Überlagerersignals und der Frequenz f des Bezugsoszillators 20 eine Beziehung gemäß folgender Gleichung:
fü = IT fx·
20
20
Wenn ^- ΐχ = 1 MHz gewählt ist, dann ist H gleich dem in MHz
ausgedrückten Wert der Frequenz des Überlagerersignals. Der Frequenzbereich des Überlager er signals in jedem Band ist in
der obigen Tabelle I angegeben.
Da die Überlager er frequenz en für das UHF-Band und das Super-Kabelband
(SB) ungefähr viermal so hoch wie die Überlagererfrequenzen für das VHF-Band und das mittlere Kabelband (MB)
sind, ist der Voruntersetzer 16 so ausgelegt, daß er die
Frequenz der UFH- und der SB-Überlagerersignale durch einen Divisor teilt, der viermal so hoch wie der für die Frequenzteilung
des VHF- und des MB-Überlagerersignals verwendete Divisor ist. Zu diesem Zweck enthält der Voruntersetzer 16
eine Eingangsanordnung, in welcher eine V/M-Eingangsklemme
22 zum Empfang der VHF- und MB-Überlagerersignale direkt mit
einem ersten Eingang eines Umschalters 23 verbunden ist, und worin eine U/S-Eingangsklemme 24- zum Empfang der UHF- und SB-
- 13 -
Überlagerersignale über einen 1:4-!Frequenzteiler 25 mit einem
zweiten Eingang des Umschalters 23 gekoppelt ist. Der Ausgang des Umschalters 23 ist mit dem Eingang eines gemeinsamen
Frequenzteilers 26 gekoppelt, der die Frequenz des ihm
zugeführten Signals durch einen gemeinsamen Divisor, z.B.
durch 64, teilt. Der Ausgang des Frequenzteilers 26 ist über
eine Ausgangsklemme 27 mit dem Eingang des 1 rU-Irequenzteilers
17 verbunden. Wenn ein UiEF- oder ein S-Kanal gewählt
ist, erzeugt der Bandwähler 14 das Bandwählsignal U/S, welches
einem Bandsteuereingang 28 angelegt wird und den Umschalter 23 veranlaßt, den Ausgang des 1:4-!Frequenzteilers 25 mit
dem Eingang des 1:64-!Frequenzteilers 26 zu koppeln. Ansonsten
koppelt der Schalter 23 das an der Y/M-Eingangsklemme 22 zugeführte
Überlager er signal auf den 1:64-!Frequenzteiler 26.
Ein in integrierter Schaltung ausgelegter Hochfrequenzzähler,
der sich zur Verwendung als Voruntersetzer 16 eignet, ist
von der ROA Solid State Division, Somerville, n.J. unter den Typenbezeichnungen CA 3136 und CA3179 erhältlich. Ein solcher
Voruntersetzer ist auch in der US^-Pat ent schrift 4 127 820 beschrieben,
auf die hiermit verwiesen wird. Dieser Typ des Voruntersetzers hat nur einen VEF-Eingang und einen UHF-Eingang.
Hinsichtlich der Zuführung der UHP- und MB-Überlagerersignale ist dies kein Problem, da diese Signale von einem einzigen
Überlagereroszillator kommen. Da aber die UHP- und SB-Überlagerersignale
von zwei verschiedenen Überlagerungsoszillatoren geliefert werden, ist ein U/S-Eingangswähler 29 vorgesehen,
der auf ein Bandwählsignal U hin das vom UHF-Tuner 3 erzeugte UHP-Überlagerersignal auf die U/S-Eingangsklemme 24
gibt und der auf ein Bandwählsignal S hin das vom SB-Tuner 2
erzeugte SB-Überlagerersignal auf die U/S-Eingangsklemrae 24 koppelt. Ein geeigneter Eingangswähler ist in der US-Patentanmeldung
Nr. 180,580 beschrieben, die den Titel "Input Selection Arrangement for Applying Different- Local Oscillator
Signals to a Prescaler of a Phase-Lock Loop Tuning System" trägt und am 25. August 1980 unter dem Hamen Lehmann eingereicht
wurde und auf die gleiche Anmelderin wie hier überschrieben ist. - 14 -
Um die Empfindlichkeit des Voruntersetzers 16 gegenüber
den Überlagerersignalen zu erhöhen, enthält der Bandumschalter 23 einen Verstärker mit hohem Verstärkungsfaktor.
Leider können solche hochverstärkenden Verstärker schwingen und tun es häufig auch. Das resultierende Eigenschwingungssignal
kann irgendeine Frequenz haben, einschließlich der Frequenz eines für einen gewählten Kanal geltenden Überlagerersignals.
Wenn ein neuer Kanal gewählt wird, kann die Abstimmspannung vorübergehend auf einen Wert getrieben werden,
bei welchem der jeweils eingeschaltete Überlagerungsoszillator nicht schwingt oder, falls er schwingt, ein Überlagerersignal
sehr kleiner Amplitude erzeugt. Unter diesen Bedingungen kann es vorkommen, daß der Voruntersetzer 16
nicht auf das Überlagerersignal sondern stattdessen auf das Eigenschwingungssignal anspricht. Falls die Frequenz
des Eigenschwingungssignals gleich oder nahe der dem gewählten Kanal entsprechenden Frequenz ist, hat das resultierende
frequenzgeteilte Signal am Ausgang des Voruntersetzers 16 im wesentlichen die gleiche Frequenz, wie wenn
der Überlagerungsoszillator mit der richtigen Frequenz schwingen würde. Obwohl also die Frequenz des Überlagerersignals
falsch sein kann, wird die Abstimmspannung nicht
zur Korrektur dieser Frequenz geregelt, und das Abstimmsystem bleibt auf der falschen Frequenz synchronisiert,
bis ein neuer Kanal gewählt wird.
Bei dem hier beschriebenen Abstimmsystem ist ein die Schwingung des Voruntersetzers beeinflussendes Netzwerk JO vorgesehen,
das über die V/M-Eingangsklemme 22 mit dem verstärkenden
Bandwahlumschalter 23 gekoppelt ist, um diesen Umschalter, so zu konditionieren, daß er seine Eigenschwingung mit einer
Frequenz vollführt, die nicht irgendeinem gültigen Kanal entspricht, d.h. die nicht in irgendeinem der Bänder liegt. Wenn
also der eingeschaltete Überlagerungsoszillator ein Überlager er s ignal mit einer unter der Ansprechschwelle des Vor Untersetzers
16 liegenden Amplitude erzeugt, dann wird das resultierende frequenzgeteilte Signal am Ausgang des Vörunterset-
- 15 -
zers 10 mit Sicherheit eine falsche Frequenz haben, und das PLIi-Abstimmsystem 10 wird zur Korrektur wirksam werden.
Der Betrag der Abstimmspannung steht in direkter Beziehung zur Überlagererfrequenz, und der Betrag, "bei welchem der
überlagerungsoszillator nicht schwingt oder ein Ausgangssignal mit einer Amplitude unterhalb der Ansprechschwelle
des Voruntersetzers 16 liefert, ist niedrig, z.B. ungefähr nahe 0 ToIt. Somit ist es wünschenswert, daß das die Eigenschwingung
des Voruntersetzers beeinflussende netzwerk 30
, den Voruntersetzer 16 so konditioniert, daß er mit einer
frequenz unterhalb der für den niedrigsten gültigen Kanal geltenden Überlagererfrequenz schwingt, d.h. unterhalb der
dem Kanal 2 entsprechenden Überlagererfrequenz von 101 MEz.
In diesem Pail zeigt das Fehlersignal an, daß die Erequenz
des ÜberlagerungsOszillators zu niedrig ist, und die Abstimmspannung
wird erhöht, um die !Frequenz des ■Überlagerersignals
entsprechend zu erhöhen. Dies veranlaßt auch den ■Oberlagerungsoszillator, mit dem Schwingen zu beginnen oder
ein Ausgangssignal höherer Amplitude zu erzeugen. Infolgedessen
steigt die Amplitude des Überlagerersignals und
überschreitet schließlich die Ansprechschwelle des Voruntersetzers 16. Der Voruntersetzer 16 spricht also auf das
Überlagerersignal an, und das EGL-Abstimmsystem 10 arbeitet
in der normalen Weise, um die Frequenz des Üb er lager er signals zu regeln.
Eine Ausführungsform des die Schwingung des Voruntersetzers
beeinflussenden Netzwerks 30 ist in Fig. 2 dargestellt, und
zwar in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen der
Schaltungen für den Überlagerungsoszillator und den Voruntersetzer. In der Fig. 2 sind diejenigen Elemente, die auch
in Fig. 1 zu finden sind, mit den gleichen Bezugszahlen wie dort bezeichnet.
Der Überlagerungsoszillator 1b des Tuners 1 zur Erzeugung der VHF- und HB-Überlagerersignale besteht aus einem modi-
- 16 -
- 16 -
fizierten Collpitts-Oszillator, der abhängig von den Bandwählsignalen
71, V2 und V3 wahlweise in drei verschiedenen Bändern "betrieben werden kann, da sich der Jrequenzbereich
des Überlagerungsoszillators 1b von einem Wert unterhalb 101 MHz bis zu einem Wert oberhalb 257 MHz erstreckt. Die
drei besagten Bänder sind gemäß der nachfolgenden Tabelle II spezifiziert:
Band Kanalbezeichnung Überlagerer-
^0 Bereich (MHz)
V1 2-C 101-179
V2 D-I 185-215
V3 7-13 221-257
Im einzelnen enthält der Überlagerungsoszillator 1b einen npn-Transistor 31, der in Basisschaltung angeordnet ist.
Die Basis des Transistors 31 wird durch ein Bandwählnetzwerk 32 vorgespannt, das aus einem ohmschen Spannungsteiler
besteht, der selektiv positive Spannungen entsprechend den Bandwählsignalen V1, V2 und V3 empfängt. Die Elemente in
diesem Vorspannungsnetzwerk 32 sind so ausgesucht, daß der Transistor 31 beim Anlegen des Bandwählsignals V3 eine höhere
Verstärkung hat als beim Anlegen der Bandwählsignale V1
und V2.
Mit dem Kollektor des Transistors 31 ist eine Resonanzschaltung 33 verbunden. Die Resonanzschaltung 33 ist ein Parallelschwingkreis,
der kapazitive und induktive Reaktanzzweige enthält. Der kapazitive Zweig enthält eine zwischen den Kollektor
des Transistors 31 und Masse gekoppelte Reihenschaltung
aus einem festen Kondensator 34- und einer Kapazitätsdiode
(Varactor) 35» die so gepolt ist, daß sie durch Anlegen einer positiven Abstimmspannung (TV) an ihre Anode in Sperrichtung
gespannt wird. Der induktive Zweig enthält eine zwischen den Kollektor des Transistors 31 und Masse angeordnete Reihenschaltung
aus Induktivitäten 36, 37 und 38 und einem AbIeit-
- 17 -
kondensator 39· Der Ableitkondensator 39 ist so bemessen, daß er eine vernachlässigbare Impedanz in den "VHF- -und MB-Bändern
hat. Mit dem Anlegen des Bandwählsignals 71, das
über eine HF-Drossel 40 auf den 7erbindungspunkt zwischen
der Induktivität 38 "und dem Kondensator 39 gekoppelt wird,
empfängt der Kollektor des Transistors 31 Betriebsspannung über die Reihenschaltung aller drei Induktivitäten 36, 37
und 38. Somit sind bei Empfang des Bandwählsignals VI alle
drei Induktivitäten 36, 37 und 38 wirksam im Resonanzkreis
33 eingefügt. Mit dem Anlegen des Bandwählsignals 72, das
über eine HF-Drossel 4-1 zugeführt wird, die zur Bildung einer sehr hohen Impedanz in den VHF- und MB-Bändern bemessen
ist, gelangt ebenfalls Betriebsspannung an den Kollektor des Transistors 31. Außerdem wird eine Schaltdiode 42 in Durchlaßrichtung
gespannt und damit leitend, so daß ein Ableitkondensator 4-3 zwischen den Verbindungspunkt der Induktivitäten
37 "und 38 einerseits und Masse andererseits geschaltet
wird. Somit sind beim Anlegen des Bandwählsignals 72 nur die Induktivitäten 36 und 37 im Resonanzkreis 33 wirksam.
Eine ähnliche Anordnung wie die Drossel 4-1, die Diode 4-2 und
der Kondensator 4-3 bilden auch eine Drossel 44-, eine Schaltdiode
4-5 und ein Ableitkondensator 4-6 im Resonanzkreis 33»
so daß beim Anlegen des Bandwählsignals 73 nur die Induktivität 36 im Resonanzkreis 33 wirksam ist.
Zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 31 ist ein Rückkopplungskondensator 47 eingefügt. Zwischen den
Emitter des Transistors 31 und Masse ist ein vorspannender Zweig in Form einer Reihenschaltung eines Widerstandes 48
und einer HF-Drossel 49 geschaltet.
Um das untere Ende des Frequenzbereichs des ■Überlagerungsoszillators 1b zu verlängern, ist zwischen den Emitter des
Transistors 31 und Masse ein kapazitives Netzwerk geschaltet, bestehend aus einem festen Kondensator 50 und einer
Kapazitätsdiode 51? die so gepolt ist, daß sie durch die
Abstimmspannung, in Sperrichtung gespannt wird. Diese Art
- 18 -
eines den Frequenzbereich erweiternden Netzwerks ist ausführlich
in der US-Patentanmeldung Nr. 1195991 beschrieben,
die den Titel "Controlled Local Oscillator with Apparatus for Extending its Frequency Range" trägt und am 8. Februar
1980 unter dem Namen Garter eingereicht wurde und auf die gleiche Anmelderin wie hier überschrieben ist.
Wie bereits oben erwähnt, eignen sich für den Voruntersetzer
16 die von der RCA Corporation auf den Markt gebrachten integrierten Schaltungen der Typenbezeichnung CA3136 und CA3179.
Diese Typen integrierter Schaltungen enthalten Anordnungen, welche differentiell bzw. im Gegentakt (d.h. durch zwei gegenphasige
Eingangssignale) ansteuerbar sind, da solche Anordnungen empfindlicher und rauschärmer als Eintakt-Anordnungen
sind (d.h. als Anordnungen, die ein auf ein Bezugspotential wie z.B. Masse bezogenes Eintaktsignal empfangen). Obwohl
also der Voruntersetzer 16 in der Fig. 1 mit jeweils nur einem Eingang.für einerseits die VHi1- und MB-Überlagerersignale
und andererseits die UHF- und SB-Überlagerersignale
dargestellt ist, enthält der Voruntersetzer 16 in Wirklichkeit
zwei Eingangsklemmen 22a und 22b für die VHF- und MB-Überlagerersignale und zwei Eingangsklemmen 24a und 24b für
die UHF- und SB-Überlagerersignale. Jedes Eingangsklemmenpaar
dient für Überlagerersignale im Gegentakt. Obwohl der Voruntersetzer 16 zur Gegentakt-Ansteuerung ausgelegt ist,
wird er mit einem einzigen Eintakt-Eingangssignal angesteuert, denn es hat sich gezeigt, daß man hiermit zufriedenstellende
Ergebnisse erzielen kann, ohne zwei gegenphasige Überlagerersignale
erzeugen und anlegen zu müssen.
Der Verstärker/Umsehalter 23 enthält im einzelnen ein erstes
Paar von npn-Transistoren 53 und 54-, die zu einem ersten
Differenzverstärker 55 zusammengeschaltet sind., und ein zweites
Paar von npn-Transistoren 56 und 57 5 die als zweiter
Differenzverstärker 58 zusammengeschaltet sind. Die Kollektoren
der Transistoren 53 und 56 sind an einem ersten Ausgangspunkt an einen gemeinsamen Lastwiderstand 59 angeschlos-
- 19 -
sen, und die Kollektoren der Transistoren 54- und 57 sind
an einem zweiten Ausgangspunkt an einen gemeinsamen Lastwiderstand 60 angeschlossen. Ein erstes Ausgangssignal des
Überlagerungsoszillators 1b vom Emitter des Transistors 31 wird über einen gleichstromblockierenden Koppelkondensator
61, der im Irequenzbereich des Überlagerungsoszillators 1b
eine vernachlässigbare Impedanz hat, auf die Eingangsklemme 22a und damit auf die Basis des Transistors 53 gegeben,
(Ein zweites Ausgangssignal des Überlagerungsoszillators 1b
vom Kollektor des Transistors 31 wird über einen gleichstromblockierenden
Koppelkondensator 62 auf einen Eingang des Mischers 1c gekoppelt.) Die Basis des Transistors 54- ist über
die Eingangsklemme 22b und einen Ableitkondensator 63 mit
Hasse verbunden; diese Anordnung bewirkt, daß der Differenz-Verstärker 55 als Eintaktverstärker arbeitet.
Der Frequenzteiler 25 enthält zwei in Kaskade geschaltete
und in emittergekoppelter Logik betriebene Plipflops 25a und
25b, von denen eines das führende und das andere ein geführtes ist (sogenannte Master/Slave-Anordnung) und deren jedes
zur Ansteuerung durch zwei gegenphasige Eingangs takt signale ausgelegt ist. Jedoch ist nur die Eingangsklemme 24a mit
dem Ausgang des Eingangswählers 29 verbunden, während die Eingangsklemme 24b über einen AbIeitkondensator 64 an Masse
angeschlossen ist, so daß das Plipflop 25a ein Eintakt-Eingangssignal
empfängt, um eine Eintakt-Eingangsanordnung zu bilden. Die gegenphasigen Ausgangssignale des Flipflops 25a
werden auf zugehörige Eingänge des Flipflops 25b gegeben.. Die gegenphasigen Aus gangs signale des Iflipflops 25b werden
getrennt an die Basiselektroden der beiden Transistoren 56
"und 57 gelegt.
Ein stromlenkendes Netzwerk 65, das npn-Tr ans is tor en 66 und
67 in Differenzverstärkerschaltung aufweist, liefert Betriebsstrom an den einen oder den anderen der Differenzverstärker
55 und 58. Wenn der Strom zum Differenzverstärker
55 fließt und vom Differenzverstärker 58 abgekoppelt ist,
- 20 -
werden die an der Klemme 22a zugeführten "VHF- und MB-Überlagerersignale
vom Differenzverstärker 55 verstärkt, und an den Kollektoren der Transistoren 53 und 5^ erscheinen differentielle
Ausgangssignale. Die differentiellen Ausgangssignale
werden auf den !Frequenzteiler 26 gekoppelt, der ebenfalls kaskadengeschaltete und in emitter gekoppelter Logik "betriebene
Master/Slave-Flipflops enthält. Wenn der Strom zum
Differenzverstärker 58 geliefert wird, dann werden die UHF-
und SB-Üb er lager er signale nach !Frequenzteilung im Frequenzteiler
25 vom Differenzverstärker 58 verstärkt, und die resultierenden differentiellen Ausgangssignale werden auf den
Frequenzteiler 26 gegeben.
Um die vorstehend beschriebene Stromlenkung zu steuern, ist eine Bandsteuereinrichtung 68 vorgesehen. Diese Einrichtung
legt bei Empfang des Bandwählsignals U/S an die Basis des
Transistors 66 eine Spannung, die kleiner ist als eine an die Basis des Transistors 67 gelegte Bezugs spannung Vjqjjjo
ansonsten legt die Einrichtung 68 eine höhere Spannung als V-ryp-p an die Basis des Transistors 66. Wenn also das Bandwählsignal
U/S vorhanden ist, ist der Transistor 67 leitend und der Transistor 66 nicht-leitend, und wenn das Bandwählsignal
U/S fehlt, dann ist der Transistor 66 leitend und der Transistor 67 nicht-leitend. Um eine Störung durch ungewollte
Signale möglichst gering zu halten, sorgt die Bandsteuereinrichtung
68 außerdem dafür, daß eine Vorspannungsquelle 69 nur dann Vorspannung an den Frequenzteiler 25 liefert,
wenn das Bandwählsignal U/S vorhanden ist.
JO Wie oben erwähnt, besteht die Gefahr, daß der Verstärker 55
schwingt, und zwar aufgrund seiner hohen Verstärkung und des Vorhandenseins parasitärer Eückkopplungskomponenten. Es wurde
gefunden, daß der Differenzverstärker 55 mit einer Frequenz
schwingen kann, die ungefähr der Überlagererfrequenz
für den Kanal 13 entspricht (d.h. 256 MHz), und daß bei steigender Betriebstemperatur die Eigenschwingfrequenz abnimmt
und irgendwann der Überlagererfrequenz für den Kanal
- 21 _
12, 11 oder 10 entsprechen kann. Infolgedessen kann das oben beschriebene Problem des Festhängens der Synchronisierung
auftreten, wenn diese Kanäle gewählt werden.
Zur Überwindung dieses Problems wurde gefunden, daß das
Einfügen einer Induktivität 70 hohen Induktivitätswerts (z.B. in der Größenordnung von 0,7 Mikrohenry) im Nebenschluß
zur Eingangsklemme 22a eine Abstimmung der Eigenschwingfrequenz des Differenzverstärkers 55 bewirkt. Wie
weiter oben angedeutet, sollte die Induktivität 70 zweckmäßigerweise
so gewählt werden, daß die Eigenschwingfrequenz niedriger ist als die niedrigste legitime Überlagererfrequenz,
d.h. niedriger als die dem Kanal 2 entsprechende Überlagererfrequenz. Ein gleichstromblockierender Kondensator
71) der im !Frequenzbereich des ÜberlagerungsOszillators
1b eine vernachlässigbare Impedanz hat, ist in Reihe mit
der Induktivität 70 geschaltet, um zu verhindern, daß die
Induktivität 70 die Gleichstrom-Betriebsbedingungen an der
Basis des Transistors 53 beeinträchtigt. Während eine Induktivität hohen Induktivitätswerts die Eigenschwingfrequenz
des Differenzverstärkers 55 abstimmt, wirkt sie als EP-Drossel für die vom Überlagerungsoszillator 1b erzeugten
Überlagerersignale und beeinträchtigt daher den Betrieb
des Oszillators 1b nicht wesentlich.
Zum Abstimmen der Eigenschwingungen von Voruntersetzern mit anderen Eingangskonfigurationen können andere reaktive
Bauelemente verwendet werden. Für die in der Fig. 2 dargestellte Ausführung des Voruntersetzers, bei welcher eine kapazitive
Reaktanz an den Eingangsklemmen 22a und 22b fühlbar ist, hat sich jedenfalls erwiesen, daß zum Abstimmen der Eigenschwingfrequenz
eine Induktivität zweckmäßiger ist als ohmsche oder kapazitive Elemente. Ein Kondensator hat sich
als relativ unwirksam zum Abstimmen der Eigenschwingfrequenz des Verstärkers 55 herausgestellt, und er dämpfte das auf die
Klemme 22a gekoppelte Überlagerersignal in nachteiliger Weise, Auch ein Widerstand war unwirksam zum Abstimmen der Eigen-
- 22 -
WW W <■
- 22 -
schwingfrequenz und beeinträchtigte die Amplitude des Überlagerersignals
nachteilig.
Wie erwähnt, wird das Problem der Eigenschwingung des Vor-Untersetzers
16 dann akut, wenn der eingeschaltete Überlagerungsoszillator nicht schwingt oder mit einem Ausgangssignal
niedriger Amplitude schwingt. Dies kommt dann vor, wenn die Abstimmspannung bei der Wahl eines neuen Kanals
auf einen niedrigeren Wert gesteuert wird, insbesondere wenn der neu gewählte Kanal in einem neuen Band liegt. Es ist zwar
möglich, den Oszillator 1b so auszulegen, daß er bei Abstimmspannungen relativ niedrigen Betrags z.B. nahe 0 Volt weiterschwingt
und dabei ein Ausgangssignal genügend hoher Amplitude
erzeugt. Eine solche Lösung ist jedoch unerwünscht, weil die Kapazitätsdioden bei relativ niedrigen Abstimmspannungen
zu übermäßigen Verlusten neigen, was sich mathematisch durch einen niedrigen Wert der Gütezahl Q äußert. Dieses Problem
kann zwar durch Schaltungskonstruktion ausgeglichen werden, jedoch ist es wegen der gegenseitigen Beziehungen verschiedener
Komponenten schwierig, entsprechende Maßnahmen in einem Überlagerungsoszillator zu treffen, der wie der
Oszillator 1b zum Schwingen in drei Bändern ausgelegt ist,, die sich über einen relativ großen Frequenzbereich erstrecken.
Daher ist bei einer Anordnung, die einen Mehrband-Überlagerungsoszillator wie den Oszillator 1b verwenden, ein die Voruntersetzer-Schwingung
in ihrer Frequenz beeinflussendes Steuernetzwerk 30 besonders zweckmäßig, welches den Voruntersetzer
16 zum Schwingen bei einer außerhalb der Bänder liegenden Frequenz bringt. .
Während die Erfindung besonders nützlich ist im Zusammenhang mit Eigenschwingungen, die bei oder nahe den Überlagererfrequenzen
für die VHF- und mittleren Kabel-Bänder liegen, kann eine ähnliche Anordnung auch im Zusammenhang mit dem UHF-Band
und dem Kabel-Superband verwendet werden. Es hat sich
jedoch gezeigt, daß die unkontrollierten Eigenschwingungen des Voruntersetzers 16 weniger bei Frequenzen auftreten,
- 23 -
- 23 -
die den TJHB1- und SB-Überlagererfrequenzen entsprechen. Daher
wird eine Struktur ähnlich dem Netzwerk 30 an der U/S-Eingangsklemme
24a kaum notwendig sein. Trotzdem sei erwähnt, daß bei Kopplung eines die Voruntersetzer-Eigenschwingung beeinflussenden
Steuernetzwerks 30 an den Eingang des Verstärker/Schalters 23 und durch Abstimmung der kontrollierten
Schwingung des Voruntersetzers auf eine Irequenz unterhalb des Kanals 2 der Voruntersetzer 16 beim Auftreten der Eigenschwingung
ein Ausgangssignal liefert, das nicht in irgendeinem
der interessierenden Bänder liegt.
Die nachfolgende Tabelle III gibt ein Beispiel für eine mögliche Dimensionierung bestimmter Bauelemente in den Schaltungen
nach Pig. 2:
15 TABELLE III
15 TABELLE III
V1, V2 und V3 Kondensator 34 Kapazitätsdiode Induktivität 36 Induktivität 37
Induktivität 38 Kondensator 39 Induktivität 40 Induktivität 41
Kondensator 43 Induktivität 44 Kondensator 46 Kondensator 47
Widerstand 48 Induktivität 49 Kondensator 50 Kapazitätsdiode
Widerstand 59 Widerstand 60 Kondensator 61 Kondensator. 62
+18 Volt 240 pi1 BB329 der Fa. ITT
ca. 58 nH ca. 70 nH
ca* 96 nH 68 pi1
10 mH 10 mH
5.6 ρϊ1
10 mH 3,3 ρϊ1
4.7 Ρ*1
1000 Ohm 10 mH
6.8 pF
BB329 600 Ohm 600 Ohm 0,82 ρϊ1
3,3
- 24 -
«. « »II (ft*
M W «ι «t ri
Il « «WM *«
- 24 -
Kondensator 63 1 pF
Kondensator 64 470 pi1
Induktivität 70 0,7 mH
. Kondensator 71 1000 pi1
Zusätzlich können an denjenigen Stellen der Schaltung, die in der Fig. 2 durch kleine schwarze Rechtecke markiert sind,
gewisse Ferritperlen eingefügt werden, die Verluste verursachen und unerwünschte Resonanzen verhindern.
Wie aus der Tabelle III entnehmbar, hat der eingangsseitige
Ableitkondensator 63 einen viel kleineren Kapazitätswert als
der Ableitkondensator 64, um sicherzustellen, daß der Verstärker 55 mit der durch die Induktivität 70 kontrollierten
Frequenz schwingt. Es hat sich gezeigt, daß bei einem zu großen Wert des eingangsseitigen Ableitkondensators 63 (z.B.
gleich dem Wert des Ableitkondensators 64) die gewünschte Eigenschwingfrequenz nicht erzielt wird.
In Verbindung mit der Erzielung des Eintaktbetriebs ist vorstehend
nur die Verwendung eines einzigen Eingangssignals beschrieben worden. Es sei jedoch erwähnt, daß die Ableitkondensatoren
63 und 64 auch erwünscht sind, um die Gleichtaktunterdrückung in den Gegentakt-Eingangsanordnungen des
Voruntersetzers 16 zu verbessern. Der Ableitkondensator 63
kann bei Verwendung des Netzwerks 30 aber auch gewünschtenfalls
zur Kostenersparnis fortgelassen werden, ohne die Qualität wesentlich zu beeinträchtigen.
Da die Frequenz der aus der Kabelanlage gelieferten HF-Träger
ungenau sein kann, ist es vorteilhaft, dem ELL-Abstimmsystem eine Anordnung zum Justieren des Überlagerungsoszillators hinzuzufügen. Hierzu eignet sich die in der US-Patentschrift
4 031 549 beschriebene Anordnung, die an den eingeschalteten Überlagerungsoszillator nach Erreichen des
Synchronzustandes des ELL-Abstimmsystems wahlweise ein Signal
zur automatischen Feinabstimmung (AFA-Signal) legt, das von
- 25 -
- .25 -
einem herkömmlichen AIA-Diskriminator im ZF-Teil 4 abgeleitet
wird.
Während das die Eigenschwingung des Voruntersetzers beeinflussende
Netzwerk 30 im dargestellten Fall über die Eingangsklemme
22a mit einem Eingangsdifferenzverstärker 55 verbunden ist, kann es stattdessen auch anstelle des Ableitkondensators
63 über die Eingangsklemme 22b mit dem anderen Eingang des Differenzverstärkers 55 gekoppelt sein.
Dies würde dazu beitragen, den Überlagerungsoszillator 1b von einer eventuellen Belastung durch das Netzwerk JO zu
entkoppeln. Solche und andere Modifikationen sind innerhalb des Erfindungsgedankens möglich.
Claims (1)
- Pat entansprücheAnordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf einen gewählten Kanal aus einer Vielzahl von Kanälen in einem vorbestimmten !Frequenzbereich, mit einer Überlagerungsoszillatorschaltung zur Erzeugung eines Überlagerersignals, dessen Irequenz abhängig vom Betrag eines Abstimmsignals steuerbar ist, ferner mit einem Voruntersetzer zum Teilen der irequenz des Überlagerersignals durch einen vorbestimmten Divisor, um ein frequenzgeteiltes Signal zu erhalten, sowie mit einer auf das frequenzgeteilte Signal ansprechenden Steuereinrichtung zum Erzeugen des Abstimmsignals und zum Steuern seines Betrags, bis das frequenzgeteilte Signal eine vorbestimmte, dem gewählten Kanal entsprechende irequenz hat, dadurch gekennzeichnet , daß der Voruntersetzer (16), wenn das Überlagerersignal eine Amplitude unterhalb einer vorbestimmten Schwelle hat, zu Eigenschwingungen mit einer Eigenschwingfrequenz neigt und dadurch zur Erzeugung.— 2 —eines frequenzgeteilten Signals, dessen Frequenz derjenigen eines der Kanäle entspricht, und daß mit dem Voruntersetzer (16) eine frequenzselektive Einrichtung (70, 71) gekoppelt ist, um die Eigenschwingfrequenz auf eine vorbestimmte Frequenz abzustimmen, derart daß die Frequenz des aufgrund der Eigenschwingungen erzeugten frequenzgeteilten Signals nicht derjenigen entspricht, die aufgrund der Überlagererfrequenz irgendeines Kanals im besagten Frequenzbereich erzeugt wird.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungsoszillatorschaltung (b) die Frequenz des Überlagerersignals in direkter Beziehung zum Betrag des Abstimmsignals steuert, wobei auch die Amplitude des Überlagerersignals in einer direkten Beziehung zum Betrag des Abstimmsignals steht, und daß die frequenzselektive Einrichtung (70, 71) die Eigenschwingfrequenz so abstimmt, daß die Frequenz des aufgrund der Eigenschwingungen erzeugten frequenzgeteilten Signals derjenigen Frequenz entspricht, die aufgrund eines Signals erzeugt würde, dessen Frequenz unterhalb derjenigen des Überlagerersignals für den niedrigsten Kanal im erwähnten Frequenzbereich liegt.3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Überlagerungsoszillatorschaltung (1b; 2b; 3b) einen ersten Überlagerungsoszillator (ib; 2b; 3b) enthält, um ein erstes Überlagerersignal zu einer ersten Gruppe von Kanälen in einem ersten Band des besagten Frequenzbereichs zu erzeugen und die Frequenz dieses Überlagerersignals abhängig vom Betrag des Abstimmsignals zu steuern, und einen zweiten Überlagerungsoszillator (1b; 2b; 3b), um ein zweites Überlagerersignal zu einer zweiten Gruppe von Kanälen in einem zweiten Band des besagten Frequenzbereichs zu erzeugen und die Frequenz dieses Überlagerersignals abhängig vom Betrag des Abstimmsignals zu steuern;daß der Voruntersetzer (16) folgendes enthält:einen Verstärker (55; 58), der einen ersten Eingang (22a; 22b) zum Empfang des ersten Überlagerersignals und einen zweiten Eingang (22b; 22a) sowie einen Ausgang aufweist und der zu Eigenschwingungen bei einer Eigenschwingfrequenz neigt, die einem Kanal im ersten oder zweiten Band entspricht; einen ersten Irequenzteiler (26), dessen Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers gekoppelt ist und an dessen Ausgang das frequenzgeteilte Signal entwickelt wird; einen zweiten !Frequenzteiler (25), dessen Eingang das zweite Überlagerersignal empfängt und an dessen Ausgang aufgrund des zweiten Überlagerersignals ein zweites frequenzgeteiltes Signal erzeugt wird, das auf den zweiten Eingang des Verstärkers gekoppelt wird; eine mit dem Verstärker gekoppelte Schalteinrichtung (65; 68), welche als Antwort auf ein erstes Bandwählsignal den Verstärker veranlaßt, das erste Überlagerersignal zu verstärken und das resultierende Signal an seinen Ausgang zu liefern, und welche als Antwort auf ein zweites Bandwähl signal den Verstärker veranlaßt, das zweite frequenzgeteilte Signal zu verstärken und das resultierende Signal an seinen Ausgang zu liefern;daß die Steuereinrichtung (15, 17? 18, 21) eine Bandwähleinrichtung (14) enthält, die das erste Bandwählsignal erzeugt, wenn der gewählte Kanal im ersten Band liegt, und die das zweite Bandwählsignal'erzeugt, wenn der gewählte Kanal im zweiten Band liegt;daß die frequenzselektive Einrichtung (70, 71) mit dem Verstärker (55; 58) gekoppelt ist, um die Eigenschwingfre-"30 quenz des Verstärkers so abzustimmen, daß die frequenz des frequenzgeteilten Signals, das vom ersten !frequenzteiler aufgrund der erwähnten Eigenschwingungen erzeugt wird, nicht derjenigen frequenz entspricht, die aufgrund des Überlagerersignals irgendeines Kanals im ersten oder zweiten Band erzeugt wird.14. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Voruntersetzer (16) in einer integrierten Schaltung angeordnet ist, die eine Eingangsklemme (22a; 22Td) aufweist, an welche der erste Eingang (22a; 22b) des Verstärkers (55» 58) angeschlossen ist, und daß die frequenz selektive Einrichtung (70; 71) mit der ersten Eingangsklemme (22a; 22b) der integrierten Schaltung gekoppelt ist.5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß' der Verstärker (55; 58) ein Differenzverstärker ist und daß die frequenzselektive Einrichtung (70, 71) eine Induktivität (70) enthält, die zwischen die Eiagangsklemme (22a; 22b) und einen Schaltungspunkt (Masse) geschaltet ist, an dem ein Bezugspotential für Signale liegt.6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (70) in Reihe mit einem Kondensator (71) geschaltet ist.7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Überlagerungsoszillatoren (1b; 2b; 3b) die Frequenz des von ihm erzeugten Überlagerersignals in direkter Beziehung zum Betrag des Abstimmsignals steuert und daß auch die Amplitude des jeweils betreffenden Überlagerersignals in einer direkten Beziehung zum Betrag des Abstimmsignals steht und daß die frequenzselektive Einrichtung (70, 71) die Eigenschwingungen auf eine frequenz abstimmt, die niedriger ist als die !Frequenz des Überlagerersignals für den niedrigsten Kanal im ersten Band.8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Voruntersetzer (16) als integrierte Schaltung mit einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme (22a; 22b) und einer Ausgangsklemme (27) ausgebildet ist und einen Differenzverstärker (55; 58) enthält, der einen mit der ersten Eingangsklemme verbundenen ersten Eingang und ei-«. 5 —nen mit der zweiten Eingangsklemme verbundenen zweiten Eingang hat, und daß eine der "beiden Eingangsklemmen (22a; 22b) das "Überlager er signal empfängt und daß der Voruntersetzer ferner einen !Frequenzteiler (26) enthält, dessen Eingang das am Ausgang des Differenzverstärkers entwickelte Signal empfängt und dessen Ausgang das frequenzgeteilte Signal liefert und mit der Ausgangsklemme (27) verbunden ist, und daß die frequenzseielrtive Einrichtung (70, 71) πι it einer der beiden Eingangsklemmen (22a; 22b) der integrierten Schaltung verbunden ist.9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzselektive Einrichtung (7O5 71) eine Induktivität (70) enthält, die in Reihe mit einem Kondensator (71) angeordnet ist zwischen derjenigen Eingangsklemme, mit welcher die frequenzselektive Einrichtung verbunden ist, und einem Schaltungspunkt (Masse), an dem ein Bezugspotential für Signale liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/271,742 US4368540A (en) | 1981-06-05 | 1981-06-05 | Phase locked loop tuning system including a prescaler conditioned to oscillate at an out-of-band frequency |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221267A1 true DE3221267A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3221267C2 DE3221267C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=23036881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221267 Granted DE3221267A1 (de) | 1981-06-05 | 1982-06-04 | Anordnung zum abstimmen eines empfaengers |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4368540A (de) |
JP (1) | JPS57211820A (de) |
KR (1) | KR900005463B1 (de) |
AT (1) | AT394649B (de) |
AU (1) | AU553024B2 (de) |
CA (1) | CA1175491A (de) |
DE (1) | DE3221267A1 (de) |
ES (1) | ES512620A0 (de) |
FR (1) | FR2507410B1 (de) |
GB (1) | GB2100536B (de) |
HK (1) | HK53789A (de) |
IT (1) | IT1151280B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407198A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-08-30 | Rca Corp., New York, N.Y. | Abstimmsystem |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4408348A (en) * | 1981-08-19 | 1983-10-04 | Rca Corporation | Multiband tuning system for a television receiver |
US4509210A (en) * | 1981-11-30 | 1985-04-02 | Rca Corporation | Television receiver adaptable for descrambler module |
ES8406020A1 (es) * | 1982-09-01 | 1984-06-16 | Rca Corp | "perfeccionamientos introducidos en un aparato de control de sintonizacion para un sistema de television" |
GB2179774B (en) * | 1985-08-28 | 1989-08-09 | Plessey Co Plc | Improvements in or relating to prescalers |
FR2685583B1 (fr) * | 1991-12-23 | 1997-01-03 | Applic Gles Electr Meca | Synthetiseur de frequences multibande. |
US5939911A (en) * | 1998-03-05 | 1999-08-17 | Motorola, Inc. | Frequency prescaler method and apparatus responsive to low input drive levels |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110693A (en) * | 1977-01-24 | 1978-08-29 | Rca Corporation | Lockup inhibiting arrangement for a phase locked loop tuning system |
US4127820A (en) * | 1977-03-28 | 1978-11-28 | Rca Corporation | Electrical circuit for multiplexing and dividing different bands or frequencies |
DE2557284B2 (de) * | 1975-12-19 | 1980-05-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte |
US4245350A (en) * | 1979-06-22 | 1981-01-13 | Zenith Radio Corporation | Automatic gain control system for direct-access television receiver |
DE3133547A1 (de) * | 1980-08-25 | 1982-06-24 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218657A (en) * | 1978-05-11 | 1980-08-19 | Rca Corporation | Hangup corrector useful in locked loop tuning system |
JPS55663A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-07 | Toshiba Corp | Frequency synthesizer |
-
1981
- 1981-06-05 US US06/271,742 patent/US4368540A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-05-28 GB GB8215721A patent/GB2100536B/en not_active Expired
- 1982-05-28 ES ES512620A patent/ES512620A0/es active Granted
- 1982-05-31 CA CA000404100A patent/CA1175491A/en not_active Expired
- 1982-05-31 AU AU84342/82A patent/AU553024B2/en not_active Ceased
- 1982-06-04 JP JP57096864A patent/JPS57211820A/ja active Granted
- 1982-06-04 DE DE19823221267 patent/DE3221267A1/de active Granted
- 1982-06-04 IT IT21717/82A patent/IT1151280B/it active
- 1982-06-04 FR FR8209813A patent/FR2507410B1/fr not_active Expired
- 1982-06-04 KR KR8202515A patent/KR900005463B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1982-06-04 AT AT0218082A patent/AT394649B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-07-06 HK HK537/89A patent/HK53789A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557284B2 (de) * | 1975-12-19 | 1980-05-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte |
US4110693A (en) * | 1977-01-24 | 1978-08-29 | Rca Corporation | Lockup inhibiting arrangement for a phase locked loop tuning system |
US4127820A (en) * | 1977-03-28 | 1978-11-28 | Rca Corporation | Electrical circuit for multiplexing and dividing different bands or frequencies |
US4245350A (en) * | 1979-06-22 | 1981-01-13 | Zenith Radio Corporation | Automatic gain control system for direct-access television receiver |
DE3133547A1 (de) * | 1980-08-25 | 1982-06-24 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407198A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-08-30 | Rca Corp., New York, N.Y. | Abstimmsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR840001019A (ko) | 1984-03-26 |
ES8304728A1 (es) | 1983-03-01 |
CA1175491A (en) | 1984-10-02 |
HK53789A (en) | 1989-07-14 |
FR2507410A1 (fr) | 1982-12-10 |
GB2100536A (en) | 1982-12-22 |
US4368540A (en) | 1983-01-11 |
GB2100536B (en) | 1984-11-14 |
AT394649B (de) | 1992-05-25 |
AU8434282A (en) | 1982-12-09 |
DE3221267C2 (de) | 1991-05-23 |
FR2507410B1 (fr) | 1986-05-09 |
ATA218082A (de) | 1991-10-15 |
IT8221717A0 (it) | 1982-06-04 |
AU553024B2 (en) | 1986-07-03 |
KR900005463B1 (ko) | 1990-07-30 |
IT1151280B (it) | 1986-12-17 |
JPS57211820A (en) | 1982-12-25 |
ES512620A0 (es) | 1983-03-01 |
JPH0241934B2 (de) | 1990-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133547C2 (de) | ||
DE2943801C2 (de) | Frequenzdiskriminatorschaltung | |
DE69032520T2 (de) | RF-Modulator | |
DE69031738T2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
DE2728600C2 (de) | Signalempfänger mit Frequenzabstimmvorrichtung | |
DE3407198C2 (de) | ||
DE69028177T2 (de) | HF-Verstärker in einem Radioempfänger | |
DE2941479C2 (de) | ||
DE2739035C3 (de) | Frequenzsteuerbarer Oszillator mit einer Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Frequenz | |
DE69801358T2 (de) | Frequenzwandlerschaltung für Kabelempfänger mit Modem | |
DE4314424A1 (de) | Oszillator | |
AT394649B (de) | Anordnung zum abstimmen eines empfaengers auf einen gewaehlten kanal aus einer vielzahl von kanaelen | |
DE2946194C2 (de) | Elektronische Schaltung für die Kanaleinstellung eines Doppelüberlagerungsempfängers | |
DE3751830T2 (de) | Tuner mit FET | |
DE69328484T2 (de) | Regelkreis mit negativer Rückkopplung mit einer gemeinsamen Leitung für Eingang und Ausgang | |
DE3005764C2 (de) | Regelbarer Oszillator | |
EP0227156B1 (de) | Regelschaltung zum Abgleich einer Laufzeitleitung | |
DE2802981C2 (de) | Abstimmeinrichtung | |
DE3913025C2 (de) | ||
EP0868784B1 (de) | Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger | |
DE3752195T2 (de) | Abstimmbarer Oszillator mit Dual-Gate-FET | |
DE3306517A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven zufuehrung einer scharfabstimmschaltung im sinne einer verbesserung der schleifenstabilitaet bei einem pll-abstimmsystem | |
DE69616105T2 (de) | Abstimmschaltung für Empfangsgerät insbesondere Fernsehempfänger | |
DE3240565A1 (de) | Direktmischender synchronempfaenger | |
DE2812991B2 (de) | Frequenzteilerschaltung für einen Fernsehtuner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |