DE3133547A1 - "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" - Google Patents
"eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"Info
- Publication number
- DE3133547A1 DE3133547A1 DE19813133547 DE3133547A DE3133547A1 DE 3133547 A1 DE3133547 A1 DE 3133547A1 DE 19813133547 DE19813133547 DE 19813133547 DE 3133547 A DE3133547 A DE 3133547A DE 3133547 A1 DE3133547 A1 DE 3133547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- band
- input
- oscillator
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/24—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
- H03J5/242—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1203—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1237—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
- H03B5/124—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
- H03B5/1243—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1296—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0272—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2201/00—Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
- H03B2201/01—Varying the frequency of the oscillations by manual means
- H03B2201/018—Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being a manual switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
Eingangswählschaltung zur Zuführung verschiedener Oszillatorsignale zu einem Vorteiler eines PLL-Abstimmsystems.
Die Erfindung bezieht sich generell auf Eingangsschaltungen,
die sich wahlweise verschiedenen Eingangssignalerfordernissen
anpassen lassen.
PLL-AbStimmsysteme, also solche, die mit einer Phaseverriegelungsschleife
arbeiten, benutzen mindestens einen spannungsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung eines Geräteoszillatorsignals
und eine Phasen/erriegelungsschleife zur
Regelung der Frequenz dieses Signals. Eine geschlossene Schleifenschaltung kann programmierbare Digitalzähler als
programmierbare Frequenzteiler enthalten, durch welche ein Signal erzeugt wird, dessen Frequenz mit einem programmierbaren
Faktor proportional zur Frequenz des Geräteoszillatorsignals ist, und dieser programmierbare Faktor
hängt von dem gewählten Kanal ab. Das Signal des Gerafceoszillators
wird mit einem Bezugsfrequenzsignal verglichen, und aufgrund dieses Vergleichs wird eine Regelspannung für
den spannungssteuerbaren Oszillator abgeleitet. In Fernsehempfängern haben die Geräteoszillatorsignale Frequenzen
zwischen beispielsweise 101 und 931 MHz (in den Vereinigten Staaten), und diese Frequenzen sind zu hoch, um durch die
programmierbaren Zähler des PLL-Äbstimmsystems heruntergeteilt zu werden. Daher verwendet man einen oft als Vorteiler
bezeichneten Digitalzähler, um die Frequenz der vom Geräteoszillator gelieferten Signale genügend weit herunterzute^ilen,
sodaß die programmierbaren Zähler des PLL-Abs Li nun sy st eins zuverlässig angesteuert werden können. Da der
Frequenzbereich eines einzigen spannungssteuerbaren Oszillators nicht ausreicht, um sämtliche Geräteoszillatorfrequenzen
zu erzeugen, benutzt man weiterhin mehrere spannungsgesteuerte Oszillatoren für die einzelnen Bänder
innerhalb des Frequenzbereichs des Geräteoszillators.
» H #· rf* « Λ -
— 5 —
Bisher konnte man Fernsehtuner über die den Fernsehkanälen zugeordneten VHF- und UHF-Bereiche oder -Bänder abstimmen.
Da sich Kabelfernsehnetze immer weiter verbreiten, haben die Fernsehgerätehersteller derzeit begonnen, Tuner herzustellen,
die auch über Kanäle der Kabelbereiche bzw. -bänder abstimmbar sind. Vorteiler, welche in die PLL-Abstimmsysteme
für die VHF- und UHF-Bänder eingefügt sind, haben Eingänge für die VHF- und UHF-Bänder. Kommen Kabelbänder
dazu, dann müssen die Vorteiler auch die Geräteoszillatorsignale
für die Kabelbänder ebenso wie für die VHF- und UHF-Bänder verarbeiten können. Die Erfindung kann
nun mit Vorteil dazu verwendet werden, einen der Eingänge eines Vorteilers, der für ein Fernsehfunkband benutzt
wird, auch für ein Kabelband benutzbar zu machen, sodaß ein zusätzlicher Vorteilereingang entfallen kann.
Im einzelnen enthält die Erfindung eine Eingangsfilterschaltung
zur Zuführung eines ersten und eines zweiten Geräteoszillatorsignals, die durch einen ersten bzw.
zweiten, den jeweiligen Bändern zugeordneten Oszillator erzeugt werden, zu einem gemeinsamen Eingangsanschluß
eines Vorteilers. Eine Schalteranordnung befähigt wahlweise die Eingangsschaltung zur Zuführung des ersten Geräteoszillatorsignals
zu dem gemeinsamen Eingangsanschluß des Vorteilers, beispielsweise durch Maximalisierung der
Übertragung des ersten Geräteoszillatorsignals zum Vorteiler, wenn der. erste Geräteoszillator in Betrieb genommen
wird, und befähigt die Eingangsschaltung zur Zuführung des zweiten Geräteoszillatorsignals zum gemein-0
samen Eingang des Vorteilers, beispielsweise durch Unterdrückung der Signale im ersten Band, wenn der zweite
Geräteoszillator in Betrieb genommen wird. Eine solche' Anordnung ist besonders zweckmäßig, wenn der erste Geräteoszillator
für ein höheres Frequenzband als der zweite Geräteoszillator benutzt wird. In diesem Falle können
Oberwellen des Signals des zweiten Geräteoszillators inner halb des ersten Bandes liegen. Da ein in einem PLL-Abstimm
system mit zwei Geräteoszillatoren verwendeter Vorteiler ohne Anwendung der Erfindung auf Signale sowohl im ersten
und im zweiten Band anspricht, wenn der zweite Geräteoszillator bei Wahl eines Kanales im zweiten Band in
Betrieb ist, könnne Oberwellen des zweiten Geräteoszillators vom Vorteiler gezählt werden, und dabei kann der
Betrieb des PLL-Abstimmsystems beeinträchtigt werden.
Die Erfindung sei nun anhand einer speziellen Ausführungsform näher erläutert, die in einem Fernsehempfänger benutzt
und in der einzigen Figur veranschaulicht ist.
Der in der Figur dargestellte Fernsehempfänger enthält drei Tunerabschnitte 1, 2 und 3 zur Überlagerung von Rundfunk-
und Kabel-HF-Trägern für die Erzeugung eines ZF-Signales. Das ZF-Signal wird durch einen Zwischenfreguenzsignalabschnitt
4 verarbeitet, und seine Bild- und Tonkomponenten werden durch einen Signalverarbeitungsab^chnitt
5 so aufbereitet, daß eine Bildröhre 6 ein Bild und ein Lautsprecher 7 den Ton wiedergeben können.
In den Vereinigten Staaten liegen die von den Tünerabschnitten 1,2 und 3 überlagerten HF-Träger in den in der
nachstehenden Tabelle angegebenen Frequenzbändern. 25
niedriger VHF-Funkbereich (LV)
30 mittlerer Kabelbereich (M) hoher VHF-Funkbereich (HV)
Superband-Kabelbereich (S) UHF-Funkbereich (U)
Der Tunerabschnitt 1 überlagert HF-Träger im VHF-Funkbereich
und in den mittleren Kabelbändern. Der Tunerabschnitt 2 überlagert HF-Träger im Superband-Kabelbereich
HF-Bereich | Kanal | Oszillator |
MHz) | Nummer | bereich (MHz) |
54-88 | 2-6 | 101-129 |
90-96 | (A-S)-I | .137-215 |
174-216 | 7-13 | 221-257 |
216-402 | J-(W-M | 7) 263-443 |
470-890 | - 14-83 | 517-931 |
und der Tunerabschnitt 3 überlagert HF-Träger im UHF-Funkbereich.
Eine nicht dargestellte VHF-Antenne oder ein ebenfalls
nicht dargestelltes Kabel wird vom Benutzer wahlweise an eine Eingangsschaltung 9 gelegt, die ein Hochpassfilter
zur Übertragung der HF-Träger im VHF-Funkband, im Superband und im Kabelmittelband und zur Sperrung von
Signalen außerhalb dieser Bänder enthält. Die Eingangsschaltung 9 ist mit den Tunerabschnitten 1 und 2 verbunden.
Eine nicht dargestellte UHF-Antenne ist an einer Eingangsschaltung 10 angeschlossen, welche eine impedanztransformierende
Schaltung zur Transformierung der symmetrischen Impedanzschaltung der VHF-Antenne in eine
unsymmetrische Impedanzschaltung enthält, welche an den Eingang des Tunerabschnittes 3 angepaßt ist.
Jeder der Tunerabschnitte 1,2 und 3 enthält einen HF-Teil, der mit einem a bezeichnet ist und einen einem gewählten
Kanal entsprechenden speziellen HF-Träger selektiert, ferner einen Geräteoszillator der mit b bezeichnet
ist und ein Geräteoszillator geeigneter Frequenz zur überlagerung mit dem gewählten HF-Träger erzeugt, und einen
mit c bezeichneten Mischer zur Mischung des gewählten HF-Trägers mit dem Geräteoszillatorsignal zur Erzeugung
eines Zwischenfrequenzsignals. In jedem Tunerabschnitt
1, 2 und 3 enthalten der HF-Teil a und der Oszillator b spannungssteuerbare Abstimmschaltungen, deren Frequenzverhalten über die Größe einer Abstimmspannung (TV) ein-
stellbar ist, die von einem PLL-Abstimmspannungsgenerator 11 entsprechend dem gewählten Kanal erzeugt wird. Typischerweise
enthalten die abgestimmten Schaltungen die Parallelschaltung einer induktiven Schaltung mit einer
Varaktordiode, die in Sperrichtung vorgespannt ist, sodaß sie eine kapazitive Reaktanz ha,t, deren Wert durch die.
Größe der Abstimmspannung bestimmt wird. Da der Tunerabschnitt
1 über einen Frequenzabschnitt abstimmbar sein muß,
der zu groß für eine einzige Induktivität in jeder seiner abgestimmten Schaltungen ist, enthalten seine abgestimmten
Schaltungen entsprechende Induktivitätswähler zur Auswahl einer geeigneten Induktivitätsschaltung für jedes
der Bänder.
Die Kanäle werden gewählt mit Hilfe einer Kanalwahlschaltung 12, die beispielsweise eine rechnerähnliche
Tastatur mit je einer Taste für jede Dezimalziffer 1 und eine nicht dargestellte Eingangslogikschaltung zur
Erzeugung einer ersten und zweiten Gruppe von BCD-Signalen enthält, welche die Zehner- und Einerdezimalstellen einer
dem gewählten Kanal entsprechenden Kanalnummer darstellen, wenn die entsprechenden Tasten nacheinander gedrückt werden.
Die Kanalnummern für die verschiedenen Bänder sind in der vorstehenden Tabelle angeführt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Kabelkanäle durch Buchstaben ebenso wie durch Zahlen gekennzeichnet sind.
Ein Schalter 13 dient der Inbetriebnahme der Tastatur der Kanalwahleinheit 12 für die Verwendung zur Wahl von Kabelkanälen
ebenso wie von Funkkanälen. Befindet sich der Schalter 13 in seiner Position FUNK, dann bewirkt die_
Betätigung der Tasten der Kanalwahleinheit 12 entsprechend den Zehner- und Einerstellen einer Funkkanalnummer die
Abstimmung auf den entsprechenden Funktträger. Befindet sich der Schalter 13 in seiner Position KABEL, dann bewirkt
die aufeinanderfolgende Betätigung der Tasten der Kanalwahleinheit 12 entsprechend den Zehner- und Einerstellen
einer Funkkanalnummer die Abstimmung auf einen entsprechenden Kabelträger, welcher gemäß der den Angaben
einer zum Empfänger gehörigen Tabelle der Funkkahalnummer zugeordnet ist.
Die von der Kanalwahleinheit 12 erzeugten BCD-Signale
werden einer Kanalnummeranzeigeeinheit 14, einem Bandwähler 15 und einer Steuereinheit 16 für einen programmier-
baren Zähler eines PLL-Abstimmspannungsgenerators 11 zugeführt.
Der Bandwähler 15, der ebenfalls auf die Stellung des Schalters 13 anspricht, erzeugt Bandwählsignale,
welche dem Band des gewählten Kanals zugeordnet sind. Zusätzlich zu den Bandwählsignalen für die Bänder LV,
M, HV, S und ü erzeugt der Bandwähler 15 ein V/M-Bandwählsignal,
wenn der gewählte Kanal in einem der Bänder LV, HV oder M liegt, und ein U/S-Signal, wenn der gewählte
Kanal in dem Band U oder S liegt. Das V/M-, S- und U-Bandwählsignal
aktiviert die Tunerabschnitte 1, 2 bzw. 3 zur Überlagerung der entsprechenden HF-Träger. Die LV-, M-
und HV-Bandwählsignale wählen die jeweiligen Induktivitätsschaltungen in den abgestimmten Schaltungen des Tunerabschnittes
1 aus.
Ein PLL-Abstimmspannungsgenerator 11 enthält einen Vorteiler
17 zur Teilung der Frequenz eines Geräteoszillatorsignals, das ihm von den Tunerabschnitten 1, 2 bzw. 3
zugeführt ist,vdurch einen Faktor K^genügend weit herunter>,
daß die Frequenz des geteilten Signals innerhalb des Betriebsbereichs eines nachfolgenden programmierbaren
Zählers liegt, der als programmierbarer Teiler 18 dient. Der programmierbare Teiler 18 teilt die Frequenz des
Ausgangssignals des Vorteilers 17 um einen Faktor N, der von einer Steuerschaltung 16 entsprechend der Kanalnummer
und dem Band des gewählten Kanals bestimmt wird. Ein Phasenvergleicher 19 vergleicht die Frequenz des Ausgangssignals
des programmierbaren Zählers 18 mit einem Bezugsfrequenzsignal. Die Bezugsfrequenz wird mittels
0 eines Frequenzteilers (fR) 20 abgeleitet, welcher das
Ausgangssignal eines Kristalloszillators 21 teilt. Der Phasenvergleicher 19 erzeugt ein Fehlersignal mit Impulsen,
deren Breite und Flankenrichtung von der Größe bzw. Richtung der Abweichung zwischen den Frequenzen des Ausgangssignals
des programmierbaren Teilers 18 und des Bezugsfrequenzteilers 20 abhängen. Das Fehlersignal wird mittels
eines Tiefpassfilters 22 zur Abstimmspannung TV gefiltert.
-ΙΟNach der Wahl eines Kanales läßt sich im Ruhezustand die
Beziehung der Frequenz eines Geräteoszillatorsignals fT
zur Frequenz des Kristalloszillators 21, fvrn,T , ausdrückt
durch die Gleichung:
- ■ f = M f
LO R XTAL
Wird =■ fvm,T mit 1 MHz gewählt, dann ist N gleich der
Frequenz des Geräteoszillatorsignals in MHz. Der Frequenz bereich des Geräteoszillatorsignals in jedem Band ist in
der obenstehenden Tabelle angegeben.
Ein in integrierter Schaltung ausgeführter Hochfrequenzzähler,
der sich als Vorteiler 17 eignet, ist von der RCA Solid State Division, Somerville, N.J. USA unter den
Typenbezeichnungen CA3136 und CA3179 erhältlich. Ein solcher
Vorteiler ist in der US Patentschrift4,127,820 beschrieben,
welche den Titel hat "Electrical Circuit for Multiplexing and Dividing Different Bands or Frequencies"
und am 28. November 1978 für die Erfinder Beelitz und Preslar erteilt worden ist.
Vorteiler der vorstehenden Art sind zur Teilung der Frequenz der Gerateoszillatorsignale bestimmt, die von den
VHF- und UHF-Tunern erzeugt werden. Da die UHF-Geräteoszillatorfrequenzen etwa viermal höher als die VHF-Geräteoszillatorfrequenzen
sind, sind die Vorteiler so ausgelegt, daß sie wahlweise die Frequenz der UHF-Oszillatorsignale
um einen viermal größeren Faktor teilen als der für die VHF-Geräteoszillator benutzte Teiler. Dementsprechend enthält der Vorteiler 17 einen gemeinsamen
Frequenzteilerabschnitt 17a für die Teilung der VHF- und
UHF-Geräteoszillatorsignale um einen vorbestimmten Faktor,
beispielsweise 64, und einen vorgeschalteten gesonderten Teilerabschnitt 17b für die Teilung nur des UHF-Geräteoszillator
signals um einen zusätzlichen Teilerfaktor vier.
Das UHF-Geräteoszillatorsignal wird dem gesonderten
Teilerabschnitt 17b zugeführt, und das Ausgangssignal
dieses gesonderten Teilerabschnittes wird wahlweise über eine Schalteranordnung 17c dem gemeinsamen Teilerabschnitt
17a unter Steuerung durch ein U/S-Bandumschaltsignal
zugeführt. Dieses Umschaltsignal wird benutzt, weil der gesonderte UHF-Teilerabschnitt 17b auch für die
Superbandkabelkanäle benutzt wird. Das VHF-Signal wird dem gemeinsamen Teilerabschnitt 17a wahlweise mit Hilfe
TO einer Schalteranordnung 17c zugeführt, wenn das U/S-Bandumschaltsignal
nicht vorhanden ist.
Vorteiler dieser Art enthalten Differenzverstärker in
den Zählerstufen, da diese Stufen bei Differenzansteuerung
(also durch zwei gegenphasige Eingangssignale) empfindlicher und störsicherer als unsymmetrische Schaltungen sind
£Lso solche, denen nur ein einziges, auf Massepotential bezogenes Eingangssignal zugeführt wird). Demgemäß enthält der Vorteiler 17 zwei Eingangsanschlüße 23a und 23b
für die VHF-Abschnitte des Vorteilers, und zwei Eingangsanschlüße
24a und 24b für den UHF-Teil des Vorteilers, wobei jedes Paar der Zuführung von Differenzoszillatorsignalen
vom jeweiligen Geräteoszillator dient.
Wenn auch die Vorteilereingänge für das VHF-Band und das UHF-Band für die Ansteuerung durch Differenzsignale bestimmt
sind, so können sie doch auch durch unsymmetrische Eingangssignale angesteuert werden, wenn unerwünschte
Erscheinungen bei Differenzansteuerung vermieden werden sollen, auf die noch eingegangen wird. In diesem Fall
wird das Eingangssignal einem der Anschlüsse zugeführt, und der andere Anschluß ist über einen Kondensator nach
Masse überbrückt. Wenn der zweite Eingang nicht überbrückt ist, dann ist die Verstärkung oder Empfindlichkeit des
Vorteilers wesentlich herabgesetzt. Bei der Schaltung nach Fig. 1 wird somit beispielsweise dem ersten VHF-Eingangsanschluß
23a des Vorteilers 17 ein VHF-Geräteos-
ζillatorsignal vom Geräteoszillator des Tunerabschnittes
1 über einen Gleichspannungssperrkondensator 25 zugeführt, und der zweite VHF-Eingangsanschluß 23b des Vorteilers
17 ist über einen Kondensator 26 nach Masse überbrückt. 5
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Vorteilereingang mit einem einzigen unsymmetrischen Signal für jeden Bereich
anzusteuern, weil dabei die Notwendigkeit der Erzeugung und Zuführung zweier gegenphasiger Signale vermieden
wird. Das ist nämlich unerwünscht, da eine Signalabnahme vom Geräteoszillator an zwei Punkten dessen
Schwingungsverhalten zu schwächen sucht. Außerdem benötigt man dann an jedem Ausgang des Geräteoszillators einen
Gleichspannungssperrkondensator. Diese beiden Kondensatoren
erschweren aber die Abstimmung des Geräteoszillators. Die Ansteuerung eines Vorteilereingangs mit einem einzigen
unsymmetrischen Signal ist auch deshalb vorteilhaft, weil die den Vorteiler enthaltende integrierte Schaltung nur
für einen Betrieb mit einem einzigen Eingangssignal pro Band anstatt mit zweien getestet werden muß, und dies
führt zu erheblichen Einsparungen an Bauteil- und Testaufwand. Die Ansteuerung eines Vorteilereingangs eines
für die Verwendung in einem VHF/ÜHF-Tuner zur Teilung
der Frequenz der VHF- und UHF-Geräteoszillatorsignale
bestimmten Vorteilers in einer unsymmetrischen Schaltung erlaubt schließlich die Verwendung des Vorteilers bei
einem VHF/üHF-Kabeltuner zur Frequenzteilung der Kabelband-Geräteoszillatorsignale
zusätzlich zu den VHF- und UHF-Geräteoszillatorsignalen. Der ÜHF-Teil des Vorteilers
17 kann somit zur Teilung der Frequenz des Oszillatorsignals benutzt werden, das vom Geräteoszillator des
Superband-Kabelband-Tunerabschnittes 2 erzeugt wird, ebenso wie für die Teilung des Oszillatorsignals, das vom
Geräteoszillator im UHF-Funkband-Tunerabschnitt 3 erzeugt ist.
Da der UHF-Teil des Vorteilers 17 mit einem einzigen
unsymmetrischen Signal angesteuert werden kann, welches jedem seiner Eingangsanschlüße 24a und 24b zuführbar ist,
kann eines der beiden Geräteoszillatorsignale, UHF oder Superband-Kabel dem Anschluß 24a und das andere dem Anschluß
24b zugeführt werden. Diese Schaltung erfordert aber auch einen Uberbruckungskondensator und einen
Schalter zur Reihenschaltung zwischen je einen der UHF-Eingangsanschlüße 24a bzw. 24b und Masse. Die Überbrückungskondensatoren
werden benötigt, damit die Verstärkung oder Empfindlichkeit der oben im Zusammenhang mit einer unsymmetrischen
Ansteuerschaltung erwähnten Differenzeingangsschaltung nicht beeinträchtigt wird. Der Schalter
dient zur Abtrennung des jeweiligen überbrückungskondensators, wenn der mit dem zugehörigen Eingang gekoppelte
Geräteoszillator in Betrieb ist. Eine solche Anordnung ist aber unzweckmäßig, weil sie die Verbindung eines
Schalters mit jedem der UHF-Eingangsanschlüße 24a und 24b
erfordert. Noch wichtiger ist aber vielleicht der Unzweckmäßigkeitsgrund,
daß die Prüfung zweier UHF-Eingangsabschnitte anstatt nur eines notwendig ist. Die nachstehend
beschriebene Vorteilereingangsschalteranordnung gemäß der Erfindung erlaubt die Verwendung einer unsymmetrischen
Schaltung, wobei diese Nachteile vermieden werden.
Die Eingangsschalteranordnung des Vorteilers 17 für die
UHF- und Superband-Geräteoszillatorsignale enthält einen Kondensator 27, der in Reihe zwischen den Geräteoszillatorausgang
des Tunerabschnittes 3 und den ersten UHF-Eingangsanschluß 24a des Vorteilers 17 geschaltet ist und das
UHF-Geräteoszillatorsignal dem ersten UHF-Eingangsanschluß
24a des Vorteilers zuführt. In Reihe mit einer Induktivität 29 ist ein Kondensator 28 zwischen den Superband-Geräteoszillatorausgang
des Tunerabschnittes 2 und den ersten UHF-Eingangsanschluß 24a des Vorteilers 17 geschaltet,
um das Superbandkabel-Geräteoszillatorsignal dem ersten UHF-Eingangsanschluß 24a des Vorteilers 17 zuzu-
führen. Ein uberbrückungskondensator 38 liegt zwischen
dem zweiten UHF-Eingangsanschluß 24b und Signalmasse, damit sowohl UHF- wie auch Superband-Geräteoszillatorsignale
unsymmetrisch zugeführt werden. Ein Kondensator 31, eine Schaltdiode 32 und ein Kondensator 33 liegen in
Reihe zwischen einem den Kondensator 28 mit der Induktivität 29 verbindenden Verbindungspunkt 30 und Masse. Der
Anode der Schaltdiode 32 wird über eine Drossel 34 ein U-Bandwählsignal zugeführt. Von der Versorgungsspannung
+V wird über einen Spannungsteiler mit Widerständen 35 und 36 eine feste Spannung (beispielsweise ca. 3 Volt
Gleichspannung) abgeleitet, und der Kathode der Schaltdiode 32 zugeführt.
Ist ein UHF-Kanal gewählt, dann hat das U-Bandumschaltsignal
einen relativ hohen Pegel (beispielsweise +18 V_), und das S-Bandumschaltsignal hat einen relativ niedrigen
Pegel (beispielsweise +3 V_). Daraufhin wird der UHF-Tunerabschnitt
3 aktiviert und der Superband-Tunerabschnitt 2 wird gesperrt. Außerdem ist die Schaltdiode 32
in Durchlaßrichtung vorgespannt und leitet somit. Hierbei ist der Verbindungspunkt 30 nach Signalmasse überbrückt
über den Kondensator 31, die Diode 32 und den Kondensator 33, und der Kondensator 37, die Diode 29 und die
Kondensatoren 31 und 33 bilden eine Anpaßungsschaltung für den Ausgangskreis des UHF-Geräteoszillators des Tunerabschnittes
3 zur Optimierung der Kopplung des UHF-Geräteoszillatorsignals zum Vorteiler 17. Dieser Ausgangskreis
kann eine Varaktor-Diode in Parallelschaltung mit der Primärwicklung eines Transformators enthalten, dessen
erste Sekundärwicklung zur Zuführung eines Geräteoszillatorsignals zum Vorteiler 17 und dessen zweite Sekundärwicklung
zur Zuführung des Geräteoszillatorsignals zum Mischer des UHF-Tunerabschnittes 3 benutzt wird. Die
Werte der Kondensatoren 27, 31 und 33 und der Induktivität 29 werden so gewählt, daß zumindest näherungsweise
*, ft «t MO K
- 15 -
eine komplex-konjugierte Impedanz der Ausgangsschaltung
des UHF-Oszillators und angeschalteter Teile über das UHF-Band gebildet wird.
Wird ein Superbandkanal gewählt, dann hat das U-Bandumschaltsignal
den niedrigen Wert (beispielsweise +3 V_) und das S-Bandumschaltsignal hat einen hohen Pegel. Daraufhin
wird der Superband-Tunerabschnitt 2 aktiviert und der UHF-Tunerabschnitt 3 gesperrt. Weiterhin wird die
Schaltdiode 32 in Sperrichtung vorgespannt und leitet daher nicht. Hierbei wird der Verbindungspunkt 30 nicht
über den Kondensator 31, die Diode 32 und den Kondensator
33 nach Masse überbrückt, und der Kondensator 28 und die Induktivität 29 bilden einen Serienresonanzkreis. Die
Werte des Kondensators 28 und der Induktivität 29 sind so gewählt, daß sie zusammen mit der Ausgangskapazität des
Superband-Geräteoszillators, welche gemäß der Darstellung beispielsweise die Kapazität am Emitter eines als Colpitts
Oszillator geschalteten Transistors und die Eingangskapazität an Anschluß 24a des Vorteilers umfaßt, im wesentlichen bei der Mittenfrequenz des Superband-Frequenzbereiches
schwingen, beispielsweise bei 353 MHz. Die Serienresonanzschaltung erlaubt die Kopplung der Geräteoszillatorsignale
im Superband-Frequenzbereich zum Vorteiler 17, jedoch können Signale im UHF-Frequenzbereich den Vorteiler
17 nicht erreichen. Dies ist erwünscht, da der Superband-Geräteoszillator zur Erzeugung von Oberwellen neigt, die
im UHF-Band liegen und auf die der Vorteiler 17 anspricht und ein unzuverlässiges Ausgangssignal erzeugt.
Die vorbeschriebene Vorteilereingangs-Schalteranordnung erlaubt nicht nur die Verwendung einer einzigen unsymmetrischen
Eingangsschaltung für zwei getrennte Geräteoszillatorsignale, sondern bildet wahlweise auch eine
Anpassungsschaltung zur Optimierung der Einspeisung des UHF-Geräteoszillatorsignals oder ein Sperrfilter zur
Dämpfung unerwünschter Signale außerhalb des Superband-
Frequenzbereiches. Es sei darauf hingewiesen, daß bei
einer selektiven Zuführung der UHF- und der Superband-Geräteoszillatorsignale zum Anschluß 24 über entsprechende
Schaltdioden als eine alternative Möglichkeit zur Nutzung der Vorteile einer unsymmetrischen Eingangsschaltung
eine solche Anordnung zwei Schaltdioden und zugehörige Schaltkreise erfordernwürde . Weiterhin wäre
es bei der letztgenannten Schaltung noch wünschenswert,
getrennte und selektiv betätigte UHF-Anpassungs- und Superband-Filterschaltungen vorzusehen, die eine noch
größere Anzahl von Komponenten als die erfindungsgemäße Schaltung benötigen würden.
Während die erfindungsgemäße Schaltung mit Bezug auf eine
spezielle Anordnung für die Abstimmung von UHF- und Superband-Trägern beschrieben worden ist, so versteht es
sich doch, daß sie auch für andere Frequenzbänder abgewandelt werden kann. Diese und andere Anwandlungen sollen
durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche, in denen die Erfindung beschrieben ist, umfaßt werden.
Claims (7)
1. )J Schaltung mit einem Frequenzteiler zur Teilung der Frequenz
eines seinem Eingang zugeführten Geräteoszillatorsignals, mit einem ersten Geräteoszillator, der an einem
ersten Ausgangspunkt ein erstes Geräteoszillatorsignal erzeugt,
dessen Frequenz in einem ersten Frequenzband liegt, wenn der Oszillator zum Betrieb aktiviert ist, mit einem
zweiten Geräteoszillator, der an einem zweiten Ausgangspunkt ein zweites Geräteoszillatorsignal erzeugt, dessen
Frequenz in einem zweiten Frequenzband liegt, das niedriger als das erste Frequenzband ist, wenn der Oszillator zum
Betrieb aktiviert wird, mit einem Bandwähler zur selektiven Aktivierung des ersten und zweiten Geräteoszillators
zur Erzeugung eines entsprechenden der beiden Geräteoszillatorsignale, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den ersten und zweiten Ausgangspunkt und den Eingangsanschluß eine Eingangsschaltung (27, 28, 29)
gekoppelt ist, und daß mit der Eingangsschaltung und mit dem Bandwähler ein Schaltungswähler (31 - 36) gekoppelt
ist, der wahlweise die Eingangsschaltung zu einer ersten Schaltung (27, 29, 31, 33) zusammenschaltet, welche für
im ersten Band liegende Signale durchlässig ist, wenn der erste Geräteoszillator aktiviert ist, und die Eingangsschaltung
zur Bildung einer zweiten Schaltung (28, 29) umschaltet, welche für im zweiten Band liegende Signale
durchlässig ist und die im ersten Band liegenden Signale sperrt, wenn der zweite Geräteoszillator (2b) aktiviert ist.
2.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet,
daß die erste Schaltung (27, 29, 31, 33) eine Anpassungsschaltung ist, deren Impedanz die
komplex-konjugierte Ausgangsimpedanz am ersten Ausgangspunkt zumindest annähert.
3.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Frequenzteiler (17) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß (24a bzw.
24b) zur Zuführung von Differenzeingangssignalen hat und daß die Eingangsschaltung eine Koppelschaltung (27, 28)
zur Kopplung des ersten und zweiten Geräteoszillators (3b, 2b) mit dem ersten Eingangsanschluß und eine überbrückungseinrichtung
(38) zur überbrückung des zweiten Eingangsanschluttes zu einem Signalmassepunkt zur Konditionierung
des Frequenzteilers (17) für unsymmetrischen Betrieb aufweist.
4.) Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
, daß die Koppelschaltung einen ersten Kondensator (27), der zwischen den ersten Ausgangspunkt und den ersten Eingangsanschluß (24a) geschaltet
ist, und die Reihenschaltung eines zweiten Kondensators (28) mit einer Induktivität (29) zwischen dem
zweiten Ausgangspunkt und dem ersten Eingangsanschluß enthält, daß die Überbrückungseinrichtung einen zwischen den
zweiten Eingangsanschluß und den Signalmassepunkt gekoppelten dritten Kondensator (38) enthält und daß der
Schaltungswähler zumindest einen vierten Kondensator (31) und eine Schaltereinrichtung (32 - 36) enthält, die an
den Bandwähler angekoppelt sind zur selektiven Kopplung eines zwischen dem zweiten Kondensator (28) und der Induktivität
(29) liegenden Schaltungspunktes (30) nach Signalmasse über den vierten Kondensator (31)t
wenn der erste Geräteoszillator (3b) zum Betrieb aktiviert ist.
5.) Schaltung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet
, daß die Schalteranordnung eine Schaltdiode (32) enthält.
6.) Schaltung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet
, daß der zweite Kondensator (28) und die Induktivität (29) einen Reihenresonanzkreis Mlden,
dessen Resonanzfrequenz zumindest näherungsweise in der Mitte des zweiten Bandes liegt.
7.) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
, daß das erste Band das UHF Funkband ist und daß das zweite Band das Superband-Kabelband
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/180,580 US4379271A (en) | 1980-08-25 | 1980-08-25 | Input selection arrangement for applying different local oscillator signals to a prescaler of a phase-lock loop tuning system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133547A1 true DE3133547A1 (de) | 1982-06-24 |
DE3133547C2 DE3133547C2 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=22660978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133547 Granted DE3133547A1 (de) | 1980-08-25 | 1981-08-25 | "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4379271A (de) |
JP (1) | JPS5772433A (de) |
CA (1) | CA1171926A (de) |
DE (1) | DE3133547A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221267A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-23 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Anordnung zum abstimmen eines empfaengers |
EP0592190A2 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | Nec Corporation | Überlagerungsoszillator und Frequenzschaltverfahren dazu |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5791085A (en) * | 1980-11-27 | 1982-06-07 | Sony Corp | Television receiver |
US4499495A (en) * | 1982-07-26 | 1985-02-12 | Zenith Electronics Corporation | Switching diplexer for single antenna input television receivers |
JPS5959049U (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-17 | アルプス電気株式会社 | 周波数シンセサイザ用電子同調チユ−ナ |
DE3318197C1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-10-04 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Eingangsschaltungsanordnung fuer Fernsehempfangsgeraete |
DE19538544A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung mit einer Hochfrequenz-Empfangsstufe und einer Übertragungsstufe |
US5748047A (en) * | 1996-08-15 | 1998-05-05 | Northrop Grumman Corporation | Microwave frequency generator and method of generating a desired microwave frequency signal |
KR100221922B1 (ko) * | 1997-02-06 | 1999-09-15 | 김영환 | 상/하향 펄스 발생장치 |
TW331681B (en) * | 1997-02-18 | 1998-05-11 | Chyng-Guang Juang | Wide-band low-noise low-crossover distortion receiver |
EP0951756B1 (de) * | 1997-07-25 | 2005-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Multistandardempfang |
JP2005534203A (ja) * | 2001-10-16 | 2005-11-10 | 株式会社RfStream | モノリシック集積回路上に受信機を実施するための方法および装置 |
US7199844B2 (en) * | 2002-05-28 | 2007-04-03 | Rfstream Corporation | Quadratic nyquist slope filter |
CN1656678A (zh) * | 2002-05-29 | 2005-08-17 | Rf信息公司 | 镜像干扰抑制二次滤波器 |
US6882245B2 (en) * | 2002-06-05 | 2005-04-19 | Rf Stream Corporation | Frequency discrete LC filter bank |
WO2003105464A2 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Ukom, Inc. | Quadratic video demodulation with baseband nyquist filter |
US6940365B2 (en) * | 2003-07-18 | 2005-09-06 | Rfstream Corporation | Methods and apparatus for an improved discrete LC filter |
EP1861931A4 (de) * | 2005-03-11 | 2008-05-14 | Rfstream America Inc | Breitbandabstimmungsschaltung |
US7358795B2 (en) * | 2005-03-11 | 2008-04-15 | Rfstream Corporation | MOSFET temperature compensation current source |
WO2006099072A2 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-21 | Rfstream Corporation | Radio frequency inductive-capacitive filter circuit topology |
TWI322617B (en) * | 2006-09-12 | 2010-03-21 | Himax Tech Ltd | A tv tuner and the manufacturing method thereof |
WO2014045368A1 (ja) | 2012-09-20 | 2014-03-27 | 原子燃料工業株式会社 | 等価フィッサイル係数の設定方法 |
CN112595896B (zh) * | 2020-11-28 | 2022-04-08 | 国网河南省电力公司电力科学研究院 | 一种对地电容参数检测方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023106A (en) * | 1974-09-17 | 1977-05-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Input circuit of VHF television set tuner |
US4118679A (en) * | 1977-05-23 | 1978-10-03 | General Instrument Corporation | VHF, UHF and superband tuner with automatic switching |
US4127820A (en) * | 1977-03-28 | 1978-11-28 | Rca Corporation | Electrical circuit for multiplexing and dividing different bands or frequencies |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4949817U (de) * | 1972-08-07 | 1974-05-01 | ||
JPS5322402A (en) * | 1977-05-09 | 1978-03-01 | Toshiba Corp | Tape recorder |
JPS5816278Y2 (ja) * | 1978-04-14 | 1983-04-02 | 三洋電機株式会社 | 分周器 |
-
1980
- 1980-08-25 US US06/180,580 patent/US4379271A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-08-21 CA CA000384384A patent/CA1171926A/en not_active Expired
- 1981-08-24 JP JP56133227A patent/JPS5772433A/ja active Granted
- 1981-08-25 DE DE19813133547 patent/DE3133547A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023106A (en) * | 1974-09-17 | 1977-05-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Input circuit of VHF television set tuner |
US4127820A (en) * | 1977-03-28 | 1978-11-28 | Rca Corporation | Electrical circuit for multiplexing and dividing different bands or frequencies |
US4118679A (en) * | 1977-05-23 | 1978-10-03 | General Instrument Corporation | VHF, UHF and superband tuner with automatic switching |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Transaction on Consumer Electronics, 1978, Febr., S.61-68 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221267A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-23 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Anordnung zum abstimmen eines empfaengers |
EP0592190A2 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | Nec Corporation | Überlagerungsoszillator und Frequenzschaltverfahren dazu |
EP0592190A3 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-27 | Nec Corporation | Überlagerungsoszillator und Frequenzschaltverfahren dazu |
US5497128A (en) * | 1992-10-05 | 1996-03-05 | Nec Corporation | Local oscillator system and frequency switching method for minimizing spurious components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1171926A (en) | 1984-07-31 |
JPS5772433A (en) | 1982-05-06 |
US4379271A (en) | 1983-04-05 |
DE3133547C2 (de) | 1987-09-17 |
JPH038129B2 (de) | 1991-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133547A1 (de) | "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" | |
DE3230738A1 (de) | Abstimmeinrichtung | |
DE69032520T2 (de) | RF-Modulator | |
DE69031738T2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
DE3606435A1 (de) | Abstimmschaltung fuer einen mehrband-tuner | |
DE19932563A1 (de) | Tuner mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Frequenzband | |
DE2941479C2 (de) | ||
DE3407198C2 (de) | ||
DE2814577A1 (de) | Ueberlagerungsempfaenger | |
DE3123973C2 (de) | Phasenregelschaltung | |
DE2646966A1 (de) | Rundfunkempfaenger | |
DE2660975C2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung | |
DE3751830T2 (de) | Tuner mit FET | |
DE69328484T2 (de) | Regelkreis mit negativer Rückkopplung mit einer gemeinsamen Leitung für Eingang und Ausgang | |
DE3311640C2 (de) | ||
DE2914143A1 (de) | Geraet zum untersuchen eines nach der frequenz ausgewaehlten einzelnen hochfrequenzsignales eines breiten frequenzbandes | |
DE3306517A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven zufuehrung einer scharfabstimmschaltung im sinne einer verbesserung der schleifenstabilitaet bei einem pll-abstimmsystem | |
DE3752195T2 (de) | Abstimmbarer Oszillator mit Dual-Gate-FET | |
DE2651297A1 (de) | Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger | |
DE3221267C2 (de) | ||
EP1128552B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals | |
DE69423197T2 (de) | Überlagerungsoszillator | |
DE2802981A1 (de) | Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung | |
DE3788196T2 (de) | Oszillator mit grossem Bereich. | |
DE69222279T2 (de) | TDMA-TDD Sender-Empfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |